
Guter WLAN-Stick von Fritz! inkl. Standfuß mit hoher Kompatibilität.
Damit Sie den richtigen WLAN-USB-Adapter oder den besten WLAN-Stick für Ihre Zwecke finden, möchten wir Ihnen in dem Ratgeber zum WLAN-Stick-Vergleich 2022 / 2023 die wichtigsten Informationen zum Kauf geben. Wenn Sie einen WLAN-Stick kaufen, sollten Sie sich nicht von großen Markennamen wie dem AVM Fritz WLAN-USB-Stick oder dem Samsung USB-Stick einschüchtern lassen. Auch wenn Fritz-WLAN-USB-Sticks zu den wichtigsten Produkten in dem drahtlosen Bereich gehören, sind es nicht immer die besten WLAN-Sticks in puncto Kompatibilität. Sie sollten daher bevor Sie einen günstigen WLAN-Stick kaufen, unbedingt auf die Kompatibilität zu Ihrem Endgerät achten. Samsung-WLAN-Sticks sind beispielsweise sehr gut, um Samsung Fernseher mit WLAN auszustatten. Am Rechner sind die Ergebnisse aber eher schlecht.
3.1. Frequenzband

Ein guter WLAN-Stick sollte sowohl das 2,4 GHz-Band als auch das immer populärer werdende 5 GHz-Band unterstützen.
Neben dem standardmäßigen 2,4 GHz-Band etabliert sich immer mehr das 5 GHz-Band auf dem Markt. Durch den größeren Bereich des 5 Ghz-Bandes gibt es nur geringe Überschneidungen zwischen verschiedenen WLAN-Bändern. Bei einem 2,4 GHz Wireless-LAN-Band kann es schon vorkommen, dass Sie einen Repeater benötigen, der das Signal verstärkt. Bei 5 GHz-Bändern wird nur ein Repeater benötigt, wenn die Reichweite stark erhöht werden soll. Aus diesem Grund sollte Ihr persönlicher WLAN-Stick-Testsieger beide Bänder unterstützen.
3.2. WLAN-Geschwindigkeit
Bei der Geschwindigkeit handelt es sich um einen Maximal-Wert, der nur erreicht werden kann, wenn alle Parameter erfüllt werden. Für die Höchstwerte muss die Signalstärke und Verfügbarkeit optimal sein.
Bis zu 400 Mbit/s: Hochwertige Sticks auf den neuesten Stand der Technik erreichen mehr als 400 Mbit/s. Die meisten älteren Modelle erreichen höchstens 300 Mbit/s. Produkte mit 2,4 GHz-Band erreichen in der Regel nur 150 Mbit/s.
3.3. USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle ist für die Übertragung der Daten auf das Notebook verantwortlich. USB 2.0 Schnittstellen sind am weitesten verbreitet. USB 3.0 ist wesentlich schneller und sollte Anwendung finden, wenn Sie Filme aus dem Internet oder einem privaten Netzwerk streamen wollen. Es ist ebenfalls abwärtskompatibel, so dass Sticks mit USB 3.0 auch bei Rechnern Anwendung finden können, die nur über USB 2.0 verfügen. Ein WLAN-Stick-Vergleichssieger sollte daher schon über USB 3.0 verfügen.
3.4. Kompatibilität
Was ist eine WLAN-Steckdose?
WLAN-Steckdosen können über ein Heimnetz von einem Nutzer des Netzwerks bedient werden. So können Sie die Kaffeemaschine einschalten, ohne aufstehen zu müssen.
Sie sollten auch bei günstigen WLAN-Sticks auf die Kompatibilität achten. Manche Produkte haben Probleme mit der Unterstützung von Apple-Produkten oder dem Raspberry Pi. Mit Windows-Systemen gab es ab Windows XP die geringsten Probleme bei der Installation.
3.5. Verschlüsselung
Das Thema Sicherheit sollte auch noch kurz erwähnt werden. Hier spielen die Begriffe WPA und WPA 2 eine wichtige Rolle. Alle Produkte im WLAN-Stick-Vergleich erfüllten den neuesten Sicherheitsstandard und gelten damit als sicher gegen Angriffe von außen.
3.6. WLAN-Antenne
Bei der WLAN-Antenne kann man zwischen internen und externen WLAN-Antennen unterscheiden. Dieser Unterschied ist nicht neu, so kommen die verschiedenen Bauarten bei WLAN-Steckdosen und Repeatern auch vor. Wie bei den WLAN-Steckdosen haben externe WLAN-Antennen den Vorteil, dass die Reichweite größer und die Stabilität der Übertragung wesentlich besser ist. In der Praxis ist die ausladende Antenne am Notebook aber eher störend.
Die Vorteile einer internen Antenne auf einem Blick
Vorteile- kleiner und handlicher Stick
- schränkt Nutzer beim Schreiben nicht ein
- Transport ist kein Problem
Nachteile- Stabilität geringer als bei Modellen mit externer Antenne
- geringe Reichweite
3.7. Hersteller und Marken von WLAN-Sticks
- Apple
- AVM Fritz
- Longshine
- Star Tech
- Trendnet
- Alfa Network
- Dell
- Hama
- IBM
- Intel
- Netgear
- Siemens
- Samsung
- Toshiba
- Allnet
- Lenovo
- Sitecom
- TP-Link
- Acer
- D-Link
- Asus
- Belkin
- Digitus
- Edimax
- Level One
- LogiLink
- Hewlett Packard
Wieso habt ihr dieses Produkt nicht in der Auflistung?
Er kann AC und 2,4 | 5 GHz
Lieber Alexander,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem WLAN-Stick Vergleich.
Leider hat es der Dual-Band-Stick von CSL-Computer zur Zeit des Testverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team