3.1. Klangqualität
Wichtigstes Kaufkriterium für die Modelle aus unserem Heimkinosystem Vergleich ist der Sound. Um echtes Kino-Feeling zu erreichen, sollte zu einer 5.1 oder 7.1 Anlage gegriffen werden. Bei der Klangqualität kommt es auf Ihre Ansprüche an. Wer mehr Wumms in Form von kräftigen Bässen und starken Tiefen möchte, sollte zu einem leistungsstarken Subwoofer greifen. Da jeder Mensch die Klangqualität unterschiedlich bewertet, lohnt es sich, die Lautsprecher vorher zu testen. Durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten am Equalizer der Heimkinoanlage können einzelne Klangkomponenten wie Höhen und Tiefen nachjustiert werden. Für den optimalen Klang kommt es auch auf die Position der Boxen, der Raumbeschaffenheit und der Tonausgabe des Fernsehers an. Die Geräte aus unserem Heimkino-Anlagen-Vergleich haben alle bei richtiger Installation einen hochwertigen Sound.
3.2. Lautsprecher

Klang-Zentrale: AV-Receiver mit Center-Lautsprecher.
Nicht alle Systeme aus unserem Heimkino-Vergleich sind ohne Kabel zu verwenden. Einige der Heimkinosystem 5.1 Lautsprecher müssen via Kabel mit dem Receiver in Verbindung gebracht werden. Bei Front-Lautsprechern ist dieser Umstand weniger ein Problem, da sich die Boxen meistens rechts und links neben dem Center-Lautsprecher befinden und das Kabel vom Receiver wenig stört. Die Kabel für die hinteren Lautsprecher hingegen können unter Umständen zu kurz sein, wenn der Raum groß. In diesem Fall lohnt es sich, Dolby Surround kabellos zu nutzen. Die hinteren Lautsprecher sind über Bluetooth, WLAN oder Funk mit dem Receiver oder dem Center-Lautsprecher verbunden, von wo aus die Tonausgabe der Audio- und Video-Signale geregelt wird. Ein Kabelsalat im Wohnzimmer kann durch kabellose Heimkinosysteme verhindert werden und die Lautsprecher auch an der Wand ohne störendem Kabel befestigt werden. Die Anzahl der Lautsprecher hängt davon ab, ob es sich um Systeme der Kategorie 5.1, 7.1 oder 9.1 handelt (s.o.).
3.3. Receiver
Das Herzstück im Heimkino Set ist der AV-Receiver, der die Audio- und Video-Signale des angeschlossenen Gerätes an die Lautsprecher umwandelt und weiterleitet. Mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten für Audio-Geräte aller Art ausgestattet, gleicht der Receiver einem hochwertigen Verstärker für Stereoanlagen. Doch der Verteiler kann weitaus mehr: Ob Blu-Ray, DVD oder CD – ein seperater Player für das TV-Gerät wird überflüssig. Die Systeme aus unserem Heimkinoanlagen-Vergleich können zudem teilweise UKW-Radio empfangen und sind über WLAN, DLNA, NFC oder Bluetooth mit Endgeräten wie Smartphones oder Tablets zu verbinden.
3.4. Drahtlose Verbindungsmöglichkeiten
Für den bequemen Audio-Genuss sind einige der Modelle aus unserem Heimkino-System-Vergleich durch drahtlose Verbindungen in der Lage, Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet über die Heimkinoanlage abzuspielen – etwa durch NFC (Near Field Communication) oder Bluetooth. Durch eine neuere Technik können sogar Videos und Filme kabellos an Fernseher und Lautsprecher übertragen werden. Durch DLNA (Digital Living Network Alliance) kann jede Datei, sei es ein Lied als MP3 oder ein Film auf der Festplatte Ihres Computers auf den Fernseher und die Lautsprecher gesandt werden. Durch Screen-Mirroring landet das Bild Ihres Endgerätes (samt Ton) dann in Ihrem Home-Kino. Besonders praktisch ist die Technik dann, wenn Sie spontan einen Film in Blu-ray Qualität streamen oder downloaden möchten. Die verbundenen Geräte können mit der Fernbedienung der Home Cinema Anlage gesteuert werden – ihr Heimkinosystem wird zum Multimedia-Manager im Wohnzimmer.
3.5. Anschlussmöglichkeiten

Anschlussfreudig: Heimkino-Receiver von Onkyo.
Eines vorweg: Bei den meisten AV-Receiver, die in den Komplettsystemen aus unserem Heimkinosystem-Vergleich 2023 integriert sind, lässt sich eine Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten feststellen. Unabhängig davon, ob das Surround System kabellos ist (bezieht sich nur auf die Verbindung der Lautsprecher), können an die Heimkinoanlagen andere Hifi-Komponenten und elektronische Geräte angeschlossen werden. Für den Anschluss von Plattenspielern, CD-Playern oder Radios in Hifi-Qualität müssen Sie auf die unterstützten Komponenten achten. Die meisten Geräte aus dem Heimkino-5.1-Vergleich lassen sich sowohl durch koaxiale als auch digitale (optische) Anschlüsse mit hochwertigen Geräten verbinden.
