- Wenn Sie einen Drucker für den Bürobereich benötigen, sollten Sie darauf achten, dass das Druckerzubehör (wie die Tintenpatronen) preiswert ist und nicht eintrocknen kann. Wenn Sie Fotos drucken wollen, ist ein Spezialgerät die beste Wahl.
- Wenn Sie viele Texte drucken, ist ein monochromer Laserdrucker sehr zu empfehlen. Wer eher wenig Texte druckt und vorrangig Fotos in guter Qualität auf Fotopapier drucken möchte, sollte sich die Tintenstrahldrucker anschauen.
- Falls Durchschläge in hoher Zahl benötigt werden, sind immer noch Nadeldrucker die günstigste Wahl, da sie die einzigen Drucker sind, die Durchschläge in einer guten Qualität herstellen können.
Egal ob Fotos oder Texte, die meisten Dateien auf dem Computer sollen in guter Qualität ausgedruckt werden. Um einen guten Druck zu gewährleisten, benötigt man einen hochwertigen Drucker. Doch welcher Drucker ist der richtige für mich? Laser oder Tintenstrahl? Einfaches Gerät oder doch multifunktional? Über 100 Millionen Drucker werden jedes Jahr verkauft – weltweit. Zwar ist die Tendenz sinkend, doch kaum ein Haushalt kommt ohne einen Drucker aus.
Wer über den Kauf eines Druckers nachdenkt, muss sich mit vielen Fachbegriffen auseinandersetzen. Damit Sie nicht nur Bahnhof verstehen, soll der Ratgeber zum großen Drucker-Vergleich 2020 / 2021 die wichtigsten Kriterien für den Drucker-Kauf vorstellen und aufzeigen, welche Neuheiten es derzeit auf dem Markt gibt. Auch sollen diverse Fragen zur Entwicklung des Druckers beantwortet werden. So finden Sie garantiert Ihren persönlichen Drucker Testsieger!
1. Was ist ein Drucker?
Der Begriff „Drucker“ (englisch printer) beschreibt in der Datenverarbeitung ein Gerät zur Ausgabe von Daten (Zeichen, Texten, Fotos) auf ein Trägermedium (Papier). Das Ergebnis des Druckens wird als Ausdruck, Druckwerk oder Druckergebnis bezeichnet.
Es gibt viele verschieden Arten von Druckern. Neben den Tintenstrahl- und Laserdruckern sind derzeit die 3D-Drucker der neuste Trend. Sie stellen Daten aus Kunststoff her. Auch ein praktisches, transportables Beschriftungsgerät zählt zu den Druckern.
Am häufigsten werden in Deutschland Tintenstrahl-Drucker gekauft (Quelle: Statista). So hatten fast 23 % der deutschen Haushalte im Jahr 2014 ein solches Gerät. Der Multifunktionsdrucker liegt mit fast 22 % knapp dahinter. Die Laserdrucker sind mit 9 % abgeschlagen auf Platz 3.
Multifunktionsdrucker sind Geräte, die sowohl über eine Druckfunktion als auch eine Scanfunktion verfügen. Auch ein Faxgerät kann integriert sein. Diese Kompaktgeräte werden immer beliebter in deutschen Haushalten, da seit 2011 der Anteil dieser Modelle stetig stieg. Von 2011 bis 2014 stieg der Anteil um 5 %, während der Anteil der Tintenstrahldrucker und der Laserdrucker deutlich sank.
2. Was ist die Geschichte des Druckers?
Sicherlich könnte man hier einen Abriss der Geschichte des Drucks allgemein machen. Angefangen mit dem Buchdruck durch bewegliche Lettern, der von Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert entwickelt wurde. Allerdings würde diese Geschichte den Ratgeber nur unnötig aufblähen, außerdem bezeichnet der Drucker heutzutage ein Gerät, das eng mit dem heimischen PC verbunden ist.
Die Vorgänger der Printer
- elektrische Schreibmaschine
- Kopierer
- Wachsmatrizen-Vervielfältigung (Hektografie)
- Rechenmaschinen mit Belegdruck
- elektrische Bleisatzmaschinen
Der erste Drucker wurde 1953 entwickelt und „Alphabetdrucker“ genannt. Es handelte sich hier um eine mechanische Schreibmaschine, die an einen Computer angeschlossen werden konnte.
Dieses erste Gerät wurde relativ schnell von den Nadeldruckern verdrängt. Nadeln werden hier gegen ein Farbband und danach auf Papier gedrückt. Auch wenn die meisten Drucker nur Schwarzweiß drucken konnten, wurde dennoch ein Farbnadeldrucker entwickelt. Abgelöst wurden diese Modelle von Tintenstrahldruckern. Diese benutzen flüssige Tinte, die mit feinen Düsen auf das Papier gespritzt wird. Ab den 80er Jahren gab es die ersten Laserdrucker. Sie wurden ursprünglich für Großunternehmen entwickelt, werden aber mittlerweile auch von privaten Haushalten genutzt. Ein Laserstrahl schreibt hier das Bild auf eine Belichtungstrommel. An den beschriebenen Stellen bleibt der Toner haften. Es wird auf das Papier übertragen und durchs Erhitzen fixiert.
3. Welche Arten gibt es?
Die kleine Geschichte der Drucker hat bereits gezeigt, dass es sehr viele verschiedene Arten gibt. Damit Sie wirklich alle Druckertypen kennen, sollen sie hier kurz vorgestellt werden. Auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten werden aufgezeigt.
3.1 Nadeldrucker?
Was sind Typenraddrucker?
Wie bei einer Schreibmaschine auch, werden die Buchstaben, die auf einem drehbaren Typenrad angebracht sind, durch ein Fahrband gegen das Papier geschlagen. Der sogenannte Buchstaben-Hammer wird von einem Permanentmagneten angetrieben, der in einem Elektromagneten eingebettet ist.
