- besonders hohe Leistungsabgabe
- gleichzeitig aufladen können
- intelligente Temperaturüberwachung
- Mit einem hochwertigen Anker-Ladegerät lassen sich Smartphones und andere elektronische Geräte in Windeseile aufladen. Dank moderner Ladetechnik sind besonders schnelle Ladezyklen erreichbar. Wählen Sie jetzt einen Laptop-kompatiblen Charger aus dem Anker-Ladegeräte-Vergleich, um z. B. auch ein Apple MacBook damit zu laden.
1. Welche Ladetechnologien bieten Anker-Ladegeräte?
Wer ein Anker-Ladegerät kaufen möchte, wirft häufig zunächst einen Blick auf die Gesamtleistung. Hier sind Anker-Ladegeräte mit 20 W üblich. Doch auch Hochleistungsnetzteile mit 60 W und mehr sind erhältlich. Da sich die Gesamtleitung meist unterschiedlich auf die Ports verteilt und von der Anzahl der angeschlossenen Geräte abhängt, ist ein Blick auf die Ladetechnologien aussagekräftiger.
Moderne Ladegeräte bieten verschiedene Technologien, die ein besonders schnelles Laden ermöglichen. Der Hersteller Anker stattet seine Ladegeräte beispielsweise mit der firmeneigenen PowerIQ-Technologie aus. Je nach PowerIQ-Generation können verschiedene Ladeleistungen erreicht werden.
Anker-Ladegeräte der ersten PowerIQ-Generation sind mit einer maximalen Ausgangsleitung von 12 W ausgestattet, während PowerIQ 2.0 bereits bis zu 24 W leisten kann. Wählen Sie hingegen ein Modell mit PowerIQ 3.0 aus der Vergleichstabelle, wenn Sie mit bis zu 100 W laden möchten.
Zu den schnellsten Lademöglichkeiten zählt die sogenannte PowerDelivery-Technologie, die herstellerübergreifend entwickelt wurde und eingesetzt wird. Mit ihr sind ebenfalls bis zu 100 W zu erreichen. Ideal sind Anschlüsse dieser Art auch für das Laden von neueren MacBooks und anderen USB-C-basierten Laptops.
Android-Nutzer aufgepasst: Android-basierte Telefone unterstützen häufig den Schnellladestandard QuickCharge von Qualcomm. Anker-Ladegeräte mit QuickCharge sind jedoch vergleichsweise selten zu finden, wie unterschiedliche Online-Tests von Anker-Ladegeräten zeigen.
2. Welche Anschlüsse sollte ein Anker-Netzteil haben?
Wer mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, dem stellt sich die Frage nach der Zahl der verfügbaren Anschlüsse. Hier zeigt sich, dass Anker-Ladegeräte 4 Ports oder gar Anschlussmöglichkeiten für fünf Geräte bieten. Kompaktere Anker-Ladegeräte wie das Nano kommen hingegen mit nur einem Anschluss aus.
Beim Kauf berücksichtigt werden sollte die Anzahl Ihrer verwendeten Geräte ebenso wie die Ansprüche an Gewicht und Transportabilität. Während Netzteile mit einem Anschluss häufig unter 50 g wiegen, bringen größere Modelle schnell das Fünffache auf die Waage.
Nutzer, die beispielsweise ihr iPhone 12 am Anker-Ladegerät laden möchten, sollten darauf achten, dass das Anker-Ladegerät über einen USB-C-Anschluss verfügt. Beachten Sie hierzu auch die verwendete Technologie, siehe vorheriges Kapitel, um die Leistungsfähigkeit des USB-C-Anschlusses voll auszunutzen.
3. Laut diverser Online-Tests von Anker-Ladegeräten: Können die Ladegeräte beim Ladevorgang überhitzen?
Auch bei den besten Anker-Ladegeräten kommt es aufgrund des Stromtransfers zu einer Wärmeentwicklung. Eine Überhitzung müssen Sie dank moderner Temperatursensoren nicht befürchten. Jedoch gibt es Unterschiede bezüglich der Effizienz und Wärmeentwicklung, wie verschiedene Online-Tests von Anker-Ladegeräten zeigen.
Besonders leistungsfähige Anker-Ladegeräte mit 60 W und mehr sind mit sogenannter GaN-Technologie ausgestattet. Dabei wird das übliche Silikon durch eine Galliumnitrid-Basis ersetzt. Dieses weist bessere Wärmeigenschaften auf und lässt das Ladegerät zudem effizienter arbeiten.
