1.1. Für einen Konzertauftritt sollte Ihr Keyboard-Verstärker mindestens 100 Watt Leistung haben
Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Keyboard-Amps ist die Leistung in Watt. Diese entscheidet darüber, wie kraftvoll der Ton Ihres Tasteninstruments verstärkt werden kann. Besonders dann, wenn der Verstärker bei unterschiedlichen Zwecken wie Probe und Auftritt zum Einsatz kommen soll, muss er über eine ausreichende Leistung verfügen.

Wollen Sie den besten Keyboard-Verstärker günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen ein leistungsfähiges Gerät mit mindestens 100 Watt.
In kleinen Räumen wie Proberaum und Wohnzimmer ist eine Leistung von 30 bis 50 Watt ausreichend. Soll der Keyboard-Verstärker als Ersatz für Kopfhörer oder die internen Boxen eines Keyboards dienen, erhalten Sie mit einem Amplifier von maximal 50 Watt einen Klang, der den Ton des Tasteninstruments verstärkt, ohne die Nachbarn zu stören.
Planen Sie dagegen Auftritte in größeren Räumlichkeiten wie Bars, wo die Lautstärke gegen das Publikum ankommen muss, empfehlen wir Ihnen einen Keyboard-Verstärker mit einer Leistung von mindestens 100 Watt. Damit nicht nur Mitten, sondern auch hohe und tiefe Töne nicht untergehen, ist diese Leistung notwendig.
Ein leistungsstarker Keyboard-Verstärker kann Ihnen bei einem Konzert das herkömmliche P.A.-System (Public-Announcement-System), bestehend aus Boxen für das Publikum und Monitor-Boxen für die Musiker, ersetzen. Mit dem Keyboard-Verstärker sparen Sie also nicht nur Geld, sondern auch Platz.
Neben der Leistung in Watt ist der Durchmesser der Lautsprecher für die Leistung ausschlaggebend. Leistungsstarke Verstärker haben im Durchschnitt Lautsprecher mit einem Durchmesser von 10 bis 12 Zoll. Bei vielen Herstellern, z. B. Rohland und Behringer, ist die Membran der Lautsprecher so konstruiert, dass ein optimales Verhältnis von Höhen, Mitten und Tiefen erzeugt wird.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie Ihren Keyboard-Verstärker gezielt für Konzerte benötigen oder einfach flexibel im Verwendungszweck sein wollen, empfehlen wir Ihnen einen Amplifier mit einer Leistung von mindestens 100 Watt. Idealerweise sollten der Durchmesser der Lautsprecher mindestens 10 Zoll betragen.
1.2. Für Wohnzimmer und Proberaum ist eine Leistung von 30 bis 50 Watt ausreichend
Kleinere Keyboard-Verstärker mit 50 Watt sind nicht für größere Konzerträume mit großem Publikum geeignet. Der Ton des Keyboards, Synthesizers oder Konzert-Pianos würde im allgemeinen Lärm untergehen. Für kleine Räume im eigenen Heim sind die Verstärker jedoch bestens geeignet.

Für den Proberaum können Sie einen kleinen Keyboard-Verstärker kaufen, dessen Leistung bei ca. 50 Watt liegt.
Nur weil der Verstärker kleiner ist, müssen Sie nicht auf ein differenziertes Klangbild verzichten. Ebenso wie Konzert-Verstärker können die sechs bis acht Zoll großen Lautsprecher das große Frequenzspektrum eines Keyboards ohne Verzerrungen wiedergeben. Damit eignen sich die kleinen Verstärker ideal zum Proben und Komponieren.
Ein weiterer Vorteil der Heimverstärker ist ihre geringe Größe und Gewicht. Während Konzert-Verstärker 20 kg und mehr auf die Waage bringen können, wiegen Verstärker von Marken wie bspw. Laney und Vox weniger als 10 kg. Damit sind Sie zwischen Bandraum, Musikschule und Wohnung besonders mobil unterwegs.
Ein kleiner Heim-Verstärker kann für Konzertsituationen genutzt werden. Hier dient er nicht zur Beschallung des Publikums, sondern dient Ihnen als Monitor-Box, mit der Sie stets einen Überblick über das musikalische Geschehen behalten. Auch ein Heim-Verstärker ist also vielseitig einsetzbar.
Besonders praktisch sind Keyboard-Verstärker in Keilform. Diese können so gekippt werden, dass der Klang direkt in Ihr Ohr dringt. Damit sind auch weniger leistungsfähige Verstärker in der Lage, im Proberaum mit Gitarre, Bass und Schlagzeug für Orientierung zu sorgen. Im Zweifelsfall können Sie den Verstärker auch gegen einen Holzkeil lehnen, um die maximale Leistung aus Ihrem Gerät zu holen.
Vergleich.org-Fazit: Zwar eignen sich Heim-Verstärker nicht zur Beschallung eines größeren Publikums, zum Proben, Komponieren oder als Monitor-Box sind die kleinen Keyboard-Amps allerdings bestens geeignet. Achten Sie beim Kauf auf ein besonders geringes Gewicht von 10 kg oder weniger, um mit Ihrem Verstärker besonders mobil zu sein.
Im Keyboard-Verstärker-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Konzert-Verstärker | Heim-Verstärker |
 |  |
+++ Leistung 100 Watt und mehr | ++ Leistung 30 bis 80 Watt |
+++ Durchmesser Lautsprecher 10 bis 12 Zoll | ++ Durchmesser Lautsprecher 6 bis 8 Zoll |
+++ max. 4 Kanäle | +++ max. 4 Kanäle |
++ Gewicht ca. 15 bis 25 kg | +++ Gewicht ca. 5 bis 15 kg |
Kanäle individuell verstellbar | Kanäle individuell verstellbar |
mit XLR-Eingang für Mikrofon | ⚬ teilweise mit XLR-Eingang für Mikrofon |
⚬ Zusatzeffekte teilweise einstellbar | ⚬ Zusatzeffekte teilweise einstellbar |

kann ich für mein keyboard nicht auch ein guitarrenverstärker benutzen? was ist der unterschied
tom
Sehr geehrter Tom,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Keyboard-Verstärker-Vergleich.
Bei Gitarren- und Keyboard-Verstärkern handelt es sich um völlig unterschiedliche Geräte. Ein Gitarrenverstärker hat einen speziellen Kanal zur Verzerrung und ist besonders geeignet, um die Mitten hervorzuheben. Keyboard-Verstärker verfügen vergleichsweise über ein größeres Klangspektrum, um die Höhen, Mitten und Tiefen des Tasteninstruments originalgetreu wiederzugeben. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen für die Verstärkung Ihres Keyboards einen Keyboard-Amp zu kaufen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team