Die Nadeldrucker gehören wie die Typenraddrucker in die Familie der Impact (Aufprall)-Drucker. Da beim Druckvorgang physischer Druck aufgewendet wird, können auch Durchschläge hergestellt werden. Das Druckbild selbst besteht aus einer Matrix von Punkten, daher gehört er auch zu den Matrixdruckern.
Der eigentliche Druckvorgang wird über Nadeln geleistet. Die Anzahl ist variabel und kann von 7 bis 48 Stück reichen. Die Nadeln schlagen auf ein Farbband aus Papier, so dass die einzelnen Bildpunkte auf dem Papier abgebildet werden. Durch eine höhere Anzahl von Nadeln können die Abstände zwischen ihnen verringert werden. Die Bildpunkte können enger gesetzt werden und die Bildqualität ist erheblich besser. Mit der Anzahl der Nadeln verringert sich leider auch die Qualität der Durchschläge eines solchen Gerätes. Daher werden für Durchschläge meist nur Neun-Nadel-Drucker eingesetzt.
Farbe auf der Nadel: Einige Modelle können ebenfalls in Farbe drucken. Dafür wird ein Farbband benötigt, bei dem die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz in Spuren nebeneinander angeordnet sind.

Ein moderner Nadeldrucker von Oki
Durch vertikales Verschieben des Bandes auf die jeweilige Spur kann die jeweilige Farbe ausgewählt werden. Mischfarbtöne können nur durch ein Diffusionsfarbmuster dargestellt werden. Die Modelle erstellen aufgrund der Bauart nur sehr minderwertige Farbabbildungen, die nicht an die Qualität von Tintenstrahldruckern heranreichen.
Das erste Modell wurde vom japanischen Unternehmen OKI entwickelt. 2013 bekam die Firma für die Erfindung das Prädikat „technologisch wertvolles Erbe“ von der Information Processing Society of Japan (IPSJ)
Im Laufe der Zeit wurden die Maschinen wegen der geringen Druckqualität und der lauten Betriebsgeräusche von den Tintenstrahldruckern verdrängt. Heutzutage kann man sie noch als Nischenprodukte in Arztpraxen, Banken und bei Fahrscheinentwertern antreffen. Auch Logistikunternehmen setzen sie noch ein, wenn viele Durchschläge benötigt werden.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Nadeldruckern auf einen Blick:
-
Vorteile
- Drucken mit Durchschlägen
- geringe Verbrauchskosten
- geringe Wartungskosten
- Einsatz von Endlospapier möglich
- hohe Lebensdauer des Ausdrucks
-
Nachteile
- große Lärmbelästigung
- geringe Druckgeschwindigkeit
- wechselnde Druckqualität (vom Farbband abhängig)
- gerastertes Druckbild
- Farbdruckqualität sehr schlecht
3.2 Tintenstrahldrucker?
Tintenstrahldrucker sind ebenfalls Matrixdrucker, bei denen die Bilderzeugung über Düsen und verschiedene Farbtanks geleistet wird. Kleine Farbtropfen werden durch die Düsen im Druckkopf auf dem Papier verteilt. Da kein physischer Druck für die Bilderzeugung benutzt wird, gehören sie in die Familie der Non-Impact-Drucker. Es lassen sich bei dieser Druckerart zwei Typen unterscheiden:

Tintenstrahldrucker von Canon – der Beste im Vergleich
- Continuous Ink Jet (CIJ) – der Tintenstrahl tritt kontinuierlich über eine Düse aus dem Druckkopf aus. Diese Drucker werden ausschließlich in der Industrie für Rubbellose, Haltbarkeitsdaten oder EAN-Codes eingesetzt
- Drop On Demand (DOD) – hier verlassen nur Tintentropfen den Druckkopf, die auch tatsächlich benötigt werden. Es sind die Modelle, die man im Büro oder eigenem Haushalt hat.
Der erste Tintenstrahldrucker wurde zwischen 1963 und 1970 von der Teletype Corporation entwickelt. Der Teletype Inktronic war noch kein Drucker im klassischen Sinne. Eigentlich war es ein Fernschreiber mit integrierter Tastatur. Er fand Verwendung als Ein- und Ausgabegerät für Großrechner. Die Druckqualität war noch relativ schlecht und das Modell ziemlich groß und sperrig. Anfang der 70er Jahre konnte IBM mit dem ersten Tintenstrahldrucker im Permanentbetrieb (CIJ) für industrielle Zwecke überzeugen.
Erst 1979 wurden die für uns bekannten Tintenstrahldrucker von den Marktführern Canon und HP zeitgleich erfunden. 1987 gab es den ersten Farbdrucker für den Heimgebrauch von HP. Die Druckqualität ist mit heutigen Druckern kaum vergleichbar. So konnte der HP Deskjet 2 Seiten pro Minute drucken und auch nur in einer Auflösung von 300 Punkten je Zoll. Mittlerweile gibt es Tintenstrahldrucker, die hochwertige Fotoqualität erreichen und von Smartphones, USB-Sticks oder dem Scanner direkt drucken können. Auch integrierte Faxgeräte gab es in unserem Drucker-Vergleich.
Die unterschiedlichen Hersteller haben verschiedene Techniken zur Erstellung von Tintenstrahl-Ausdrucken entwickelt.
