- Das Handy gehört mittlerweile zum festen Inventar, egal ob zuhause oder unterwegs. Immer wichtiger wird dabei die Akku-Lauf- und Ladezeit. Es sollte im besten Fall sehr schnell gehen, sodass das Smartphone zügig wieder vom Kabel genommen und genutzt werden kann. Aber auch Laptops und alle anderen Geräte lassen sich über ein USB-C Ladegerät aufladen. Viele der Produkte haben einen integrierten Power Port, an dem die Geräte angeschlossen werden können, die besonders schnell geladen werden sollen. Im unserem USB-C Ladegerät-Vergleich werden die drei wichtigsten Fragen zu USB-C-Ladegeräten von Aukey, Anker und weiteren Marken beantwortet.
Was sagen USB-C-Ladegerät-Tests über die Wattzahl?
Als Faustregel lässt sich mitgeben, dass dass Smartphone oder Laptop schneller geladen werden, je mehr Watt zur Verfügung stehen. Für ein Smartphone reicht bereits ein Ladegerät mit 25 bis 30 Watt aus, um einen zügigen Ladevorgang zu garantieren. In verschiedenen USB-C-Ladegerät-Tests können Sie nachlesen, ob bei anderen Geräten eher 60W oder 100W sinnvoller ist.
Welches ist das beste USB-C-Ladegerät?
Die meisten kennen das Ladegerät mit USB-C-Schnittstelle von Apple, mittlerweile gibt es auf dem Markt jedoch noch deutlich mehr Anbieter – auch in den unteren Preiskategorien. Gerade wenn mehrere Geräte aufgeladen werden sollen, muss darauf geachtet werden, dass das Ladegerät vom USB Typ C nicht nur mehrere Anschlüsse hat, sondern auch, dass alle mit ausreichend Power versorgt werden. Eine gute Anzahl an Anschlüssen für ein Ladegerät wären vier oder mehr. Zudem sollte geprüft werden ob ein USB-Kabel mitgefeiert wird oder ob dafür auch nochmal Kosten anfallen. Möchten Sie ein USB-C Ladegerät kaufen, spielt vielleicht auch das Gewicht eine Rolle. Soll das Gerät unterwegs oder auf Reisen verwendet werden, ist ein Leichtgewicht zu bevorzugen.
Was ist ein sicheres Ladegerät Typ-C?
In vielen USB-C Ladegerät-Tests, die im Internet zu finden sind, wird speziell darauf geachtet, dass das Gerät aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und zum Beispiel vor Überhitzung oder Überspannung geschützt ist. Dabei sollte lieber etwas mehr ausgeben werden, da die Sicherheit definitiv an erster Stelle stehen sollte. Beinahe alle im Handel erhältlichen Geräte entsprechen diesen Standards auch.
Bildnachweise: amazon.com/Neteck (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Gibt der USB-C-Ladegeräte-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich USB-C-Ladegeräte?
Unser USB-C-Ladegeräte-Vergleich stellt 8 USB-C-Ladegeräte von 4 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Nekteck, helpers lab, Anker, UGREEN. Mehr Informationen »
Welche USB-C-Ladegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes USB-C-Ladegerät in unserem Vergleich kostet nur 27,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger Nekteck TC-AC-111W-DE gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im USB-C-Ladegeräte-Vergleich auf Vergleich.org ein USB-C-Ladegerät, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein USB-C-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Anker AK-A2056311 wurde 2926-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches USB-C-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Anker AK-A2056311, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für das USB-C-Ladegerät wider. Mehr Informationen »
Welches USB-C-Ladegerät aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere USB-C-Ladegeräte aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 2-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Nekteck TC-AC-111W-DE und helpers lab H0113 Mehr Informationen »
Welche USB-C-Ladegeräte hat die VGL-Redaktion für den USB-C-Ladegeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 8 USB-C-Ladegeräte für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Nekteck TC-AC-111W-DE, helpers lab H0113, Nekteck NK72w, Anker AK-A2056311, Anker PowerPort Atom III A2045, Anker AK-A2615321, Ugreen 70161 und Anker AK-A2625321 Mehr Informationen »
Was haben andere Kunden neben der Produktkategorie „USB-C-Ladegeräte“ sonst noch gesucht?
Neben der Kategorie „USB-C-Ladegeräte“ haben Kunden auf Vergleich.org häufig auch nach „Anker USB-C-Ladegerät“ und „Aukey PA-D2“ gesucht. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Gleichzeitige Ladung | Vorteil des USB-C-Ladegeräts | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Nekteck TC-AC-111W-DE | 62,99 | +++ | Versorgt bis zu 5 Geräte gleichzeitig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
helpers lab H0113 | 69,99 | ++ | Zwei USB-C-Schnittstellen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nekteck NK72w | 37,99 | +++ | Versorgt bis zu 5 Geräte gleichzeitig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker AK-A2056311 | 35,99 | +++ | Versorgt bis zu 5 Geräte gleichzeitig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker PowerPort Atom III A2045 | 39,99 | ++ | Sehr flach | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker AK-A2615321 | 29,99 | + | Besonders leicht, ideal für unterwegs | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ugreen 70161 | 27,99 | + | Besonders leicht, ideal für unterwegs | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker AK-A2625321 | 29,99 | + | Besonders leicht, ideal für unterwegs | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Die Testkriterien bzw. der Testsieger unterstützt kein bekanntes Protokoll bei den USB-A-Ports zum schnellen Laden wie QC 3.0, oder gar SCP und FCP. Für das schnelle Aufladen meiner Handys völlig ungeeignet.
Auch beim USB-C-Port wird kein offizieller Standard wie PD (Power Delivery) oder QC4.0 aufgeführt.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem USB-C-Ladegerät-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Testkriterien nicht vollends zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können. Wir haben Ihre Anmerkung jedoch notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, die Angaben zu überarbeiten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo!
Wie kann ein Ladegerät 2x 18 Watt haben aber zusammen 30 Watt? Das passt ja nicht.
Lieber Leser,
die USB-Ports können in diesem Fall einzeln 18 Watt liefern, sind aber beide in Verwendung, fällt ihre Leistung ab, sodass es in der Summe nur noch 30 Watt ergibt. Sie haben dann zwei Ports à 15 Watt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team