- Mit einer Soundbar können Sie die Audioqualität Ihres PCs, Fernsehers, Laptops, Tablets oder Smartphones verbessern.
- Drahtlos über Bluetooth, WLAN, oder klassisch über 3,5 mm Audioklinke können Sie Musik vom Smartphone und Konsorten in Dolby Surround Sound (räumliche Klangaufteilung) wiedergeben.
- Es werden meist eine Vielzahl von Lautsprechern verbaut, um sowohl den verschiedenen Quellen (Stereo/Surround), als auch den Raumklang-Anforderungen gerecht werden zu können. Am meisten Bass bringen die Systeme mit externem Subwoofer, wobei auch hochwertige interne gute Ergebnisse liefern können.
Sie haben sich gerade einen Flachbildfernseher geholt und sich bei der ersten lauten Action-Filmszene gewundert, wo der imposante Klang bleibt? Wo ist der Wumms? Wo die feinen Höhen und die definierten Mitten?
Je flacher ein Gerät gebaut ist, desto weniger befriedigend können die internen Lautsprecher ausgelegt werden. Sound braucht ein Mindestmaß an Volumen zu Entfaltung! Und gerade das Volumen ist einer der Punkte, mit denen moderne Flatscreens, Ultrabooks, Tablets und Smartphones aus dem Jahr 2022 nicht aufwarten können. Um all diese Geräte mit gutem Sound versorgen zu können, bietet sich eine Lösung an, mit der man verschiedene Soundquellen verbinden kann. Und hier kommt die Soundbar ins Spiel! Auch wenn man bei dem Namen an eine exzentrische Musikkneipe denken mag, handelt es sich hierbei um kleine, hochkompatible Musik-/Sound-Wiedergabegeräte zum Anschluss von PC, Fernseher, Tablet oder Smartphone.
Ob eine Soundbar für Sie das Richtige ist, welches Modell Sie sich genauer anschauen sollten – all dies wollen wir Ihnen in diesem Soundbar-Vergleich näher bringen, damit auch Sie die für Sie beste Soundbar, Ihren individuellen Soundbar-Testsieger finden können. Los geht’s!
1. Was ist eine Soundbar? Wie funktioniert eine Soundbar?

Die meisten Soundbars haben zusätzlich einen externen Subwoofer, wie diesen von LG.
Musik wird allgemein in Stereo wiedergegeben. Für Stereo braucht man mindestens zwei Lautsprecher, um räumlichen Klang zu erzeugen. Der Zifferncode für diese Wiedergabe ist 2.0. Die 2 steht für die zwei Lautsprecher, die 0 hinter dem Punkt für den Subwoofer. Hier ist also kein Subwoofer dabei.
2.1 beschreibt also ein Audiosystem mit 2 Lautsprechern und einem Subwoofer. 5.1 benutzt – Sie ahnen es schon – fünf Lautsprecher, um einen Surround Sound zu erzeugen, also eine nochmals bessere räumliche Auflösung. Heimkino-Setups nutzen oft dieses Setting mit 6 einzeln im Raum verteilten Boxen.
Eine Soundbar hat nun alle Lautsprecher in einem Gerät und damit an einem Ort. Einer der großen Vorteile dieser Geräte ist die Erzeugung eines virtuellen Surround Raumklangs durch Ansteuerung weiterer Kanäle: Obwohl die Musik als 2.0 Signal ankommt, verteilt die Soundbar das Signal entsprechend der Frequenzen auf die passenden internen Lautsprecher. Ein gefühlt feinerer und detaillierterer Klang ist das Ergebnis.
Der Subwoofer ist bei vielen Geräten extern, um über das nötige Volumen für Bass-Erzeugung verfügen zu können. Da das menschliche Ohr sehr tiefe Frequenzen kaum orten kann, ist sein Aufstellort fast frei im Raum wählbar.
