Bei den Grafikkarten gibt es verschiedene Modelle. Am weitesten verbreitet sind Karten mit verschiedenen Chips der Hersteller Nvidia GeForce und AMD ATI Radeon. Bei den Grafikkarten Ranglisten findet man unter anderem die Modelle von Nvidia GeForce GTX 1070, GTX 1080 und AMD Radeon Sapphire R9 Fury Nitro Tri-X. Dabei handelt es sich meist um hochwertige PC-Hardware, die Sie benötigen, wenn Sie einen Spiele-PC konfigurieren wollen. Für Office PC-Systeme brauchen Sie keine GTX 1080 oder R9 Fury Nitro Tri-X, hier reichen auch ältere Modelle, die in das PC-Gehäuse passen. Intel Grafikkarten haben trotz schwächerer Leistung aufgrund ihrer Onboard-Chipsätze einen nicht unerheblichen Anteil auf dem Grafikkarten-Markt.
Ob Sie nun eine AMD-Grafikkarte oder eine Nvidia-Grafikkarte bevorzugen – am Ende sollten Sie auf die entsprechenden Kaufkriterien achten, die wir Ihnen in unserem Grafikkarten-Vergleich möglichst kurz darstellen wollen.
3.1. Speichergröße
Was ist GDDR?
GDDR steht für Graphics Double Data Rate und ist eine Zusatzbezeichnung für DDR-Ram, der für Grafikkarten genutzt werden kann. Der aktuellste Speicher ist GDDR5 und ermöglicht einen Datendurchsatz von bis zu 256 GB/s. Ein GDDR3-RAM erreicht nur 82 GB/s. Daher sind GDDR5-Speicher vor allem für Gamer PCs gedacht.
Die Größe des Grafikspeichers (auch RAM genannt) bestimmt die maximale Farbtiefe und Bildauflösung. Heute sind die Speichergrößen deutlich größer als der benötigte Platz für die reine Bildspeicherung. Beim Rendern von dreidimensionalen Grafiken werden zusätzlich noch Daten über bestimmte Objekte (Form, Größe, Position und Textur) in RAM gespeichert. Umso hochauflösender PC-Games sind und je mehr Details (Schatten, Spiegel und Texturen) verarbeitet werden müssen, desto größer muss der Speicher sein. Daher brauchen Sie mindestens 4 GB GDDR5 Speicher (noch besser 6 GB oder 8 GB), wenn Sie PC-Spiele auf höchstem Niveau und in 4K- oder Ultra HD-Auflösung spielen wollen. Bei 2 GB GDDR5 Ramm müssen Sie bereits erste Abstriche machen. Hier ist höchstens noch eine HD-Auflösung ruckelfrei möglich.
3.2. Auflösung
Nicht alle Grafikkarten können problemlos 4K-Auflösungen verarbeiten. Bei einer GeForce GTX 1070, einer GTX 1080 oder einer AMD Radeon Sapphire R9 Fury Nitro Tri-X sollte dies aber kein Problem darstellen.
Tipp: Hier kommen Sie zu unserem GeForce-GT-710-Vergleich, zu unserem GeForce-GT-730-Vergleich, zu unserem GeForce-GT-1030-Vergleich, zu unserem GeForce-GTX-1050-Ti-Vergleich und zu unserem GeForce-GTX-1650-Vergleich.
Die GTX 960-Serie schafft lediglich Auflösungen in HD-Qualität, wenn das PC-Game flüssig laufen soll. Wenn Sie günstige Grafikkarten kaufen, wie die ATI Radeon HD5450 mit GDDR3 Ram, sollten Sie damit rechnen, dass moderne Computerspiele nur mit den niedrigsten Grafikauflösungen gespielt werden können. Solche veralteten oder sehr schwachen Modelle werden Sie in unserem Vergleich allerdings nicht finden.
Hinweis: Die hochwertige GeForce RTX Grafikkartenserie von Nvidia eignet sich speziell für Gaming und grafikintensive Anwendungen. Hier finden Sie unseren Geforce-RTX-2060-Vergleich, unseren GeForce-RTX-2070-Vergleich, unseren Geforce-RTX-3060-Vergleich, unseren Geforce-RTX-3070-Vergleich, unseren GeForce-RTX-4090-Vergleich, unseren GeForce-RTX-3070-Ti-Vergleich, unseren GeForce-RTX-3070-Ti-12-GB-Vergleich und unseren GeForce-RTX-360-Ti-Vergleich.
