
Eine Allround-Telefonanlage von FRITZ!.
Die Welt der Telefonie ist im Wandel und damit auch der Markt für Telefonanlagen. Während noch vor wenigen Jahren ISDN-Telefonanlagen den Markt vor allem im Business-Bereich beherrschten, stellen nun immer mehr Unternehmen auf IP-Telefonanlagen um und einige lagern ihre TK-Anlagen sogar komplett in die Cloud aus.
In unserem Telefonanlagen-Vergleich 2023 haben wir Ihnen die verschiedenen Typen von Telefonanlagen mit ihren Vor- und Nachteilen zusammengestellt. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, was die beste Telefonanlagen-Lösung für Ihr Unternehmen ist.
1.1. Die alte Garde: Telefonanlagen für Analog- und ISDN-Anschlüsse

So sehen die Kabel klassischer Telefone aus. Links ein ISDN-Kabel, rechts ein analoges. Derartige Telefone können mit dem richtigen Adapter auch an einer IP-Telefonanlage genutzt werden.
Früher konnte ausschließlich über den analogen Telefonanschluss telefoniert werden und bei jedem Gespräch war die komplette Leitung besetzt. Die digitale ISDN-Technologie brachte einen zweiten Kanal, der zeitgleich genutzt werden konnte – zum Beispiel für ein zweites Gespräch oder das Absenden eines Faxes.
Außerdem konnten bei einem ISDBN-Mehrgeräte-Anschluss bis zu 10 verschiedene Rufnummern vergeben werden und ISDN wurde die ideale Lösung für kleinere und größere Unternehmen. Und gerade im geschäftlichen Bereich sind die zuverlässigen ISDN-Anschlüsse immer noch beliebt. Von der Neuanschaffung einer Telefonanlage aus dieser alten Kategorie raten wir jedoch eher ab.
Vor- und Nachteile klassischer Telefonanlagen für Analog- und ISDN-Anschlüsse
Vorteile- gut etablierte Technologie
- ISDN-Telefonanlagen mit praktischen Zusatzfunktionen
Nachteile- die entsprechenden Telefonleitungen werden mehr und mehr durch Internet-Telefonie ersetzt

1.2. Der nächste Schritt: VoIP-Telefonanlagen
Tech-Talk: VoIP-Telefonie & SIP
Es gibt im Bereich der IP-Telefonie zwei Schlüsseltechnologien, die immer wieder genannt werden: SIP und VoIP. VoIP steht für Voice over IP (zu Deutsch: „Stimm(übertragung) über das Internet“) und ist ein Überbegriff für die Internet-Telefonie allgemein. SIP steht für „Session Inititiation Protocol“ und ist für den Verbindungsaufbau zwischen den verschiedenen Teilnehmern zuständig. Das SIP-Protokoll hat sich zum De-Facto-Standard bei den deutschen VoIP-Anbietern entwickelt.
Wie schon erwähnt, sind die Telekommunikations-Anbieter in Deutschland derzeit dabei, ihre Netze sukzessive auf die All-IP-Technologie umzustellen. Das heißt, dass in Zukunft Festnetz, Mobilfunk und Datenverkehr über das Internet abgewickelt werden. Der Vorteil ist, dass Sie dann keinen separaten Telefonanschluss mehr brauchen, sondern nur noch einen Breitband-Anschluss fürs Internet.
Zwar müssen Sie beim Umstieg mit einmaligen Kosten rechnen, doch auf lange Sicht ist eine All-IP-Telefonanlage leistungsfähiger und günstiger. Einen ausreichenden Breitbandanschluss vorausgesetzt hat die VoIP-Telefonie außer den initialen Kosten kaum Nachteile.
Vor- und Nachteile von Telefonanlagen für Internettelefonie
Vorteile- zukunftskompatibel
- IP-TK-Anlagen in hochwertigen Routern bereits enthalten
- VoIP-Telefonie ist günstiger
Nachteile- einmalige Kosten beim Umstieg von ISDN auf All-IP
- Sprachqualität und Zuverlässigkeit hängt von der Bandbreite des Internetanschlusses ab
1.3. Zukunftsmusik: Telefonanlagen in der Cloud

Wenn Sie eine Cloud-Telefonanlage nutzen, können auch Mitarbeiter mit „Softphone“ und Headset problemlos eingebunden werden.
Aber wenn die Telefonie jetzt über das Internet läuft, müssen Sie dann überhaupt noch eine echte Telefonanlage kaufen? Im Grunde genommen nicht: Sie können Ihre Telefonzentrale auch in die Cloud verlagern und die IP-Telefone in Ihrem Büro über eine virtuelle Telefonanlage ansteuern lassen.
Wir haben uns in unserem großen Telefonanlagen-Vergleich 2023 zwar auf herkömmliche Telekommunikationsanlagen beschränkt, möchten Ihnen die Vor- und Nachteile eines virtuellen Telefonsystems aber dennoch kurz vorstellen:

Cloud-Telefonanlagen sind deutlich flexibler einsetzbar.
Die großen Vorteile einer solchen Cloud-Telefonanlage liegen in deren Mobilität und Skalierbarkeit. Egal wo sich Ihre Mitarbeiter befinden, Sie können telefonisch erreicht werden, als ob sie an ihrem angestammten Platz im Büro säßen – ideal für Dienstreisen oder die temporäre Nutzung von Co-Working-Spaces. Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie außerdem unkompliziert die Anzahl der Nebenstellen erhöhen – bei einer konventionellen TK-Anlage wäre das mit Aufwand und Kosten verbunden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einer virtuellen Telefonanlage nicht nur Festnetz-Telefone integriert werden können, sondern auch Smartphones und Rechner mit Telefonie-Software, sogenannte „Softphones“.
Die Nachteile sind die gleichen wie bei anderen Cloud-Computing-Lösungen in vielen Geschäftsfeldern: Sie müssen Ihrem Anbieter vertrauen, dass er mit Ihren Daten verantwortlich umgeht und auftretende Störungen schnellstmöglich beseitigt.
Vor- und Nachteile von Cloud-Telefonanlagen
Vorteile- sehr flexibel
- leicht skalierbar
- Administration wird vom Anbieter übernommen
Nachteile- bei Daten- und Abhörsicherheit müssen Sie Ihrem VoIP-Cloud-Anbieter vertrauen
Eine VoIP und UCC Telefonanlage mit modernster Technologie bietet Collaboration Fähigkeiten mittels WebRTC für z.B. Telefon- und Videokonferenzen mit Chat ohne weitere Software Installation für die Teilnehmer. So ist auch eine Telefonie von jedem Endgerät und über den PC Webbrowser möglich. Eine CRM / ERP Integration, Call Center Integration oder Hotel Integration ermöglicht eine solches System ebenfalls. Für die Collaboration wird aus dem Telefonat heraus eine Bildschirm Freigabe / Desktop Sharing und auch Video Telefonie / Video Konferenzen ermöglicht.
Hallo liebes Vergleich.org-Team,
danke für den tollen Ratgeber und auch die Idee mit Einbezug der Fritzbox. Definitiv eine der praktischsten Kombinationen für Heim- und Klein-Business-Anwender, aber leider ortsgebunden und in der Funktionalität auch teilweise eingeschränkt (z.B. Erweiterung nach oben).
Plant ihr denn in Kürze auch einen Vergleich der Cloud-Telefonanlagen? Ich nutzen bereits seit einiger Zeit Placetel, um unterwegs unter der Festnetznummer erreichbar zu bleiben und meinen Virtuellen Assistenten unter der Geschäftsnummer erreichbar zu machen. Bin dort im Grunde genommen sehr zufrieden, würde mich aber für einen objektiven Vergleich, auch mit anderen Anbieter der Branche von euch besonders freuen!
Lieben Dank und Viele Grüße
Bernard
Sehr geehrter Herr Zitzer,
besten Dank für das Lob zu unserem Telefonanlagen-Vergleich. Bisher haben wir Cloud-Telefonanlage noch nicht gesondert ins Auge gefasst, sind aber immer offen für Vorschläge. Dementsprechend werden wir das Thema redaktionsintern prüfen und schauen, ob das demnächst mal auf unsere Agenda kommt. In jedem Fall freuen wir uns über Ihren Input.
Beste Grüße
Vergleich.org
Sehr interessanter Artikel. Ich bin froh zu lesen, dass ich meine alte TK-Anlage wahrscheinlich weiter nutzen kann. Mein Telefon-Anbieter will nämlich demnächst auf Internet-Telefonie umstellen.
Sehr geehrter Herr Müller,
es freut uns, dass Ihnen unser Ratgeber helfen konnte. Bezüglich Ihrer alten TK-Anlage sollten Sie aber in jedem Fall noch einmal Rücksprache mit Ihrem Telefonanbieter halten. Dort wird man Ihnen sagen können, ob eine weitergehende Nutzung möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org