Dieses Setting mit einer mittig positionierten Soundbar mit Subwoofer, egal ob extern oder intern, kann die Qualität ihres Fernseherlebnisses auf Heimkino-Niveau heben. Kombiniert mit modernen Anschlussoptionen wie WLAN, NFC, Bluetooth (alles kabellos) und natürlich auch kabelgebunden, wird eine Soundbar zu einem Allround-Wiedergabegerät.
- Vorteile
- sehr kompakt
- mittlerer bis sehr guter Klang
- mit fast allen Audio-Zuspielern kompatibel
- günstiger als selbst zusammengestellte HiFi-Anlagen
- Nachteile
- Surround Klang meist nicht so gut wie bei richtigen 5.1 Setups
- nicht frei zusammenstellbar wie hochwertige HiFi-Anlagen
- manchmal etwas zu teuer für das Gebotene
2. Welche Soundbar-Typen gibt es?
Alle Soundbars haben ein Hauptziel: Für den Fernseher und möglichst viele andere Geräte die Audiowiedergabe zu übernehmen und qualitativ zu verbessern.
2.1 Soundbar mit externem Subwoofer
Dieser Typ ist am häufigsten auf dem Markt und somit auch in vielen Soundbar-Tests anzutreffen. Soundbars mit externen Subwoofer sind kleiner als Modelle mit integriertem Subwoofer und lassen sich daher oft besser ins optische Konzept der Fernsehwand integrieren.
2.2 Soundbar mit internem Subwoofer

Hier setzt Sony auf einen internen Subwoofer.
Diese Soundbars werden auch oft Soundplate oder Sounddeck genannt. Sie sind deutlich größer und schwerer als die andere Art von Soundbars und dabei oft so tief, das der Fernseher auf ihnen stehen kann. Dies ist von Vorteil, wenn man nur ein Gerät haben möchte, bzw. keinen zusätzlichen Stellplatz für einen externen Subwoofer hat. Bose bietet z.B. einige Soundplates an.
3. Kaufberatung für die Soundbar: Worauf sollte beim Kauf einer Soundbar geachtet werden?
3.1 Anschlussmöglichkeiten
Mögliche Anschlussoptionen an Soundbars sind:
- 3,5 mm Klinke
- Bluetooth
- WLAN
- Digital Audio-Eingang (optisch/koaxial)
- NFC
Nachfolgend können Sie sich eine kurze Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten der Geräte aus diversen Soundbar-Tests verschaffen:
Anschlussart | Beschreibung |
---|---|
3,5 mm Klinke | Die bekannteste Verbindungart. Mit einem Stereo-Klinkenstecker (wie an Kopfhörern) werden Quelle und Soundbar per Kabel analog miteinander verbunden. |
Optisch | Über ein (relativ teures) Lichtleiterkabel wird der Audio-Datenstrom digital an die Soundbar übertragen. Erst hier trennt das Gerät den Datenstrom in die verschiedenen Kanäle der Lautsprecher analog auf. |
Koaxial | Über ein koaxiales Kabel (Cinch) wird das Signal wie bei der optischen Verbindung an die Soundbar gesendet. Anschließend teilt das Gerät die Daten analog auf die verschiedenen Kanäle der Lautsprecher auf. |
Bluetooth | Für Smartphones, Laptops und neuere Fernseher das Mittel der Wahl, da es dank drahtloser Übertragung keinen Kabelsalat erzeugt. Die Entfernung zwischen Quelle und Soundbar kann maximal 10 m betragen. |
NFC | Nur wenige Geräte bieten dieses Feature bisher an. Dann wird es zur schnelleren und komfortablen Kopplung der Bluetooth-Verbindung genutzt. |
3.2 Leistung
Watt ist nicht gleich Watt
- Hersteller geben die Leistungsfähigkeit ihres Gerätes in Watt an (bspw. 200 Watt).
- Hierbei werden oft die Begriffe RMS, Peak, und Music als Zusatz verwendet.
- Diese Zahlen sind nicht untereinander vergleichbar! Orientieren Sie sich ausschließlich am RMS Wert.
- Lesen Sie bei Interesse hier weiter.