Der wichtigste Anschluss ist die Buchse für ein HDMI-Kabel. Durch dieses Kabel werden die Audio- und Video-Signale von und zum AV-Receiver geleitet, der als Verteiler zwischen Fernseher und Lautsprecher alles ordnet und regelt. Wenn eine Blu-ray oder DVD eingelegt wird, leitet der AV-Receiver die Tonspur an die Lautsprecher und das Bildsignal an den Fernseher oder Beamer – alles über das HDMI-Kabel. Durch USB-Anschlüsse können z.B. externe Festplatten dauerhaft angeschlossen oder USB-Sticks einfach eingesteckt werden.
3.6. Hersteller und Marken
In unserem Heimkinosystem Vergleich befinden sich altbekannte Hersteller für professionellen und hochwertigen Sound: Die Anlagen von Bose, LG, Teufel und Co. haben aber auch ihren Preis. Nach oben hin sind den Kosten für Heimkinoanlagen keine Grenzen gesetzt. Günstige Modelle sind vor allem Sony und Samsung Heimkinosysteme, aber auch das Samsung Heimkino gibt es nicht zum Schnäppchenpreis, will man gute Klangqualität im Wohnzimmer haben. Hier sind die beliebtesten Hersteller, die in fast jedem Heimkinosystem Test auftauchen:
- Advance Acoustic
- Auna
- Blaupunkt
- Bose
- Canton
- Harman-Kardon
- Jamo
- KEF
- LG
- Loewe
- Magnat
- Majestic
- Onkyo
- Panasonic
- Philips
- Pioneer
- Samsung
- Sony
- Teufel
- Yamaha
Hätte gerne einen Vergleich von etwas teureren Heimkinosystemen z.B. à la Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set mit einem Yamaha RX-V685 MC und ähnlichen. Diese sind im Web ziemlich selten.
Sehr geehrter Herr Duval,
vielen Dank für Ihren hilfreichen Vorschlag zu unserem Heimkinosystem-Vergleich.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund begrenzter Tabellenplätze stets eine Auswahl an Produkten treffen müssen. Diese orientiert sich unter anderem auch an der Kundennachfrage. Leider können wir somit nicht die volle Produktpalette des Marktes abbilden.
Wir behalten Ihre Anmerkung jedoch im Hinterkopf und uns bei einer Aktualisierung die Aufnahme der erwähnten Modelle in die Vergleichstabelle vor. Wir bitten vielmals um Ihr Verständnis.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen :-/.
Klar, dass das Sonos 5.1 Heimkinosystem hier Top abschneidet.
Das System kostet ja auch um die 1600€.
Da kann ein Low Budget System „Concept E 450“ von Teufel mit 550€ nicht mithalten.
Hier sollte man eher das System Cubycon von Teufel zum Vergleich her nehmen.
Dann fällt das Ergebnis etwas anders aus.
Das gilt auch für andere Hersteller…
Man vergleicht ja auch keinen Fiat 500 mit einem 5er BMW oder einem Audi A6.
Sehr geehrter Leser,
in der Sache haben Sie natürlich Recht. Aber es ist unser oberstes Anliegen, dem unvorbereiteten Leser, der noch keinen Marktüberblick hat und am Anfang seiner Recherche steht, einen ersten Überblick an die Hand zu geben. Da ist es nicht zu vermeiden, sowohl Produkte der Oberklasse, als auch günstigere Modelle nebeneinanderzustellen. Schließlich ist „das beste“ Produkt nicht ganz einfach absolut, universell zu benennen, da Nutzer sehr unterschiedliche Ansprüche haben. Wer in der Großstadt lebt und ein kleines, hübsches, halbwegs bezahlbares Auto für den täglichen Weg ins Büro (ohne Parkplatz) sucht und sonst keine Ansprüche an sein Fahrzeug hat, für den sieht „das beste“ Auto eindeutig eher wie ein Fiat 500 aus als wie ein 5er BMW. Optionen sind sie beide, aber sie bedienen sehr unterschiedliche Ansprüche. All das versuchen wir in unseren Produktvergleich einzubeziehen.
Beste Grüße und danke für Ihr Feedback
Vergleich.org
Kann man auch die Playstation mit der Anlage verbinden?
Lieber Leser,
die PlayStation lässt sich einfach über ein HDMI-Kabel mit dem Receiver der Heimkinoanlage verbinden. Vergessen Sie nicht, in den Audio-Einstellungen der PlayStation HDMI als Ausgang zu wählen.
Viel Spaß beim Zocken,
Ihr Vergleich.org Team