Verfahren | Charakterisierung |
---|---|
BubleJet-Drucker | Durch ein Heizelement werden winzige Tintentropfen erzeugt. Es kommt zur explosionsartigen Bildung einer winzigen Dampfblase, durch ihren Druck wird ein Tintentropfen aus der Düse gepresst. Hewlett-Packard, Lexmark und Canon verwenden diese Technik. |
Piezo-Drucker | Durch den Piezoelektrischen-Effekt wird die Tinte aus einer feinen Düse gepresst. Die Volumina der Tropfen können über den elektrischen Impuls gesteuert werden. Hersteller ist vor allem Epson. |
Druckventil-Drucker | An den Düsen befinden sich Ventile, die geöffnet werden, falls die entsprechende Farbe benötigt wird. Diese Technik kommt in der Industrie und der Kunst vor. |
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Tintenstrahldruckern:
- schnelles und einfaches Drucken von Texten
- hochwertiger Fotodruck
- geringe Geräuschbelästigung
- hohe Verbrauchskosten für Druckerzubehör (Farbpatronen)
- hohe Wartungskosten (wechseln der Patronen, Druckkopfausrichtung)
Beste Wahl: Wer einen einfachen und unkomplizierten Drucker sucht, für den sind Tintenstrahldrucker oft die beste Wahl. Wer jedoch viele Textdokumente druckt, sollte über den Kauf eines Laserdruckers nachdenken. Warum, das erfahren Sie im nächsten Kapitel.
3.3 Laserdrucker

einfacher Laserdrucker von Dell
Der erste Laserdrucker wurde in den 1970er Jahren von Xerox entwickelt. Der Laserdrucker erzeugt Bilder nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Eine statisch geladene und rotierende Bildtrommel stellt das Herzstück dieses Printers dar. Von einem Laser wird sie Punkt für Punkt überall dort beschrieben, wo der Toner haften bleiben soll. Wenn der Laserstrahl auf die Trommel trifft, wird die Ladung des jeweiligen Punktes entfernt. Das Tonerpulver hat genau die gleiche Ladung wie die Bildtrommel, daher haftet es nur an den ungeladenen Stellen. Das Tonerabbild wird von statisch geladenem Papier aufgenommen und wird durch Erhitzung fixiert. Laserdrucker erzeugen immer eine komplette A4-Seite, egal wie klein der Text oder die Grafik ist. Daher werden sie auch als Seitendrucker bezeichnet.
Farblaserdrucker unterscheiden sich von herkömmlichen Monochromlaserdruckern nur durch die Anzahl an Farbtonern und die Anzahl der Bildtrommeln. Es sind jeweils 4 vorhanden für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
In den Bereich der Laserdrucker werden auch die LED-Drucker untergebracht, da die Funktionsweise relativ ähnlich ist. An die Stelle des Lasers tritt hier eine LED-Zeile, die die gesamte Breite des Blattes einnimmt. Sie können zeilenweise die Bildtrommel belichten und nicht nur punktweise. Daher können LED-Drucker schneller drucken. Außerdem benötigt ein LED-Druckkopf keine beweglichen Teile (wie Spiegel), deswegen arbeiten diese Modelle zuverlässiger und sind preisgünstiger herzustellen. Die Technologie wurde Mitte der 90er von Casio entwickelt und von Oki perfektioniert. Auch Lexmark ist mittlerweile Hersteller von LED-Druckern.
-
Vorteile
- sehr hohe Qualität der Ausdrucke
- sehr hohes Drucktempo
- niedrige Verbrauchskosten
-
Nachteile
- hoher Anschaffungspreis
- Im Bereich Farbraum und Kontrastabstufung sind Laserdrucker guten Tintenstrahldruckern mit Spezialpapier unterlegen.
- eventuelle Gesundheitsgefahr durch Laserdrucker (Tonerpartikel, Ozon und Feinstaub)
3.4 Multifunktionsdrucker
Multifunktionsdrucker werden auch Multifunktionsgerät, All-in-One-Gerät oder Multifunktions-Printer genannt. Es gibt verschiedene Arten von Multifunktionsdruckern. 3 in 1 Modelle verfügen über einen Scanner, Drucker und Kopierer. Die 4 in 1 Modelle haben noch zusätzlich ein Faxgerät. Mittlerweile kann man die Geräte sowohl mit Tintenstrahl- als auch mit Laserdrucker bekommen. Auch kann man Schwarzweiß- der Farbgeräte erwerben
-
Vorteile
- sehr günstiger Anschaffungspreis (beim Vergleich eines Einzelkaufs der Geräte)
- kompakte Bauweise
- geringer Energieverbrauch
- Konfiguration eines Gerätes
-
Nachteile
- Kompromisse bei Qualität (gegenüber Einzelgeräten)
- der Defekt eines Teilgerätes hat den Austausch des gesamten Druckers zur Folge
3.5 3D-Drucker
Wo werden 3D-Drucker benutzt?
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Medizin- und Zahntechnik
- Verpackungsindustrie
- Bioprinting
- Architektur, Kunst und Design zur Prototypenentwicklung
Ein 3D-Drucker beschreibt keine Blätter mit Daten. Er kann dreidimensionale Werkstücke schichtweise aufbauen. Die Herstellung der Werkstücke erfolgt computergesteuert aus einer oder mehreren Flüssigkeiten. Während des Druckvorganges finden physikalischen und chemische Schmelz- und Härtungsprozesse statt. Der typische Werkstoff für solche Geräte ist Kunststoff. Die Erfindung der Stereolithografie geht auf den Amerikaner Chuck Hull zurück. Er hat im Jahr 1986 sein Patent angemeldet. Die Printer, die anfangs nur für die Industrie erschwinglich waren, gibt es mittlerweile auch für den Heimgebrauch. Die preiswertesten 3D-Drucker sind für ungefähr 200 US-Dollar erhältlich. Es lassen sich damit z.B. kleinere Spielzeuge, Schmuck und Stiftebecher herstellen. Da sie bisher nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung gesucht und erworben werden, sollen 3D-Drucker hier auch nur kurz am Rande erwähnt werden.
4. Kaufberatung: Was ist beim Drucker Kauf zu beachten?
Beim Drucker Kauf können Sie mittlerweile zwischen verschiedenen Herstellern wählen. Sie können entscheiden, ob Sie Produkte von
- Brother
- Hewlett-Packard
- Lexmark
- Ricoh
- Xerox
- Canon
- Kodak
- Oki Systems
- Sagem
- Dell
- Samsung
- Epson
- Kyocera
- Philips oder
- Sharp

Tintenstrahldrucker von Brother
aus dem Drucker-Vergleich erwerben möchten.
Am Ende kommt es nicht so sehr auf die Marke, sondern vielmehr auf die Druckqualität des Ausdrucks an. Bevor Sie einen Drucker kaufen, sollten Sie klären, wofür Sie den Drucker benötigen. In vielen Drucker-Tests hat sich gezeigt, dass es Drucker gibt, die für Office-Anwendungen optimiert sind. Andere können besser Fotos drucken.
Auch gibt es Multifunktionsgeräte, die über einen integrierten Scanner oder ein Faxgerät verfügen. Diese Modelle sind meist ebenfalls als normale Kopierer einsetzbar. Der Nebeneffekt ist, dass der PC nicht mal eingeschaltet sein muss, damit der Multifunktionsdrucker seine Aufgaben verrichten kann.
Wenn Sie geklärt haben, welche Funktion Sie unbedingt benötigen, folgt die Entscheidung über den Druckertyp. Die Auswahl ist hier wesentlich geringer als noch vor einigen Jahren. Mittlerweile gibt es auf dem Markt fast nur noch Tintenstrahldrucker und Laserdrucker. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile.
Im Drucker-Vergleich hat sich gezeigt, dass Laserdrucker vor allem beim Ausdrucken von Texten in den entstehenden Kosten billiger sind. Tintenstrahldrucker sind meist günstiger in der Anschaffung, jedoch muss man für Druckerzubehör wie z.B. Patronen mehr bezahlen. Großer Vorteil ist bei diesen Geräten natürlich, dass sie auch Fotos in sehr guter Qualität auf Fotopapier drucken können.
Hier sehen Sie, wie man die Patrone bei einem Drucker wechselt:
4.1 Die Auflösung
Was ist die Auflösung?
Die Druckauflösung gibt an, wie fein das Druckbild eines Druckers ist. Die Angabe erfolgt in dpi, also dots per inch. Ein Inch wird manchmal mit Zoll übersetzt und entspricht 2,54 cm. Eine Angabe von 1200 x 600 dpi beschreibt dabei die Auflösung in horizontaler und vertikaler Richtung. In diesem Beispiel bedeutet der Wert, dass das Gerät in waagerechter Richtung 1200 Bildpunkte setzen kann, in senkrechter jedoch nur 600.
Jeder Hersteller gibt mittlerweile die Auflösung des Druckers an. Die Werte werden auch vor allem bei Tintenstrahldruckern immer größer. Nicht alle Angaben entsprechen der tatsächlichen Druckausgabe, daher sollte man bei den Werten immer besonders skeptisch sein.
Im Drucker-Vergleich hat sich gezeigt, dass vor allem bei Laserdruckern 600 x 600 dpi zum Standard geworden sind. Einige Modelle können auch 1200 x 1200 dpi leisten, jedoch sind diese für einfache Textdokumente nicht notwendig. Letzteres ist nur nötig für den Druck von aufwendigen Farbgrafiken und Bildern. Ein monochromer Laserdrucker benötigt eine solche Auflösung nicht.
Bei den Tintenstrahldruckern sind die Auflösungen erheblich höher. Sie werden auch benötigt, um Fotos möglichst detailreich auf ein Blatt Fotopapier zu bringen. Aktuelle Modelle kommen auf einen Wert von 5760 x 1440 dpi. Teilweise gehen die Herstellerangaben auf 9600 x 2400 dpi. Leider handelt es sich dabei um interpolierte Werte, die nur von einem Computer berechnet wurden. Es ist ein ähnliches Phänomen wie der digitale Zoom bei Digitalkameras. Wichtig ist vor allem die physische Auflösung des Gerätes aus gängigen Drucker-Tests, die nicht von jedem Hersteller angegeben wird.
Tipp: Früher galt als Faustregel: Je höher der dpi-Wert, desto besser das Druckergebnis. Dem ist leider heute nicht mehr so. Das Druckbild hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Zusätzliche Farbpatronen und technische Optimierungen können dafür sorgen, dass ein Gerät mit 720 dpi besser druckt als ein 1440 dpi-Drucker. Thermosublimationsdrucker haben meist nur 200 dpi, können jedoch aufgrund der verschiedenen Drucktechnik bessere Ergebnisse erzielen.
4.2 Druckkosten

Der sparsamste Drucker im Vergleich: Brother DCP-7055
Vor allem wenn man viele Seiten druckt, ist dieses Kriterium von besonderer Bedeutung. Bei den Druckkosten interessiert vor allem, wie lange eine Tintenpatrone oder eine Tonerkatusche wirklich hält. Diese Kosten wurden von uns in der Tabelle auf ein Blatt umgerechnet. Da man am häufigsten Textdokumente in Graustufen druckt, wurden diese von uns auch primär untersucht.
In den meisten Drucker-Tests hat sich gezeigt, dass Tintenstrahldrucker bei den Haltungskosten deutlich teurer sind als Laserdrucker.
Beim Laserdrucker-Vergleich zeichnete sich ein anderes Bild ab. Hier kostete kein Druck mehr als 3 Cent. Ein Ausdruck kostet zwar nur 1 Cent, jedoch gab es des Öfteren Probleme mit Papierstau bei diesem Modell. Man sollte vielleicht doch hier zu dem Vergleichssieger von HP oder zum Preis-Leistungs-Sieger von Brother greifen.
