- Eine Powerbank liefert Ihrem Smartphone und/oder Tablet – abhängig von der Kapazität – als handlicher Begleiter mehrere Zusatzladungen Akkustrom.
- Die von uns verglichenen Powerbanks unterstützen zum Teil auch QuickCharge 2.0/3.0. Mit dieser Technik kompatible Smartphone-Modelle laden sich in erheblich kürzerer Zeit deutlich schneller auf.
- Die vom Hersteller angegebene Kapazität entspricht nie der tatsächlich nutzbaren Kapazität, da das Umwandeln der Spannung zwischen Powerbank und Handy immer mit Energieverlusten einhergeht. Im Durchschnitt liefern Powerbanks 60 bis 90 % der angegebenen mAh (Milliamperestunden).
Moderne Smartphones und Tablets werden immer leistungsfähiger und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Hier noch ein paar Folgen der Lieblingsserie schauen, während der Zugfahrt noch ein paar Runden mit dem Lieblingsspiel spielen – die multimedialen Alleskönner werden Jahr für Jahr leistungsfähiger und allein das vertragliche Datenvolumen scheint den meisten Smartphone-Besitzern Einhalt zu gebieten.

An einer Powerbank können oft auch mehrere Nutzer gleichzeitig ihr Gerät laden.
Die Akkukapazität hingegen scheint sich deutlich langsamer weiterzuentwickeln und so halten die Akkus durchschnittlich einen Tag durch, bevor sie abends wieder an das heimische Ladegerät gesteckt werden müssen. Für längere Ausflüge, Dienstreisen oder Unternehmungen ohne Steckdosen in Reichweite ist eine Powerbank die ersehnte Rettung.
Die kleinen Akkupacks können bei 10.000 mAh Kapazität selbst die modernsten Smartphone-Generationen bis zu drei Mal komplett aufladen. Neben den verglichenen Modellen erhalten Sie zudem eine umfassende Kaufberatung mit interessanten und nützlichen Infos rund um die kleinen Akkuwunder.
Wenn Sie sich für Ladestationen interessieren, auf die Sie nur Ihr Smartphone legen müssen, um es aufzuladen oder auf „grünen Strom“ setzen wollen und Ihre Geräte über die Kraft der Sonne aufladen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere entsprechenden Vergleiche zu den folgenden Kategorien der von uns verglichenen Ladegeräte:
1. Was kann die Powerbank?

Viele Hersteller bieten Powerbanks in unterschiedlichen Ampere-Größen an.
Die kleinen Akkupacks gibt es nicht nur in allen Größen und Formen – auch ihre Verwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete machen die Powerbank vielseitig einsetzbar. In unserem Powerbank-Vergleich befassen wir uns aber ausschließlich mit den klassischen Powerbanks, die in jede Tasche passen und auf längeren Fahrten oder an Orten ohne Stromversorgung zum Einsatz kommen. So lassen sich auch die folgenden Vertreter der Gattung Powerbank online günstig bestellen:
Powerbank-Typ | Beschreibung |
---|---|
die (Fahrrad-)Dynamo-Powerbank | Diese weniger verbreitete Variante der USB-Powerbank wird mit dem Naben- oder Seitenläufer-Dynamo verbunden. Sobald Sie in die Pedale treten, wird die Mini-Powerbank aufgefüllt. Das schont die Umwelt und verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Die Dynamo-Powerbank hingegen funktioniert über eine Handkurbel. Sollten Sie auf langen Ausflügen keine Stromquelle finden, können Sie mithilfe der Kurbel-Technik die Powerbank aufladen und mit fünf Minuten Kurbeln ca. 30 Minuten Standby bei einem iPhone 5 aufladen. |
die Solar-Powerbank | Die Solar-Powerbank funktioniert wie ein kleines Mini-Solarpanel – nur dass auch der Akku gleich im Panel verbaut ist. Hier wird zwischen zwei Arten von Solar-Powerbanks unterschieden: Der Solar-Powerbank im festen Smartphone-Format und dem faltbaren Solar-Panel. Der Vorteil des Solar-Panels liegt klar auf der Hand: die entfaltete Oberfläche ist deutlich größer und kann somit in der gleichen Zeit mehr Sonnenlicht einfangen und in Akkukapazität umwandeln. Außerdem lässt sie sich bei Ausflügen auch am Rucksack befestigen und bietet Ihnen auch unterwegs vollen Handlungsfreiraum. |
