Das Wichtigste in Kürze
  • Die wichtigste Aufgabe von CD-Playern ist die Wiedergabe von Musik, die auf CDs gespeichert ist. Es gibt CD-Player mit integrierten Lautsprechern und Geräte, die erst an eine Musikanlage angeschlossen werden müssen.
  • Die besten CD-Player sind Teil einer Stereoanlage. Ist ein CD-Player tragbar oder handelt es sich um einen CD-Radio-Player, ist die Klangqualität in der Regel nicht hochwertig.
  • Um einen Fehlkauf zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, an welche Geräte Sie den CD-Player anschließen möchten bzw. können und in welchem Einsatzbereich der CD-Player seine Wirkung entfalten soll.

CD-Player Test

Der Untergang der CD wurde bereits vor Jahren vorausgesagt, als MP3-Player und andere digitale Endgeräte Einzug in die Wohn- und Kinderzimmer der Republik fanden. Die Musik wird immer digitaler, doch ganz in der Versenkung ist die CD noch lange nicht verschwunden. Ähnlich wie Schallplatten bleibt die CD mehr und mehr bei Musiklieberhabern und Nostalgikern beliebt, die lieber ein handfestes, physisches Format auflegen. Es macht nicht nur Spaß, die CD-Sammlung durchzustöbern, die aufwändig gestalteten Booklets zu bestaunen oder die Texte zu lesen – wer eine CD einlegt, beschließt sich ganz bewusst fürs Musikhören. In unserem CD-Player Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie einen CD-Player kaufen möchten und küren unseren CD-Player Vergleichssieger.

1. Wie funktioniert ein CD-Player?

Seit wann gibt es CD-Player?

Am 1. Oktober 1982 kam der CD-Player Sony CDP-101 auf den japanischen Markt, der erste kommerziell erhältliche CD-Spieler der Welt. Viel Auswahl zum Musikhören gab es aber nicht: Zeitgleich mit dem Player kam die erste CD in die Läden: „52nd Street“ von Billy Joel.

Während man bei dem Plattenspieler noch mit bloßem Auge sehen kann, wie die Nadel über die Schallplatte streift und die Rillen in Musik umwandelt, funktioniert beim CD-Player alles unter Auschluss der Öffentlichkeit und weniger analog. Das CD-Laufwerk liest eine CD (engl. „Compact Disc“), indem die runde Scheibe zum Drehen gebracht wird. Ein feiner Laserstrahl tastet – ähnlich wie die Nadel beim Plattenspieler – die CD ab und aus dem reflektiertem Licht der glänzenden Unterseite der CD werden die Informationen und Daten abgelesen. Der Laserstrahl kann jederzeit an jeden Punkt der CD springen, weshalb einfach per Knopfdruck am CD-Player das gewünschte Lied ausgewählt werden kann.

Eine CD kann ungefähr 700 MB an Datenvolumen aufnehmen, eine DVD liegt bei bis zu 4,7 GB. Das Ablesen der DVDs und die Technik der DVD-Player funktioniert genau wie bei der CD, weshalb die meisten DVD-Player zwar CDs lesen und wiedergeben können, CD-Spieler jedoch nichts mit DVDs anfangen können. Ein DVD-Player ist im Prinzip das gleiche wie ein CD-Player, der deutlich feinere Strukturen von einer Disk ablesen und diese außerdem in Video-Signale umwandeln kann. Nach dem gleichen Prinzip, aber noch besserem Laser und feineren Strukturen auf der Disk, funktionieren Blu-Rays, bzw. die dazugehörigen Blu-Ray-Player.

Was die Anschaffung eines CD-Players sinnvoll macht, erfahren Sie in folgendem Überblick:

    Vorteile
  • sehr hohe Klangqualität
  • Musik hören unabhängig von einer Internetverbindung
  • wichtige Komponente der Stereoanlage
    Nachteile
  • wenig Speicherplatz auf einer CD
  • Anschaffungskosten von CDs höher als von Downloads

Hier geht es zu unserm Vergleich von High-End-CD-Player

2. Welche CD-Player-Typen gibt es?

2.1. Hifi-CD-Player

Die klassische Art des CD-Players ist aus fast keinem Wohnzimmer wegzudenken: Der CD-Player für die Hifi-Anlage. Ähnlich groß wie ein Radio oder ein anderes Element der Stereoanlage passt der CD-Player in jeden Hifi-Tower. Da die Ausgänge meistens ähnlich sind, passt ein Onkyo oder Yamaha CD-Player genauso wie ein Denon CD-Player in eine Hifi-Anlage von TEAC. Da die meisten Komponenten der Stereoanlage über entsprechende Clinch-Kabel (bzw. RCA-Kabel) mit dem Verstärker verbunden werden, passt ein CD-Player dieser Art in nahezu jede Musikanlage. Durch das Baustein-Verfahren, wodurch sich bei Stereoanlagen einzelne Elemente unterschiedlicher Hersteller verbinden lassen, können Plattenspieler, Radio oder auch MP3-Player (über ein AUX-Kabel) mit dem Verstärker zusammengefügt werden.