Wählen Sie ein Netzteil mit GaN-Technologie aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein leistungsfähiges Netzteil mit besonders kompakten Maßen wünschen. Galliumnitrid kann platzsparender verarbeitet werden und ermöglicht die Herstellung kompakter Ladegeräte bei gleichzeitig hoher Leistung.
Vor allem Ladegeräte mit vielen Ports setzen überwiegend auf USB-A-Anschlüsse, die je nach Bauweise mit USB-C-Anschlüssen kombiniert sein können. Ladegeräte mit mehr als zwei USB-C-Anschlüssen sind hingegen nur selten zu finden.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Anker-Ladegeräte-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Anker-Ladegeräte-Vergleich 15 Produkte von 1 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Anker. Mehr Informationen »
Welche Anker-Ladegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 54,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Anker-Ladegerät ca. 32,36 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Anker-Ladegerät-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Anker-Ladegerät-Modell aus unserem Vergleich mit 44125 Kundenstimmen ist das Anker AKA2021L11. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Anker-Ladegerät aus dem Anker-Ladegeräte-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Anker-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät. Mehr Informationen »
Gab es unter den 15 im Anker-Ladegeräte-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Anker-Ladegeräte-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Anker A26683B1, Anker A2148311, Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät, Anker A2664311, Anker A2325321, Anker AKA2123L12 und Anker Nano II A2663311. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Anker-Ladegerät-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 15 Anker-Ladegeräte Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 1 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Anker-Ladegeräte“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Anker A26683B1, Anker A2148311, Anker PowerPort Atom III Slim Wandladegerät, Anker A2664311, Anker A2325321, Anker AKA2123L12, Anker Nano II A2663311, Anker A2147321, Anker AK-A2322321, Anker A2637332, Anker AKA2021L11, Anker AK-848061018509, Anker Nano A2633, Anker PowerPort+1 und Anker PowerPort Mini. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Anker-Ladegeräte interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Anker-Ladegeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Anker Powerport Atom III“, „Anker PowerPort III“ und „Anker 24W 2 Port USB-Ladegerät“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Kurztest Anker Nano 3: Auch ein gutes Netzteil lädt keine störrischen USB-C-Notebooks auf - Notebookcheck.com News https://www.notebookcheck.com/Kurztest-Anker-Nano-3-Auch-ein-gutes-Netzteil-laedt-keine-stoerrischen-USB-C-Notebooks-auf.646332.0.html
- Ladegeräte und -kabel für Macbook, iPhone & Co im Test - Macwelt https://www.macwelt.de/article/1374292/ladegerate-und-kabel-fur-macbook-iphone-co-im-test.html
- MacBook-Ladegerät Test: Anker PowerPort+ 5 USB-C mit PD | Mac Life https://www.maclife.de/test/anker-powerport-5-usb-c-pd-test-keine-alternative-apple-original-10078895.html
- Ladestation für das Handy: Induktive Ladegeräte im Test | Stiftung Warentest https://www.test.de/Ladestation-fuer-das-Handy-Induktive-Ladegeraete-im-Test-5485374-5485380/
- USB Typ-C Ladegeräte Test: Von Anker und Aukey mit QC3 und USB Power Delivery - PC Masters https://www.pcmasters.de/testbericht/133710521-usb-typ-c-ladegeraete-mit-qc3-und-usb-power-delivery.html
Kann ich damit ein iPhone 12 laden? Welches Kabel brauche ich?
Susi
Hallo Susi,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Anker-Ladegeräte-Vergleich.
Ja, ein iPhone 12 kann selbstverständlich mit den vorliegenden Ladegeräten aufgeladen werden. Wenn Sie möchten, dass der Ladeprozess besonders schnell vonstattengeht, so empfehlen wir Ihnen ein Ladegerät mit USB-C-Anschluss und der PowerIQ-3.0-Technologie. Alternativ ist eine PowerDelivery-Funktion zu empfehlen.
Alles was Sie dazu benötigen, ist ein Kabel mit den Anschlüssen USB-C auf Lightning. Dieses liegt dem iPhone gewöhnlich bereits bei, kann jedoch von diversen Herstellern auch separat erworben werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team