die Outdoor-Powerbank | Wenn Sie Ihre Powerbank nicht nur auf langen Reisen, sondern auch auf Camping-Ausflügen oder Trekking-Touren nutzen möchten, könnte eine Outdoor-Powerbank genau das Richtige für Sie sein. Sie ist nicht nur mit einem robusteren Gehäuse ausgestattet; ihre Anschlüsse lassen sich größtenteils verschließen und können mindestens die Wasserschutz-Kennziffer IPX4 (spritzwasserfest) vorweisen. |
das Powercase | Das Powercase ist im Gegensatz zu den anderen Powerbank-Arten sehr wenig verbreitet, obwohl die Kombination aus Schutzhülle und Powerbank sowohl für Tablets als auch für Smartphones eigentlich eine gute Idee ist. Die meisten Nutzer schrecken die Vergrößerung des Endgeräts und das zusätzliche (bis zu doppelte) Gewicht ab – außerdem ist die Liste der unterstützten Smartphones und Tablets etwas undurchsichtig. |
Im Endeffekt kann eine Powerbank jedes Gerät mit Strom versorgen, das über einen Micro-USB-Anschluss, einen USB-C- oder Lightning-Anschluss verfügt. Dazu gehören auch Bluetooth-Kopfhörer, Bluetooth-Boxen und sogar Raspberry-Pi-Modifikationen.
2. Wie viel Kapazität sollte meine Powerbank haben?
Die Kapazität einer Powerbank ist nicht nur das entscheidendste Kriterium, sondern reicht in ihrer Palette an Kapazitätsgrößen von 1.000 bis über 30.000 mAh. Bei den meisten Powerbanks gilt: Je mehr Kapazität, desto größer und vor allem schwerer ist das Akkupack.

Powerbanks sind kompakt, passen in die Hosentasche und nehmen auch auf dem Schreibtisch wenig Platz ein.
Da Powerbanks mit fortschreitender Technologie in der Herstellung immer günstiger werden, bestehen zwischen 5.000-mAh- und 10.000-mAh-Powerbanks kaum noch große preisliche Unterschiede, weshalb Sie sich gar nicht mehr unterhalb vom 10.000 mAh Stunden umschauen sollten. Denn auch optisch und in puncto Gewicht werden die mobilen Akkupacks immer kleiner, leichter und handlicher.
Im Englischen werden die Powerbanks auch gern „Portable Charger“ genannt – entgegen der Annahme, dass im Englischen ausschließlich „Powerbank“ als Hauptbegriff gesucht und genutzt wird.
3. Unzählige Ein- und Ausgänge – Welche Anschlüsse braucht meine Powerbank?
Natürlich bringt die beste Powerbank mit der größten Kapazität nichts, wenn sie die Anschlüsse Ihres Smartphones oder Tablets nicht unterstützt. Deswegen decken wir nicht nur eine breite Palette an möglichen Anschlüssen bei unseren Powerbanks ab, sondern erklären Ihnen im Folgenden auch, welche Anschlüsse für welche Smartphones bzw. Tablets nötig sind.
Anschluss | Erklärung |
---|---|
![]() |
der derzeit am weitesten verbreitete Anschluss x hat seinen technologischen Zenit erreicht |
![]() |
kompatibel mit allen derzeit relevanten Endgeräten und aktuelles Standardladekabel in der EU x unterstützt nur Übertragungsgeschwindigkeiten bis USB 2.0 |
USB-C Anschluss![]() |
kann bis zu 1,25 Gigabyte/s übertragen und zusätzlich Audio und Videodateien übertragen x wird noch relativ selten in aktuellen Smartphones und Tablets verbaut |
Lightning-Anschluss![]() |
adaptive Pin-Belegung ermöglicht neben der Ladefunktion auch die Übertragung von Video und Audio x Adapter erforderlich, um auch an handelsüblichen USB-Anschlüssen genutzt werden zu können |
4. Welche Marken und Hersteller für Powerbanks gibt es?
Auffällig ist die große Dichte an Herstellern, die relativ unbekannt sind und sich trotzdem großer Beliebtheit erfreuen. Der Markt der USB-Powerbanks wird auch nicht so von den großen Marken dominiert wie es beispielsweise bei den Smartphones oder Flachbildfernsehern der Fall ist.
Nicht nur Sony- oder Samsung-Powerbanks sind hier gefragt. Hier bieten auch weitgehend unbekannte Hersteller dem Käufer eine gute Qualität. Welche Marken sich auf dem Markt der Powerbanks aufgrund ihrer Beliebtheit und Zuverlässigkeit mittlerweile etabliert haben, erfahren Sie im Folgenden:
- ACV
- AmazonBasics
- Anker
- Aukey
- EasyAcc
- EC Technology
- Intenso
- iprotect
- JETech
- OnePlus
- Power Theory
- RAVPower
- Samsung
- Sony
- Xiaomi
5. Powerbank-Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest prüfte in ihrer Ausgabe 06/2017 20 Powerbanks, die in ihren Kapazitäten zwischen 2.600 und 13.000 mAh lagen. Powerbank-Testsieger wurde die Intenso-S10000-Powerbank, die in diesem Powerbank-Test nicht nur die leichteste, sondern unter den Akkupacks ab 10.000 mAh auch die günstigste Powerbank war. Vom Magazin Öko-Test gibt es keinen Powerbank-Test.
6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Powerbank
Wie viel mAh sollte eine Powerbank haben?
» Mehr InformationenDie Größe der Power Bank richtet sich nach der Kapazität. Mit einer Kapazität von bis zu 10.000 mAh können Sie mittlerweile günstige Powerbanks kaufen, die die Größe eines Smartphones besitzen. Ab 15.000 mAh wird die Powerbank dann schon etwas größer und vor allem schwerer.
Da heutige Smartphones im Durchschnitt ca. 3.000 mAh Akkukapazität besitzen, können Sie mit einer 10.000-mAh-Powerbank Ihr Smartphone ca. 2,5 Mal komplett aufladen. Deswegen sollte Ihre Powerbank schon mindestens 10.000 mAh besitzen. Wenn Sie für einen längeren Ausflug gewappnet sein wollen, sollten Sie sich eine Powerbank kaufen, die um die 20.000 mAh mitbringt, damit Ihnen der Saft nicht unerwartet ausgeht.
Wie lange lädt eine Power-Bank?
» Mehr InformationenHierfür müssen Sie wissen, dass die Ladegeschwindigkeit von mehreren Faktoren abhängig ist. Neben dem vom Hersteller angegebenen maximalen Powerbank-Input ist vor allem das Netzteil, das in die Steckdose gesteckt und mit dem Micro-USB-Kabel verbunden wird, entscheidend. Dessen maximaler Ampere-Output entscheidet darüber, wie viel Ampere in die Powerbank gespeist werden.
Welche Powerbank benötigt man für ein iPhone 6?
» Mehr InformationenAusnahmsweise benötigen Sie in dem Falle mal keine Apple-exklusive Peripherie. So wie Sie für Samsung-Smartphones nicht ausschließlich eine Samsung-Powerbank brauchen, können Sie auch im Falle des iPhones jede beliebige Handy-Powerbank nutzen. Das iPhone 6 benötigt zwar wie alle Smartphones von Apple ein Lightning-Kabel, aber keinen spezifischen Ausgang an einer Powerbank. Hierfür sind die handelsüblichen USB-Ausgänge, die einen Lightning-Anschluss besitzen, völlig ausreichend. Bei einer Powerbank mit 10.000 mAh lässt sich ein iPhone 6 mit seinem 1.810-mAh-Akku mindestens vier Mal komplett aufladen.
Das spricht zwar nicht unbedingt für die Akkukapazität des Apple-Handys, dürfte deren Besitzer allerdings sicherlich freuen. Sollte Ihr Akkupack allerdings einen Lightning-Anschluss besitzen, können Sie neben dem mitgelieferten Kabel auch mit dem Lightning-Kabel Ihres iPhones die Powerbank aufladen.
