Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem 850-Watt-Netzteil bekommt Ihr Computer selbst dann noch genügend Energie, wenn Ihr Spitzenklasse-System auf Hochtouren läuft. Damit Sie auch genügend Grafikkarten und SATA-Geräte anschließen können, sollte es über ausreichend viele Anschlussmöglichkeiten verfügen. Für einfache Multimedia- oder Bürocomputer lohnt sich ein Netzteil mit 850 Watt nicht, da ihre Bauteile deutlich weniger Strom benötigen.

1. Ist ein Netzteil mit 850 Watt die richtige Wahl für Sie?

Ein PC-Netzteil mit 850 W sollten Sie nur dann in Betracht ziehen, wenn Sie einen Hochleistungsrechner besitzen. Vor allem teure Gaming-PCs mit mehreren Grafikkarten, einem sehr großen Arbeitsspeicher und einem extrem leistungsstarken Prozessor können durchaus 850 Watt ausreizen, um störungsfrei laufen zu können. Zu den besten 850-W-Netzteilen aus unserer Tabelle zählen Corsair-Netzteile (850 W) wie das RM850 oder andere Markengeräte wie das be quiet! DARK POWER 12 (850 W).

Zahlreiche 850-W-Netzteil-Tests im Internet raten dazu, vor dem Kauf eines Netzteils den Wattverbrauch aller PC-Komponenten zu addieren und so die erforderliche Gesamtleistung zu ermitteln. Dabei sollten Sie jedoch nicht zu knapp kalkulieren, damit das Netzteil später Leistungsspitzen noch problemlos mitmacht.

2. Welche Eigenschaften zeichnen ein 850-W-Netzteil aus?

Die meisten Modelle aus unserem 850-W-Netzteil-Vergleich tragen das 80-Plus-Zeichen und haben somit einen Mindest-Wirkungsgrad von 90 Prozent. Es sind aber auch Geräte wie das be-quiet!-Netzteil mit 850 W erhältlich, die das Titan-Siegel erhalten haben und demnach eine Effizienz von 94 Prozent aufweisen.

Diversen 850-W-Netzteil-Tests im Internet ist zu entnehmen, dass der Lüfterdurchmesser häufig 135 oder 140 Millimeter beträgt. Mit dieser Größe kann er selbst dann noch genügend kühle Luft befördern, wenn die Elektronik alles geben muss.

Gut zu wissen: 850-Watt-Netzteile haben fast immer den ATX-Formfaktor. Es handelt sich dabei um ein Standardformat, das in jedem gewöhnlichen PC-Tower Platz findet und sich mit vier Schrauben installieren lässt. Die kleineren SFX-Netzteile mit 850 W sind hingegen deutlich seltener zu finden.

3. Welche Modelle empfehlen 850-W-Netzteil-Tests im Internet?

Viele PC-Experten im Internet raten zu möglichst leisen Netzteilen. Bevor Sie sich ein 850-W-Netzteil kaufen, sollten Sie sich also auch über die Lärmentwicklung des Netzteils informieren. Doch ganz gleich, ob Sie sich für ein Seasonic-Netzteil mit 850 W oder das Asus-ROG-Strix-850G-Netzteil entscheiden: Fast alle Modelle aus unserer Tabelle werden von Nutzern als sehr leise oder extrem leise empfunden.

Nicht zuletzt sollten Sie prüfen, ob Ihr Wunschmodell über genügend Anschlüsse für Ihre PC-Komponenten verfügt. Zudem sollte ein vollmodulares Kabelmanagement in dieser Leistungsklasse selbstverständlich sein.

850W Netzteil Test

Gibt der 850W-Netzteile-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich 850W-Netzteile?

Unser 850W-Netzteile-Vergleich stellt 19 850W-Netzteile von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Corsair, Thermaltake, be quiet!, ASUS, Seasonic, Cooler Master, MSI, Enermax, Sharkoon, EVGA, NZXT, BIOMAG PES Parent FO Code DE, FiiO. Mehr Informationen »

Welche 850W-Netzteile aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes 850W-Netzteil in unserem Vergleich kostet nur 25,00 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Thermaltake Toughpower GF1 850W gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im 850W-Netzteile-Vergleich auf Vergleich.org ein 850W-Netzteil, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein 850W-Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das VAHDAM englischer Tee wurde 17685-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches 850W-Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Corsair RM850, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für das 850W-Netzteil wider. Mehr Informationen »

Welches 850W-Netzteil aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere 850W-Netzteile aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Corsair RM850, Corsair HX850, Thermaltake Toughpower GF1 850W, be quiet! Straight Power 11 BN284, Corsair RM850x, ASUS ROG Strix 850G, Seasonic Focus GX-850, be quiet! Straight Power 11 BN284 Netzteil, Cooler Master V850 SFX Gold und MSI MPG A850GF. Mehr Informationen »

Welche 850W-Netzteile hat die VGL-Redaktion für den 850W-Netzteile-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 850W-Netzteile für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Corsair RM850, Corsair HX850, Thermaltake Toughpower GF1 850W, be quiet! Straight Power 11 BN284, Corsair RM850x, ASUS ROG Strix 850G, Seasonic Focus GX-850, be quiet! Straight Power 11 BN284 Netzteil, Cooler Master V850 SFX Gold, MSI MPG A850GF, Enermax ERF850EWT, Sharkoon SilentStorm Cool Zero, Cooler Master MWE 850 Gold V2, EVGA 850 GQ, EVGA 850 BQ, Nzxt C850 PA-8G1BB-EU, Marsgaming MPB850, Seasonic B12BC-850 und VAHDAM englischer Tee. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für 850W-Netzteile interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem 850W-Netzteil-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „850-Watt-Netzteil“, „Netzteil 850 Watt“ und „Corsair TX850M“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »