Sie lieben Musik? Dann sind Sie absolut keine Ausnahme. Neben Rock- und Popmusik sind auch Schlager und Oldies sehr gefragt.
Ganz unabhängig davon, was Sie begeistert, sollte jedoch die Qualität Ihrer Aufnahmen stimmen.
Gibt es eine Grundausstattung für ein Home-Studio?
Grundsätzlich sollten in keinem Home-Studio ein PC, ein Bildschirm sowie ein DA-Wandler fehlen. Dieser sorgt dafür, dass der aufgenommene Sound auch an den PC übertragen und dort gespeichert werden kann.
Der in vielen Mikrofonen integrierte DA-Wandler hat nicht immer die beste Qualität, sodass sich die Zusatzinvestition durchaus lohnen kann. Mikrofone für Ihr Home-Studio finden Sie in der Kategorie Mikrofone & Zubehör.
Das passende Mischpult bietet sich an, um im Anschluss oder aber direkt bei der Aufnahme mit verschiedenen Tonhöhen oder Effekten spielen zu können. Sind Sie gern mit dem Mischpult unterwegs, möchten jedoch nicht gleich ein Fahrzeug komplett vollpacken, so bietet sich ein Mini-Mischpult als clevere Ergänzung an.
Zum DA-Wandler-Vergleich
Zum Mischpult-Vergleich
Zum Mini-Mischpult-Vergleich
Lohnt sich die Investition in eine Software?
Um ein eigenes Demo-Tape aufnehmen zu können, sollte der Mix möglichst aus der Masse herausstechen. In technischer Hinsicht sollten Sie daher eine DJ-Software nutzen, wenn Sie Ambitionen im professionellen Bereich hegen.
Eine Streaming-Unterstützung macht es Ihnen dabei einfacher, die passenden Songs gleich an Ihre Wünsche anzupassen.
Machen Sie hingegen live Musik und möchten mehrere Instrumente aufnehmen, so sollte ein Audio-Interface mit mehreren Kanälen nicht fehlen.
Zum DJ-Software-Vergleich
Zum Audio-Interface-Vergleich
Verbindungen schnell herstellen: Diese Kabel bieten sich als Ergänzung an
Ganz gleich, ob Sie ein Loop-Pedal verwenden oder aber einen Keyboard-Verstärker anschließen möchten, behalten Sie stets die Anschlussmöglichkeiten und Anschlüsse im Blick.
Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es hilfreich, das eine oder andere Verbindungskabel parat zu haben, um ein bestehendes ersetzen oder verlängern zu können. So können Sie nicht nur USB 3.0-Signale auf USB-C übertragen, sondern auch schlicht und einfach ein längeres XLR-Kabel verwenden.
Zum Loop-Pedal-Vergleich
Zum Keyboard-Verstärker-Vergleich
Zum XLR-Kabel-Vergleich
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171224/umfrage/beliebteste-musikrichtungen/