Bevor Sie eine Samsung-Soundbar kaufen, empfehlen wir, einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien zu werfen. Dazu gehören Lautsprecheranzahl, Leistung, Subwoofer, Konnektivität und Ausstattung.
3.1. Lautsprecheranzahl: 2.1 Soundbar oder 5.1 Soundbar?
Was verbirgt sich hinter wie Bezeichnungen wie 5.1 Soundbar? Es ist eigentlich ganz einfach: Die Zahl vor dem Punkt gibt die Anzahl an Kanälen an, über die Töne ausgegeben werden.

Echten Surround-Sound erhalten Sie nur mit Sound-Systemen mindestens fünf Lautsprechern.
Die Zahl hinter dem Punkt entspricht der Anzahl an Subwoofern. Eine 5.1 Soundbar gibt also über fünf Kanäle Töne wieder und besitzt einen zusätzlichen Woofer für die tiefen Frequenzen. Bei einer 2.1 Soundbar wären es entsprechend zwei Kanäle plus Woofer.
Und was bringt Mehrkanal-Ton bei Soundbars? Kurz und knapp: nicht viel. Viele Lautsprecher im Gehäuse sorgen zwar für eine höhere Ausgangsleistung und detaillierten Klang, echter Raumklang kommt aber nicht zu Stande.
Der Grund: Die einzelnen Lautsprecher liegen zu nah beieinander. Ein Stereo-Effekt entsteht erst, wenn Sie sich der Soundbar auf bis ca. einen Meter nähern. Und so nah sitzen Sie vermutlich nicht am Fernseher.
» Mehr Informationen 3.2. Musikliebhaber brauchen mindestens 150 Watt
Damit Musik und Video-Effekte richtig zur Geltung kommen, gilt eine Regel: Der Klang braucht Kraft und Saft, also druckvolle Bässe und dynamische Mittel- und Hochtöne. Das kann ein Lautsprecher aber nur bewerkstelligen, wenn er über entsprechende Leistung verfügt.

Je mehr Watt, desto lauter die Musik. Für die nächste Party sollten Sie zu einem Modell mit Subwoofer greifen.
Wenn Sie die Soundbar regelmäßig nutzen möchten und auf guten, druckvollen Sound Wert legen, empfehlen wir Ihnen, eine Soundbar mit wenigstens 150 Watt zu wählen.
Prinzipiell sollten Sie lieber etwas größer als kleiner kaufen, denn Lautsprecher klingen besser, wenn sie nicht an Ihrer Leistungsgrenze laufen. Es sollte also noch Luft nach oben sein.
Was die Wattzahlen bedeuten
Die Leistung von Lautsprechern wird in Watt angegeben. Genau genommen beschreibt die Wattzahl nicht die Leistung, sondern die maximale elektrische Belastbarkeit eines Lautsprechers. Ein 150 Watt-Lautsprecher verkraftet also bis maximal 150 Watt Strom, ohne Schaden zu nehmen.
Bei den Wattzahlen herrscht oft Verwirrung, denn es gibt einen Unterschied zwischen der Spitzenbelastbarkeit und der durchschnittlichen Belastbarkeit, auch als RMS (Root Mean Square) bezeichnet. Die Spitzenbelastbarkeit benennt die Stromstärke, die der Lautsprecher für kurze Zeit verarbeiten kann, bevor Schäden entstehen.
Viel wichtiger ist die durchschnittliche Leistung (RMS). Denn sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Strom einem Lautsprecher dauerhaft zugeführt werden kann. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Strom kann der Lautsprecher verarbeiten und desto lauter gibt er Töne wieder.

3.3. Mit Bluetooth kann auch das Smartphone Musik abspielen
Auch Soundbars werden zu Smart-Home-Geräten. Ob Samsung-Curved-Soundbar oder Flat-Soundbar – alle Samsung-Soundbars im Vergleich verfügen zumindest über Bluetooth. Besser ausgestattete Modelle können außerdem per WLAN oder NFC gesteuert werden.
So können Sie beispielsweise Ihr Smartphone, Laptop oder andere Bluetooth-Geräte mit der Soundbar verbinden und Audio-Inhalte abspielen. Geräte mit einem USB-Anschluss können auch Audio-Dateien von USB-Sticks oder Festplatten abspielen.
3.4. HDMI-Soundbars sind der Standard
Per HDMI lassen sich besonders große Datenmengen übertragen. Deswegen ist HDMI eine gute geeignete Schnittstelle für hochwertige Video- und Audio-Übertragungen im Heimkino-Bereich. Allerdings sollten Sie aufpassen: Damit Ihr Fernseher Tonsignale an die Samsung-Soundbar senden kann, benötigen Sie HDMI-ARC-Anschlüsse an Fernseher und Soundbar.

Aktuelle Fernsehgeräte verfügen meist über wenigstens zwei HDMI-Anschlüsse.
Durch ARC (Audio Return Channel) kann Ihr Fernseher nicht nur Bild- und Tonsignale empfangen, sondern auch senden.
Das ist wichtig, wenn Sie die Soundbar nicht nur zum Bluray gucken benutzen wollen, sondern z.B. auch in Verbindung mit dem integrierten TV-Tuner.
Weil nicht alle Geräte HDMI ARC unterstützen, sind viele Soundbars mit zusätzlichen Audio-Anschlüssen ausgerüstet. Meist sind das digitale, optische Anschlüsse oder AUX-Anschlüsse.
3.5. Ausstattung: Multiroom verbindet mehrere Soundbars
Multiroom-Soundbars sind vernetzte Lautsprecher, die per WLAN gesteuert werden und sich nicht zwangsweise im selben Raum befinden. Per Samsung-Soundbar-App können Sie mehrere Multiroom-Lautsprecher zentral steuern. So könnte die Soundbar im Wohnzimmer z.B. den Ton für ein Video liefern, während auf einem Multiroom-Lautsprecher in der Küche Musik läuft.
hallo,
kann ich eine samsung soundbar auch mit meinem lg fernseher nutzen?
lg tobi
Guten Tag Tobias S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Samsung-Soundbars sind auch mit LG-Fernsehern kompatibel. Sie können die Soundbar entweder über HDMI verbinden oder per optischem Kabel (TOSLINK). Achten Sie darauf, das Kabel in den „HDMI ARC“ bzw. „Digital Audio Out“-Anschluss am Fernseher zu stecken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team