
Es gibt Lautsprecher für die verschiedensten Anwendungsgebiete.
Um Ihnen kurz die Vielfalt der heutigen Lautsprecher-Welt zu zeigen, sollen hier die verschiedenen Lautsprecherarten kurz charakterisiert werden. Damit Sie wirklich die besten Lautsprecher finden, haben wir in unserem Lautsprecher-Vergleich 2023 die Produkte in den verschiedenen Kategorien verglichen. So können Sie zwischen Bluetooth-Lautsprecher, Subwoofer, Stereoanlage, Verstärker und Heimkino Ihren persönlichen Lautsprecher-Testsieger für Ihr Wohnzimmer finden.
3.1 5.1.-Soundsysteme
Jeder der den Kinosound schätzt und selbst ein eigenes Heimkino aufbauen möchte, wird 5.1.-Soundsysteme kennen. In dem Paket sind 5 Lautsprecher enthalten. Sie werden um den Nutzer gruppiert, wobei 3 vor und 2 hinter ihm aufgestellt werden. Am Ende kann man mit guten 5.1.-Soundsystemen ein echtes Kinofeeling erleben – wenn man es auch richtig einrichtet.

3.2 AirPlay-Lautsprecher

Der Airplay- Lautsprecher Sonos Play 3.
Airplay-Lautsprecher können in der Kategorie der drahtlosen Lautsprecher oder Funklautsprecher überzeugen. Zur Übertragung der Signale vom Sender (meisten iPhone, Macbook oder iPad) auf den Empfänger wird die Airplay Technologie benutzt. Sie wurde von Apple entwickelt. Airplay benutzt WLAN-Netze, um Musik in CD-Qualität übertragen zu können. Derzeit ist es eines der einfachsten und schnellsten Systeme zur Übertragung von Musik. Die Lautsprecher können auch als mobile Lautsprecher benutzt werden.
Neben Airplay-Lautsprechern gibt es auch Bluetooth Lautsprecher. Sie gehören ebenfalls in die Familie der drahtlosen und meist tragbaren Lautsprecher. Die Musikqualität ist durch die Bluetooth-Verbindung deutlich schlechter als bei Airplay-Boxen. Bluetooth Lautsprecher sind in der Regel recht klein und vor allem für den mobilen Einsatz gedacht.
PC-Lautsprecher sind für den Einsatz am heimischen PC gedacht. Sie unterscheiden sich kaum von normalen Lautsprechern. Die Form und Größe ist eher einem PC-Look angepasst und auch die Anschlüsse sind entsprechend.

Der Regallautsprecher EDIFIER Studio R1280T.
Regal-Lautsprecher sind Kompaktlautsprecher, die sich von der Größe ideal in ein Regal einfügen. Sie sind in der Regel kleiner als Standlautsprecher und verfügen über ein geringeres Bassvolumen.
Die Soundbars sollen die einfache Variante sein, um eine Heimkinoanlage aufzubauen. Ein 5.1.-Sound wird von den meisten Herstellern versprochen, kann jedoch nur bedingt eingehalten werden. Man braucht hier nicht 4 verschiedene Lautsprecher und einen Subwoofer, sondern meist nur ein einziges Gerät: die Soundbar.
Standlautsprecher sind neben Kompaktlautsprechern immer noch am weitesten verbreitet. Es sind sehr hohe Lautsprecher, die über ein beeindruckendes Klangvolumen und ein noch größeres Bassvolumen verfügen. Standlautsprecher sind aufgrund ihrer Größe nicht für jedes Zimmer geeignet, daher kann ein Regal-Lautsprecher manchmal die bessere Alternative sein.
WLAN-Lautsprecher gehören wie Bluetooth- und Airplay-Boxen in die Kategorie der drahtlosen Lautsprecher. Großer Vorteil ist, dass diese Geräte mit vielen Sendern verbunden werden können und über eine bessere Übertragungsqualität als Bluetooth-Lautsprecher verfügen. Während Airplay (meist) nur von Apple-Produkten benutzt werden kann, können diese Geräte auch mit anderen Smartphones oder Notebooks über WLAN verbunden werden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lautsprecher Vergleich 2023.