- Plattenspieler im Retro-Design gibt es in verschiedenen Typen. Weit verbreitet sind Vintage-Plattenspieler im Stil einer alten Musikanlage. Ebenfalls beliebt sind die Retro-Plattenspieler im Koffer oder als klassisches Grammophon. Beachten Sie aber, dass einige Retro-Grammophone je nach Ausstattung keine weiteren Lautsprecher verbaut haben, was den Klang sehr nostalgisch macht. Für welchen Plattenspieler im Vintage-Design Sie sich aus unserem Retro-Plattenspieler-Vergleich entscheiden, sollten Sie aber nicht nur von der Optik, sondern auch von der Ausstattung abhängig machen.
1. Was erfahren Sie in Retro-Plattenspieler-Tests über die Ausstattung?
Die besten Retro-Plattenspieler können nicht nur Schallplatten, sondern auch CDs und Kassetten abspielen. Zudem weisen sie ein Radio auf und können weitere Zuspieler per Bluetooth oder AUX-Eingang abspielen. Praktisch sind ein Line-Out (RCA bzw. Cinch), ein Kopfhöreranschluss und eine Fernbedienung, die allerdings nur bei wenigen Geräten beiliegt. Je besser die Ausstattung ist, desto besser schneidet so ein Gerät bei Retro-Plattenspieler-Tests im Internet ab und umso vielseitiger können Sie es einsetzen.
2. Was bringt ein USB-Anschluss an einem Retro-Plattenspieler?
Ist ein Retro-Plattenspieler mit USB ausgestattet, kann dies verschiedene Vorteile bedeuten. Zum einen können einige Geräte auf einem USB-Stick oder einer USB-Festplatte gespeicherte MP3s abspielen. Zum anderen unterstützen viele Geräte die Archivierung von Schallplatten im digitalen Format, indem die LPs und Singles als MP3 auf dem USB-Medium gespeichert wird. Kaufen Sie so einen Retro-Plattenspieler aus gängigen Online Tests, können Sie also Ihre Schallplattensammlung archivieren und digitalisieren.
Bildnachweise: Shutterstock/Mi Pan, Amazon.com/1 BY ONE (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller, die Retro-Plattenspieler herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Retro-Plattenspieler-Vergleich 3 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Muse, Auna, aubaho. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Retro-Plattenspieler-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Retro-Plattenspieler ca. 112,05 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Retro-Plattenspieler-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 54,99 Euro bis 138,90 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Retro-Plattenspieler aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt der auna Belle Epoque 1908. Der Retro-Plattenspieler hat 288 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welcher Retro-Plattenspieler aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist der auna MG-TT-82C auf. Der Retro-Plattenspieler wurde mit 134 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Retro-Plattenspieler im Retro-Plattenspieler-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an genau einen Retro-Plattenspieler vergeben: Der Muse MT-110 B brilliert mit hervorragenden Produkteigenschaften. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Retro-Plattenspieler-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 4 Retro-Plattenspieler-Modelle von 3 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Muse MT-110 B, auna Belle Epoque 1908, auna MG-TT-82C und aubaho Nostalgie Grammophon Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Retro-Plattenspieler interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Retro-Plattenspieler-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Grammophon“, „Plattenspieler retro“ und „Plattenspieler vintage“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | CD-Player | Kassette | Vorteil des Retro-Plattenspielers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Muse MT-110 B | 129,32 | Janein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
auna Belle Epoque 1908 | 124,99 | Jaja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
auna MG-TT-82C | 54,99 | Neinnein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
aubaho Nostalgie Grammophon | 138,90 | Neinnein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vielen Dank für den Vergleich. Ich hätte eine Frage zum Produkt „Muse MT-110 B“: Wie ist die Qualität der Nadel, muss ich eine potenzielle Beschädigung der Platten befürchten? Ich habe diesbezüglich leider schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht und will auf keinen Fall die Unversehrtheit meiner Schallplatten riskieren.
Sehr geehrte Frau Salzburger,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Retro-Plattenspieler-Vergleich.
Der Muse MT-110 B ist wie auch andere Plattenspieler bzw. Multifunktionsgeräte dieser Preisklasse nur mit einer einfachen Nadel ausgestattet. Für einfache Anwender und gelegentliches Abspielen der Tonträger sollte das Gerät keine Probleme bereiten.
Für audiophile Anwender mit Highend-Ambitionen ist diese Art von Technik sicherlich nicht geeignet. Hochwertige Plattennadeln kosten für sich allein genommen bereits dreistellige Beträge. Wer höhere Ansprüche stellt, sollte besser auf einen reinen Plattenspieler setzen, bei welchem sich der Tonabnehmer auswechseln bzw. individuell auswählen und das Auflagegewicht verstellen lässt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Lassen sich externe Lautsprecher an einen Retro-Plattenspieler anschließen?
Hallo Steffen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Retro-Plattenspielern.
Die meisten Retro-Plattenspieler bieten keine Möglichkeit, um externe Lautsprecher auf gängige Weise anzuschließen. Stattdessen werden die internen Lautsprecher (meist Stereo) verwendet. Theoretisch könnten Sie aber einen Kopfhörerausgang einsetzen, um externe Boxen mit dem Gerät zu verbinden.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team