Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt verschiedene Arten von WLAN-Druckern. Tintenstrahldrucker sind die Klassiker und sollten verwendet werden, um Grafiken und Fotos in hervorragender Qualität zu drucken. Laserdrucker sind aus Büros bekannt und dienen vor allem zum Drucken von Text-Dokumenten. Alle Modelle haben WLAN-Adapter und können sich als Netzwerkdrucker auszeichnen, die auch aus der Cloud drucken können.
  • Wenn Sie einen günstigen WLAN-Drucker kaufen, der in einem Büro zum Einsatz kommt, sollten Sie auf einen Scanner, den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) und eine Duplexdruck-Funktion achten, damit schnell automatisch kopiert und beidseitig gedruckt werden kann.
  • Alle Modelle im WLAN-Drucker-Vergleich verfügen über einen USB-Anschluss zur kabelgebundenen Einrichtung, falls das Netzwerk versagt. Die WLAN Einrichtung sollte beim WLAN-Drucker jedoch kein Problem darstellen, da alle Geräte WPS (WiFi Protect Setup) haben und die Einrichtung auf Knopfdruck erfolgen kann.

WLAN-Drucker Test

Herkömmliche Netzwerk- oder USB-Drucker haben den Nachteil, dass zur Verbindung Kabel gezogen werden müssen. Wenn die Kabel unter dem Schreibtisch in einem vollkommen chaotischen Gewirr zusammenlaufen und eher an einen Dschungel erinnern als an ein Büro, sollten Sie sich fragen, ob es nicht die beste Zeit ist, um WLAN einzurichten und sich auch einen WLAN-Drucker anzuschaffen.

Netzwerkdrucker haben nämlich den Vorteil, dass sie von allen Nutzern eines Netzwerkes benutzt werden können und ein WLAN oder WiFi-Netz gestattet die Nutzung losgelöst vom Kabel.

Sicherlich verfügen Canon Drucker oder Samsung Drucker auch über einen LAN-Anschluss, welcher ein Netzwerk herstellen kann, sodass mehrere Personen den Drucker nutzen können. Auch kann man die LAN-Kabel durch Kabelkanäle verstecken. Aber diese Installation erfordert Organisationstalent und handwerkliches Geschick. Außerdem könnten dafür eher bürountypische Hilfsmittel wie ein Akku-Bohrschrauber oder eine Bohrmaschine benötigt werden. Die einfachste Lösung für das Büro lautet als WLAN-Drucker. In unserem Ratgeber zum WLAN-Drucker-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen nicht nur zeigen, wie Sie den besten WLAN-Drucker für Ihre Zwecke finden, sondern auch wie Sie das WLAN einrichten müssen.

1. Was ist ein WLAN-Drucker? Wie funktioniert ein WLAN-Drucker

Bei einem WLAN-Drucker handelt es sich um einen Netzwerkdrucker, der über eine WLAN-Schnittstelle oder einen fest verbauten WLAN-Adapter verfügt. So lässt sich relativ einfach ein Wireless-LAN-Netzwerk herstellen zur Übertragung der Daten auf den Drucker. Es handelt sich um ein Funknetzwerk, das Kabelverbindungen unnötig macht. Wenn Sie in Ihrem Haushalt einen WLAN-Router und verschiedene WLAN-Repeater (auch WLAN-Verstärker genannt) können Sie den Drucker einfach in Ihr Heimnetz integrieren und alle Nutzer können darauf zugreifen.

Die Funktionsweise eines WLAN-Druckers definiert sich nach den Druckerarten. Da Laserdrucker, Multifunktionsdrucker, Farblaserdrucker, Fotodrucker und Tintenstrahldrucker über WLAN verfügen können, sagt die Bezeichnung WLAN-Drucker nichts über die eigentliche Funktionsweise des Druckers aus. Er bietet lediglich eine WLAN-Schnittstelle. Vor der Benutzung müssen Sie natürlich den WLAN-Drucker einrichten und in das Heimnetzwerk integrieren. Beim WLAN-Drucker-Einrichten sollten Sie aber keine Probleme haben, da alle Geräte aus dem WLAN-Drucker-Vergleich 2023 über WPS (WiFi Protect Setup) verfügen und in kürzester Zeit auf Knopfdruck eingerichtet werden können.

