- Grafikkarten dienen der Ausgabe optischer Darstellungen auf Tablet, Notebook oder Desktop-PC. Passive Grafikkarten haben keinen aktiven Grafikkartenkühler; sie sind somit nicht ganz so leistungsstark, aber für den täglichen Bürogebrauch, zum Abspielen von Full-HD- sowie 4K-Filmen oder gar für einige Spiele absolut ausreichend! Der Vorteil einer passiv gekühlten Grafikkarte ist, dass sie komplett lautlos ist.

1. Was müssen Sie beim Einbau einer passiven Grafikkarte beachten?
Bei einer Grafikkarte mit passiver Kühlung wird die aufgenommene Wärme an die Umgebungstemperatur abgegeben. Daher sollte der Grafikkartenkühler nach außen zeigen und nicht unmittelbar am nächsten PCI-Steckplatz sitzen. Auf diese Weise kann die Wärme besser abgeführt werden. Passive Grafikkarten benötigen keinen externen Stromanschluss, allerdings sollten Sie die verbaute PCI-Version berücksichtigen, da neuere Versionen (z. B. PCI-Express 3.0) nicht zwangsläufig mit alter PC-Hardware kompatibel sind. Prüfen Sie außerdem, wie viel Platz Ihr PC-Gehäuse hat und ob die jeweilige Grafikkarte einen oder zwei Slots in Anspruch nimmt.
2. Was kann eine passive Grafikkarte im täglichen Test leisten?
Grafikkarten mit passiver Kühlung sind nicht nur geräuschlos. Für den täglichen Office-Gebrauch, das Abspielen von Filmen mit 4K-Auflösung oder das gelegentliche Spielen sind sie leistungsstark genug. Außerdem ermöglichen sie den Anschluss von zwei oder gar drei Monitoren. Die beste passive Grafikkarte in unserem Vergleich, die Palit Geforce GTX 1650 KalmX, dürfte durch ihre hohe Prozessorgeschwindigkeit gar für Gamer interessant sein!
Hinweis: Wenn Sie höhere Anforderungen haben, schauen Sie sich am besten unseren High-End-Grafikkarten-Vergleich an.
3. Worauf müssen Sie beim Kauf einer passiv gekühlten Grafikkarte achten?
Passive Grafikkarten sind mit verschiedenen Chips der Hersteller Nvidia GeForce und AMD ATI Radeon ausgestattet. Außerdem sollten Sie auf die Prozessorgeschwindigkeit und die Speichergröße achten: Je größer die Werte, desto leistungsstärker ist die passive Grafikkarte. Beachten Sie auch die Ihnen zur Verfügung stehenden Anschlüsse: Benötigen Sie einen HDMI-, VGA-, DVI- oder einen Displayport-Anschluss?
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Passive Grafikkarten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Passive Grafikkarten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Passive Grafikkarten von bekannten Marken wie PNY, MSI, AMD, Gigabyte, EVGA, MAXSUN, Zotac Gaming, ASUS, NVIDIA, Matrox, Gainward. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Passive Grafikkarten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Passive Grafikkarten bis zu 625,16 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 61,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Passive Grafikkarte aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Passive Grafikkarte-Modellen vereint die MSI GeForce GT 1030 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 7821 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Passive Grafikkarte aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Maxsun Nvidia Geforce GT 710. Sie zeichneten die Passive Grafikkarte mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Passive Grafikkarte aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 8 Passive Grafikkarten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 15 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: PNY NVIDIA T600, MSI GeForce GT 1030, AMD Radeon PRO WX 3200, Gigabyte Nvidia GeForce GT1030, Evga Nvidia Geforce GT1030, MAXSUN GEFORCE GT 1030 2GB GDDR5 Grafikkarte, Gigabyte GV-N1030D4-2GL und Zotac ZT-71115-20L. Mehr Informationen »
Welche Passive Grafikkarte-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Passive Grafikkarten-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Passive Grafikkarten“. Wir präsentieren Ihnen 15 Passive Grafikkarte-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: PNY NVIDIA T600, MSI GeForce GT 1030, AMD Radeon PRO WX 3200, Gigabyte Nvidia GeForce GT1030, Evga Nvidia Geforce GT1030, MAXSUN GEFORCE GT 1030 2GB GDDR5 Grafikkarte, Gigabyte GV-N1030D4-2GL, Zotac ZT-71115-20L, ASUS GeForce GT730-4H-SL-2GD5, NVIDIA QUADRO NVS 310–512 MB DDR3 PCIe Grafikkarte, Matrox M9140 LP, Asus GT730-SL-2GD5-BRK Nvidia GeForce Grafikkarte, Msi GeForce GT 730, Maxsun Nvidia Geforce GT 710 und Gainward GRA PCX GT730 SilentFX Grafikkarte. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Passive Grafikkarten interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Passive Grafikkarten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Grafikkarte passiv“, „Palit Geforce GTX 1650 KalmX“ und „MSI GeForce GT 1030“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Speicherinterface | Vorteil der Passive Grafikkarten | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
PNY NVIDIA T600 | 243,69 | 64 Bit | DirectX 12 Unterstützung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MSI GeForce GT 1030 | 109,98 | 64 Bit | DirectX12-Unterstützung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AMD Radeon PRO WX 3200 | 207,06 | 128 Bit | 3 x Displayports | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gigabyte Nvidia GeForce GT1030 | 169,06 | 64 Bit | Flache Bauweise mit passivem Kühler | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Evga Nvidia Geforce GT1030 | 139,99 | 64 Bit | Schnell und leistungsstarke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MAXSUN GEFORCE GT 1030 2GB GDDR5 Grafikkarte | 107,45 | 64 Bit | Hohe Prozessorgeschwindigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gigabyte GV-N1030D4-2GL | 105,73 | 64 Bit | Inkl. Low-Profile-Slotblech | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zotac ZT-71115-20L | 104,95 | 64 Bit | Unterstützte Betriebssysteme: Windows 10/8/7 / Vista / XP | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ASUS GeForce GT730-4H-SL-2GD5 | 84,00 | 64 GB | Sehr gute Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
NVIDIA QUADRO NVS 310–512 MB DDR3 PCIe Grafikkarte | 95,93 | 64 Bit | Mit Displayport | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Matrox M9140 LP | 625,16 | 128 Bit | 128-bit Speicherinterface | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Asus GT730-SL-2GD5-BRK Nvidia GeForce Grafikkarte | 76,90 | 64 Bit | Hohe Prozessorgeschwindigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Msi GeForce GT 730 | 66,82 | 64 Bit | Hohe unterstützte maximale Auflösung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Maxsun Nvidia Geforce GT 710 | 61,99 | 64 Bit | Unterstützt mehrere Bildschirme | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gainward GRA PCX GT730 SilentFX Grafikkarte | 72,22 | 64 Bit | Ausreichend für Office-Tätigkeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
welche Rolle spielt der Stromverbrauch? Und brauche ich eine gute Gehäusebelüftung?
Beste Grüße,
Marcel
Hallo Marcel,
vielen Dank für Ihren Kommmentar und das Interesse an unserem Vergleich passiver Grafikkarten!
Der Stromverbrauch spielt bei passiven Grafikkarten eine eher untergeordnete Rolle. Wie unsere Vergleichstabelle zeigt, verbrauchen die meisten passiven Grafikkarten bereits sehr wenig Strom. Eine gute Gehäusebelüftung ist bei passiven Grafikkarten auf jeden Fall von großem Vorteil, da auf diese Weise die sich entwickelnde Wärme besser abtransportiert werden kann.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org