- Profi-Verstärker
- für jedes Genre geeignet
- einfache Bedienung
- keine weiteren Anschlüsse
- geringe Anzahl von Kanäle
Gitarrenverstärker Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger
Neu
![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fender Champion 20 | Fender Mustang LT25 | Fender Champion 40 | Fender Champion 100 | Orange Crush 20 | Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker | Marshall MRMG15G | CHORD CG-30 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Fender Champion 20
06/2023
|
Fender Mustang LT25
06/2023
|
Fender Champion 40
06/2023
|
Fender Champion 100
06/2023
|
Orange Crush 20
06/2023
|
Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker
06/2023
|
Marshall MRMG15G
06/2023
|
CHORD CG-30
06/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 1277 Bewertungen | 282 Bewertungen | 96 Bewertungen | 131 Bewertungen | 772 Bewertungen | 206 Bewertungen | 62 Bewertungen | 24 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Zahlbar in Raten | ||||||||
Verstärker-Typ | ||||||||
Ausgangsleistung | 20 W | 25 Watt | 40 Watt | 100 Watt | 20 Watt | 30 Watt | 15 Watt | 30 Watt |
Lautsprecher | 8 Zoll | 8 Zoll | 12 Zoll | 2 x 12 Zoll | 8 Zoll | 6,5 Zoll | keine Herstellerangaben | 10 Zoll |
Clean | Overdrive | Clean | Overdrive | Clean | Dirty | keine Herstellerangaben | Clean | Overdrive | ||||
integrierte Effekte | Reverb | Delay | Echo | Chorus | Tremolo | Vibratone | Reverb | Delay | Echo | Chorus | Tremolo | Vibratone | Reverb | Delay | Echo | Chorus | Tremolo | Vibratone | 2 Effekt Chorus | Hall | Reverb | |||
Anzahl der Klangregler | 5 Klangregler Höhen | Tiefen | FX Level | FX Select | Tap | 3 Klangregler Bass | Mitten | Höhen | 2 Klangregler Bass | Höhen | 5 Klangregler Höhen | Tiefen | FX Level | FX Select | Tap | 3 Klangregler Bass | Mitten | Höhen | 4 Klangregler Bass | Mitten | Höhen | Reverb | 3 Klangregler Bass | Mitten | Treble | 3 Klangregler Bass | Mitten | Treble |
Geeignet für | ||||||||
Stilrichtungen | ||||||||
Jazz | ||||||||
Blues | ||||||||
Rock | ||||||||
Metal | ||||||||
Anschlüsse, Maße & Gewicht | ||||||||
Anschluss für 3,5-mm-Klinkenstecker (z.B. für MP3-Player) | ||||||||
weitere Anschlüsse | ||||||||
Gewicht | 4,58 kg | 5,7 kg | 8,6 kg | 18,2 kg | 7,15 kg | 3,5 kg | 9 kg | 11 kg |
Maße | 32.4 x 35 x 32.4 cm | 36,8 x 32,4 x 21 cm | 43,8 x 43,8 x 23 cm | 66 x 49 x 26 cm | 32,5 x 37,0 x 19,7 cm | 23 x 20 x 18 cm | 21 x 38 x 38,5 cm | 41 x 39 x 21cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Hier prüfen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Gitarre ist nach dem Klavier das beleibteste Instrument deutscher Musikschüler. So eine Umfrage des Verbandes der Deutschen Musikschulen aus dem Jahr 2015. Da wundert es nicht, dass seit Jahren der Markt mit Instrumenten und Equipment boomt.
Gitarrenverstärker sind für alle, die eine E-Gitarre spielen, ein unverzichtbares Zubehör. Kompakte Modelle, sogenannte Mini- oder Combo-Verstärker, sind besonders für Einsteiger geeignet. Röhrenverstärker sind vor allem für Fortgeschrittene interessant.
In unserem Gitarrenverstärker-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen nicht nur, wie Sie einen Verstärker mit der für Ihre Anwendungen passenden Ausstattung finden und Sie sich so den besten Gitarrenverstärker kaufen können. Auch erklären wir Ihnen, wie viel Watt ein Verstärker haben sollte und wie Sie einen geeigneten Gitarrenverstärker fürs Wohnzimmer finden.