Hier die Vor- und Nachteile eines Wireless-Druckers im Überblick
    Vorteile
  • einfache und kabellose Einrichtung
  • kann von allen Nutzern eines Netzwerkes verwendet werden (egal ob Smartphone, Tablet oder Laptop)
  • mit Airplay kann eine sehr schnelle Verbindung zum iPad, iPhone oder Macbook gewährleistet werden
  • die Verwendung mit einem WLAN-Printserver ist möglich
    Nachteile
  • Drucken großer Dateien (z. B. Fotos) kann länger dauern

2. Welche Druckerarten gibt es?

In einem guten Drucker-Vergleich sollte Ihnen nicht nur gezeigt werden, wie Sie den besten WLAN-Drucker für Ihre Zwecke finden oder woran Sie einen WLAN-Drucker Testsieger erkennen, sondern auch welche Druckerarten und Typen es überhaupt gibt. In unserem WLAN-Drucker Vergleich wurden nur Dokumentendrucker untersucht. 3D-Drucker (oder 3-D-Drucker), die zum Drucken von Kunststoff dienen, auch Foliendrucker, Flachbettdrucker und virtuelle Drucker wie PDF-Drucker oder Postscript-Drucker wurden nicht untersucht.

Druckerart Beispielfoto Kurzbeschreibung
AirPrint-Drucker Airprint-Drucker AirPrint-Drucker sind Drucker für Macs. Die AirPrint-Schnittstelle wurde von Apple entwickelt und kann nur von Apple-Geräten genutzt werden. AirPrint ist ein spezielles Protokoll, das die WLAN-Technologie nutzt. Die Verbindung und Einrichtung via APP vom iPad oder iPhone ist besonders einfach und Bedarf nur weniger Klicks. Wenn Sie einen iPad WLAN-Drucker oder einen Drucker für das iPad suchen, sollten Sie auf AirPrint achten. AirPrint-Drucker aus der Brother MFC-Serie können sich sogar als A3-Drucker auszeichnen. Die Bezeichnung AirPrint-Drucker sagt ebenfalls nichts über die Funktionsweise aus. Es kann sich um Laserdrucker, Multifunktionsdrucker, Farblaserdrucker, Fotodrucker oder Tintenstrahldrucker handeln, die AirPrint nutzen.
Farblaserdrucker Farblaserdrucker Test Farblaserdrucker verfügen über 4 verschiedene Toner (für die drei Grundfarben und Schwarz), verschiedene Bildtrommeln und natürlich dem Laser. Die Bildtrommel ist statisch geladen und wird durch den Laser beschrieben. Wenn der Laser auf die Bildtrommel trifft, werden einzelne Punkte entladen. Der Toner kann sich dann darauf ansammeln. Der Toner wird danach auf das Papier gebracht und dabei leicht erwärmt. Gute Farblaserdrucker gibt es von Hewlett-Packard mit der Laserjet Pro MFP-Serie, aber auch Brother Drucker oder Samsung-Drucker sind in dieser Kategorie empfehlenswert. Ein Farblaserdrucker-Vergleich kann hier mehr Informationen geben.
Fotodrucker Polaroid Kodak Drucker Ein mobiler Drucker für unterwegs oder Reisedrucker wird benötigt, dann sollten Sie sich die Fotodrucker genauer ansehen. Über WLAN oder Bluetooth können sie relativ einfach mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden und dienen zum qualitativ hochwertigen Fotodruck. Sie sind klein und Drucken nur die gängigsten Fotoformate. Auf ein Display wird bei den Mini-Druckern meist verzichtet, da sie über Apps oder die Druckersoftware gesteuert werden. Canon Tintenstrahldrucker sind hier besonders bekannt. Jedoch gibt es auch Thermodrucker oder Thermsublimationsdrucker von Polaroid mit ähnlich guten Ergebnissen. Das Vergleichen der verschiedenen Verfahren lohnt sich hier.