4.3 Druckgeschwindigkeit

Multifunktionsdrucker von HP
Ein großes Problem beim Drucken ist sicherlich, dass man immer auf den Drucker warten muss. Wenn man sehr ungeduldig ist, sollte man vor allem auf das Drucktempo achten. Meist wird angegeben, wie viele Blatt Papier ein Modell in einer Minute drucken kann. In unserem Tintenstrahl Drucker-Vergleich hat sich gezeigt, dass die Geräte aus vielen Drucker-Tests zwischen 7 und 15 Seiten schafften. Für ein Blatt benötigen sie also 4 bis 9 Sekunden.
Im Laserdrucker-Vergleich waren die Werte deutlich besser. So können diese Geräte 12 bis 25 Seiten drucken. Es werden also nur 2,4 bis 5 Sekunden benötig.
4.4 Besondere Funktionen
Drucker können heutzutage nicht einfach nur drucken. Es gibt eine Menge an Features, die Multifunktionsgeräte inzwischen leisten können. An oberster Stelle ist sicherlich die Faxfunktion zu nennen, über die einige Modelle verfügen. Im Laserdrucker-Vergleich konnte der LaserJet von Hewlett-Packard damit punkten. Bei den Tintenstrahldruckern verfügten die Geräte von Canon und Brother über diese Funktion.

Drucker mit ADF-Funktion von Kyocera
Eine weitere Besonderheit ist die Scanfunktion. Multifunktionsgeräte können sich mit ihr als Drucker, Scanner und Kopierer auszeichnen. Großer Vorteil ist, dass die Geräte Dokumente einfach kopieren können, ohne das der Computer eingeschaltet sein muss. Vor allem für eine einfache Handhabung ist dieses Feature von Bedeutung. Der Scanner, der sonst Platz wegnehmen würde, ist in dem Gerät integriert. Es ist vor allem ein großer Vorteil bei kleineren Schreibtischen.
Eine hilfreiche Funktion kann der automatische Dokumenteneinzug sein. Die Abkürzung ADF (automatic document feeder) steht dafür. Ein Stapel an Dokumenten kann hier automatisch eingezogen werden und automatisch als Kopie ausgegeben werden. Für den Büroalltag eine gute Arbeitserleichterung.
Tipp: Der Kauf von Multifunktionsgeräten aus einigen Drucker-Tests ist günstiger als der separate Erwerb von Scanner, Drucker, Fax und Kopierer. Leider werden in der Regel Kompromisse bei der Qualität getroffen. Die Scanner sind meist deutlich schlechter als Einzelgeräte, jedoch sind sie für den alltäglichen Gebrauch vollkommen ausreichend.
4.5 Besondere Druckarten
In unserem Vergleich waren einige Druck- und Scanarten von besonderer Bedeutung. Der Duplex-Druck beschreibt das automatische beidseitige Drucken. Vor allem wenn man viele Seiten schnell erstellen will, ist eine solche Funktion von Vorteil. Man gibt dann nur den Druckauftrag ein und das Gerät bedruckt automatisch beide Seiten fortlaufend. Bei normalen Druckern muss man immer erst die eine Seite ausdrucken, dann die Blätter manuell wieder ins Papierfach legen und kann zum Schluss die zweite Seite ausgeben lassen. Es ist zwar ein wenig umständlicher, jedoch auch kein großes Problem.
Im Laserdrucker-Vergleich hat sich gezeigt, dass nur wenige Modelle diese Fähigkeit besitzen. Zu nennen wären hier der Brother DCP-7055 und der Kyocera Ecosys FS-1041. Es gibt natürlich auch Modelle von HP, die über diese Funktion verfügen, allerdings sind diese Modelle nicht für jeden Haushalt erschwinglich. Für Drucke im großen Format eignen sich A3-Drucker besonders.

Tintenstrahldrucker von Brother mit CD-Druck-Funktion
Eine Besonderheit, die vor allem für Tintenstrahldrucker relevant ist, ist der CD-Druck. Es gibt mittlerweile nicht nur Drucker, die CD-Labels drucken können, sondern hier soll eine Grafik direkt auf der CD ausgegeben werden. Aufgrund der Konstruktion der Laserdrucker und ihrem Funktionsprinzip können sie keine CDs bedrucken, da die Temperaturen, die für einen Druck benötigt werden zu hoch sind.
4.6 Die Verbindungsmöglichkeiten
Die Verbindungsmöglichkeiten sind bei technischen Geräten von besonderer Bedeutung. Glücklicherweise verfügen alle über den standardisierten Druckeranschluss, der über USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden wird.
Ein Netzwerkanschluss ist beim besten Drucker vorhanden, so kann ein Scan gleich per Mail verschickt werden. Ein WLAN-Netz kann von Vorteil sein, wenn möglichst viele Personen den gleichen Drucker nutzen wollen.
Apple AirPrint: Für Apple-User ist sicherlich die AirPrint-Funktion von besonderer Bedeutung. Apple-Produkte ab iOS 4.2.1 und OS X 10.7 können so ohne weitere Konfiguration den Drucker benutzen. Eine Liste mit Druckern die diese Schnittstelle unterstützen finden sie hier.
Bluetooth ist eine Funktion, die immer beliebter wird. So gibt es mittlerweile Lautsprecher und elektrische Zahnbürsten mit Bluetooth-Funktion. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis auch Bluetoothdrucker auf den Markt kommen. Es kann einige Vorteile haben, wenn man vom Smartphone drucken möchte, da der Akku bei der Verwendung von Bluetooth geschont werden kann.

Bluetoothdrucker von Canon.