Wann ist eine Powerbank voll aufgeladen?
» Mehr InformationenDie meisten Handy-Powerbanks haben LED-Leuchten, die Ihnen mithilfe von bis zu zehn Dioden nicht nur anzeigen, wie viel Restkapazität in der Powerbank verbleibt, sondern auch, wann die Powerbank wieder vollständig aufgeladen ist.
Sie sollten das Akkupack rechtzeitig vor Ihrer Reise aufladen, um die Powerbank dann im vollen Umfang nutzen zu können.
Kann ich mit einer Powerbank einen Laptop betreiben?
Natürlich gibt es auch für das Laden und Betreiben eines Laptops entsprechende Powerbanks auf dem Markt. Entscheidender ist die nötige Ausgangsspannung: Handelsübliche Netbooks und Laptops benötigen nämlich mindestens 20 Volt Ausgangsspannung, sodass nicht nur ein entsprechender Adapter erforderlich ist, sondern die Powerbank auch technisch in der Lage sein muss, diese auszuliefern.» Mehr Informationen
Anker PowerCore 26800mAh | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 69,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | +++ |
USB-Anschlüsse | 3x USB |
Wie viele Anschlüsse sind bei der Powerbank PowerCore mit 26800 mAh von Anker benutzbar? | Die Powerbank PowerCore mit 26800 mAh hat insgesamt drei USB-Anschlüsse, mit dem Sie Ihr Smartphone verbinden können, um es extern ohne eine Steckdose wieder aufzuladen. |
Vooe HX160Y1 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 29,95 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | ++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Wie lange dauert es, die HX160Y1 Powerbank von Vooe zu laden? | Mit einem 2.1A-Adapter dauert es maximal 10 Stunden, um die HX160Y1 Powerbank von Vooe vollständig aufzuladen. |
EnergyCell Pilot X7 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 21,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | +++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Welchen Anschlusstyp verwendet die Powerbank Pilot X7 von EnergyCell? | Die Powerbank Pilot X7 von EnergyCell verwendet einen USB-Anschluss vom Typ-C, um ihn an Handys oder an einen PC mit einem USB-Kanal anzuschließen. |
A Addtop AD-HXZ-01 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 36,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | +++ |
USB-Anschlüsse | 3x USB |
Wie oft kann ich mit der A ADDTOP Powerbank 26800mAh mein Handy aufladen? | Die A ADDTOP Powerbank hat eine Akkuleistung von 26800 mAh. Damit kann beispielsweise ein Iphone bis zu acht mal aufgeladen werden bevor die Powerbank leer wird. |
Intenso XS10000 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 19,69 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | + |
USB-Anschlüsse | 1x USB |
Welcher Batterietyp liegt bei der Powerbank XS10000 von Intenso vor? | Die Powerbank XS10000 von Intenso verwendet einen Lithium-Polymer-Akku. Ähnliche Geräte verwenden im Vergleich denselben Akku. |
Baseus Powerbank 30.000 mAh | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 42,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | +++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Wie viele Geräte können mit der Baseus Powerbank parallel geladen werden? | Diese Powerbank ermöglicht dank dreier Ports das gleichzeitige Aufladen von bis zu drei Geräten. |
Trswyop Powerbank HX160Y4 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 26,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | ++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Wie viel Energie kann diese Powerbank speichern? | Mit der Trswyop Powerbank, welche 25800mAh hat, kann man ein Mobiltelefon mindestens sechs Mal aufladen. |
Anker PowerCore Essential A1268 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 39,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | ++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Wie oft kann man das iPhone XS mit der Anker PowerCore Essential A1268 laden? | Die 20.000 mAh dieser Powerbank reichen aus, um das iPhone XS mindestens fünf Mal aufzuladen. |
Anker PowerCore Essential A1287 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 65,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | ++ |
USB-Anschlüsse | 1x USB |
Wie schnell kann man mit der PowerCore Essential 20000 von Anker laden? | Ein iPhone 12 ist mit dieser Powerbank in nur einer halben Stunde auf 50 Prozent aufgeladen. |
INIU Powerbank BI-B61 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 26,99 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | ++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Für welche Handys ist die Powerbank BI-B61 von INIU konzipiert? | Die Powerbank beziehungsweise die Ladestation ist für alle Handys geeignet, wozu iPhones, Tablets, iPads und Airpods von vielen Marken gehören. |
INIU Powerbank BI-B5 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 31,43 € verfügbar |
Gleichzeitig ladbar | +++ |
USB-Anschlüsse | 2x USB |
Welche Geräte können mit der Powerbank Bl-B5 von INIU aufgeladen werden? | Sie können mit der Powerbank Smartphones, Tablets, AirPods, Bluetooth-Kopfhörer, Fitness-Tracker und Smartwatches aufladen. Weitere aufladbare Geräte sind von der Konnektivitätstechnologie der jeweiligen USB-Anschlüsse abhängig. |
Bietet der Powerbanks-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Powerbanks?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Powerbank-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 14 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Anker, INIU, A Addtop, Baseus, EnergyCell, Vooe, Intenso, Trswyop, Hama. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Powerbanks-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Powerbanks-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 14 verschiedene Powerbank-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 19,69 Euro bis 69,99 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 14 Powerbank-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 14 Powerbank-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Anker PowerCore Essential A1268 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 50791. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Powerbank-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Powerbank-Modell ist die Anker PowerCore 26800mAh, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 29496 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 14 vorgestellten Powerbank-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Powerbanks-Vergleich ausmachen, da sich gleich 4 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Anker PowerCore 26800mAh, INIU Powerbank BI-B5, A Addtop AD-HXZ-01 und Baseus Powerbank 30.000 mAh. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Powerbanks aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Powerbanks“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Powerbanks aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Anker PowerCore 26800mAh, INIU Powerbank BI-B5, A Addtop AD-HXZ-01, Baseus Powerbank 30.000 mAh, EnergyCell Pilot X7, Vooe HX160Y1, Intenso XS10000, Anker PowerCore Essential A1268, INIU Powerbank BI-B61, Trswyop Powerbank HX160Y4, Anker PowerCore Essential A1287, Anker PowerCore III Powerbank, Hama X7 und INIU BI-B41. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Powerbanks interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Powerbanks aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Power bank“, „Akkupack“ und „Akku-Pack“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Gleichzeitig ladbar | Vorteil der Powerbanks | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Anker PowerCore 26800mAh | 69,99 | +++ | Dual-Input für höhere Ladegeschwindigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
INIU Powerbank BI-B5 | 31,43 | +++ | Speist drei Geräte auf einmal | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
A Addtop AD-HXZ-01 | 36,99 | +++ | Integriertes Display zum Ladestatus | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Baseus Powerbank 30.000 mAh | 42,99 | +++ | Besonders viel Energie gespeichert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
EnergyCell Pilot X7 | 21,99 | +++ | Leichtes Eigengewicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vooe HX160Y1 | 29,50 | ++ | Automatische Erkennung der Stromstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Intenso XS10000 | 19,69 | + | Sehr handlich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker PowerCore Essential A1268 | 39,99 | ++ | Sehr stabil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
INIU Powerbank BI-B61 | 26,99 | ++ | Klare LED-Digitalanzeige in Prozent | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Trswyop Powerbank HX160Y4 | 26,99 | ++ | Besonders viel Energie gespeichert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker PowerCore Essential A1287 | 65,99 | ++ | Inkl. 2 x USB-Kabel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker PowerCore III Powerbank | 59,99 | +++ | Sehr schmal und handlich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hama X7 | 24,90 | ++ | Griffige Oberfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
INIU BI-B41 | 24,99 | ++ | Integrierte Taschenlampe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
Ich suche eine Powerbank zum indoor-Betrieb meiner LED-Beleuchtung. Ich habe bereits eine Litionite Hurakan 120W / 41600mAh ausprobiert, die allerdings viel zu laut war – die Belüftung hatte sehr viele Geräusche gemacht.
Welche Powerbank würden Sie mir empfehlen?
Vielen Dank + Grüße, Christian