Am Abend noch schnell das iPhone aufladen, über das duale USB-Ladegerät im BMW den Akkustand der beiden Smartphones wieder erhöhen oder aber sicher gehen, dass das GPS-Gerät während des Fahrradausflugs nicht schlapp macht: Bei all diesen Dingen hilft Ihnen ein Steckernetzteil mit USB-Buchsen weiter.
Hinweis: Bedenken Sie, dass iPhones und Androiid-Smartphones nicht dasselbe sind. Neben Ihrem Betriebsystem unterscheiden Sie sich ebenfalls in ihren Anschlüssen. Dementsprechend benötigen Sie für das iPhone ein Kabel, dass auf der einen Seite einen Lightning-Stecker besitzt.
1.1. Das USB-Ladegerät für das Auto

Mit dem richtigen USB-Aufladegerät wird der Zigarettenanzünder Ihres Autos ganz schnell zur Steckdose.
Wer in den Urlaub fährt, für den ist nicht nur die passende Kleidung wichtig. Ebenso wie die Regenjacke und das Badehandtuch, zählen Smartphones, Tablets oder E-Book-Reader zu wichtigen Reisegefährten.
Eine Bitkom-Umfrage von 2017 zeigte, dass beispielsweise 70% der deutschen Navigationsbesitzer, dieses auch im Urlaub benutzen und 76% der Deutschen, die ein E-Book besitzen, dieses auch mit in den Urlaub nehmen.
Für einen Reibungslosen Betrieb, auch während langer Autofahrzeiten, helfen USB-Ladegeräte für Autos. Diese Adapter mit USB-Buchse haben einen speziellen Anschluss, mit dem sie über den Zigarettenanzünder Ihres Wagens als Stromquelle fungieren.
Technische Geräte, wie beispielsweise Tablets benötigen zur Aufladung eine Leistung zwischen 5 bis 10 Watt, um aufgeladen zu werden. Bei größeren Tablets können die Anforderungen auch bei bis zu 12 Watt liegen. Das Auto selbst gibt über seinen Zigarettenanzünder allerdings eine Spannung von etwa 12 Volt ab. Bei 4,8 Ampere Ladestrom, bedeutet das dann eine Wattanzahl von ca. 57 Watt.
Damit die Geräte nicht überladen werden, wandeln USB-Ladegeräte die Eingangsspannung aus dem Zigarettenanzünder um, sodass die USB-Anschlüsse eine Spannung von 5 Volt tragen. Geht man nun wieder von einem Ladestrom mit 4,8 Ampere aus kommt man auf gut 24 Watt. Hierbei muss bedacht werden, dass sich der Ladestrom verringert, wenn mehrere Geräte angeschlossen werden.
Bei zwei Geräten, mit identischer Ampere-Abgabe, bedeutet dies bei unserem Beispiel, dass ein USB-Port nur 2,4 Ampere haben würde. Umgerechnet kommt man damit also sicher auf die 12 Watt, die zum Aufladen des Tablets benötigt werden.
Hinweis: Vor dem Kauf eines USB-Ladegeräts für das Auto sollten Sie auf die einzelnen USB-Ports achten. Bei diesen wird ausgewiesen für wie viel Ampere der USB-Port ausgelegt ist. Wollen Sie feststellen wie viel Watt der einzelne Port abgibt, so gibt es hierfür eine einfache Rechnung. Sie lautet: Volt*Ampere=Watt.
1.2. Das USB-Ladegerät für die Steckdose
Gerade für diejenigen, die auch im Urlaub alle notwendigen Geräte aufladen wollen, sind USB-Ladegeräte für die Steckdose perfekt geeignet. Denn neben den Steckernetzteilen, die beispielsweise mit EU-Steckdosen kompatibel sind, gibt es auch jene, die zusammen mit speziellen Steckeraufsätzen zu Ihnen kommen und auf diese Weise in jegliche Steckerbuchse passen.
1.3. Das USB-Ladegerät für das Fahrrad mit Nabendynamo

Durch den Anschluss an den Nabendynamo kann Ihr Handy auch während der Fahrradtour aufgeladen werden.
Für alle, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind und weder auf ihre Kameras noch auf ihre GPS verzichten wollen, lohnen sich USB-Ladegeräte für das Fahrrad. Das Besondere an Nabendynamos ist, dass sie bis auf einige wenige Ausnahmen durchgängig Strom erzeugen, selbst wenn Ihre Beleuchtung ausgeschaltet ist. Mit einem speziellen USB-Ladegerät, das sich mit dem Fahrraddynamo verbindet, kann der erzeugte Strom für das Aufladen Ihrer elektronischen Geräte genutzt werden.
Testsieger wurde zurückgerufen
Besten Dank für den Hinweis. Wir haben das Modell aus unserer Tabelle entfernt, da es aus gegebenem Anlass momentan ohnehin nicht mehr erhältlich ist.
Freundliche Grüße
Vergleich.org