Laserdrucker Samsung Laserdrucker Ein monochromer Laserdrucker kann nur Schwarz-Weiß drucken. Zum Druckerzubehör gehören hier demnach nur ein Toner und eine Bildtrommel. Besonders für Vieldrucker von Textdokumenten empfehlen sich solche Modelle, da die Anschaffungskosten meist höher sind als bei Tintenstrahldruckern, aber Druckkosten oder Folgekosten deutlich niedriger ausfallen. Für Wenigdrucker sind die Laserdrucker auch empfehlenswert, da hier keine Tinte oder Farbe eintrocknen kann. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Laserdrucker-Vergleich. Brother Drucker, Samsung Drucker, die Epson-Workforce und die HP Officejet-Serie sind in diesem Bereich bekannt. Canon Drucker gibt es zwar, sind aber eher selten anzutreffen. LED-Drucker von Dell und anderen Hersteller gehören ebenfalls in diese Kategorie, da ihre Funktionsweise sehr ähnlich ist.
Multifunktionsdrucker Canon Multifunktionsdrucker Multifunktionsdrucker sind Drucker mit Scanner. Manchmal werden die Drucker auch als All-in-One-Drucker bezeichnet, weil sie mehrere Geräte vereinigen: Drucker, Scanner, Kopierer und teilweise Fax. Drucker mit WLAN können auch Multifunktionsdrucker sein, wenn Sie über einen Scanner oder einen Fax-Anschluss verfügen. Je nach den Funktionen können Sie als 3-in-1-Drucker, 4-in-1-Drucker oder 5-in-1-Drucker bezeichnet werden. Mehr Informationen liefert Ihnen ein Multifunktionsdrucker- oder ein All-in-One-Drucker-Vergleich. Drucker mit Fax oder Drucker mit Scanner können Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker sein. Daher gehören Modelle der Canon Pixma Serie (z. B. MG 5650 oder MX 925) genauso dazu wie Modelle der Epson Workforce-Serie, der HP Officejet- oder der Epson Expression-Home Serie. Die Scan-Qualität liegt jedoch meist unter der Druck-Qualität.
Nadeldrucker oki-nadeldrucker Nadeldrucker stellen eine Randgruppe dar. Ricoh Drucker, Kyocera Drucker und Oki Drucker sind hier besonders bekannt. Die Besonderheit liegt hier in der Funktionsweise, da hier weder ein Laser noch ein Tintenstrahl zum Einsatz kommt. Hier schlagen Nadeln auf ein Farbband. Meistens handelt es sich bei den Ricoh Druckern, Kyocera Druckern oder Oki Druckern eher um Schwarz-Weiß-Drucker, die nur ein Farbband haben. Durch die Funktionsweise können Nadeldrucker Durchschläge erstellen, daher werden sie von Ärzten noch verwendet.
Tintenstrahldrucker canon-pixma-ip7250 Die Tintenstrahldrucker (auch Inkjet-Drucker genannt) sind wohl die klassischen Drucker, die im Heimbereich verwendet werden. Die meisten Drucker im Vergleich stammen auch aus dieser Kategorie. Als Druckerzubehör werden die bekannten Druckerpatronen benötigt. Entweder verwendet das Gerät 2 oder 4 Druckerpatronen. Dabei handelt es sich um die 3 Grundfarben und Schwarz, die jeweils eine eigene Druckerpatrone darstellen. Wenn Ihr Drucker nur 2 Druckerpatronen hat, wurden die Grundfarben in einer Patrone zusammengefasst. Sobald eine Farbe der Druckerpatrone leer ist, müssen Sie eine neue Ersatzpatrone nutzen. Die Tinte wird hier mittels eines hohen Druckes auf das Blatt gedruckt. Über den Tintenstrahl wird der Drucker also definiert. Bekannte Modelle entstammen der Canon Pixma Serie (z. B. der MX925 oder der MG 5650), dennoch sind Modelle der Epson Expression Home und der HP Deskjet ebenfalls gut. In diesem Bereich finden sich meist gute CD-Drucker oder DVD-Drucker, die zur Erstellung von Labels dienen können. Detaillierte Informationen können Sie in einem Tintenstrahldrucker-Vergleich erhalten.

3. Auf welche Kaufkriterien sollte man bei WLAN-Druckern achten?

Die Auswahl an Druckern ist relativ groß. Neben Brother Druckern und Samsung Druckern zeichnen sich Canon Drucker meist besonders durch die Farbqualität aus. Dennoch liefert ein einfaches Gerät der HP Officejet oder der Epson Workforce-Serie gute Ergebnisse im Office-Bereich. Doch auch wenn Sie sich für einen Canon Multifunktionsdrucker mit besserer Farbqualität entscheiden, ist die Auswahl an Serien und Modellen noch groß. Damit Sie den besten WLAN-Drucker für Ihre Zwecke finden und nicht irgendeinen günstigen WLAN-Drucker kaufen, möchten wir Ihnen in unserer Kaufberatung zeigen, worauf Sie achten müssen.

3.1. Auflösung

Was sagt die Auflösung 1.200 x 600 dpi genau aus?

Ein WLAN-Printer mit 1.200 x 600 dpi kann 1200 Bildpunkte pro Zoll in waagerechter Richtung drucken und 600 Pixels in die senkrechte Druckrichtung.

Im WLAN-Drucker-Vergleich 2023 war auch die Auflösung am wichtigsten. Sie wird in dpi, also dots per inch gemessen. Der Wert gibt an, wie viele Bildpunkte oder Pixels in horizontaler und vertikaler Richtung gedruckt werden können. Laserstrahldrucker haben meist eine geringere Auflösung als Tintendrucker. Je höher die Auflösung, desto besser ist das Bild, daher werden für Fotos meist Tintenstrahldrucker genutzt.

3.2. Druckgeschwindigkeit

Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie viele Seiten pro Minute gedruckt werden können. In unserem WLAN-Drucker-Vergleich wurden nur Schwarz-Weiß-Ausdrucke überprüft. Samsung Drucker und Brother Drucker für den Office- oder Business-Bereich schaffen hier bis zu 20 Seiten pro Minute. Die Canon Drucker Pixma-Serien kommen meist nur auf 15 Seiten. Zum Scannen und Kopieren im Heimbereich ist dies dennoch ausreichend. Das Vergleichen bei der Druckgeschwindigkeit lohnt sich, da besonders günstige Drucker von Canon, Hewlett-Packard oder Epson nur 5 – 10 Seiten pro Minute drucken können. Das Drucken der Steuererklärungen oder wissenschaftlicher Arbeiten kann hier einige Zeit in Anspruch nehmen.

3.3. Anschlüsse

Brother MFC J 5320DW 37- ein guter A3 Drucker.

Brother MFC J 5320DW 37- ein guter A3 Drucker mit hervorragender Druck-Qualität und guter Software.

Bei den Anschlüssen gab es kaum große Überraschungen. Einen USB 2.0 oder USB 3.0 Anschluss hatten alle Geräte, sodass Sie nicht jeden alten Rechner mit einem WLAN-Stick nachrüsten müssen. Einige Canon Drucker der Pixma Serie verfügten auch über eine Bluetooth-Schnittstelle und waren somit Bluetooth-Drucker. Mit einem Bluetooth-Drucker kann jedes Handy einfach auf den Drucker zugreifen, und somit als portabler Drucker dienen.

Die meisten Drucker im Vergleich hatten auch einen LAN-Anschluss, mit dem Sie ein kabelgebundenes Netzwerk herstellen können, falls Sie Probleme mit stabilen WLAN-Verbindungen in Ihrem Haus haben. Wenn Sie einen Drucker fürs iPad suchen, sollten Sie auf Geräte mit Air-Print zurückgreifen, da diese Schnittstelle von Apple entwickelt wurde und eine besonders einfache Kommunikation verspricht.

3.4. Weitere Funktionen und Druckerzubehör

Das wichtigste Druckerzubehör bei den Multifunktionsdruckern in unserem WiFi-Drucker-Vergleich ist sicherlich der Scanner. Er wird zum Scannen und Kopieren benötigt. Kopierer, Scanner und Drucker in einem Gerät – so sollten sich richtige Office-Drucker auszeichnen.

Ein guter WLAN-Drucker sollte weiterhin über einige Funktionen verfügen, die den Office-Alltag erleichtern. Dazu gehören der Duplexdruck und der automatische Dokumenteneinzug (ADF). Unter dem Duplexdruck versteht man das automatische beidseitige Drucken von Dokumenten. Duplex-Drucker stellen eine erhebliche Arbeitserleichterung dar, da der Duplexdruck nicht mehr manuell ausgeführt werden muss. ADF (automatic document feeder) steht für den automatischen Einzug eines Stapels an Dokumenten. Vor allem günstige Drucker der HP Deskjet Serie oder Samsung Drucker haben diese Funktion nicht. Bei solchen Druckern müssen Sie selber scannen. Randloser Textdruck ist übrigens ein Standard den alle WLAN-Drucker im Vergleich erfüllten.

3.5. Wichtige Hersteller und Marken

Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem WLAN-Drucker Test auftauchen, sind:

  • Brother
  • Canon
  • Dell
  • Epson
  • Hewlett-Packard
  • Kyocera
  • Lexmark
  • Oki Systems
  • Samsung
  • Xerox

kabellose an den drucker senden

Die Marke HP ist besonders bekannt für Ihre hochwertigen Druckermodelle. Hier finden Sie mehrere HP-Vergleiche: unsern HP-Laserdrucker-Vergleich, unseren HP-Laserjet-Vergleich, unseren HP-Farblaserdrucker-Vergleich, unseren HP-Tintenstrahldrucker-Vergleich, unseren HP-Officejet-Vergleich und unseren HP-Deskjet-Vergleich.

4. Wie wird der WLAN-Drucker eingerichtet?

Wenn der Drucker WLAN hat, können zwar viele verschiedene Nutzer den gleichen Drucker verwenden, aber das WLAN muss erst einmal eingerichtet werden. Natürlich sollten Sie vorher den Drucker WLAN-fähig machen. Mit WLAN-Adapter funktioniert dies auch bei älteren Modellen.

In unserem WLAN-Drucker Vergleich möchten wir Ihnen auch zeigen, wie Sie den WLAN-Drucker einrichten müssen. Ein Drucker der Canon Pixma Serie soll im folgenden Video als Testobjekt dienen. Die Einrichtung erfolgt zuerst über USB mit den Druckertreibern und danach wird gezeigt, wie Sie das WLAN einrichten müssen und wie Sie den Drucker an das WLAN „anschließen“. Durch das Netzwerk kann ein solches Multifunktionsgerät auch ins Internet gehen und aus der Cloud drucken.

5. Gibt es einen WLAN-Drucker-Test bei der Stiftung Warentest?

canon pixma

Canon Pixma MX 925 – Tintenstrahldrucker mit einer sehr guten Druck-Qualität

Einen eigenständigen WLAN-Drucker Test der Stiftung Warentest gibt es bisher noch nicht, daher können wir Ihnen auch keinen WLAN-Drucker Testsieger weiterempfehlen. Aber auf der Homepage der Stiftung Warentest finden sich 115 Drucker im Test vom 17.08.2015. Hier lassen sich auch günstige Drucker mit WLAN finden.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema WLAN-Drucker

6.1. Wie schließe ich einen WLAN-Drucker an?

Ob Lasermultifuktionsdrucker, Laser-Farbdrucker, Din-A3-Drucker oder gar A2-Drucker irgendwann muss der Drucker angeschlossen werden. Spaßvögel werden auf die Frage sicherlich antworten, dass Sie ein WLAN-Kabel nutzen sollten. Dennoch hat die Frage ihre Berechtigung, da unter Windows die Einrichtung per USB-Kabel am einfachsten ist. Die Druckertreiber und Software werden einfach von der CD installiert. Danach sollte im Ordner Geräte und Drucker eine Kopie vom PC-Drucker erstellt werden. Danach muss die Kopie zum Netzwerkdrucker erklärt werden. Der Anschluss wird nur noch von USB auf WLAN geändert. Bei der WLAN-Anschlusssuche werden der Netzwerkname und die SSID eingetragen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie verbinde ich den WLAN-Drucker mit dem Laptop?

Samsung Laserdrucker

Samsung Xpress Laserdrucker – ausreichende Druck-Qualität für Textdokumente.

Wenn Sie beim Drucker WLAN nachrüsten (WLAN-Adapter für Drucker gibt es auf dem Markt) und beim Drucker WLAN einrichten konnten, stellt sich die Frage, wie sie den Drucker anschließen. Falls Ihr Laptop kein WiFi hat, empfiehlt sich das Nachrüsten durch ein WLAN-Stick. Dann können Sie den Laptop mit dem Drucker verbinden und müssen nur noch den WLAN-Drucker installieren. Wenn der WLAN-Drucker AirPrint hat, ist er ein guter Drucker für Laptops von Apple. Diese können sich über AirPrint einfach und ohne umständliche Installation verbinden. Auch iPad WLAN-Drucker sollten über die AirPrint-Technologie verfügen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie installiere ich einen WLAN-Drucker?

Wenn Sie einen Drucker über WLAN einrichten wollen, müssen Sie den WLAN-Drucker installieren. Dafür sollten Sie die aktuelle Software von der Herstellerseite herunterladen. Das Drucker-Suchen und das WLAN-Drucker-Finden müssten danach automatisch erfolgen. Danach können Sie den WLAN-fähigen Drucker nutzen.

» Mehr Informationen

6.4. WLAN-Drucker für Wenigdrucker – welcher ist empfehlenswert?

Ein WLAN-Laserdrucker ist für Wenigdrucker empfehlenswert, da hier keine Tinte eintrocknen kann. Brother WLAN-Drucker oder Samsung WLAN-Drucker können sich hier als gute Multifunktionsgeräte auszeichnen. Ein kleiner WLAN-Drucker ist empfehlenswert, wenn Sie wenig Platz im Arbeitszimmer haben. Die Hewlett-Packard Deskjet Serie ist hier empfehlenswert.

» Mehr Informationen

Gibt der WLAN-Drucker-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich WLAN-Drucker?

Unser WLAN-Drucker-Vergleich stellt 16 WLAN-Drucker von 5 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: HP, Brother, Kyocera, Canon, HP Laser. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Drucker aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste WLAN-Drucker in unserem Vergleich kostet nur 55,50 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger HP LaserJet Pro M227fdw gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im WLAN-Drucker-Vergleich auf Vergleich.org einen WLAN-Drucker, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein WLAN-Drucker aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der HP DeskJet 3760 wurde 43446-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher WLAN-Drucker aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der HP LaserJet Pro M183fw, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.5 von 5 Sternen für den WLAN-Drucker wider. Mehr Informationen »

Welchen WLAN-Drucker aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere WLAN-Drucker aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: HP LaserJet Pro M183fw, HP LaserJet Pro M227fdw, Hp ENVY Photo 6220, Brother MFC-J5335DW, Kyocera 1102S53NL0, Hp OfficeJet Pro 9010e, Canon imagePROGRAF PRO-1000, Hp Envy 6420e und HP 107a. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Drucker hat die VGL-Redaktion für den WLAN-Drucker-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 WLAN-Drucker für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: HP LaserJet Pro M183fw, HP LaserJet Pro M227fdw, Hp ENVY Photo 6220, Brother MFC-J5335DW, Kyocera 1102S53NL0, Hp OfficeJet Pro 9010e, Canon imagePROGRAF PRO-1000, Hp Envy 6420e, HP 107a, HP DeskJet 3760, Hp Deskjet 3750, Canon PIXMA TR4650, HP OfficeJet Pro 6230, Canon TS3150, Canon Pixma TS3350 und Hp DeskJet 2721e. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für WLAN-Drucker interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem WLAN-Drucker-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „W-Lan-Drucker“, „Wlandrucker“ und „Drucker WLAN“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis