Das Wichtigste in Kürze
  • Eine neue WLAN-Karte mit Bluetooth erweitert die Möglichkeiten in Ihrem Netzwerk. Neben höheren Geschwindigkeiten bei WLAN und Bluetooth wirken sich neue Standards auch positiv auf die Reichweite aus. Achten Sie jedoch darauf, ob die WLAN-und-Bluetooth-Karte mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist.

WLAN-Bluetooth-Karte-Test

1. Worauf sollten Sie bei den WLAN-Bluetooth-Karten im Vergleich besonders achten?

Zunächst einmal sollten Sie sich im Klaren sein, was Sie erreichen wollen, wenn Sie sich eine WLAN-Bluetooth-Karte kaufen. Diese sind mit unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten erhältlich, in der Spitze bis zu 3.000 Mbit/s schnell. Diese hohe Geschwindigkeit ist auf der einen Seite zukunftssicher, auf der anderen Seite sollten Sie bedenken, dass auch Ihre periphere Hardware wie etwa Internet-Router diese Übertragung unterstützen muss, um von ihr wirklich zu profitieren.

Auch sollten Sie darauf achten, dass Ihr PC mit der WLAN-Bluetooth-Karte kompatibel ist. So sind sowohl Laptop- als auch Desktop-Karten erhältlich, jedoch verfügen diese über unterschiedliche Anschlüsse. Viele Modelle werden über den PCI-Stecker direkt ans Mainboard angeschlossen, es gibt aber auch WLAN-Module, die über USB angeschlossen werden.

Hinweis: Der Standard PCI steht für Peripheral Component Interconnect und hat als Nachfolger PCI Express. Dieser kommt bei WLAN-Bluetooth-Karten stationärer PCs zum Einsatz und ist abwärtskompatibel. Bei Laptops sollten Sie auf den Standard Mini-PCI achten, der nicht in einen Desktop-Computer passt.

Beachten Sie zusätzlich, dass auch Ihr Betriebssystem mit der WLAN-Bluetooth-PCIe-Karte kompatibel sein muss und dass Sie diese konfigurieren müssen. Die meisten Modelle sind mit den neueren Windows-Versionen kompatibel, teilweise aber auch mit Linux, ChromeOS oder macOS.

Laut einigen WLAN-Bluetooth-Karten-Tests im Internet haben sich zusätzliche USB-Anschlüsse an den Modulen als hilfreich erwiesen.

2. Wofür stehen die unterschiedlichen WLAN-Standards?

Eine neue WLAN-Karte mit Bluetooth bietet sich etwa dann an, wenn Ihre alte Karte den aktuellen Standard nicht mehr unterstützt. Gängig ist zwar nach wie vor der Standard Wi-Fi 5 (auch als 802.11ac bezeichnet). Die neueste Version ist jedoch Wi-Fi 6 (802.11ax), welche höhere Geschwindigkeiten unterstützt und mehr Reichweite bringt. Praktischerweise ist Wi-Fi 6 abwärtskompatibel und kann mit sämtlichen älteren Versionen kommunizieren.

Gut zu wissen: Die besten WLAN-Bluetooth-Karten unterstützen Dualband-WLAN. Dadurch können 2 Funkkanäle zur Signalübertragung genutzt werden, was deutlich flexibler als ein Modell mir nur einem Frequenzband ist. Das zahlt sich dann aus, wenn sich viele Geräte im Netzwerk befinden und eine Frequenz „belegt“ ist.

Was die Stabilität der Übertragung betrifft, so kann eine Reihe von Herstellern überzeugen. Häufig bei Google gesucht werden etwa Wifi-6-Bluetooth-WLAN-Karten von Ubit, aber auch von bekannten Marken wie Asus oder TP-Link.

3. Was sagen gängige WLAN-Bluetooth-Karten-Tests im Internet zur Bluetooth-Geschwindigkeit?

Die meisten PCI-WLAN-Bluetooth-Karten unterstützen die Bluetooth-Versionen 5.0 oder 5.2. Im Vergleich zu Bluetooth 4.0 erreichen die neuen Versionen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 2 Mbit/s. Laut diversen WLAN-Bluetooth-Karten-Tests im Internet ist das mehr als doppelt so schnell als bei den Vorgängerversionen. Zusätzlich erhöht sich bei Bluetooth 5 die Reichweite.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im WLAN-Bluetooth-Karten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im WLAN-Bluetooth-Karten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier WLAN-Bluetooth-Karten von bekannten Marken wie ASUS, Gigabyte, TP-Link, Ubit, Tenda. Mehr Informationen »

Wie teuer können die WLAN-Bluetooth-Karten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende WLAN-Bluetooth-Karten bis zu 63,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 29,80 Euro. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Bluetooth-Karte aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten WLAN-Bluetooth-Karte-Modellen vereint die Ubit AX3000E die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 7478 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher WLAN-Bluetooth-Karte aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Gigabyte GC-WBAX210-00-G. Sie zeichneten die WLAN-Bluetooth-Karte mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine WLAN-Bluetooth-Karte aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 3 WLAN-Bluetooth-Karten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 9 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Asus PCE-AX58BT, Asus PCE-AC58BT AC2100 und Gigabyte GC-WBAX210-00-G. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Bluetooth-Karte-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im WLAN-Bluetooth-Karten-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „WLAN-Bluetooth-Karten“. Wir präsentieren Ihnen 9 WLAN-Bluetooth-Karte-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern, darunter: Asus PCE-AX58BT, Asus PCE-AC58BT AC2100, Gigabyte GC-WBAX210-00-G, Asus PCE-AX3000, TP-Link AX3000, Gigabyte GC-WBAX1200, Ubit AX210N, Tenda E30 AX3000 und Ubit AX3000E. Mehr Informationen »

Welche andere Produktkategorie ist für Interessenten an der Kategorie „WLAN-Bluetooth-Karten“ noch besonders interessant?

Wer Interesse an der Produktkategorie „WLAN-Bluetooth-Karten“ hat, interessiert sich vielleicht auch für die Kategorie „Bluetooth PCI-Karte“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis