Was gilt es beim Empfang des Funksignals zu beachten?
Da Funkuhren über eine automatische Zeitsynchronisierung verfügen, stellen sie die richtige Uhrzeit selbstständig ein. Dies geschieht dank einer zentralen Sendeanlage, dem sogenannten Zeitzeichensender DCF77 bei Frankfurt.
Das Signal ist dabei aus einer Entfernung von 2.000 km empfangbar. Aber Achtung: Stellen Sie den Wecker nicht in direkter Nähe von Computern, Fernsehern sowie Mikrowellen auf, da diese den Signalempfang beeinträchtigen können.
Tipp: Bei fehlendem Empfang den Wecker über Nacht stehen lassen, da nachts geringere atmosphärische Störungen (wie z. B. Entladungen in der Erdatmosphäre) auftreten.
Bevor Sie nun einen Funkwecker kaufen, sollten Sie zunächst auf eine Uhrzeitanzeige in zwei Formaten achten. Mit Ausnahme von analogen Wecker-Modellen, wie dem Atlanta 1829-19, bieten die meisten Funkwecker diese Option. Der Vorteil: Sind Sie oft in den USA oder Lateinamerika unterwegs und haben Ihren Wecker dabei, so werden Ihnen Modelle mit einer zusätzlichen 12-h-Anzeige die Orientierung erleichtern. Der Grund: In diesen sowie einigen anderen Ländern gilt die 12-Stunden-Zählweise.
Entscheidend hierbei ist auch eine manuelle Zeitzoneneinstellung. Reisebegeisterte oder berufliche Vielflieger können so ohne großen Aufwand die Zeit an die im Zielland vorherrschende Zeitzone anpassen. Achten Sie bei der Wahl Ihres persönlichen Favoriten auch auf eine manuelle Zeiteinstellung. Kann der Wecker kein ausreichendes Funksignal empfangen, so muss er sich auch manuell einstellen lassen, um nutzbar zu bleiben.
Ob der Funkwecker günstig für Ihren persönlichen Einsatzzweck ist, hängt allerdings auch von seinen Weckeigenschaften ab. Relativ leise Modelle, wie der Braun Funkwecker BNC010BK-SRC, eignen sich dabei bereits für Menschen mit seichtem Schlaf bzw. kurzen Tiefschlafphasen.
Als Tiefschläfer, der womöglich lärmbedingt auch Ohrstöpsel nutzt, sind leise Funkwecker jedoch keine gute Wahl. Für solche Personen empfehlen wir Modelle mit einer Wecklautstärke von über 70 dB, wie das der Marke TFA Dostmann. Der Grund: Dieser Lautstärkepegel entspricht dem Geräusch eines Staubsaugers oder Haartrockners, den man nur schwer überhören kann.

Batteriebetriebene Funkwecker sind in Weiß, Schwarz oder auch Silber erhältlich. Analoge Modelle können auch im Retro-Design erworben werden.
Für Sehbehinderte ist hingegen ein sprechender Funkwecker Pflicht, da sie Informationen zur Uhrzeit nur akustisch wahrnehmen können. Die Sprachansage von Zeit und Alarm bietet dabei auch einen weiteren Nutzen: Auf Reisen muss der Wecker zum Ablesen der Uhrzeit nicht extra aus der Tasche gezogen werden.
Neben der Lautstärke spielt auch die Anzahl der Weckzeiten eine Rolle. Wird der Wecker von zwei Personen genutzt, so können diese sich bequem zu zwei unterschiedlichen Zeiten wecken lassen, ohne dass nach dem Erklingen des ersten Wecksignals die Weckzeit neu eingestellt werden muss. Wie die Stiftung Warentest berichtet, ist dies besonders für Ehepaare sinnvoll, die morgens nicht gleichzeitig aufstehen.
Doch wie fast alle technischen Geräte brauchen auch Wecker für ihren Betrieb Strom. Welche Vor- und Nachteile dabei Modelle mit zusätzlichem Netzbetrieb gegenüber rein batteriebetriebenen Funkweckern haben, lesen Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- batterieschonender Heimeinsatz möglich
- ermöglicht unbegrenzten Projektoreinsatz (bei Funkweckern mit Projektion)
- bei entladenen Batterien meist als Ersatzstromversorgung nutzbar
Nachteile- Netzteil nicht immer im Lieferumfang enthalten
Haben Sie einen leichten Schlaf, so werden Sie bereits bei einer Wecklautstärke von ca. 60 dB wach. Schlafen Sie jedoch wie ein Stein und dürfen morgens unter keinen Umständen verschlafen, so sollten Sie zu Modellen mit einer Wecklautstärke von mehr als 70 dB greifen.
Hat man mal jemand darau geachtet, dass beim Stellen der Weckzeit das nicht mit Tastentönen kommentiert wird, so dass alle im Zimmer was davon haben.
Welche Wecker lassen sich geräuchlos stellen?
Moin moin,
gibt es auch Funkwecker mit App?
Gruß
Jürgen
Lieber Jürgen,
vielen Dank für Deine Anfrage. Funkwecker mit App sind derzeit nicht erhältlich. Es gibt aber Modelle wie den TFA Dostmann 60.2537.01 oder den infactory NX5779-944, welche über einen USB-Anschluss zum Laden eines Smartphones verfügen.
Wir hoffen, Dir weitergeholfen zu haben.
Dein Vergleich.org-Team