Hat es das neue Gerät nun zu Ihnen nach Hause geschafft, dann soll es auch rasch an die Einrichtung gehen. Unser WLAN-Router-Vergleich gibt Starthilfe.
4.1 Konfiguration
Einen sehr guten Überblick zu den Einstellungsmöglichkeiten und der Einrichtung eines WLAN-Routers am Beispiel der AVM FRITZ!Box 7490 erhalten Sie in folgendem Videobeitrag. In weiteren Clips demonstriert der Nutzer zudem sehr anschaulich die Verkabelung und Konfiguration für DSL- mit ISDN-Telefonie.
4.2 Sicherheit
Die Freude an der neuen Kabellosigkeit währt nur so lange, wie sie auch sicher ist. Denn wer sein privates Netz nicht ausreichend gegen den Missbrauch durch Dritte schützt, kann zur Verantwortung gezogen werden. Und selbst wenn es sich nicht um den urheberrechtsverletzenden Übeltäter oder den hinterlistigen Hacker handelt, so stört auch der freche Fremdsurfer, indem er Sie um Ihre Internetgeschwindigkeit bringt.
Ihr Heim soll mehr mitdenken? Hier finden Sie weitere Vergleiche zum Smart Home:
Unser Router-Vergleich empfiehlt:
- Abschalten sobald länger außer Haus
- Router-Firewall aktivieren
- WPA2-Verschlüsselungsstandard wählen
- regelmäßige Router-Software-Aktualisierung
- nicht zu erratenden SSID (Netzwerkname) vergeben, damit
niemand Rückschluss auf den verwendeten Router schließen kann - voreingestelltes gegen vielstelliges, komplexes Passwort tauschen
- Zugriff auf Router-Einstellungen mit einem Passwort versehen
- Hinterlegung der IP- und MAC-Adressen der verknüpften WLAN-Geräte im Router
Von preiswert bis gehoben: In unserem WLAN-Router-Vergleich glänzen alle Apparate mit einer internen Firewall sowie der WPA2-Verschlüsselung.
Die MAC-Adresse (Media Access Control) wird jedem mit dem Router verbundenen Gerät individuell zugewiesen. Der MAC-Filter des Routers gewährt nur solchen sich einwählenden Geräten Zugang zum Netz, die in der jeweiligen Liste hinterlegt sind.
Halten Sie diese Vorkehrungen ein, dann minimieren Sie das Risiko einer möglicherweise kostenintensiven Störerhaftung merklich. Unabhängig von den ergriffenen Sicherungsmaßnahmen kann man im Falle einer Urheberrechtsverletzung jedoch jedenfalls zur Unterlassung verklagt werden.
4.3 Komfort und Erweiterungen
Viele Hersteller locken Kunden auch durch intelligente Einstellungsmöglichkeiten und attraktives Zubehör. Unser WLAN-Router-Vergleich zeigt, was man von modernen Geräten erwarten darf.
Einige Fabrikate locken mit einer Mediaserver– oder NAS-Funktion (Network Attached Storage), die es erlaubt eine über USB angeschlossene, externe Festplatte als Backup-Laufwerk zu nutzen oder Inhalte von ihr auf alle Geräte im Netzwerk zu streamen. Aktuelle Modelle der AVM FRITZ!Box sowie WLAN-Router von Asus und der Telekom sind mit diesem Feature ausgestattet.
So ist beispielsweise ein Nachtmodus sinnvoll, denn er spart nicht nur Strom, sondern reduziert auch die Strahlenbelastung.
Der Energiesparmodus für die externe Festplatte kann häufig über die Router-Einstellungen gewählt werden, damit sie sich bei Nichtnutzung selbstständig abschaltet. Da ein sehr häufiges Neustarten wiederum die Festplatten-Lebensdauer verringert, stellen Sie besser einen moderaten Abschalt-Zeitraum ein.
Sinnvolles Zubehör zur Erhöhung der Reichweite stellen die bereits in unserem Router-Vergleich erwähnte, leistungsstarke Antenne oder ein solider WLAN-Repeater dar. Eine WLAN-Karte stellt bei älteren Computern die Verbindung zum Router her.
Bevor ich mit all den Fachbegriffen durcheinander komme: Ich nutze tendenziell mehrere Gerät, worauf sollte ich da achten?
Hallo Markus,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Router-Vergleich.
Achten Sie auf die Kategorie „Frequenzband” in der Vergleichstabelle. Geräte, die über Dual-WLAN verfügen, gelten als sehr viel flexibler, wenn Sie mehrere Geräte im Netzwerk nutzen, da der Router zur Signalübertragung zwei Funkkanäle verwendet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team