Einstecken und losspielen: Alle Gitarrenverstärker verfügen über eine 6,3-mm-Klinkenbuchse. Darüber schließt man die Gitarre an den Verstärker an.
Bei der Wahl eines Gitarrenverstärkers sind zwei Fragen entscheidend: Welche Stilrichtung möchten Sie spielen und wo möchten Sie spielen?
Für Jazz benötigen Sie beispielsweise einen Verstärker mit einem reinen, unverzerrten Klang. Für Rock hingegen muss der Verstärker einen kräftigen, verzerrten Klang liefern. Wenn Sie mit Ihrer E-Gitarre in einer Mietwohnung üben wollen und an einem guten Verhältnis zu Ihren Nachbarn interessiert sind, benötigen Sie einen leise einstellbaren oder sogar über Kopfhörer spielbaren Verstärker. Möchten Sie sich hingegen in einer Rock-Band gegen das laute Schlagzeug durchsetzen, benötigen Sie einen möglichst leistungsstarken Verstärker.
Auch das Gewicht und die Abmessungen eines Verstärkers müssen bedacht werde: Ein Verstärker, der die meiste Zeit des Jahres im Proberaum steht, kann ruhig sperrig und schwer sein. Falls Sie aber häufig zum Musizieren Ihre Freunde besuchen oder auch auf Reisen nicht auf Ihr Lieblingsinstrument verzichten wollen, empfiehlt sich ein kompakter, leichter und dadurch einfach zu transportierender Verstärker.
Falls Sie frei von Steckdose und Kabel spielen wollen, gibt es auch dafür eine Lösung: Batteriebetriebene Mini-Verstärker für Gitarren gibt es heute bereits für unter 50 Euro.
In der folgenden Kaufberatung liefern wir Ihnen alle Informationen, die Sie für Ihren persönlichen Gitarrenverstärker-Test benötigen. Wir erklären Ihnen die unterschiedlichen Bauformen von Gitarrenverstärker sowie deren wichtigste Ausstattungsmerkmale.
Der Marshall MG-15-CFX Combo-Verstärker bietet Einsteiger ein breites Klangspektrum. Sein großer Bruder, der Marshall MG-30-CFX, bringt 30 Watt genug Leistung für den Proberaum mit.
Zunächst stellen wir Ihnen die verschiedenen Bauformen von Gitarrenverstärkern vor. Dafür erklären wir Ihnen im Folgenden zunächst die Unterschiede zwischen den zwei wichtigsten Gehäusetypen: Combo-Verstärker und Topteil.
Der Name Combo-Verstärker, auch kurz Combo genannt, verrät bereits das grundlegende Prinzip dieses Verstärker-Typs: In einem meist aus Sperrholz bestehenden Gehäuse sind Verstärker und Lautsprecher zusammen untergebracht. Für Einsteiger geeignete Gitarrenverstärker-Combos wiegen zwischen 5 und 10 Kilogramm. Das geringe Gewicht und der bei allen Modellen vorhandenen Griff auf der Gehäuseoberseite sorgen dafür, dass Sie eine Gitarren-Combo einfach transportieren können. Dies ist etwa praktisch, wenn Sie Ihren Verstärker mit zur Musikschule oder zum gemeinsamen Spielen mit Freunden nehmen möchten. Für Einsteiger geeignete Modelle gibt es bereits für ca. 100 Euro.
Dieser Mini-Gitarrenverstärker von Vox lässt sich überallhin mitnehmen und dank Batteriebetrieb auch überall spielen.
Noch kompakter und leichter sind Sie mit einem Mini-Verstärker für Gitarren unterwegs. Sie sind wie eine Combo aufgebaut, wiegen aber nur zwischen 0,5 und 1 Kilogramm und sind im Schnitt kleiner als ein Schuhkarton. Trotz der überaus kompakten Abmessungen bieten sie dank moderner Digitaltechnik eine große Klangvielfalt. Dies macht sie ideal für Einsteiger, die so die unterschiedlichen Klangnuancen eines E-Gitarren-Verstärkers kennenlernen können.
Hier geht es zum Mini-Verstärker Vergleich.
Die länglichen Gitarrenverstärker, die auf eine Lautsprecherbox gestellt werden und an diese mit einem Kabel angeschlossen werden, bezeichnet man als Topteile.
Im Deutschen wird häufig auch die englische Bezeichnung verwendet. Diese lautet Head, das englische Wort für Kopf.
Bei vielen Topteilen handelt es sich um Röhrenverstärker. Es gibt aber Transistorverstärker-Topteile.
Ein weiteres Merkmal von Miniverstärkern ist der Batteriebetrieb. Im Gegensatz zu klassischen Gitarrenverstärkern brauchen sie kein Kabel und keine Steckdose. Stattdessen können sie mit Batterien betrieben werden, sodass Sie auch in der Natur Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. In den heimischen vier Wänden lassen sich die kleinen Kraftzwerge alternativ auch per Netzteil mit Strom versorgen. So eignen sich die Gitarrenverstärker im Mini-Format auch ideal zum Üben. Und das für kleines Geld: Man kann günstige Miniverstärker kaufen, die unter 50 Euro kosten. In unserer Vergleichstabelle zeigen wir Ihnen die besten Miniverstärker.
Wesentlich teurer und eher für Fortgeschrittene geeignet sind sogenannte Topteile. Dabei handelt es sich um reine Verstärker, an die eine Lautsprecher-Box mit einem Kabel angeschlossen werden muss. Da verschiedene Boxen und Topteile jeweils unterschiedlich klingen, können Profis ihren Wunschklang durch geschicktes Kombinieren der Boxen und Verstärker erzielen. Diedes Verfahren wird häufig bei Aufnahmen im Studio angewendet.
Topteile sind meist sehr leistungsfähig und so ideal für den Bühneneinsatz geeignet. Wenn Sie einen Röhrenverstärker für Gitarren kaufen möchten, müssen Sie mitunter mit Anschaffungskosten von mehreren Tausend Euro rechnen. In den vergangenen Jahren sind aber vermehrt günstige Röhrenverstärker für Gitarren auf den Markt gekommen, die um 300 Euro kosten. Sie sind auch für fortgeschrittene Einsteiger interessant. In unserer Vergleichstabelle zeigen wir Ihnen die besten Röhrenverstärker für Gitarren.
Gitarren-Combos | Mini-Gitarrenverstärker | Topteile |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
leicht (5 bis 10 kg) & kompakt: einfach zu transportieren Modelle mit 5 bis 15 Watt sind ideal zum Üben in der Wohnung 30 bis 60 Watt sind ideal für die Bandprobe oder kleine Konzerte x 100-Watt-Modelle sind recht schwer und unhandlich | noch leichter (o,5 bis 1 kg) & oft nicht größer als ein Schuhkarton ideal zum Üben in der Wohnung bei vielen Modellen: Klangvielfalt dank Digitaltechnik x zu wenig Leistung für Bandproben | Profi-Ausrüstung überaus große Klangvielfalt überaus viel Leistung: reicht auch für große Bühnen x zusätzliche Box wird immer benötigt: schwer & unhandlich |
Der Gitarrenverstärker Vox Pathfinder 10 W ist mit seinen 10 Watt und einem Preis von deutlich unter 100 Euro ein idealer Gitarrenverstärker für zu Hause.
Ein wichtiges Kaufkriterium bei Gitarrenverstärkern ist deren Leistung, die in der Einheit Watt angegeben wird. Je mehr Watt ein Verstärker hat, desto mehr kann er das von der Gitarre gelieferte Signal verstärken. Gleichzeitig nimmt mit steigender Wattzahl die Fähigkeit des Verstärkers zu, das Gitarrensignal auch bei hoch eingestellter Lautstärke sauber und unverzerrt wiederzugeben. Ein Jazz-Gitarrist in einer lauten Big-Band wird beispielsweise eher zu einem 100-Watt-Verstärker greifen, um auch unter diesen Bedingungen einen unverzerrten Klang zu erreichen.