3.3. Speicherinterface
Der Grafikprozessor (GPU) wird mit dem RAM über ein Speicherinterface verbunden. Je schneller das Speicherinterface, desto schneller kann die Karte arbeiten. Für einfache Office-Anwendungen am Desktop- oder Tablet-PC und das Filme-Schauen reichen hier 32-bit oder 64-bit. Für PC-Games sollten es schon 128-bit oder besser noch 256-bit sein, damit wirklich alles flüssig läuft. Ihr persönlicher Grafikkarten-Testsieger sollte ein möglichst schnelles Interface haben.
3.4. Chiptakt
Je höher der Chiptakt, desto schneller arbeitet der Grafikprozessor der Grafikkarte. Es lässt sich zwar eine ungefähre Leistung ablesen, allerdings lassen sich Grafikkarten übertakten, so dass wenn Sie übertaktet werden, auch höhere Frequenzen erreicht werden, aber die Geschwindigkeit verbessert sich meist nur geringfügig.
3.5. Steckplatz

Die Asus ROG Strix GTX 1080 Gaming-Grafikkarte ist selbst für Profis der Gaming-Branche geeignet.
In unserem Grafikkarten-Vergleich hatten alle Modelle einen PCI-Express Kartensteckplatz. Die meisten PC-Konfiguratoren werden diese Art vorschlagen, da sie sich langsam durchsetzt und alle anderen Steckplätze verdrängt. Innerhalb der PCI-Express-Grafikkarten gibt es inzwischen verschiedene Generationen, die sich durch die Geschwindigkeit der Datenübertragung auf den Hauptprozessor unterscheiden. Derzeit sind PCI-Express 3.0 und 4.0 Standard. Wenn Sie noch eine PCI-E 1.0 Karte verwenden, müssen Sie keine Angst vor der Umrüstung haben. Die neuere Version wird in das PC-Gehäuse passen, allerdings werden die Geschwindigkeiten gedrosselt. Das gleiche gilt für PCI-Steckplätze, sie können PCI-E-Karten aufnehmen und verwenden, aber nicht die volle Leistung abrufen.
3.6. Anschlüsse
An die Grafikkarte wird der PC-Bildschirm, ein Fernseher oder der Beamer angeschlossen. Die Anschlüsse müssen zu Ihrem jeweiligen Ausgabegerät kompatibel sein. Möchten Sie Spiele in 4K- oder Ultra-HD-Auflösung, dann benötigen Sie einen HDMI 2.0-Anschluss. Für einfache HD-Auflösung reicht HDMI 1.4.
Wenn Sie noch einen alten PC-Bildschirm haben, kann ein VGA-Anschluss oder DVI-Anschluss hilfreich sein. Display Ports sind an einigen modernen Fernsehern oder DVD- bzw. Blu-Ray-Playern zu finden.
3.7. Wichtige Hersteller und Marken
- AMD
- Apple
- Asus
- Axle
- Captiva
- Cisco Systems
- Club 3D
- CM3
- Cionnect3D
- Creative
- Dell
- EVGA
- Exsys
- Fujitsu
- Gainward
- GigaByte
- Hercules
- Hewlett-Packard
- HIS
- IBM
- Inno3D
- Leadtek
- Lenovo
- Manli
- MSI
- NVIDIA
- Palit XpertVision
- PNY
- Point Of View
- Powercolor
- Sapphire
- Sparkle
- Star Tech
- TUL
- VisionTek
- XFX
- Zotac
Es wird auf alles, was beim Grafikkartenkauf wichtig ist eingegangen, eine sehr gute Entscheidungshilfe bei der Vielzahl der Angebote. Vielen Dank für die wertvollen Informationen rund um die Komponenten der Grafikkarte und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Sehr geehrte Leserin,
besten Dank für die freundlichen Worte. Es freut uns immer, zu hören, wenn wir jemandem weiterhelfen konnten. Das ist es, wofür unsere Redakteurinnen und Redakteure täglich arbeiten.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
hilfreiche Informationen