Tipp: Ein Hifi-CD-Player sollte in waagrechter Position stehen. Wer gerne laut Musik hört, sollte darauf achten, dass der CD-Player stabil steht, da die Schallwellen ansonsten das Gerät zum Wackeln und schließlich die Übertragung im Laufwerk zum Stoppen bringen könnten.

2.2. Tragbarer CD-Player

In den 1980ern waren es noch die Ghettoblaster, die von den coolen Kids durch die Straßen getragen wurden, mittlerweile gibt es kleinere, jedoch nicht ganz so schicke Geräte für die Musik-Wiedergabe unterwegs. Bei den tragbaren CD-Playern handelt es sich oft um ein Radio mit CD-Player oder einen CD Player mit Radio – je nach Betrachtungsweise, da die meisten tragbaren CD-Player Radio empfangen und abspielen können. Mit dem CD-Player zum Mitnehmen kann auch der Park oder die Schulklasse beschallt werden. Radio und CD Player unter einem Dach gibt es selten als Variante für die Stereoanlage, meistens müssen beide Komponenten einzeln gekauft werden. Mittlerweile empfangen viele Radio CD Player nicht nur die klassischen UKW-Wellen, sondern sorgen mit DAB+ für gute Musikqualität in Digitalform. Bei einem WLAN Radio mit CD-Player sind der Senderwahl überhaupt keine Grenzen mehr gesetzt.

2.3. Kinder CD-Player

Kinder CD Player mit Mikrofon

Robust und mobil: Kinder CD-Player mit Mikrofon.

Viele Eltern fragen sich, welcher CD-Player für Kleinkinder am besten geeignet ist. Es gibt spezielle Kinder CD-Player mit lustigem Design oder bunten Farben. Oft eignet sich auch ein tragbarer CD-Player gut für die Kleinen, da die Bedienung über die wenigen integrierten Knöpfe kinderleicht ist. Besonders beliebt bei den Kids sind Geräte mit einem oder zwei Mikrofonen – dadurch kann beim Lauschen der Lieblingslieder mitgesungen werden. Einige CD-Player für Kinder haben sogar eine Aufnahme-Funktion und dienen somit gleichzeitig als CD-Recorder. Bei manchen Modellen lassen sich einzelne Lieblingssongs sogar speichern. Durch Kopfhörer-Anschlüsse und den Batteriebetrieb lassen sich die meisten Kinder CD-Player auch unterwegs benutzen, zum Beispiel in der Bahn oder im Auto, weshalb die tragbaren Kinder CD-Player die ideale Reisebegleitung für Kleinkinder darstellen.

2.4. Portable CD-Player

Besser bekannt unter dem Namen „Discman“ sind die Vorgänger der MP3-Player nach wie vor beliebt bei Hörbuch-Fans, die unterwegs oder zum Einschlafen nicht auf ihre Lieblingsgeschichten in CD-Form verzichten möchten. Doch die kleinen runden Begleiter können mehr als nur CDs abspielen: Viele Geräte können MP3-CDs lesen oder mit der richtigen CD sogar als MP4-Player verwendet werden. Der Discman von Sony stellt das bekannteste Modell dar und ist der Nachfolger des Walkmans, der ähnlich, nur mit Kasetten statt CDs funktioniert. So gelang es mit dem Discman CD-Player Sony das Musikhören mobiler zu machen und bis heute ist dieser Name mit den portablen CD-Playern fest verbunden.