Wenn Ihr Hauptverwendungszweck für die Soundbar die Wiedergabe von Filmsound ist und der zu bespielende Raum nicht größer als 15 m², dann reicht für Sie eine RMS-Leistung von 50-100 Watt. Sie können natürlich auch ein Gerät mit höherer Leistung kaufen, die meisten Systeme klingen sowieso am besten, wenn sie nicht am Rande der Leistungsfähigkeit arbeiten müssen. Auch eine Soundbar mit Radio braucht, wenn hauptsächlich das Radio benutzt wird, nur bei wenigen Laut-Hörern über 100 Watt.
Achtung: Für die Beschallung einer kleinen Wohnung mit Musik, vielleicht sogar im Rahmen einer Party, sollten Sie nicht unter 200 bis 300 Watt kaufen. Wobei die Beschallung von Feiern nicht die Paradedisziplin der Soundbars ist. Hier könnten Sie eher nach einer ausgewachsenen und gut dimensionierten HiFi-Stereoanlage und hier nach einem 5.1 Soundsystem für satten Kinosound umschauen.
Für das Hören von Musik in guter Qualität in den eigenen vier Wänden sind diese Soundbars allerdings sehr gut geeignet.
3.3 Verwendungszweck
Wie oben schon beschrieben: Wenn Sie schnell mit vielen verschiedenen Geräten Musik abspielen wollen, achten Sie auf Bluetooth, optische Anschlüsse, USB, Klinke, etc. Wenn Sie einfach Actionfilme schauen wollen und es dabei auch gerne etwas lauter zu Sache gehen darf, brauchen Sie nur wenig Diversität in den Anschlüssen, sondern eine hohe RMS-Leistung in Watt.
3.4 Preispunkt

Soundbars mit Surround-Sound sind meist teurer.
Wer sich für Soundbars interessiert, dem sind meist die eingebauten Lautsprecher von Laptop, Handy, Fernseher und Co zu schlecht oder zu leistungsschwach. Hier kann eine Soundbar Abhilfe schaffen. Eine richtige Musikanlage, bestehend aus 2 bis 6 Boxen und einem ausgewachsenen Verstärker bietet ein nochmal besseres Klangbild, zu entsprechendem Mehrpreis. Hier sind Pioneer, Klipsch, Onkyo, Panasonic, Sony, Yamaha und Samsung namhafte Hersteller.
Den Preisbereich, in dem sich die Anschaffung einer Soundbar lohnt, falls es nicht nur um rein optische und räumliche Zwänge gehen sollte, liegt unserer Einschätzung nach im Jahr 2022 ungefähr zwischen 100 und 400 Euro. Außerhalb dieses Preisfensters sollten Sie sich nach Abspielgeräten anderer Kategorien umschauen.
In dem folgenden Video können Sie sich Packungsinhalt und Installation der NB3530A Soundbar von LG ansehen:
Soundbars werden von diversen Herstellern wie Bose, Canton, Sony, Yamaha, Philips, Teufel und Samsung unter verschiedenen Marken hergestellt. Dies sind aber nur einige der zahlreichen Anbieter:
- Bose
- Sonos
- Samsung
- Teufel
- JBL
- Sony
- Philips
- Grundig
- Yamaha
- LG
4. Auf was sollte man achten, bevor man eine Soundbar kaufen möchte?

Höherpreisige Soundbars, wie hier von Teufel, haben oft sehr umfangreiche Anschlussoptionen.
Gerade die tiefen Frequenzen, wie sie ein Subwoofer erzeugt, sind dafür bekannt auch in den Nebenräumen noch deutlich wahrnehmbar zu sein. Wenn Sie also auf den Nachbarschaftsfrieden Wert legen, sollten Sie den Bass an Ihrer Soundbar nicht zu weit aufdrehen. Zusätzlich kann eine Gummi- oder Schaumstoffmatte, als Unterlage verwendet, dabei helfen weniger Bass beim Nachbarn ankommen zu lassen.
5. Was sagt die Stiftung Warentest zu Soundbars?
In der Ausgabe 08/2021 hat Stiftung Warentest einen Soundbar-Test durchgeführt. Einige der dort enthaltenen Produkte sind auch Teil von diesem Soundbar-Vergleich. Der durchschnittliche Preis des Soundbar-Testsiegers der Stiftung ist online um die 400 €.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Soundbar
6.1 Warum HDMI bei einer Soundbar?
Soundbar per HDMI anschließen? HDMI hat sich in der Wohnzimmerwelt und der Heimkino-Szene etabliert. Als Überträger von Video und Audio leistet es gute Dienste. Mit HDMI ARC (Audio Return Channel) sorgt eine Verbindung via HDMI auch dafür, das Kabelchaos zu reduzieren. Außerdem ist so ein gleichzeitiges Anschalten der Geräte möglich, je nach Ausstattung und Kompatibilität der beiden Geräte. Überprüfen Sie am besten vor dem Kauf die Anleitung Ihres Flatscreens nach Hinweisen für externe Soundwiedergabe.» Mehr Informationen6.2 Was braucht man für eine Soundbar?
» Mehr InformationenEigentlich ist der große Vorteil einer Soundbar gerade die hohe Kompatibilität mit den unterschiedlichsten Quellgeräten. Was Sie eventuell noch brauchen, sind Kabel, um Ihre Geräte zusammen zu schließen. Cinch, 3,5 mm Klinke, HDMI oder optische Kabel können vonnöten sein. Inspizieren Sie das Anschlusspanel Ihres Fernsehers, bzw. die Bedienungsanleitung.Für das schnelle Abspielen von Musik vom Smartphone benötigen Sie nur eine Soundbar mit Bluetooth, die Verbindung ist schnell hergestellt und schon können Sie von bis zu 10 m Abstand mit Ihrem Handy drahtlos Musik wiedergeben. In unserem Soundbar-Vergleich 2022 haben, bis auf wenige Ausnahmen, alle Produkte Bluetooth-Funktionalität.
6.3 Wieviel Strom verbraucht eine Soundbar?
Das hängt von der verbauten Endstufe und den Treibern (Lautsprecher) ab. Üblicherweise liegt die Leistung, wie bei den Geräten aus diesem Soundbar-Vergleich, zwischen 40 und 300 Watt. Der tatsächlich verbrauchte Strom hängt aber auch von der eingestellten Lautstärke ab. Die meisten Soundbars stellen sich ohne Signal schnell selbst ab, was der Stromrechnung zugutekommt. Wenn Ihre neue Soundbar dieses Feature nicht anbietet, können sie sich mit einer schaltbaren Steckerleiste behelfen. Allerdings dauert bei manchen Geräten das Hochfahren bis zu 20 Sekunden.» Mehr Informationen6.4 Wieviel Watt sollte eine Soundbar haben?
» Mehr InformationenFilmgenuss zu zweit im kleinen Raum: 40 – 100 Watt
Filme im großen Heimkino-Raum mit mehreren Leuten: 80 – 150 Watt
Musikbeschallung mehrerer Räume: 200 – 300 Watt
Diese Werte sind nicht als unumstößlich anzusehen, oft reicht auch weniger, nur klingen Audiogeräte besser, wenn sie nicht in ihrem Grenzbereich betrieben werden (Regler immer auf 9,8 von 10)
6.5 Wann lohnt sich eine Soundbar?
» Mehr InformationenWenn Ihre Fernseher-Lautsprecher einen für Sie zu schwachen oder dünnen Sound haben, oder Sie sich ein günstiges Heimkino Setup aufbauen wollen.Wenn Sie gerne Musik vom Handy hören, ohne Kabel einstecken zu wollen (Bluetooth vorausgesetzt).
Wenn Sie nicht genug Platz für eine ausgewachsene Stereoanlage oder WLAN-Stereoanlage haben, aber trotzdem einen guten Sound bei Musik, Film und Spiel genießen wollen.
Denon DHT-S216 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 137,81 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Ja |
Leistung | 40 Watt |
Können an die Denon DHT-S216 Soundbar weitere Komponenten, wie beispielsweise ein zusätzlicher Subwoofer angeschlossen werden? | Ja, die Denon DHT-S216 Soundbar besitzt eine rückseitige Anschlussbuchse für etwaige Geräte. |
Teufel Cinebar 11 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 774,98 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 90 Watt |
Wie wird die Soundbar Cinebar 11 von Teufel gesteuert? | Die Soundbar Cinebar 11 wird mithilfe einer Fernbedienung gesteuert, die im Gesamtpaket inbegriffen ist. Für diese wird eine Batterie benötigt. |
Sonos Beam (2. Gen) | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 491,28 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Ja |
Leistung | 220 Watt |
Welche Verbindungstechnik liegt bei der Soundbar Beam in zweiter Generation von Sonos vor? | Die Soundbar Beam in zweiter Generation von Sonos verwendet HDMI und WLAN als Verbindungstechnologie. Ähnliche Geräte im Vergleich können auch Bluetooth verwenden, um eine drahtlose Verbindung aufzubauen. |
Samsung HW-S50A/ZG | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 199,99 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 140 Watt |
Welche Verbindungstechnik beziehungsweise Verbindungsmöglichkeiten liegen bei der Soundbar HW-S50A/ZG von Samsung vor? | Die Soundbar HW-S50A/ZG von Samsung hat eine Verbindungstechnik beziehungsweise Verbindungsmöglichkeiten für Bluetooth und USB. |
Bose 838309-2100 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 189,91 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Ja |
Leistung | Keine Herstellerangabe |
Auf welchem Lautsprecher-Prinzip basieren die Bose TV Speaker? | Die Soundbar von Bose gehört zu den 2-Wege-System-Modellen in einem geschlossenen Gehäuse. Vor allem bei der Wiedergabe von Musik ist dieses Prinzip für den Klang vorteilhaft, da durch das Prinzip weniger aufgeblähte Bässe wiedergegeben werden. |
Bose Smart Soundbar 900 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 655,45 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Ja |
Leistung | 130 Watt |
Kann die Bose Smart Soundbar 900 mit anderen Bose Geräten wie einem Subwoofer verbunden werden? | Bose Smart Soundbar 900 ist nur mit den beiden Bassmodulen 700 und 500 kompatibel. |
Nubert nuBox AS-225 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 398,00 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Ja |
Leistung | 160 Watt |
Hat die Nubert nuBox AS-225 Soundbar einen Subwoofer? | Die Nubert nuBox AS-225 Soundbar verfügt über zwei Tiefmitteltöner. Damit kann Sie 36 Hertz wiedergeben, was einen beachtlichen Wert im Tieftonbereich darstellt. |
Bose Soundbar 700 schwarz | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 658,73 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Ja |
Leistung | 130 Watt |
Um welchen Lautsprechertyp handelt es sich bei der schwarzen Soundbar 700 von Bose? | Die schwarze Soundbar 700 von Bose ist sowohl als Soundbar als auch als Wandlautsprecher einsetzbar, wobei sie als Konnektivitätstechnologie entweder eine Kabelverbindung oder kabelloses Bluetooth verwendet. |
LG Electronics G1 Soundbar | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 357,49 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 400 Watt |
Kann man Musik-Dateien via Bluetooth an die Sony HT-ZF9 senden? | Ja, neben dem integrierten WLAN-Modul kann man Musik auch drahtlos per Bluetooth an die Soundbar übertragen. |
LG DSN4 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 150,42 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 300 Watt |
Was ist im Lieferumfang der LG DSN4 Soundbar enthalten? | Im Lieferumfang der LG DSN4 Soundbar ist einmal die DSN4 Soundbar, eine Subwoofer-Fernbedienung inklusive Batterien, eine Schnellstartanleitung, ein optisches Kabel, eine Wandhalterung sowie die Garantiekarte enthalten. |
Grundig DSB 1000 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 149,00 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 120 Watt |
Wie wird die Grundig Soundbar an der Wand befestigt? | Wenn Sie die Soundbar von Grundig kaufen, erhalten Sie eine Wandhalterung zur Befestigung im Lieferumfang inklusive. |
