Das Wichtigste in Kürze
  • Wecker mit Lichtfunktion wecken mittels eines künstlich erzeugten Sonnenaufgangs. Dieser dauert in der Regel 30 Minuten, kann bei einigen Geräten allerdings individuell eingestellt werden.
  • Lichtwecker können dank der integrierten Lampe ebenfalls als Leseleuchte dienen. Viele Modelle erfüllen zudem die Funktion eines farbig leuchtenden Stimmungslichts, welches zu vielen Anlässen nutzbar ist.
  • Nach Erreichen der vollen Lichtstärke wecken alle Modelle zusätzlich durch einen Weckton. Zur Auswahl stehen dabei oft verschiedene Natur- sowie Tiergeräusche, Melodien sowie auch der normale Weckalarm und das Radio.

Lichtwecker Test

Wie eine Umfrage von Hilding Anders im Jahr 2021 belegt, schlafen 35% der befragten Deutschen pro Tag nur 5 bis 6 Stunden. Empfohlen werden häufig jedoch zwischen 7 bis Stunden täglich. Neben dem Einschlafen spielt dabei das Wachwerden eine ebenso wichtige Rolle. Das Problem: In den Herbst- und Wintermonaten ist es morgens dunkel, wodurch das Klingeln des Weckers als besonders unangenehm empfunden wird.

Das Zauberwort, welches Ihnen dabei zu einem besseren Start in den Tag verhilft, ist ein künstlicher Sonnenaufgang. In unserer Kaufberatung zum Lichtwecker-Vergleich 2023 erfahren Sie daher, weshalb ein simulierter Sonnenaufgang mit Farbwechsel besonders sanft weckt sowie die Vorteile einer großen Vielfalt an Naturgeräuschen als Weckton.

1. Wie funktioniert ein Lichtwecker?

Was passiert bei einem Stromausfall?

Lichtwecker werden mit einer Netzspannung von 230 V betrieben, haben aber meist zusätzliche Stützbatterien oder eine integrierte Energiezelle. Hierdurch werden für den Fall eines Stromausfalls die Weckeinstellungen gespeichert und die wichtigsten Weckfunktionen bleiben erhalten.

Wollen Sie einen Lichtwecker kaufen, so muss dessen Anzeige möglichst gut ablesbar sein.

Entscheidend hierbei: Sie darf nicht spiegeln und sollte möglichst kontrastreich sein, wie es etwa beim Lichtwecker des Herstellers Medisana der Fall ist.

Damit Sie aber auch nachts gut schlafen können, empfehlen wir Modelle mit dimmbarer Anzeige. Dadurch können Sie tagsüber bequem die Uhr- bzw. Weckzeit ablesen und werden nachts nicht durch grelle Anzeigefarben geblendet.

In der Regel besitzen Lichtwecker digitale LED-Anzeigen, deren Ablesbarkeit jedoch variiert. (im Bild: Lichtwecker von TFA)

Wecker mit Licht müssen aber auch schnell und intuitiv einstellbar sein. Wichtig ist hierbei ein unkompliziertes Menü, mit dem sich alle wichtigen Einstellungen im Handumdrehen vornehmen lassen.

Der Grund: Besonders wenn Sie nach der Arbeit müde ins Bett fallen oder morgens nach dem Aufstehen in Eile sind, sollte das Bedienen des Geräts möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen.

Ausschlaggebend für einen guten Bedienkomfort sind speziell die Tasten. Ein geringer Druckpunkt ist dabei ebenso wichtig wie eine logische Platzierung.

Damit die Tasten leicht bedienbar sind, müssen sie gut erreichbar sein.

logoJe schneller und leichter sich der Wecker am Abend vor dem nächsten Aufstehen einstellen lässt, desto mehr Zeit bleibt zum Schlafen oder für andere wichtige Dinge des alltäglichen Lebens.

2. Wie hoch ist die Leuchtkraft von Lichtweckern?

tageslichtwecker

Besonders für Kinder ermöglichen Lichtwecker an dunklen Wintermorgen ein behutsames Wachwerden

Um einen für Ihren persönlichen Einsatzzweck günstigen Lichtwecker zu finden, sollte er auch eine gute Leuchtkraft entfalten. Dabei reicht eine Helligkeit von ca. 100 bis knapp 300 Lux. Es gilt: Je heller der Wecker leuchten kann, desto geringer das Risiko, dass Sie verschlafen.