3. Kaufberatung für CD-Player: Worauf sollte man achten?

3.1. Anschlüsse

Welche Anschlüsse für wen am besten geeignet sind und welche Geräte aus unserem CD-Player Vergleich zu Ihrer Anlage passen, erfahren Sie in folgender Tabelle:

Anschluss Beschreibung
USB Mit einem USB-Anschluss können Sie Speichermedien mit USB-Datenverbindung an Ihren CD-Player anschließen. Nicht nur auf Musikdateien von einem USB-Stick können Sie dann zugreifen, auch viele MP3-Player oder MP4-Player (z.B. iPod) lassen sich damit abspielen. Wenn eine Fernbedienung beim CD-Player mit USB enthalten ist, kann von der Couch aus sogar die Audio-Wiedergabe vom MP3-Player gesteuert werden.
Cinch / RCA Als RCA- bzw. Cinch-Stecker werden die genormten koaxialen Steckverbindungen zwischen Abspielgerät (CD-Player) und dem Verteiler (Verstärker) bezeichnet. In der Regel handelt es sich um einen roten und einen weißen Stecker, die für den rechten bzw. linken Stereokanal verantwortlich sind.
TOSLINK / SPDIF Für die Übertragung zwischen CD-Spieler und Verstärker kann auch ein Kabel mit optischer Signalübertragung genutzt werden. TOSLINK und SPDIF sind, was den Leitungscode und die Datenformate anbelangt weitgehend identisch und haben sich mittlerweile vereinheitlicht. TOSLINK wurde von Toshiba, SPDIF wurde von Sony und Philips gemeinsam entwickelt. Im Unterschied zum Cinch-Stecker wird nur ein Stecker benötigt.
Kopfhörer Wer ganz in Ruhe Musik hören möchte, sollte auf einen Kopfhörer-Anschluss achten. Viele Hifi-Geräte aus unserem CD-Player-Vergleich besitzen einen 6,35 mm-Klinkenstecker-Ausgang, der bei den meisten Stereoanlagen üblich ist. Mit einem Adapter können daran auch die gängigen Kopfhörer aus dem mobilen Bereich (z.B. für MP3- oder MP4-Player) benutzt werden. Ist der CD-Player tragbar, besitzt er in der Regel einen Kopfhörer-Ausgang für 3,5 mm-Klinkenstecker (für Kopfhörer der gängigen Kategorien).

3.2. Funktionen

CD-Player mit Fernbedienung

Auch vom Sofa aus steuerbar: CD-Player mit Fernbedienung.

Einige CD-Player sind mit einigen Zusatzfunktionen ausgestattet. Zum Beispiel lässt sich bei ein paar Produkten aus unserem CD-Player-Vergleich die Audio-Anzeige des Display dimmen, was praktisch sein kann, wenn Sie beim Einschlafen lichtempfindlich sind, jedoch nicht auf Ihr Hörbüch oder ein Schlummerlied verzichten möchten. Passend dazu bieten einige CD-Player außerdem einen Sleeptimer an. Der CD-Player schaltet sich nach der voreingestellten Zeit automatisch ab. Wer für das Einstellen zu faul ist, wird sich über die ökologischen Funktionen einiger Geräte aus unserem CD-Player-Vergleich freuen: Nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung schalten sich manche Geräte aus oder dimmen das Display von alleine. Einige CD-Radios verfügen mittlerweile über eine Bluetooth-Funktion mit der Smartphones oder Tablets verbunden werden können.

3.3. Zubehör

Vor allem die Geräte aus unserem CD-Player-Vergleich 2023, die als Komponente einer Stereoanlage dienen, werden mit einer Fernbedienung geliefert. Wie bei einem Fernseher kann dann bequem von der Couch das nächste Lied ausgewählt werden. Die Lautstärke kann bei einem CD-Player mit Fernbedienung übrigens nicht geregelt werden, da diese über den Verstärker der Musikanlage eingestellt wird. Unterstützt der CD-Player Bluetooth, was nur bei sehr wenigen Modellen der Fall ist, kann auch vom Smartphone die Musikauswahl gesteuert werden. Wer seinen CD-Player pflegen und auf Dauer eine gute Klangqualität haben möchte, sollte sich auch eine Reinigungs-CD anschaffen, und gegebenenfalls ein CD-Regal für viele CD´s.

3.4. Hersteller und Marken

  • Advance Acoustic
  • AMC
  • Arcam
  • Atoll
  • Audiolab
  • Ayon
  • Block
  • Cambridge Audio
  • Cyrus
  • Denon
  • Denver
  • Grundig
  • HHB
  • Lauson
  • Lenco
  • Magnat
  • Marantz
  • NAD
  • Onkyo
  • Pioneer
  • Pro-Ject
  • TEAC
  • TechniSat
  • Vincent
  • Yamaha

4. Gibt es einen CD-Player-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat vor langer Zeit den letzten CD-Player Testsieger gekürt. In Ausgabe 04/2004 vollzog die Stiftung einen umfangreichen DVD- und CD-Player Test, bei dem vor allem Geräte von Sony, Marantz und Yamaha überzeugen konnten. Der beste CD-Player für die Stiftung Warentest hört auf den Namen Marantz CD 5400 OSE.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema CD-Player

5.1. Welches Format für CD-Player ist das richtige?

CD-Player können, wie der Name bereits vermuten lässt, hauptsächlich Musik-CDs abspielen. Die meisten Geräte können auch MP3-CDs lesen, was für große Datenmengen (etwa Hörbücher, mehrere Musik-CDs) am besten geeignet ist. DVDs oder Blu-Rays können CD-Player nicht abspielen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann ich den CD-Player reinigen?

Reinigungs-CD

Eine Reinigungs-CD macht das CD-Laufwerk und die Linse wieder sauber.

Das Laufwerk eines CD-Players kann auch bei regelmäßiger Benutzung staubig werden. Wenn die Linse des Lasers nur mit einer feinen Staubschicht bedeckt ist, kann es zu Problemen beim Lesen der CD kommen. Das Laufwerk kann einfach mit einem feuchtem Tuch gesäubert werden. Wichtig dabei ist, vorher den CD-Player von der Stromversorgung zu trennen. Der Laser selbst kann mit einem feuchten Wattestäbchen von Staub befreit werden. Die komfortabelste Lösung bildet eine Reinigungs-CD oder ein CD-Reinigungsset. Legen Sie einfach die Reinigungs-CD in das Laufwerk und kleine Borsten an der Unterseite der CD erledigen den Rest.

» Mehr Informationen

5.3. CD-Player erkennt CD nicht: Was tun?

Einige CD-Player haben Probleme mit selbstgebrannten CDs. Manchmal kann auch ein kleiner Kratzer, Staub oder Dreck das Signal des Lasers stören. Es kann auch helfen, den CD-Player Laser zu reinigen, indem mit einem feuchten Wattestäbchen vorsichtigt die Linse des Lasers gesäubert wird. Anschließend trocknen lassen und schon sollte dem Audio-Vergnügen nichts mehr im Weg stehen.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist der Unterschied zwischen CD und DVD?

Beide Speichermöglichkeiten sind nur äußerlich ähnlich. Die Abkürzung CD steht für „Compact Disk“ und beschreibt die Aufnahme eines Datenvolumens zwischen 640 und 750 MB, was bei Musik-CDs etwa einer Wiedergabe von 75 bis 85 Minuten Musik entspricht. DVD steht für „Digital Versatile Disc“ und kann in der Regel einen Film (in mehrsprachigen Tonspuren) aufnehmen. In folgendem Video wird der Unterschied nochmal ausführlicher erklärt:

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im CD-Player-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im CD-Player-Vergleich 23 Produkte von 18 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Soundmaster, Medion, TechniSat, Imperial, Klim, Kärcher, Philips, Hama, Sony, Ecosa, MAJORITY, Lenco, Canareen, Cyberlux, PHILIPS AUDIO, Denver, Loacy, Silva Schneider. Mehr Informationen »

Welche CD-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Medion MD44100 P66024 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 199,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen CD-Player ca. 88,36 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das CD-Player-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete CD-Player-Modell aus unserem Vergleich mit 16392 Kundenstimmen ist der Sony DVP-SR760H. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen CD-Player aus dem CD-Player-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein CD-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der TechniSat Digitradio 371 CD BT. Mehr Informationen »

Gab es unter den 23 im CD-Player-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im CD-Player-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 12 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Soundmaster ICD2020WE, Medion MD44100 P66024, TechniSat Digitradio 371 CD BT, Imperial 22-235-00, Klim Boombox, Karcher UR 1309D, Philips AZB600/12, Hama 00054239, Sony CFD-S70 w, Ecosa Tragbarer CD-Player, Majority Oakington ? OAK-CDAB und Lenco MC-013BU Stereoanlage. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche CD-Player-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 23 CD-Player Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 18 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „CD-Player“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Soundmaster ICD2020WE, Medion MD44100 P66024, TechniSat Digitradio 371 CD BT, Imperial 22-235-00, Klim Boombox, Karcher UR 1309D, Philips AZB600/12, Hama 00054239, Sony CFD-S70 w, Ecosa Tragbarer CD-Player, Majority Oakington ? OAK-CDAB, Lenco MC-013BU Stereoanlage, CD Player mit Radio Boombox, Cyberlux K1, Philips Audio AZ215S/12, Denver MC-5220, Loacy BT-B9, Sony DVP-SR760H, Silva Schneider 1901849, Lenco SCD-24 B, Cyberlux Boombox, Karcher RR 5025-R und Cyberlux Tragbarer CD-Player. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für CD-Player interessieren, noch?

Kunden, die sich für die CD-Player aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „CD-Play“, „Denon-CD-Player“ und „CD-Spieler“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis