3.1. Verwendung

Die schwenkbare Wandhalterung der JBL Control 2.4 G ermöglicht eine genaue Ausrichtung des Klangs.
Wenn Sie sich kabellose Funkboxen kaufen möchten, sind der gewünschte Zweck und der Standort ausschlaggebende Kriterien. Möchten Sie die Lautsprecher im heimischen Wohnzimmer nutzen um das kabellastige Vorgängergerät zu entsorgen, reicht Ihnen auch eine geringe Reichweite. Einige Produkte in gängigen Funklautsprecher-Tests sind auch zur praktischen Wandmontage geeignet, so dass sie sich optimal wie ein Bild in Ihr Zuhause einfügen. Möchten Sie eine Gartenparty feiern, greifen Sie besser zu einem spritzwasserresistenten Set, das Sie mit Batterien betreiben können.
Die Angaben der Hersteller zur Reichweite beziehen sich hierbei nur auf die Optimalbedingungen unter ungehinderter Sicht im Freien. Haben Sie besonders dicke Wände oder möchten mehrere Zimmer beschallen, können Sie auch das Umtauschrecht im Online Shop nutzen und Ihre Favoriten einem persönlichen Funklautsprecher-Test unterziehen. Kabellose Kompaktlautsprecher beziehungsweise Regallautsprecher, wie sie bei Funklautsprechern verwendet werden, benötigen wenig Platz.
Eine Frage des Geschmacks
Bei der Auswahl an Formen und Farben finden Sie auch ein Design, das optimal in Ihr Bild eines musikalischen Ambientes passt. Typen in konkaver Form setzen ein modernes Highlight, Lautsprecher in eleganter Kugelform gliedern sich wunderbar in Ihr gemütliches Zimmer ein.
3.2. Klang
Für ein optimales Klangerlebnis in Stereo sollten Tiefen und Höhen gleichwertig erklingen und die Lautsprecher gut verarbeitet sein. Für Funklautsprecher ist ein wichtiges Kriterium, dass die Lautstärken beider Boxen getrennt voneinander geregelt werden können. So passen Sie diese an Orten mit unterschiedlichen Umgebungsgeräuschen an und können beispielsweise die Box am Balkon, die dem Wind ausgesetzt ist, lauter drehen. Das Hören kann so subjektiv sein wie der Musikgeschmack und ist auch vom Lieblingsgenre der Musik abhängig. Bei unserem Lautsprecher-Vergleich erfahren Sie, was Sie sonst noch speziell bei Lautsprechern beachten können.
Generell erfreut eine breite Wiedergabe-Frequenzspanne Musikliebhaber. Eine Spanne zwischen 20 und 20.000 Hertz Frequenz ist empfehlenswert. Da die Hersteller in unserem Vergleich im Übermaß auf diese Information verzichteten und alle verglichenen wireless Lautsprecher die gewünschten Töne abspielten, gehen wir nicht weiter darauf ein. Es schwören viele Kunden auf die bekannten Marken im Audiosektor und übersehen, dass auch kleinere Marken kräftig aufgeholt haben. Der Funklautsprecher Vergleichssieger liefert guten Sound für musikverliebte Ohren.
Marken-Funklautsprecher gesucht
Die großen Marken sind im Bereich der Funklautsprecher, die die Funk-Technik nutzen, kaum vertreten. Ob im großen Bereich der Bluetooth Funklautsprecher Bose oder ein kleinerer Hersteller für Sie die richtige Wahl ist, erfahren Sie in unserem Bluetooth Lautspreche-Vergleich.
Ob Ihre Anlage Töne in guter Stereo-Qualität wiedergibt, können Sie mithilfe von diesem Video testen:
3.3. Ausstattung und Anschlüsse

Oft ist ein Adapter für den Anschluss 3,5mm Klinke auf Cinch im Set dabei.
In unserem Funklautsprecher-Vergleich kommen alle Geräte als Set mit zwei Lautsprechern. Bis auf einige wenige Geräte ist im Lieferumfang auch eine Fernbedienung enthalten. Fast alle Funklautsprecher haben ein Batteriefach und eignen sich mit Akkus oder Batterien für den Outdoor-Audiogenuss. Hierbei eignet sich der Funklautsprecher Akku-Betrieb eher als die Verwendung von Batterien. Alle Geräte haben einen Audio-Anschluss (entweder Cinch- oder Klinkenanschluss), damit Sie zum Beispiel aus dem Kopfhörerausgang Ihres mit MP3 gefüllten Smartphones ganz einfach den Sender mit Sound füttern können. Sollten Störungen auftreten, ist es gut, wenn Sie den Frequenzbereich umschalten können. Alle verglichenen Geräte liefern mindestens einen zusätzlichen Sendekanal für die Übertragungssequenz. Das ist hilfreich, wenn ältere Geräte wie Handys oder Alarmanlagen auf derselben Frequenz senden.
sehrgute information !