JBL Bar 9.1 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 655,45 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 820 Watt |
Wie wird die JBL Soundbar mit dem Fernseher verbunden? | Die JBL Soundbar wird laut Käufer-Erfahrungen mit einem HDMI-Anschluss an den Fernseher angeschlossen. |
Yamaha YAS-207 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 339,00 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 100 Watt |
Wie sind die Kundenerfahrungen bezüglich der Klangqualität der Yamaha YAS-207 Soundbar? | Die Erfahrungen der Kunden mit der Klangqualität sind durchweg positiv. Die Soundbar erzeugt einen volldynamischen und sehr klaren Klang. Durch die Clear-Voice-Funktion gelangen die Erzählerstimmen und Dialoge in den Vordergrund, ohne die Gesamtqualität des Klangs zu beeinträchtigen. |
Sony HT-S350 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 343,69 € verfügbar |
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Nein |
Leistung | 320 Watt |
Liefert die SONY HT-S350 2.1 Wireless Soundbar auch mit Akkubetrieb Musik? | Nein, die Sony HT-S350 ist nicht für einen Akkubetrieb vorgesehen. Sie muss zum Betrieb an das Stromnetz angeschlossen werden. Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei AAA-Batterien. |
Gibt der Soundbars-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Soundbars?
Unser Soundbars-Vergleich stellt 21 Soundbars von 16 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Sonos, JBL, Bose, Nubert, LG Electronics, Teufel, Yamaha, Samsung, Sony, PHILIPS AUDIO, LG, Grundig, Denon, Creative, Hisense, MAJORITY. Mehr Informationen »
Welche Soundbars aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Soundbar in unserem Vergleich kostet nur 64,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger JBL Bar 5.1 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Soundbars-Vergleich auf Vergleich.org eine Soundbar, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Soundbar aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Bose Solo 5 wurde 12656-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Soundbar aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die LG Electronics G1 Soundbar, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Soundbar wider. Mehr Informationen »
Welche Soundbar aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Soundbars aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 11-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Sonos Beam (2. Gen), JBL Bar 9.1, Bose Soundbar 700 schwarz, JBL Bar 5.1, Bose Smart Soundbar 900, Bose Solo 5, Nubert nuBox AS-225, LG Electronics G1 Soundbar, Teufel Cinebar 11, Yamaha YAS-207 und Samsung HW-Q60T. Mehr Informationen »
Welche Soundbars hat die VGL-Redaktion für den Soundbars-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 21 Soundbars für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Sonos Beam (2. Gen), JBL Bar 9.1, Bose Soundbar 700 schwarz, JBL Bar 5.1, Bose Smart Soundbar 900, Bose Solo 5, Nubert nuBox AS-225, LG Electronics G1 Soundbar, Teufel Cinebar 11, Yamaha YAS-207, Samsung HW-Q60T, Sony HT-S350, Bose 838309-2100, Philips B8405/10, Samsung HW-S50A/ZG, LG DSN4, Grundig DSB 1000, Denon DHT-S216, Creative Stage 2.1, Hisense HS214 und MAJORITY Snowdon II. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Soundbars interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Soundbar-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Sound Bar“, „Bose-Soundbar“ und „Soundbar Bose“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss | Vorteil der Soundbars | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Sonos Beam (2. Gen) | 491,28 | Ja | Modernes Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JBL Bar 9.1 | 655,45 | Nein | Inkl. Wandhalterung-Montage-Set | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bose Soundbar 700 schwarz | 658,73 | Ja | Gute Klangqualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JBL Bar 5.1 | 439,00 | Nein | Kompatibel mit Chromecast und Airplay | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bose Smart Soundbar 900 | 655,45 | Ja | Gute Klangqualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bose