3.1 Die inneren Werte: Integration des Repeaters in ein bestehendes Netzwerk

Darf in keinem WLAN-Repeater-Test fehlen: die aktuellen Fritz Repeater von AVM. Diese stellen sich automatisch auf das vorhandene Netz ein.
Mittlerweile sind fast alle auf dem Markt erhältlichen Geräte (wie die aus diesem WLAN-Repeater-Vergleich) sehr flexibel und stellen sich auf das bereits vorhandene Netzwerk automatisch ein. Die WLAN-Repeater im Vergleich kommunizieren im 2,4-GHZ und im 5-GHz-Band und sind mit fast allen gängigen Routern und Clients kompatibel.
Um sich bei etwaigen Unsicherheiten zu behelfen, sollte man sich die folgenden Fragen stellen:
- Welchen Router habe ich und ist dieser kompatibel mit dem Repeater, den ich ins Auge fasse?
- Welche WLAN-Frequenz wird vom Router und den vorhandenen Clients genutzt?
- Möchte ich den WLAN Repeater auch als eigenständigen Access Point nutzen oder lediglich zum WLAN-verstärken?
Wenn man sich diese Fragen gestellt hat, kann man sich um die technischen Details der einzelnen Produkte kümmern. Zunächst sollte man entscheiden, ob man einen Dualband Repeater benötigt, der auch über den 5 GHz WLAN Frequenzbereich verfügt, oder ob ein preiswerteres Modell ohne diese Funktion ausreicht. Soll ein besonders großes Areal abgedeckt werden, können auch mehrere WLAN Repeater sinnvoll sein.
Die meisten der WLAN Verstärker im WLAN Repeater Vergleich verfügen über eine Crossband Tauglichkeit, um mit dem Router auf einer 5 GHz Frequenz und gleichzeitig mit dem Nutzer auf der 2,4 GHz Frequenz kommunizieren. Falls man diese Funktion wählt, können deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, als mit herkömmlichen Repeatern.
Der Stromverbrauch eines WLAN Repeaters kann zwischen 15 und 35 Kilowattstunden pro Jahr liegen. Die Leistungsaufnahme in Watt beträgt bei den meisten Geräten des Vergleichs zwischen 2 Watt im Ruhemodus und 15 Watt bei der Übertragung.
Zwei Bänder für Flexibilität: Im WLAN Repeater Vergleich zeigte sich auch bei den Dualband WLAN Repeatern ein etwas gemischtes Bild. Erfreulicherweise verfügen hier alle Geräte über einen extra LAN Anschluss. Bei den Verschlüsselungstechniken verfügten alle Dualband Verstärker im Vergleich über die normalen Standards (WPA2, WPA, WEP). Auch bei der Leistungsaufnahme an Strom waren die Geräte relativ ähnlich.
Vor– und Nachteile von 5 GHz WLAN Netzen
Vorteile- höhere Geschwindigkeit
- weniger Störungen durch andere Netzwerke, da unbekannter
Nachteile- Viele alte Geräte können diese Technologie nicht nutzen
3.2 Anschlüsse und weitere Äußerlichkeiten

Die Rückseite eines TP-Link-Routers mit Anschlüssen für (v.l.n.r.) Netzteil, USB, WAN und LAN (4x); dazwischen die WLAN-Antennen, Netzschalter und der Schalter für die WiFi-Aktivierung
Je mehr Anschlussmöglichkeiten von vornherein gegeben sind, desto eher ist man davor gefeit, etwaige kostenintensive und Kabelsalat verursachende Speziallösungen nachkaufen zu müssen.
Die absoluten Basics, die ein WLAN-Repeater benötigt: Ein Netzteil-Anschluss und eine Antenne. Vor allem wenn der Repeater auch als Router fungiert (oder andersherum), sind aber etliche weitere Anschlussvarianten möglich. Die diesbezüglichen Fragestellungen vor dem Kauf eines WLAN-Repeaters:
- Benötige ich einen LAN-Anschluss am Repeater?
Ein LAN-Anschluss kann nicht nur für eine schnellere Übertragung sorgen, so man einen Empfänger anschließt, sondern legt auch den Grundstein für die Nutzung als Access Point. Der WLAN Repeater kann also mit dem Router (oder einem als Proxy dienenden PC) über Kabel verbunden werden und erst dann die WLAN Funktion nutzen. Dadurch wird das Netzwerk automatisch schneller. Zwingend notwendig ist ein LAN-Anschluss aber natürlich nicht: Im Zweifelsfall brauchen Sie ja gerade deswegen einen Repeater, weil Kabelführung in den betreffenden Bereich nicht möglich bzw. nur zu aufwändig zu realisieren wäre 
Schemadarstellung eines WLAN-Heimnetzwerk mit Fritzbox, WLAN-Sticks und WLAN-Repeater (klicken Sie zum Vergrößern) (Q: AVM).
- Brauche ich einen Repeater mit Audioschnittstelle?
