Das Wichtigste in Kürze
  • Verschiedene Formen der Audio-Technica-Nadeln sorgen für unterschiedliche Klangergebnisse. Deshalb sollten Sie prüfen, welche Nadel bereits im Lieferumfang enthalten ist und welche Ersatznadeln Sie verwenden können, wenn Sie einen Audio-Technica-Tonabnehmer kaufen. Dabei spielt nicht nur die Form selbst, sondern auch eine eventuelle Ummantelung eine entscheidende Rolle.

1. Moving Magnet oder Moving Coil? Welcher ist der beste Audio-Technica-Tonabnehmer?

Unter einem Tonabnehmer versteht man eine Art elektromechanischen Wandler. Dieser ist imstande, die Bewegungen der Abtastnadel in den Rillen der Schallplatte in elektrische Signale und damit letztlich in Musik umzuwandeln.

Dabei ist zu unterscheiden zwischen sogenannten Moving-Magnet- und Moving-Coil-Tonabnehmern von Audio-Technica. Einfache MM- beziehungsweise Moving-Magnet-Tonabnehmer wie der AT91- oder der AT-3600-Tonabnehmer übertragen zunächst das über die Nadel empfangene mechanische Signal auf einen am anderen Ende des Trägers angebrachten Magneten.

Durch die Bewegungen der Nadelaufnahme und des Magneten und in Verbindung mit einer nachgeschalteten Spule wird das benötigte elektromagnetische Signal erzeugt und über entsprechende Pole an der Tonabnehmerrückseite ausgegeben.

Hinweis: Vor allem bei neueren Audio-Technica-Tonabnehmern im Vergleich handelt es sich um Dual-Moving-Magnet-Modelle. Hier verrichten zwei Magneten und mehr als eine Spule die nötige Arbeit, womit die Rillen der Schallplatte beidseitig ausgelesen und die erkannten Signale deutlich präziser wiedergegeben werden.

Ein Moving-Coil Modell, das häufig als Audio-Technica-MC-Tonabnehmer bezeichnet wird, überträgt dieselben Informationen zunächst auf eine Spule und erzeugt die elektromagnetischen Signale mithilfe eines nachgeschalteten Magneten. Ein zum Teil deutlich geringeres Gewicht sorgt für ein besonders schnelles und präzises Abtasten durch die Nadel. Das Klangbild wird daher in verschiedenen Online-Tests von Audio-Technica-Tonabnehmern als überaus detailreich beschrieben.

Suchen Sie noch nach einem passenden Plattenspieler oder anderem Zubehör, könnten Sie auch folgende unserer Ratgeber interessieren:

2. Welche Eigenschaften weisen die Nadeln der Audio-Technica-Tonabnehmer laut Tests im Internet auf?

Die vormontierten Nadeln und Ersatznadeln des Audio-Technica-Tonabnehmers entscheiden, wie gut das Signal aus den Rillen der Schallplatte abgelesen und damit letztlich wiedergegeben wird. Die wichtigsten und häufigsten Audio-Technica-Schliffe sind konisch, elliptisch und microlinear.

Konische Nadeln sind weit verbreitet und eher günstig. Insbesondere für ältere Schallplatten kommen sie zum Einsatz und ihr Signal ist nicht immer sehr detailgenau. Elliptische Nadeln tasten die Ränder der Schallplattenrillen bereits besser ab. Mehr Details werden wahrgenommen und der Klang wird detailreicher und klarer.

Microlineare Nadeln schmiegen sich dank ihrer Form perfekt in die Schallplattenrillen. Damit nehmen sie sämtliche Detailsignale auf und sind für einen besonders präzisen, detailgetreuen Klang bekannt. Außerdem weisen sie ein besonders breites Frequenzspektrum auf, womit hohe Töne noch besser wiedergegeben werden.

3. Welche Bedeutung hat die Auflagekraft?

Die meisten AT-Tonabnehmer werden mit einer möglichen Auflagekraft von 1,8 bis 2,2 Gramm ausgewiesen. Die empfohlene Auflagekraft, etwa beim AT-VM95E, liegt dann bei 2,0 Gramm. Im vorgegebenen Auflagebereich arbeitet die Nadel am besten und liegt weder zu straff noch zu locker auf.

Innerhalb des vorgegebenen Bereichs können Sie die Auflagekraft variieren – je nachdem, welche Art von Musik Sie hören und welches Klangergebnis Sie sich wünschen. Viele Plattenspieler-Nutzende bevorzugen, diversen Audio-Technica-Tonabnehmer-Tests im Internet nach, eher eine Einstellung im höheren Auflagebereich. Dabei droht jedoch gegebenenfalls ein etwas schnellerer Nadelverschleiß.

audio technica tonabnehmer test

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Audio-Technica-Tonabnehmer-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Audio-Technica-Tonabnehmer-Vergleich 21 Produkte von 1 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Audio-Technica. Mehr Informationen »

Welche Audio-Technica-Tonabnehmer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Audio-Technica VM540ML wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 241,13 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Audio-Technica-Tonabnehmer ca. 154,48 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Audio-Technica-Tonabnehmer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Audio-Technica-Tonabnehmer-Modell aus unserem Vergleich mit 2404 Kundenstimmen ist der Audio-Technica AT-VM95E. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Audio-Technica-Tonabnehmer aus dem Audio-Technica-Tonabnehmer-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Audio-Technica-Tonabnehmer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Audio-Technica VM750SH. Mehr Informationen »

Gab es unter den 21 im Audio-Technica-Tonabnehmer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Audio-Technica-Tonabnehmer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Audio-Technica VM740ML, Audio-Technica VM540ML, Audio-Technica VM750SH, Audio-Technica AT-VM95ML/H, Audio-Technica at-OC9 XEB, Audio-Technica VM530EN, Audio-Technica ATMONO3/SP, Audio-Technica AT-VM95SH, Audio-Technica AT-VM95E, Audio-Technica at-VM 95 ML und Audio-Technica AT-VM95EN. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Audio-Technica-Tonabnehmer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 21 Audio-Technica-Tonabnehmer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 1 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Audio-Technica-Tonabnehmer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Audio-Technica VM740ML, Audio-Technica VM540ML, Audio-Technica VM750SH, Audio-Technica AT-VM95ML/H, Audio-Technica at-OC9 XEB, Audio-Technica VM530EN, Audio-Technica ATMONO3/SP, Audio-Technica AT-VM95SH, Audio-Technica AT-VM95E, Audio-Technica at-VM 95 ML, Audio-Technica AT-VM95EN, Audio-Technica AT-OC9XML, Audio-Technica AT120EB, Audio-Technica VM520EB, Audio-Technica AT 95, Audio-Technica AT-VM95C, Audio-Technica AT85EP, Audio-Technica VM510CB, Audio-Technica ATN3600L, Audio-Technica AT3600L und Audio-Technica ATN91R. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Audio-Technica-Tonabnehmer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Audio-Technica-Tonabnehmer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „AT VM95ML“, „Audio Technica VM 540 ML“ und „Audio Technica AT 3600“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis