
Philips Fidelio Lautsprecher im Haushalt – ein richtiger Eye-Catcher. Der Sound kommt natürlich nicht an ein 5.1-System heran.
Da das Angebot verschiedener Hersteller mittlerweile recht umfangreich geworden ist, sollte man sich vor dem Kauf einige Fragen stellen:
- Wie groß ist das Zimmer, in dem der WLAN-Lautsprecher stehen soll?
- Wie wichtig ist der Bass für mich?
- Wie möchte ich den WLAN-Lautsprecher verwenden?
- Achte ich auf bestimmte Marken?
Der WLAN-Lautsprecher sollte an die Größe des Raumes angepasst sein. Für größere Räume empfiehlt sich eine WLAN-Box mit höherer Leistung. Falls ein Zimmer recht klein ist, kann ein Lautsprecher mit weniger Leistung ausreichend sein. Diese sind meist auch etwas günstiger.
2.1. Die Leistung eines WLAN-Lautsprechers
Die RMS-Leistung (RMS = Root Mean Square) bezeichnet die mittlere Leistung über einen vorgegebenen Frequenzbereich. Als Vergleichsgrößen kursieren noch etliche andere Angaben, zum Bespiel „Musikleistung“ oder „Maximalleistung“ und Ähnliches. Diese Angaben sind meist schlecht nachvollziehbar, nicht vergleichbar und weisen generell auf eher unseriöse Anbieter hin.
2.2. Der Verwendungszweck eines WLAN-Lautsprechers
Die Verwendung von WLAN-Speakern kann vielseitig sein. Sowohl als Teil eines Multiroom-Lautsprechersystems als auch als Ersatz für sperrige HiFi-Tower kann eine WiFi-Lösung dienen. Im Multiroom-Lautsprecher Test wird deutlich, dass fast alle Lautsprecher mit kompatiblen Geräten ein Multiroom-System bilden können.
Einige WLAN-Lautsprecher sind auch in besonderem Maße für den Outdoor-Einsatz geeignet: Achten Sie hier bei aller Leichtbauweise auf die entsprechende Schutzart (IP-Rating), über die die Wasserresistenz angegeben wird. Typische IP-Ratings für Outdoor-Geräte wie Boxen oder Leuchten sind IP44 oder IPX4.
2.3. Klangqualität und Verarbeitung

Xtrememac-Tango-Air – ein guter Airplay-Lautsprecher mit Stereo-Sound. Die Bedienung erfolgt über eine Smartphone-App.
Ganz allgemein kann man auch bei WLAN-Lautsprechern sagen: Je besser, desto teurer. Die Klangqualität und auch die Leistung hängen zum großen Teil von der Verarbeitungsqualität, den verwendeten Bauteilen und den Materialien ab.
So ist zum Beispiel sogar das Korpus-Material in seinem Einfluss auf den Gesamtklang nicht zu unterschätzen. Während Lautsprecher mit Kunstsoff-Gehäuse oft durch unangenehme Gehäuseresonanzen auffallen, werden diese von einem Holz-Korpus gedämmt. Letzteres sorgt allerdings zwangsläufig für ein höheres Gewicht, so dass Ihr persönlicher Testsieger vielleicht einen Kompromiss darstellen muss.
2.4. Anschlussvarianten
Alle Modelle in den einschlägigen WiFi-Lautsprecher-Tests verfügen über eine WLAN-Schnittstelle (daher der Name). Neben dieser kabellosen Kommunikationsschnittstelle finden sich aber auch 3,5-mm Klinken-Eingänge und USB-Anschlüsse. An diesen können ältere Geräte, Radios oder Stereoanlagen und MP3-Player angeschlossen werden.
Falls Sie ältere HiFi-Geräte im Betrieb haben, können Funklautsprecher aus unserem Funklautsprecher Test manchmal die bessere Wahl in Bezug auf die Konnektivität sein. Daher empfehlen wir Ihnen, auch den Funklautsprecher-Vergleich zu besuchen.
Eine Docking Station mit Lightning-Anschluss oder AirPlay bieten sich für einige Apple-Produkte wie das iPhone an, damit diese möglichst einfach mit den WLAN-Boxen verbunden werden können. Dennoch kann ein WLAN-Lautsprecher Testsieger auch nur mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet sein, wenn der Klang überragend ist. Für die Stromversorgung benötigten alle Geräte ein separates Netzteil zum Anschluss an eine Steckdose.