Eine Besonderheit bei bisher nicht allzuvielen Repeatern ist eine analoge Audioverbindung zur Hi-Fi-Anlage/Radio. Für Menschen, die Multimediaanwendungen lieben, könnte dieses Produkt ideal sein. Hiermit können sie traditionelle Musikanlagen ‚digital‘ machen: Diese können dann über das WLAN angesteuert werden. Ein solcher Tausendsassa ist der Der AVM Repeater N/G. Er verfügt über einen analogen und einen digitalen Audioanschluss (Klinkenbuchse sowie S/P-DIF). So übertragen Sie Webradio Streams oder Ihre Musikbibliothek von Ihrem Computer oder Tablet auf die Stereoanlage. Sie können mit diesem Gerät durch seinen integrierten UKW-Minisender auch die Funktionalität Ihres Radios erweitern: Übertragen Sie Ihre Musiksammlung oder andere MP3 Dateien und Podcasts so an jedes handelsübliche Radio in der Nähe.
- Braucht mein Repeater einen USB-Anschluss?
Praktisch sind USB-Anschlüsse am Repeater allemal: Hier können Sie gegebenenfalls Geräte wie Drucker oder Scanner anschließen, die dann für alle im WLAN zentral nutzbar sind. Ebenfalls lassen sich hier externe Festplatten oder Fileserver anschließen, so dass Sie zum Beispiel Musik- oder Filmbibliotheken zentral freigeben und somit für alle im Haushalt zugänglich machen.
Hallo Jan H.,
bin technisch eher minder begabt und wollte mir zunächst ‚mal einen Überblick verschaffen. Daher ein Kompliment für Ihre verständliche Darstellung, jetzt bin ich doch etwas schlauer und werde mich wohl für den Vergleichssieger TP-Link RE 365 entscheiden…..
Dank und Gruss
Andreas W.
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem WLAN-Repeater-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Ihnen unser Vergleich gefällt und wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße und viel Spaß mit Ihrem Produkt.
Vergleich.org
Netgear EX3700 100PES AC750
Ist das Einrichten leicht oder muss man Profi sein?
Hallo Patrizia,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem WLAN-Repeater-Vergleich.
Laut Anbieter lässt sich das Gerät in wenigen Minuten einrichten – aufgrund des „One Touch”-Setups bequem mit nur einer Taste.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich möchte eine Kamera (steht am Balkon und soll Vögel am Futterplatz filmen) die WLAN hat über das sie mit dem Smartphone gesteuert werden kann, vom Arbeitszimmer aus kontrollieren. Da eine Wand dazwischen ist ist das Signal zu etwas zu schwach. Kann ein Verstärker auch dieses Signal erkennen und verstärken?
Werter Leser,
das sollte in der Tat funktionieren, denn entspricht durchaus dem Gedanken hinter einem WLAN Repeater. Der Empfang wird gestärkt, sodass im Idealfall beide Geräte (Kamera und Smartphone) einen besseren WLAN-Empfang haben. Das ist die Grundlage für eine bessere Kommunikation zwischen den beiden Geräten, da sie ja nicht direkt miteinander kommunizieren, sondern das WLAN quasi als Brücke nutzen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Morgen,
Ist so ein Wlan repeater denn sicher? oder kann man sich da leicht einhacken?
Sehr geehrter Herr Meier,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem WLAN Repeater-Vergleich.
Grundsätzlich ist die Verbindung sicher, da sie mit einer WPA2-Verschlüsselung geschützt ist.
Viel Erfolg mit Ihrem WLAN-Repeater!
Ihr Vergleich.org Team
Meine Frage:
Wieso schreiben sie 1:
Verbesserung der Geschwindigkeit an einigen Stellen des Hauses
und 2:
Verringerung der Geschwindigkeit um die Hälfte durch Verstärker-Prinzip ?
Sehr geehrter Herr Schollar,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem WLAN-Repeater Vergleich.
Zu Ihrer ersten Frage:
Durch die richtige Platzierung des Repeaters kann das WLAN-Signal in Bereiche des Hauses vorstoßen, in denen bisher nur ein minimaler Teil ankam (z.B. nur ein Sechzehntel des ursprünglichen WLAN-Signals). Bei einem so schwachen Empfang können nur wenige Daten übertragen werden.
Wir müssen hier als zwischen Qualität des WLAN-Signals und der darin übertragenen Datenrate unterscheiden.
Durch ein besseres Signal können mehr Daten verschickt werden und somit ist auch die Verbindung zum Internet schneller.
Ihre zweite Frage lässt sich gleich daran anschließen:
Die Datenrate im Ursprungs-WLAN-Signals verringert sich, je mehr Geräte dieses nutzen. Dadurch wird die Geschwindigkeit verringert, denn der Router ist ein gerechter Verteiler, der jedem Gerät gleichviel Datenrate zuspricht.
Allerdings ist diese Daten-Minderung nicht immer spürbar, wenn das WLAN-Signal ohne Störungen empfangen wird.
Es ist meist kein Unterschied spürbar, wenn Ihnen nur die Hälfte der ursprünglichen Daten-Bandbreite zur Verfügung steht. Befinden Sie sich hingegen im Keller und empfangen nur das bereits genannte Sechzehntel des WLAN-Signals, kommen auch von der halbierten Datenmenge sehr wenig an; dann sind die Einbußen spürbar.
Ein hier aufgestellter Repeater, der zwar nur die Hälfte der Bandbreite anbietet, bringt so einen verbesserten WLAN-Empfang in den Keller – und somit auch schnelleres Internet in diesen Bereich des Hauses.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!
Ihr Vergleich.org Team