Als letztes muss im drahtlosen Bereich noch die „Near Field Communication“ erwähnt werden. Vor allem aus dem Bereich des Micropayment ist diese Funktion bekannt. Bei Sparkassen kann man in Deutschland die Funktion girogo benutzen und Beträge bis 20 Euro zahlen. Auch die Deutsche Bahn nutzt das System mit Touch&Travel. Die Chips mit NFC werden normalerweise in Laserdruckern verbaut und dienen vor allem in Büros zum einfachen Drucken. Da zur Benutzung ein Sicherheitsschlüssel eingesetzt werden kann, ist diese Funktion sehr sicher, wenn viele verschiedene Geräte zum Einsatz kommen. In Büros kann es eine Erleichterung darstellen, für den Hausgebrauch wird diese Funktion aus dem Drucker-Vergleich kaum benötigt.
4.7 Wichtige Besonderheiten
Wenn man sich mit den Besonderheiten der einzelnen Drucker auseinander setzt, wird man immer wieder auf die Namen Google Cloud Print, Facebook App Print und Iprint stoßen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Namen?
Die Canon Facebook App Print ist nur für Canon-Drucker relevant. Sie erlaubt das direkte Drucken von Facebook via Smartphone. Die iPrint-Funktion wurde von Novell entwickelt und hilft Benutzern, einen automatischen Zugang zum Drucker zu finden. Voraussetzung ist nur ein vorhandener Browser. Wenn der richtige Drucker ausgewählt wurde, wird der Treiber automatisch installiert und die Konfiguration vorgenommen. Eine echte Erleichterung, da ein umständliches Drucker-Einrichten entfällt.
Über die Google Cloud Print können sie einen Drucker einfach für ihre Google Cloud registrieren und von unterwegs benutzen. Dazu müssen die Daten nur in die Google Cloud geladen werden und der Printer kann sie aus der Cloud ohne Probleme verarbeiten. Natürlich wird ein Internetanschluss benötigt.
4.8 Bezugsmöglichkeiten
Am Ende stellt sich immer die Frage, wo man ein technisches Gerät am besten kaufen kann. In einem Elektronikmarkt wie Saturn, Media Markt oder Conrad kann man sicherlich gute Printer finden. Produkte von Epson, Canon, Brother und HP sind meist vorhanden. Ein Probedruck ist in der Regel nicht möglich. Letztlich ist man auch hier auf die technischen Daten des Herstellers angewiesen. Am Ende hat man die gleichen Probleme wie beim Online-Kauf. Für einen Online-Kauf von Druckern spricht, dass Preise gut verglichen werden können und die Vielfalt der verschiedenen Serien größer ist. Vor einem Online-Kauf sollte man auf jeden Fall einen guten Drucker-Test oder -Vergleich lesen, damit man auch wirklich das richtige Produkt kauft.
5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Drucker
Für besonders eilige Leser sollen in diesem Teil des Ratgebers die wichtigsten Fragen rund ums Thema Printer schnell und einfach beantwortet werden.
5.1 Welchen Drucker empfiehlt Stiftung Warentest?

Testsieger von Stiftung Warentest Ausgabe 09/2014
Stiftung Warentest vergleicht des Öfteren Drucker miteinander. In den Ausgaben 09/2014 und 03/2014 war dies z. B. der Fall. Im September 2014 wurden Laserdrucker getestet. Drucker Testsieger in der Ausgabe 09/2014 war der Samsung Xpress M 2835DW. Er konnte vor allem als monochromer Laserdrucker überzeugen. Der Hersteller Samsung war auch bei den Multifunktionslaserdruckern und den Multifunktionsfarblaserdruckern auf Platz 1.
Im März 2014 waren auch Tintenstrahldrucker im Test. Bei den Multifunktionstintenstrahldruckern ohne Fax konnte der Canon Pixma MG7150 als Testsieger hervorgehen. Bei den Geräten mit Fax konnte der HP OfficeJet Pro 8600 Plus e All-in-One besonders überzeugen und belegte den 1. Platz.
5.2 Ab wann lohnt sich ein Drucker?
Diese Frage ist nur schwer zu beantworten. Sicherlich haben Printer nicht mehr die hohen Anschaffungskosten wie vor einigen Jahren, aber auch die Preise in den Copy-Shops sind stark gefallen. Für einige Menschen mag sich die Frage stellen, ob nicht die wenigen Blätter direkt beim Copy-Shop gedruckt werden können. Es ist durchaus eine Option. Allerdings sollte bei der Berechnung auch der Weg zum Copy-Shop mit einbezogen werden. Außerdem muss man bedenken, dass man sich an Öffnungszeiten zu halten hat. Ein Aspekt der bei einem eigenen Drucker völlig entfällt.
In den meisten Druckereien mit Service zahlt man zwischen 10 und 20 Cent für eine Kopie. Wenn der Copy-Shop eine Selbstbedienungsabteilung hat, werden meist 5-7 Cent verlangt. Ein preiswerter Laserprinter (z. B. der Brother DCP-7055) kann für 3 Cent pro Blatt drucken, wenn man das Papier günstig kauft.
Bei Tintenstrahldruckern kann die Qualität gegenüber einem unspezialisierten Copy-Shop teilweise besser sein, sofern die Druckkopfausrichtung auch richtig realisiert wurde. Farbkopien mit dem eigenen Drucker sind in der Regel deutlich billiger als im Copy-Shop, wenn man den richtigen Drucker hat. Hier empfiehlt sich ein Tintenstrahldrucker mit 5 verschiedenen Tanks für jede Farbe (Magenta, Cyan, Gelb, Schwarz für Fotos und Schwarz für Text).
5.3 Ab wann lohnt sich ein Laserdrucker?
Um diese Frage zu klären, sollen die beiden Testsieger der jeweiligen Kategorien einmal gegenüber gestellt werden.
Modell | Canon Pixma MX925 | HP Photosmart 7520e All-in-One |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 155 € | 290 € |
Druckkosten s/w-Seite | 4,5 Cent | 3 Cent |
Druckkosten Farbseite | 19 Cent | 12 Cent |
Kosten nach 100 s/w- und Farbseiten | 23,50 € | 15,00 € |
Kosten nach 250 s/w- und Farbseiten | 58,75 € | 37,50 € |
Kosten nach 500 s/w- und Farbseiten | 117,50 € | 75,00 € |
Kosten nach 750 s/w- und Farbseiten | 176,50 € | 112,50 € |
Kosten nach 1000 s/w- und Farbseiten | 235,00 € | 150,00 € |
Kosten nach 1250 s/w- und Farbseiten | 293,75 € | 187,50 € |
Kosten nach 1500 s/w- und Farbseiten | 352,50 € | 225,00 € |
Kosten nach 2000 s/w- und Farbseiten | 470,00 € | 300,00 € |
Gesamtkosten nach 2000 s/w- und Farbseiten | 625 € | 590 € |
Tipp: Der Vergleich hat gezeigt, dass man erst nach 2000 s/w- und Farbkopien den Anschaffungspreis einspart. Sicherlich lohnt sich ein Laserprinter nur für Vieldrucker und Studenten. Laserdrucker lohnen sich meist nur für Büros, die mindestens 1500 Seiten am Tag drucken.
5.4 Ab wann trocknen Druckerpatronen ein?

Epson Stylus Tintenstrahldrucker
Bei Tintenstrahldruckern gibt es immer eine Angst vor dem Austrocknen der Patronen. In der Regel soll das nach 6-9 Monaten der Nicht-Benutzung geschehen. Bei Printern der Hersteller Canon und Hewlett-Packard kommt das Eintrocknen von Patronen nur sehr selten vor, da spezielle Schutzmechanismen entwickelt wurden. Auch in den Kundenrezensionen kann man hier nichts lesen. Bei besonders günstigen Druckern der Epson Stylus-Serie ist das Problem jedoch weit verbreitet. Die Epson Stylus Drucker sind von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur in der Anschaffung sehr preiswert sind, sondern auch die billigsten Ersatzpatronen haben.
Dem Eintrocknen von Patronen kann man auch versuchen vorzubeugen, da eine eingetrocknete Druckpatrone meist nur noch entsorgt werden kann. Die einfachste Variante ist das durchführen eines wöchentlichen Testdrucks. So kann die Patrone nicht mehr eintrocknen. Jedoch verbraucht man beim Druck selbst Tinte, was zu einem erhöhten Verbrauch führt. Falls man einige Wochen nicht zuhause ist, kann man auch die Patronen herausnehmen und mit Frischhaltefolie einwickeln. So kann auch nichts eintrocknen.
6. Wichtige Hersteller und Serien
Logo | Hersteller | wichtige Serien |
Kundentelefon |
---|---|---|---|
![]() |
Canon | Canon-Pixma | 069 29 99 36 80 |
![]() |
Hewlett-Packard | HP-Officejet HP-Photosmart HP-Deskjet |
069 6680 5551 |
![]() |
Epson | Epson-Expression Epson-WorkForce Epson-Stylus |
02159 92 79 500 |
![]() |
Brother Industries | Brother-MFC Brother-DCP |
01806 002491 |
![]() |
Lexmark | Lexmark-OfficeEdge | 01806 51 25 11 |
![]() |
Samsung | Samsung-Xpress | 0180 6 7267864 |
![]() |
Panasonic | Panasonic-KX | 040 55 55 88 55 |
![]() |
Xerox | Xerox-WorkCentre Xerox-Phaser |
069 999915632 |
![]() |
Dell | Dell-C Dell-B Dell-V |
0800 2013355 |
![]() |
Kyocera | Kyocera-Ecosys | 01806 177 377 |
Bildnachweise: dollarphotoclub.com/bertys30, dollarphotoclub.com/SM Web, dollarphotoclub.com/SM Web (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
HP OfficeJet Pro 9010 | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 209,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Druckauflösung | 4.800 x 1.200 dpi |
Drucktempo | ++ |
Kann der HP OfficeJet Pro 9010 auch Duplex scannen? | Ja, das kann dieses Modell. Das bedeutet, dass Blätter von beiden Seiten auf einmal eingescannt werden können, was den Scanprozess erheblich beschleunigt. |
HP LaserJet Pro M283FDW | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 429,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Druckauflösung | 600 x 600 dpi |
Drucktempo | ++ |
Kann der HP Color LaserJet Pro M283fdw auch Duplex scannen? | Ja, das kann dieses Modell. Das bedeutet, dass Blätter von beiden Seiten auf einmal eingescannt werden können, was den Scanprozess erheblich beschleunigt. |
Epson EcoTank ET-2756 | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 413,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Druckauflösung | 5.760 x 1.440 dpi |
Drucktempo | + |
Was ist im Lieferumfang des Epson EcoTank ET-2756 enthalten? | Neben dem Drucker sind im Lieferumfang zwei vollständige Tintensets (Bk – 127 ml, CMY – 70 ml), Treiber und Hilfsprogramme (CD) ein Stromkabel, eine Aufstellanleitung sowie ein Garantiedokument enthalten. |
Brother MFC-L2710DN | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 169,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Druckauflösung | 1.200 x 1.200 dpi |
Drucktempo | +++ |
Wie funktioniert die manuelle Duplex-Funktion des Brother MFC-L2710DN? | Durch manuelles Wenden der Seite können Sie mit dem MFC-L2710DW auch beide Seiten scannen, der Drucker fügt sie dann zusammen. Alternativ können Sie mit der mitgelieferten Software Paper Port PDF Dokumente trennen und in beliebiger Reihenfolge zusammenfügen. |
Bietet der Drucker-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Drucker?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Drucker-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 17 Modelle von 5 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: HP, Hewlett Packard, Brother, Canon, Epson. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Drucker-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Drucker-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 17 verschiedene Drucker-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 99,90 Euro bis 409,81 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 17 Drucker-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 17 Drucker-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der HP Envy Photo 6230 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 23880. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Drucker-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Drucker-Modell ist der HP LaserJet Pro M283FDW, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 3122 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 17 vorgestellten Drucker-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Drucker-Vergleich ausmachen, da sich gleich 4 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: HP LaserJet Pro M283FDW, HP OfficeJet Pro 9010, Brother MFC-L2710DN und HP ENVY Photo 7830 Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Drucker aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Drucker“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Drucker aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: HP LaserJet Pro M283FDW, HP OfficeJet Pro 9010, Brother MFC-L2710DN, HP ENVY Photo 7830, HP ENVY Pro 6420 , Canon PIXMA TR8550, HP OfficeJet Pro 8210, HP Envy Photo 6230 , HP OfficeJet 3831, HP OfficeJet Pro 7730, Epson Workforce WF-2810DWF , Epson EcoTank ET-2756, HP ENVY 6020, Canon PIXMA TS705, HP DeskJet 3750, HP Laser 179FWG und HP Laserjet Pro M28W Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Drucker interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Drucker aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „HP Drucker“, „Brother Drucker“ und „Epson-Drucker“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Druckauflösung | Vorteil des Druckers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
HP LaserJet Pro M283FDW | 409,81 | 600 x 600 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP OfficeJet Pro 9010 | 209,90 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Brother MFC-L2710DN | 169,90 | 1.200 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP ENVY Photo 7830 | 189,90 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP ENVY Pro 6420 | 148,00 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon PIXMA TR8550 | 299,06 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP OfficeJet Pro 8210 | 138,79 | 1.200 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP Envy Photo 6230 | 109,00 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP OfficeJet 3831 | 222,99 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP OfficeJet Pro 7730 | 277,77 | 600 x 600 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson Workforce WF-2810DWF | 164,99 | 5.760 x 1.440 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Epson EcoTank ET-2756 | 406,00 | 5.760 x 1.440 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP ENVY 6020 | 99,90 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Canon PIXMA TS705 | 149,06 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP DeskJet 3750 | 104,00 | 4.800 x 1.200 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP Laser 179FWG | 279,90 | 600 x 600 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP Laserjet Pro M28W | 169,00 | 600 x 600 dpi | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wie sollte die Auflösung sein, wenn ich auch Fotos drucken will? Grüße, Mona H.
Hallo Mona H.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Drucker-Vergleich.
Für detaillierte Fotodrucke empfiehlt sich eine Auflösung von mindestens 1.200 x 600 dpi.
Prinzipiell gilt: Je höher der dpi-Wert, desto besser ist die Druckqualität.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo zusammen,
ich vermisse hier Geräte des Herstellers Lexmark. Hier gibt es Geräte, die allen anderen um Längen voraus sind – und auch vier Jahre Garantie beinhalten. Ich selbst nutze einen MC2425adw: Top Leistung, günstiger und wirklich empfehlenswert!
Sehr geehrter Herr Eckner,
Lexmark ist in den letzten Jahren etwas „untergetaucht“. Man kennt die Marke aus früheren Zeiten noch als namhaften Hersteller, in Sachen Nutzerpopularität ist Lexmark jedoch abgefallen. Dennoch haben Sie Recht, eine solche Marke sollte man nicht unbeachtet lassen. Wir werden das zeitnahe nachholen und bedanken uns für den Hinweis!
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Der Verlgeich ist sehr dertailliert dargestellt. Leider fehlen die besten Produkte auf dem Vergleich. Denn der Brother MFC-9330CDW fehlt auf Platz 1. Abgesehen von der Qualität des Druckes ist die Tonerleistung bei Brother allemal besser als bei HP. Zudem kommt, dass der HP M281FDW immer wieder Probleme mit dem beweglichen Touchscreen aufweist, was nicht gerade für hohe Qualität spricht.
HP verkauft keinerlei schlechte Produkte. Aber leider haben sie stark an Qualität verloren.
Sehr geehrter Leser,
danke für diese guten Hinweise. Der MFC-9330CDW ist aktuell nicht mehr erhältlich, jedoch ist der eng verwandte MFC-9332CDW (und sein Nachfolgemodell) ebenfalls sehr empfehlenswert. Wir haben Ihre Anregungen zur Überarbeitung aufgenommen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Guten Tag!
Ich nutze in meinem Home-Office seit längerer Zeit den HP Officejet 932 XL. Seit einigen Tagen druckt er keine schwarze Farbe mehr, obwohl die schwarze Tintenpatrone erst ausgetauscht wurde. Ich bin wirklich enttäuscht, da das Gerät nicht ganz günstig war!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Drucker-Vergleich.
Ein möglicher Grund ist ein defekter Druckkopf. Der kann als Ersatzteil über HP erworben werden. Wenden Sie sich dafür am besten direkt an den HP-Support.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Druckern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Ich habe mir im letzten Jahr den HP Laserjet gekauft. Er druckt sehr gut. Die Scans sind sowohl manuell aufgelegt als auch mit automatischem Blatteinzug alle schief. Ich habe das Gerät zweimal reklamiert und jedes Mal ein neues mit dem gleichen Fehler bekommen. Die schriftliche Anfrage bei HP wurde nicht beantwortet. Für ein sonst so gutes Gerät sind das sehr unhfriedigende Aspekte die ich leider in den Testberichten nicht gefunden habe. Werden die Scanfunktionen nicht entsprechend getestet?