Anschluss / Schnittstelle | | Erläuterung |
3,5mm Audio („Klinke“) |  | Analoge Audio-Schnittstelle, meist zum Anschluss von AUX-Geräten wie Smartphones, MP3-Playern u.ä. |
Airplay |  | Apple-eigenes Schnittstellenformat zur kabellosen Übertragung (Streaming) von Medieninhalten. |
Bluetooth |  | Kabelloses Übertragungs-Protokoll, das von Smartphones, Tablets und vielen Laptop-PCs unterstützt wird. Reichweite bis zu 10 Metern |
Cinch (RCA) |  | Analoge Audio-Schnittstelle, meist paarweise (rot und weiß) ausgeführt, zum Anschluss analoger Quellgeräte wie Radios, CD-Player, Plattenspieler etc. |
Funk |  | Drahtlose Übertragungstechnik mittels Radiowellen. Funklautsprecher haben meist ein internes Empfangsteil, der Sender wird an das Quellgerät angeschlossen und überträgt die Musikdaten innerhalb eines engen, zugelassenen Rahmen an den Empfänger. |
Lightning |  | Proprietäre physische Schnittstelle von Apple. Bezeichnet die Steckverbindung, die von iPhones und iPads zur Datenübertragung und zum Aufladen genutzt wird. Auf Geräte mit einem Lightning-Dock können diese aufgesetzt werden. |
Optical |  | Digitaler physischer Anschluss, über den Mediendaten via Lichtleiter angeliefert werden. |
LAN (RJ45) |  | Anschluss für Netzwerkkabel vom Typ RJ45 (gängige Variante für Heimnetzwerke). |
Lautsprecherklemmen |  | Zweipolige Anschlüsse (stereo), meist in doppelter Ausführung, für passive Lautsprecher. |
USB |  | Universeller, serieller Digital-Anschluss. Je nach Auslegung zum Übertragen oder Abspielen von Mediendateien, zum Laden von elektronischen Kleingeräten oder zum Anschluss von WLAN-Adaptern. |
WLAN |  | Drahtloses lokales Netzwerk; Kommunikation mit Router, PC, Portables oder anderen im WLAN angeschlossenen Geräten. |
2.5. Wichtige Marken und Hersteller aus den diversen WLAN-Lautsprecher-Tests
Wer einen vernünftigen WLAN-Lautsprecher sucht, steht vor einer riesigen Auswahl an Herstellern. Leider haben sie meist mehr als ein Modell im Angebot. Als Käufer können Sie zwischen folgenden Herstellern wählen:
- JBL
- Panasonic
- Samsung
- Teufel
- Loewe
- Sony
- Bayan
- Wavemaster
- Bose
- Yamaha
- Harman/Kardon
- Canton
- Denon
- LG
- Magnat
- Cambridge Audio
- Creative Labs
- Quadral
- Pure Jongo
- Wharfedale
Tipp: Machen Sie Ihre Wahl vom Einsatzzweck abhängig. Kompakte und leichte WLAN-Speaker können Sie in der Wohnung umher tragen, größere Geräte mit Holzgehäuse und großer Anschluss-Vielfalt können eine Stereo-Anlage ersetzen. Greifen Sie eher zu batteriebetriebenen Funk-Lautsprechern, um Terasse oder Garten zu beschallen oder zu tragbaren Bluetooth-Lautsprechern im Taschen-Format, um unterwegs Musik zu genießen.
Guten Tag,
erstmal muss ich sagen, dass es ein sehr guter Artikel ist mit viel Mehrwert. Aber ich habe gelesen, dass es cleverer wäre ein BLuetooth Lautsprecher zu kaufen, wenn man mehr unterwegs ist. Stimmt das oder kann man auch ein kleinen Wlan Lautsprecher kaufen?
Lieber Lucas,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Ratgeber über WLAN-Lautsprecher.
Aus zwei Gründen empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Bluetooth-Lautsprechers, wenn Sie viel unterwegs sind:
Zum einen entfällt so das teils komplizierte Installieren und Einloggen in das jeweilige WLAN vor Ort.
Mit einem Bluetooth-Lautsprecher wie diesem von Bose können Sie wesentlich schneller in den Genuss musikalischer Untermalung kommen.
Zum anderen sind die meisten WLAN-Lautsprecher recht schwer und umständlich umherzutragen.
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team