Solo 5 | 219,99 | Nein | Ink. Universalfernbedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nubert nuBox AS-225 | 398,00 | Ja | Viele Anschlussmöglichkeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LG Electronics G1 Soundbar | 357,49 | Nein | Gute Qualität des Sounds | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Teufel Cinebar 11 | 774,98 | Nein | Leistungsstarker Subwoofer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Yamaha YAS-207 | 339,00 | Nein | Kabelloser Subwoofer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Samsung HW-Q60T | 239,00 | Nein | Acoustic Beam Technologie | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sony HT-S350 | 343,69 | Nein | Hochwertige Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bose 838309-2100 | 189,91 | Ja | Full-Range-Treiber | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips B8405/10 | 208,26 | Nein | Inkl. Wandhalterungsmontage-Set | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Samsung HW-S50A/ZG | 199,99 | Nein | 2 Geräte können gleichzeitig per Bluetooth angeschlossen werden | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LG DSN4 | 150,42 | Nein | Mit Dolby-Surround-System erweiterbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Grundig DSB 1000 | 149,00 | Nein | Inkl. Wandhalterungs-Montage-Set | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Denon DHT-S216 | 137,81 | Ja | Bindet sich nahtlos in die Steuerung des TV ein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Creative Stage 2.1 | 79,99 | Nein | Anschluss für USB-Massenspeicher | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hisense HS214 | 77,00 | Nein | Exzellenter Bass-Sound | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MAJORITY Snowdon II | 64,95 | Nein | Einfache Einrichtung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wo sind eigentlich BOSE-Soundbars einzuordnen (wie die z.B. Cinemate130),rätselhafterweise fehlen solche in der Wertung ? – Zu schlecht ?
Lieber Herr Bauer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Soundbar-Vergleich.
Einige unserer Kollegen begegnen der Marke BOSE zugegebenermaßen mit einer besonderen Skepsis. Der starke Markenauftritt weckte in Verbindung mit den recht hohen Preisen der BOSE-Produkte bereits in der Vergangenheit oft Erwartungen, die dann weder durch den Klang noch durch die teils sehr dürftige Verarbeitung erfüllt werden konnten.
Im Gegenteil: „Unsichtbare“ und vermeintlich wenig wichtige Komponenten wie Platinen, Kondensatoren und weitere Spannung führende Teile sind, wie auch von Bastelfreaks online hinlänglich dokumentiert oftmals von minderer Qualität. Auch dem ein oder anderen Laien wird der blecherne Sound der Kunststoff-Gehäuse auffallen.
Für die Hintergrund-Beschallung von Küchen, Galerie- oder Verkaufsräumen etc. sind derlei Gerätschaften natürlich dennoch zu empfehlen, da meist leicht und handlich.
Der High-Tech- und Klang-Anspruch, der allein schon durch die Preise transportiert wird, ist allerdings mindestens Augenwischerei. Solange nicht vom Gegenteil überzeugt, empfehlen wir lieber die Produkte von DENON („HEOS“), Teufel („Raumfeld“), Q-Acoustics, Cambridge Audio, Focal, Canton oder weiteren Sound-Spezialisten eher als die Bose-Artikel.
Wobei wir zugeben müssen: Die Noise-Cancelling-Kopfhörer aus dem Hause Bose sind wirklich gut.
Ein gewichtiger Punkt ist natürlich der Anspruch, den man an die Ästhetik des Wohnzimmers stellt. Und hier wird’s schwierig, eine wirklich geradlinige, kompromisslose Empfehlung zu geben.
Auf die Frage nach Empfehlungen für Soundbars, antwortet z.B. Reddit-User OJNeg ziemlich treffend: „Soundbars are for misinformed consumers and people who are more concerned with aesthetics than good audio. Having a pair of large tower speakers in your living room doesn’t fit people’s idea of 21st century decor. That why you see TV speakers, tiny computer speakers, iPod docks, Apple earbuds, etc. all taking over. Soundbars are in the came category.“
Dem schließt sich unsere Klangabteilung an. Da die Soundbar an sich bereits ein Kompromiss ist, sollte es wenigstens ein guter sein.
Viel Freude beim Musik hören wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team