Das Wichtigste in Kürze
  • In den verschiedenen Tests zu WLAN-Sticks mit 5 GHz finden sich bei der angegebenen Geschwindigkeit stets ähnliche Abstufungen. Ein WLAN-Stick ac wird aufgerundet mindestens 600 Mbit/s als theoretische Übertragungsrate aufweisen, 433 Mbit/s bei 5 GHz und 150 Mbit/s bei 2,4 GHz. Ein WLAN-Stick n, also mit dem vorangegangenen Standard, erreicht dagegen nur 150 Mbit/s. Dass einige Modelle deutlich schneller sind, liegt an der parallelen Nutzung mehrerer Verbindungen. So erreichen die besten WLAN-Sticks mit 5 GHz bis zu 1.900 Mbit/s oder sogar noch mehr. Dafür müssen drei Verbindungen auf 5 GHz und vier Verbindungen auf 2,4 GHz nebeneinander genutzt werden. Um diese Sticks überhaupt so verwenden zu können, muss Ihr Router MU-MIMO unterstützen. Das bedeutet grob übersetzt lediglich „viele Nutzer, viele Eingänge, viele Ausgänge“ und heißt, dass auch der Router mehrere Verbindungen aufbauen und nach Bedarf steuern kann.

1. Gibt es Tests zu WLAN-Sticks mit 5 GHz und deren Geschwindigkeit in der Praxis?

Beim Vergleich der WLAN-Sticks mit 5 GHz ist die angegebene Bandbreite eine gute Orientierung, auch wenn die Zahl einen rein theoretischen Wert darstellt. Eine praktische Prüfung der Geschwindigkeit ist deshalb kaum zu finden, weil jede Umgebung und die genutzten Geräte vom WLAN-Adapter mit 5 GHz über den PC bis zum Router Einfluss auf die Ergebnisse haben. So kann der 5-GHz-WLAN-Stick an einem PC langsamer arbeiten, weil der entsprechende USB-Port beispielsweise einen alten Standard besitzt oder die Software nicht einwandfrei funktioniert. Als Faustregel gilt, dass der WLAN-Empfänger mit 5 GHz im Idealfall ungefähr ein Drittel der theoretischen Bandbreite erreicht. Ein Modell von Asus oder auch ein FRITZ!WLAN-USB-Stick mit 5 GHz und 1.300 Mbit/s würde dann etwa 400 Mbit/s in der Praxis schaffen. Das reicht beispielsweise für mehr als zehn parallele Videostreams in der Auflösung 4K.

  • Sie möchten in einem Zuge Ihren Telekommunikationsanbieter wechseln? Hier finden Sie eine Vorlage, um beispielsweise bei O2 zu kündigen.

2. Wann wird ein Stick mit Antenne benötigt?

Kaufen Sie den WLAN-Stick mit 5 GHz, um einen bisherigen mäßigen Empfang zu verbessern, empfiehlt sich ein Modell mit Antenne. Viele Sticks nutzen dabei zwei Antennen jeweils für die Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Bedenken Sie jedoch, dass auch das Signal des Routers nicht zu schwach sein darf, sonst hilft eine Antenne nicht weiter. Hat jedoch ein neues Smartphone WLAN-Empfang, Ihr Laptop aber nicht, kann ein leistungsstarker Stick üblicherweise zu einer Verbesserung beitragen.

Dass die Frequenz 2,4 GHz weiterhin verwendet wird, liegt übrigens darin begründet, dass ältere Geräte so auch weiterhin problemlos unterstützt werden.

3. Was muss beim Anschlussstecker beachtet werden?

Der USB-Stecker gilt als der Standard für die Sticks. In der Regel handelt es sich um USB 3.0, das die WLAN-Sticks nutzen. Damit ist der Anschluss schnell genug, um höchstmögliche Übertragungsraten auch an Laptop oder PC zu erreichen. WLAN-USB-Sticks mit 5 GHz und USB-C finden sich dagegen kaum. Mit einem passenden Adapter von USB-A auf USB-C sollte ein normaler Stick jedoch ohne Probleme funktionieren.

wlan-stick-5ghz-test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im WLAN-Sticks 5GHz-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im WLAN-Sticks 5GHz-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier WLAN-Sticks 5GHz von bekannten Marken wie Netgear, AVM FRITZ!WLAN, TP-Link, BrosTrend, Aigital, Maxesla, Cudy, EDUP. Mehr Informationen »

Wie teuer können die WLAN-Sticks 5GHz werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende WLAN-Sticks 5GHz bis zu 54,98 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 12,90 Euro. Mehr Informationen »

Welcher WLAN-Stick 5GHz aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten WLAN-Stick 5GHz-Modellen vereint der TP-Link Archer T3U AC1300 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 90776 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem WLAN-Stick 5GHz aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der AVM Fritz!WLAN AC 860. Sie zeichneten den WLAN-Stick 5GHz mit 4.4 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein WLAN-Stick 5GHz aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 WLAN-Sticks 5GHz aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 14 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Netgear A6210, AVM Fritz!WLAN AC 860, TP-Link Archer T9UH, BrosTrend USB-WLAN-Stick AC3, Netgear A6150-100PES, AVM Fritz!WLAN AC 430, Aigital WiFi-USB-Adapter und TP-Link Archer T3U Plus. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Stick 5GHz-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im WLAN-Sticks 5GHz-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „WLAN-Sticks 5GHz“. Wir präsentieren Ihnen 14 WLAN-Stick 5GHz-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: Netgear A6210, AVM Fritz!WLAN AC 860, TP-Link Archer T9UH, BrosTrend USB-WLAN-Stick AC3, Netgear A6150-100PES, AVM Fritz!WLAN AC 430, Aigital WiFi-USB-Adapter, TP-Link Archer T3U Plus, BrosTrend USB-WLAN-Stick, Maxesla WLAN-Stick mit Doppelantenne, TP-Link Archer T3U AC1300, Cudy WU1300 AC, EDUP Mini-WLAN-USB-Adapter und TP-Link Archer T2U Nano. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für WLAN-Sticks 5GHz interessieren, noch?

Kunden, die sich für die WLAN-Sticks 5GHz aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „TP-Link Archer T3U“, „Netgear A6210“ und „TP-Link Archer T3U AC1300“. Mehr Informationen »