Einen satten, verzerrten Rock-Sound erreicht man umgekehrt bei einem leistungsstarken Verstärker nur, wenn man ihn entsprechend laut einstellt, wie dies etwa bei Konzerten der Fall ist. In den eigenen vier Wänden, besonders in Mietwohnungen, sind solche Verstärker hingegen vollkommen ungeeignet, zumindest wenn Sie an einem guten Verhältnis zu Ihren Nachbarn interessiert sind.
Für Einsteiger, die einen Gitarrenverstärker für zu Hause suchen, bedeutet dies, dass sie zu einem Verstärker mit geringerer Leistung greifen sollten. Übungs-Verstärker mit einer Leistung zwischen 5 und 15 Watt sind für diese Zwecke ideal.
Fortgeschrittene, die in einen E-Gitarren-Verstärker für eine Bandprobe oder ein Konzert in einem kleineren Club suchen, greifen am besten zu einem Verstärker mit 30 bis 60 Watt. Bei Röhrenverstärkern reichen auch schon 15 bis 50 Watt. Weitere Details zu Röhrenverstärkern erklären wir Ihnen in einem der folgenden Kapitel.
Für Konzerte auf mittleren bis großen Bühnen sind Gitarrenverstärker mit 50 bis 100 Watt Leistung ideal. Für Live-Einsätze eignen sich Gitarren-Röhrenverstärker besonders gut. Denn unter diesen Bedingungen können sie bei hohen Lautstärken gespielt werden, bei denen ihr ausgezeichneter Klang besonders gut zur Geltung kommt.
Blick in das Röhren-Topteil eines Marshall Verstärkers. Oben rechts ragen die Röhren aus dem Verstärker. Die vielen Knöpfe an der Vorderseite sind die Lautstärke-, Klang- und Gain-Regler der verschiedenen Kanäle.
Gitarrenverstärker, egal ob Combo-Verstärker oder Topteil, verfügen im Inneren über eine Vorstufe und eine Endstufe. In der Vorstufe, auch Vorverstärker oder Preamp genannt, wird das schwache Signal, welches von der Gitarre kommt, klanglich angepasst. Als Gitarrist haben Sie darauf über die Klangregler am Verstärker Einfluss. Mit deren Hilfe können Sie die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen Ihres Gitarrenklangs anpassen. Entsprechend sind die dafür zuständigen Regler am Gitarren-Verstärker mit Bass, Mitten und Höhen beschriftet. Zusätzlich können Sie über den Gain-Regler den Grad der Verzerrung, auch Overdrive oder Distortion genannt, einstellen. Das so eingestellte Signal wird im Anschluss in der Endstufe, auch Leistungsverstärker genannt, weiter verstärkt und dann an den Lautsprecher geleitet, der es hörbar macht.
Sowohl Combo-Verstärker als auch Topteile verfügen meist über einen Clean- und einen Overdrive-Kanal. Dadurch können Sie einen unverzerrten und einen verzerrten Klang nach Ihrem Geschmack einstellen und dann schnell zwischen diesen beiden Einstellungen hin- und herschalten. So können Sie zum Beispiel erst unverzerrt spielen und dann für ein Solo den verzerrten Kanal wählen. Besonders praktisch ist es, wenn sich an den Verstärker ein Fußschalter zum Wechseln der Kanäle anschließen lässt. So können Sie ohne Unterbrechung weiterspielen. Profi-Geräte verfügen über bis zu vier Kanäle. wodurch sich noch mehr unterschiedliche Klangeinstellungen schnell abrufen lassen.
Für diese elektronische Verstärkung des Gitarren-Signals werden in Gitarrenverstärkern zwei unterschiedliche elektronische Bauteile verwendet: Elektronenröhren oder Transistoren. Von diesen leitet sich dann auch die Namen der Verstärker-Typen ab: Transistorverstärker und Röhrenverstärker. Röhrenverstärker liefern einen hervorragenden Klang, sind aber wesentlich wartungsintensiver, als Transistorverstärker. Einsteiger raten wir daher zu Transistorverstärkern.
Für Musikinteressierte ist weniger wichtig, die genaue Funktionsweise dieser Bauteile zu verstehen. Viel wichtiger ist es zu wissen, wie sich diese Bauteile auf den Klang eines Verstärkers auswirken.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die unterschiedlichen Klangcharakteristiken von Röhrenverstärkern und Transistorverstärkern.
Verstärker mit Röhren-Technologie | Verstärker mit Transistoren-Technologie |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Der Line 6 Spider V 30 ist ein umfangreich ausgestatteter Modeling-Amp, der sich dank seiner 30 Watt Leistung auch für eine Bandprobe eignet.
Mit Effekten (etwa Hall oder Tremolo) können Sie den Klang noch weiter beeinflussen.
Modeling-Verstärker verfügen meist über eine Vielzahl von Effekten.
Das macht sie besonders für Einsteiger interessant, denn so kann man relativ günstig eine große Bandbreite von Effekten kennenlernen.
Neben Transistor- und Röhrenverstärkern ist eine dritte Kategorie von Verstärkern für Gitarren in den letzten Jahren immer populärer geworden, sogenannte Modeling-Amps. Bei Modeling-Verstärkern, auch Modeling-Amps oder Ampsmodeler genannt, wird mithilfe raffinierter Digitaltechnik der Klang eines Röhrenverstärkers oder eines Transistorverstärkers täuschend echt nachempfunden.
Auch der Klangcharakter von bestimmten Lautsprecherboxen kann so nachgebildet werden. Bekannte Hersteller auf dem Gebiet der Modeling-Amps sind das japanische Unternehmen Roland sowie die amerikanische Firma Line 6.
Modeling-Amps verfügen nicht selten über mehr als 100 digital nachempfundene Verstärker- und Boxen-Typen. Gerade Einsteiger können so sehr einfach und preiswert eine Vielzahl von unterschiedlichen Verstärkern kennenlernen und mit den diversen Klangeinstellungen experimentieren.
Diese Geräte eignen sich zudem auch ideal, um zu Hause zu üben, denn viele verfügen über einen Anschluss für Kopfhörer. Manche Modelle, etwa von Line 6, bieten zudem einen USB-Anschluss. Damit können Sie u. a. die Einstellungen bequem am PC vornehmen, weitere Verstärker-Simulationen aus dem Internet herunterladen oder eigene Songs aufnehmen.
Auch Mini-Gitarrenverstärker, etwa von Roland, Boss oder Vox, gibt es mit integrierter Modeling-Technologie. Damit haben Sie selbst am Strand Zugriff auf eine Vielzahl von Sounds.
Fender gehört zu den Pionieren beim Bau von Gitarrenverstärkern. Der Fender Mustang I V2 eignet sich ideal als Übungsverstärker.
Die Entwicklung von Gitarrenverstärkern nahm in den 1930er-Jahren Fahrt auf, als man nach Möglichkeiten suchte, Gitarren in Jazz-Big-Bands elektronisch zu verstärken, um sie so gegenüber dem Rest der Band hörbar zu machen. Zu den heute noch bekannten Herstellern aus dieser frühen Entwicklungsphase zählt u. a. die amerikanische Firma Fender. Sie stellt sowohl Gitarren als auch eine Bandbreite von Gitarrenverstärkern her: von Mini-Verstärkern über Gitarren-Combos bis hin zu Röhren-Topteilen.
Eng verbunden mit der Rockmusik sind seit den 1960er-Jahren die britischen Firmen Vox und Marshall. Vox-Verstärker wurden beispielsweise von den Beatles gespielt, Jimi Hendrix war ein Fan der Marshall-Verstärker. Besonders das Design der Marshall-Verstärker ist heute weltbekannt und selbst Leuten, die kein Instrument spielen, vertraut.
Die Röhrenverstärker der amerikanischen Firma Mesa Boogie ist besonders bei Profi-Musikern aus dem Metal-Bereich beliebt.
Im Jahr 2004 haben ein paar ehemalige Ingenieure von Marshall mit Blackstar ihre eigene Firma eröffnet. Die Blackstar-Verstärker erfreuen sich seit einigen Jahren steigender Beliebtheit sowohl bei Profis als auch bei Einsteigern.
Bei den Modeling-Amps sind als wichtige Hersteller Roland und besonders Line 6 zu nennen. Während das japanische Unternehmen Roland die Grundlagen für das Verstärker-Modeling legte, machte es die amerikanische Firma Line 6 in den vergangen Jahren populär. Anfangs bot man mit dem Line 6 POD einen Ampsmodeler primär für den Einsatz mit Kopfhörern an. Mittlerweile produziert Line 6 eine Reihe von Combos-Verstärkern und Topteilen.
Weitere bekannte und auch internationale Hersteller von Gitarrenverstärkern finden Sie hier aufgelistet.
Das Mesa Boogie Mark V Röhren-Topteil bietet viele Möglichkeiten, den Sound zu beeinflussen. Erkennbar ist dies schon an dem grafischen Equalizer, mit dem Tiefen, Mitten und Höhen in vielen Abstufungen eingestellt werden können.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen reinen Gitarrenverstärker-Test durchgeführt und daher auch noch keinen Gitarrenverstärker-Testsieger gekürt. Allerdings hat die Stiftung Warentest in Ausgabe 11/2006 einen E-Gitarren-Starterset-Test durchgeführt – die geprüften Produkte sind mittlerweile jedoch nicht mehr aktuell. Einen Miniverstärker-Test inkl. eines Miniverstärker-Testsiegers sucht man bei der Stiftung Warentest jedoch ebenso vergeblich wie einen Röhrenverstärker-für-Gitarre-Test mit einem Röhrenverstärker-für Gitarre-Testsieger.
Eine Röhre kann leicht 30 Euro oder mehr kosten. In einem Profi-Röhrenverstärker sind häufig mindestens 8 Röhren verbaut. Eine Gitarrenverstärker-Reparatur, sprich der Wechsel der Röhren, ist daher nicht günstig.
Die Röhren eines Röhrenverstärkers sind Verschleißteile, die wie eine Glühbirne irgendwann durchgebrannt sind und ersetzt werden müssen. Und ähnlich wie bei einer Glühbirne hängt auch bei einer Röhre der Verschleiß von der Häufigkeit des Gebrauchs ab. Je mehr Sie Ihren Röhrenverstärker mit Ihrer Gitarre benutzen, desto eher steht ein Röhren-Tausch an. Wenn Sie Ihren Verstärker regelmäßig mehrere Stunden pro Woche nutzen, ist damit zu rechnen, dass Sie die Röhren nach etwa 2 Jahren austauschen müssen. Dies gilt zumindest für die im Betrieb stark belasteten Röhren der Endstufe. Die weniger stark belasteten Vorstufen-Röhren können mitunter auch ca. 10 Jahre halten.
Auch schwere Erschütterungen können sich negativ auf die Lebensdauer der Röhren auswirken. Diese können beispielsweise auftreten, wenn Sie ihren Röhrenverstärker von einem Konzert zum nächsten transportieren. Da die Röhren beim Betrieb des Verstärkers sehr heiß werden, sollten Sie sie in jedem Fall 15 Minuten vor dem Transport abkühlen lassen.
» Mehr InformationenEine 4-x-12er-Box von Marshall. Oben auf die Box kommt der Röhrenverstärker. Diese Kombination wird auch als Half Stack bezeichnet. Zwei Boxen und ein Verstärkern bilden ein Full Stack.
Für ein Röhrenverstärker-Topteil benötigen Sie immer eine passende Box. Zunächst müssen Sie darauf achten, dass die Box elektronisch zum Verstärker passt. Die dafür wichtige Größe ist die Impedanz der Box (der elektrischen Widerstand), angegeben in Ohm, die die Box im Stromkreislauf bietet. Die Angaben auf der Box und auf dem Ausgang des Verstärkers müssen identisch sein, andernfalls beschädigen Sie den Verstärker. Allerdings haben heute fast alle Verstärker einen regelbaren Lautsprechereingang oder direkt getrennte Ausgänge mit jeweils unterschiedlicher Impedanz. Üblich sind 4-, 9- oder 16-Ohm-Ausgänge.
Weiterhin unterscheiden sich die Boxen im Durchmesser der Lautsprecher, (angegeben in der Einheit Zoll,) und in der Anzahl der Lautsprecher. Je größer der Lautsprecher, desto druckvoller wird der Klang. Profimusiker aus dem Rock- und Metalbereich nutzen bei Live-Konzerten häufig Boxen mit vier 12-Zoll-Lautsprechern.
» Mehr InformationenFür den Hausgebrauch reichen hingegen Boxen mit einem 8-Zoll-Lautsprecher.
Da beim Klang der persönliche Geschmack eine überaus große Rolle spielt, kann man keine pauschalen Aussagen zum Klang und den dazugehörigen Einstellungen treffen. Einsteigern empfehlen wir, die am Verstärker befindlichen Klangregler, etwa für die Tiefen, Mitten und Höhen, zunächst ganz herunterzuregeln und sie dann beim Spielen langsam und Stück für Stück zu verstellen. Schnell werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie die Regler den Klang beeinflussen und welcher Klang Ihnen am besten zusagt. In jedem Fall empfiehlt es sich, sich Zeit beim persönlichen Gitarrenverstärker-Test zu nehmen, um so den optimalen, persönlichen Klang zu finden.
Gleiches trifft auch auf die Einstellung der Verzerrung zu. Eine leichte Verzerrung passt beispielsweise gut zu Blues-Stücken. Rock- und besonders Metal-Stücke erfordern wesentlich mehr Verzerrung.
» Mehr InformationenGitarrenverstärker können sehr hohe Lautstärken erreichen. Im Proberaum oder bei Konzerten sollten Sie daher immer Gehörschutz tragen.
Unser Gitarrenverstärker-Vergleich stellt 13 Gitarrenverstärker von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Fender, Orange, Coolmusic, Marshall, CHORD, VOX, Rocktile, MSA, 3rd Avenue. Mehr Informationen »
Der günstigste Gitarrenverstärker in unserem Vergleich kostet nur 38,25 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Orange Crush 20 gut beraten. Mehr Informationen »
Ein Gitarrenverstärker aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Vox Pathfinder 10 wurde 3403-mal bewertet. Mehr Informationen »
Die beste Bewertung erhielt der Marshall MRMG15G, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für den Gitarrenverstärker wider. Mehr Informationen »
Da sich gleich mehrere Gitarrenverstärker aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 5-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Fender Champion 20, Fender Mustang LT25, Fender Champion 40, Fender Champion 100 und Orange Crush 20. Mehr Informationen »
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 13 Gitarrenverstärker für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Fender Champion 20, Fender Mustang LT25, Fender Champion 40, Fender Champion 100, Orange Crush 20, Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker, Marshall MRMG15G, CHORD CG-30, Vox Pathfinder 10, Rocktile GA-30 Mark, Fender Frontman 10G, Msa GW35RM und 3rd Avenue GA10E. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Gitarrenverstärker-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Egitarrenverstärker“, „Gitarren-Verstärker“ und „Gitarre Verstärker“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Welche Gitarrenamps gibt es bei dem man kein Bias mehr einstellen muß ?
Kann ich eine Combo auch als Gitarrenverstärker für Akustikgitarren nutzen?
Lieber Lars,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die hier vorgestellten Combos wurden speziell für E-Gitarren entwickelt. Technisch ist es möglich, an sie auch eine Akustikgitarre anzuschließen. Klanglich kann diese Kombination jedoch nicht überzeugen. Es gibt aber spezielle Gitarrenverstärker für Akustikgitarren, die den klaren Klang einer Akustikgitarre optimal verstärken. Häufig handelt es sich Gitarrenverstärker für Akustikgitarre um Combos.
Weiterhin viel Freude beim Spielen,
Ihr Vergleich.org-Team