Herrscht zum Zeitpunkt des Aufstehens komplette Dunkelheit, so sorgen bereits die schwächer leuchtenden Modelle in unserem Vergleich dafür, dass Sie wach werden. Aber Achtung: Im Frühjahr und im Sommer geht die Sonne früher auf als im Winter.

Damit das Aufstehen auch bei geringer Dunkelheit oder in der Morgendämmerung klappt, ist für diese Jahreszeiten ein besonders hell leuchtender Wecker wie das Wake-Up Light HF3520/01 von Philips eine gute Wahl.

philips-lichtwecker

Der Übergang von Morgenrot bis hin zu Tageslichtweiß schafft einen besonders authentischen Sonnenaufgang. Neben Lichtweckern von Philips besitzen allerdings nur wenige Modelle diese Option (im Bild: Philips Wake-Up Light HF3531).

Entscheidend für das persönliche Wohlbefinden ist zudem die Dauer des Sonnenaufgangs. Bei den meisten von uns verglichenen Modellen beträgt diese eine halbe Stunde und ist nicht einstellbar. Möchten Sie nun die Dauer an Ihren persönlichen Schlafrhythmus anpassen, so sollte Ihr persönlicher Lichtwecker-Testsieger einen einstellbaren Sonnenaufgang besitzen. Wie unser Vergleich zeigt, kann die Dauer je nach Modell von zwei Minuten bis zu einer Stunde reichen. Beachten Sie dabei auch, dass nach Ablauf dieser Zeit der akustische Weckalarm beginnt.

lichtwecker-digital

Alle Lichtwecker mit Sonnenaufgang garantieren ein angenehmes Aufwachen. Bei unruhigem Schlaf ist ein sanfter Wecker mit Farbwechsel die richtige Wahl (im Bild: Beurer WL 75 und Philips HF3520).

Doch Sonnenaufgang ist nicht gleich Sonnenaufgang! In unserem Vergleich haben wir sowohl Wecker mit als auch ohne Farbwechsel eingebunden. Bei einigen Modellen wird während des gesamten Sonnenaufgangs das Licht immer heller, die Übergänge finden dabei aber immer zwischen verschiedenen Weißlichtstufen statt.

Ein Farbwechsel bietet dabei einen besonderen Vorzug: Durch den allmählichen Übergang zwischen schwach leuchtendem Morgenrot und vollem Tageslichtweiß erscheint der Sonnenaufgang besonders natürlich. Durch die Naturnähe wird das Aufstehen somit besonders sanft.

wake-up-light

Universell einsetzbar: Dank Leselampenfunktion kann man sich auch bei absoluter Dunkelheit seiner Lieblingslektüre widmen (im Bild: Beurer-Lichtwecker).

Die Lampe eines Lichtweckers kann aber noch mehr als nur wecken! Eine integrierte Dämmerungs- bzw. Sonnenuntergangsfunktion erleichtert das Einschlafen. Dabei wird das Licht allmählich dunkler, bis es schließlich komplett ausgeht.

Alle Modelle können zudem als Leselampe eingesetzt werden. Hierdurch lässt sich das Licht an die gewünschte Helligkeitsstufe anpassen. Der Vorteil: Auf dem Nachttisch bleibt mehr Platz, da zum Lesen und Wecken nur ein Gerät benötigt wird.

Zugleich können die Wecker dadurch auch als Nachtleuchte dienen: Stehen sie nachts kurz auf, um Küche oder Bad aufzusuchen, wollen aber nicht durch helle Decken- oder Tischleuchten geblendet werden, so stellen Sie den Lichtwecker auf die niedrigste verfügbare Helligkeitsstufe ein.

Lichtwecker machen Stimmung: Sonnenaufgang-Wecker können je nach Typ ebenfalls als Stimmungslicht verwendet werden. Einstellbar sind dabei in der Regel mehrere Farben oder ein Farbwechselmodus, wodurch der Wecker besonders auf Partys oder bei gemütlichen Abenden in Zweisamkeit einsetzbar bleibt.

logoLichtwecker können dank der integrierten Lampe nicht nur wecken, sondern auch als Leselampe dienen. Für den Einsatz im Sommer sollte der Wecker jedoch mit mindestens 250 Lux leuchten.

3. Welche Weckfunktionen hat ein Lichtwecker?

Um den besten Lichtwecker für sich auszumachen, sollte er natürlich auch in puncto Weckklang überzeugen. Zwar besitzen einige Lichtwecker nur einen gewöhnlichen Weckton, doch bieten die meisten von uns in der Tabelle dargestellten Modelle eine Auswahl an Natur- und Tiergeräuschen sowie Weckmelodien. In folgender Übersicht haben wir diese für Sie beispielhaft zusammengestellt:

Wecktonart Beispiele
Naturgeräusche
  • Wellen / Meeresrauschen
  • knisterndes Feuer
  • Wasserplätschern
  • Regen / Sturm
  • Seewind
  • Waldgeräusche
  • Dschungelgeräusche
Tiergeräusche
  • Vogelgezwitscher /-gesang
  • Insektengeräusche
  • quakende Frösche
  • Bauernhoftiere
Melodien
  • Klaviermelodie
  • Geigenmelodie

Welche Vor- und Nachteile nun Lichtwecker mit einer breiten Vielfalt an Naturklängen gegenüber Modellen mit normalem Weckalarm bieten, erfahren Sie nachfolgend:

    Vorteile
  • individuelle Wahl des Lieblingswecktons möglich
  • sanfteres Wecken dank angenehmer Klangentfaltung
    Nachteile
  • ungeeignet bei Schwerhörigkeit
  • längere Dauer der Weckeinstellung

Neben diversen Melodien und Naturgeräuschen können Lichtwecker auch mit dem Radio wecken. Für Hörgeschädigte sind Lichtwecker jedoch nicht unbedingt zu empfehlen, besonders wenn nur relativ leise Naturklänge wählbar sind (im Bild: Lumie-Wecker).

Soll der Lichtwecker von mehreren Personen genutzt werden, so sollte er darüber hinaus über mehr als eine Weckzeit verfügen.

Für Paare, die etwa zu unterschiedlichen Zeiten morgens aufstehen, sollten es vorzugsweise zwei sein. Der Vorteil: Nach dem Erklingen des ersten Weckalarms muss keine erneute Einstellung für eine zweite Weckzeit vorgenommen werden.

radiowecker-mit-licht

Lichtwecker sind auch mit USB-Anschluss erhältlich. Dieser dient in der Regel jedoch nur zum Laden von Mobilgeräten wie Smartphones (im Bild: Beurer WL 75).

Ähnlich wie Radiowecker können Lichtwecker aber auch über weitere Weckfunktionen verfügen. So können die meisten Modelle aus unserem Vergleich mit der Musik des Lieblingsradiosenders wecken.

Stehen Sie die Woche über zu unterschiedlichen Uhrzeiten auf oder möchten, dass der Wecker täglich mit Ausnahme des Wochenendes weckt, so brauchen Sie ein Wochen- und Wochenendprogramm.

Für das Nickerchen am Tag: die Nap-Funktion

Wollen Sie für ein Nickerchen am Nachmittag zwischendurch nur mit Weckalarm geweckt werden, ohne die eingestellten Weckzeiten zu verändern, so gibt es dafür die Nap- bzw. Nickerchen-Funktion.

logoLichtwecker mit zwei Weckzeiten sowie einer großen Bandbreite an Natur- sowie Tiergeräuschen als Weckton lassen sich besonders gut an die individuellen Bedürfnisse anpassen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Lichtwecker

  • 4.1 Was bringt ein Lichtwecker?

    Lichtwecker unterstützen den natürlichen Einschlaf- und Aufwachprozess. Das langsame Dimmen beziehungsweise das sukzessive Heller werden des Lichtweckers kann dazu beitragen, dass man besser und beruhigter einschläft und am nächsten Morgen wieder aufwacht. Das sanfte Wecken am Morgen durch das angenehme Licht fördert die Ausschüttung von bestimmten Hormonen im Körper, die das gesamte psychische Befinden positiv beeinflussen und die Stimmung aufhellen lässt.
    » Mehr Informationen
  • 4.2 Sind auch Lichtwecker mit Funkuhr erhältlich?

    Die derzeit erhältlichen Modelle verfügen in der Regel nur über eine manuelle Zeiteinstellung. Anstelle eines Lichtweckers mit Funk können Sie aber zu Modellen mit Smartphone-Anbindung bzw. zu einem Bluetooth-Lichtwecker greifen. Bei diesen kann die Zeiteinstellung auch automatisch erfolgen.
    Wollen Sie immer die richtige Uhrzeit im Blick haben, so bieten wir Ihnen hierzu auch folgenden Vergleich:
    » Mehr Informationen
  • 4.3 Eignen sich Lichtwecker zur Lichttherapie bei Winterdepressionen?

    Die meisten Tageslichtwecker eignen sich als Stimmungslicht. Kann der Wecker in verschiedenen Farben leuchten, eignet er sich ebenfalls perfekt fürs Kinderzimmer (im Bild: Coulax-Lichtwecker)

    Zur Behandlung von Winterdepressionen werden grundsätzlich Tageslichtlampen eingesetzt. Wie die Stiftung Warentest in einem Artikel 09/2022 berichtet, gilt Licht nämlich als anerkannte Behandlungsmethode. Lichtwecker können zwar keine Tageslichtlampe oder Lichtdusche ersetzen, lassen sich allerdings als ergänzende Behandlungsmethode einsetzen.

    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Lichtwecker-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Lichtwecker-Vergleich 16 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Philips, Beurer, Lumie, WILIT, COULAX, Foryond, Smithroad, iToma, TFA Dostmann, Cadrim, GHUSTAR. Mehr Informationen »

Welche Lichtwecker aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Beurer WL 75 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 94,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Lichtwecker ca. 67,26 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Lichtwecker-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Lichtwecker-Modell aus unserem Vergleich mit 3238 Kundenstimmen ist der Philips HF3531/01. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Lichtwecker aus dem Lichtwecker-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Lichtwecker aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Philips HF3531/01. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 im Lichtwecker-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Lichtwecker-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Philips HF3531/01, Philips HF3651/01, Beurer WL 75, Lumie Bodyclock Shine 300, Lumie Bodyclock Luxe 700FM, Philips HF3500/01 und Beurer WL 50. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Lichtwecker-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 16 Lichtwecker Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Lichtwecker“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Philips HF3531/01, Philips HF3651/01, Beurer WL 75, Lumie Bodyclock Shine 300, Lumie Bodyclock Luxe 700FM, Philips HF3500/01, Beurer WL 50, Wilit B17, COULAX SB-122, Foryond ACA-002, Smithroad Wake Up JW-1909O, Smithroad Wake Up JN01, iTOMA Addo, TFA Dostmann Soluna, Cadrim 2103 und GHUSTAR Wake up Licht. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Lichtwecker interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Lichtwecker aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Phillips Lichtwecker“, „Tageslichtwecker“ und „Philips Wake-up Light“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Anzeige dimmbar Vorteil der Lichtwecker Produkt anschauen
Philips HF3531/01 134,99 Ja USB-Ladeanschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips HF3651/01 146,99 Ja Kann auch als Lautsprecher verwendet werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beurer WL 75 94,99 Ja AUX-Kabel inklusive » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lumie Bodyclock Shine 300 129,99 Ja Sicherheitsspeicher bei Stromausfall » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lumie Bodyclock Luxe 700FM 120,28 Ja Wenig Blaulicht, um den Wacheffekt zur Schlafenszeit zu minimieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips HF3500/01 59,99 Ja 10 Helligkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beurer WL 50 54,99 Ja Mit bis zu 3 h Akkubetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wilit B17 39,99 Ja Lichtwecker mit Qi drahtloser Ladestation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
COULAX SB-122 38,24 Ja Integrierte Schlummerfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Foryond ACA-002 39,99 Ja Sonnenauf- und untergangs-Simulation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smithroad Wake Up JW-1909O 45,99 Ja USB-Anschluss auf der Rückseite zum Laden von Smartphones u.a. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smithroad Wake Up JN01 44,99 Ja Snoozefunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
iTOMA Addo 40,21 Ja Nickerchen-Timer-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TFA Dostmann Soluna 31,49 Ja Atemmodus mit 10 minütiger Übung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cadrim 2103 16,99 Ja USB Anschluss für induktives Laden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GHUSTAR Wake up Licht 35,99 Ja 16 Lautstärkestufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Lichtwecker Tests: