Wer ein Ultrabook kaufen will, steht erstmal vor einer gigantischen Auswahl verschiedenster Modelle von unterschiedlichen Herstellern. Da kann man schnell den Überblick verlieren und die Suche nach dem vermeintlichen besten Ultrabook wird zu einer wahren Herkules-Aufgabe. Unser Ultrabook Ratgeber wird Ihnen aufzeigen, auf welche wichtigen Kriterien Sie beim Kauf eines Ultrabooks unbedingt achten sollten und wie Sie im Vorfeld schon Mal das Suchfeld eingrenzen können.
6.1 Einsatzgebiet festlegen
Als erstes sollten Sie sich die Frage stellen, wofür Sie das Ultrabook hauptsächlich nutzen wollen. Denn abhängig vom vornehmlichen Einsatzgebiet, müssen Sie auf unterschiedliche Ausstattungskriterien beim neuen Subnotebook achten. Verschiedene Ultrabook-Tests helfen Ihnen, den eigenen Nutzungstyp zu definieren.
- Für berufliche Zwecke oder aber auch als Einstiegsmodell empfiehlt sich ein Business Ultrabook. Diese bieten eine lange Akkulaufzeit, kompakte Bauform (Ultrabook 12 Zoll oder Ultrabook 13 Zoll) und niedriges Gewicht. Handelt es sich um ein Arbeitsgerät, befindet sich in der Regel als Betriebssystem eine Professional Variante von Windows auf dem Gerät.
- Soll dagegen mit dem Ultrabook auch gespielt werden, empfiehlt sich ein XL-Modell bzw. Ultrabook Gamer mit vergleichsweise großem Display. Dieses sollte beim Ultrabook 15 Zoll betragen, ein Ultrabook 14 Zoll ist Minimum. Ansonsten sollte auch der Ultrabook Akku leistungsstark sein (mindestens 7 Stunden) und als Intel Prozessor der aktuell leistungsstärkste auf dem Markt verbaut sein. Als Festplatte kommt eine schnelle SSD zum Einsatz, die am besten ein Minimum von 512 Gigabyte Speicherplatz bietet. Darüber hinaus ist ein starker Grafikchip erforderlich.
- Wer ein Allrounder sucht, ist mit einem Ultrabook Convertible gut beraten, bei dem sich die Tastatur abnehmen oder anderweitig verschwinden lässt und welches somit als Tablet genutzt werden kann. Entsprechend handelt es sich um einen Ultrabook mit Touchscreen. Mit einem Ultrabook Tablet können Sie sowohl grundlegende Business-Aufgaben erledigen, ein etwas anspruchsvolleres Grafikprogramm laufen lassen oder auch spielen. Das Display misst bei diesen Geräten meist 12 Zoll oder 13 Zoll.
6.2 Displaydiagonale in Zoll

Asus Zenbook UX51VZ-CN035H 15,6 Zoll.
Ultrabooks gibt es mittlerweile in verschiedenen Größen zu kaufen. Waren die mobilen Rechner ursprünglich meist 12 Zoll oder 13 Zoll groß, gibt es die Kleinen jetzt auch als „XL-Modelle“, wobei es sich hierbei dann um ein Ultrabook mit 14 Zoll oder Ultrabook 15 Zoll handelt. Falls Sie auf dem Gerät nicht nur arbeiten, sondern es auch für multimediale Zwecke wie Filme schauen oder zum Spielen nutzen wollen, empfiehlt sich tendenziell ein größeres Ultrabook. Suchen Sie hingegen einen treuen Begleiter für den mobilen Einsatz, sollten Sie zu einem kleineren Intel Ultrabook greifen. Das Ultrabook 13 Zoll ist die am weitesten verbreitete Variante.
Anzumerken ist zudem, dass bei einem größeren Ultrabook (Ultrabook 14 Zoll oder Ultrabook 15 Zoll) oftmals eine bessere und größere technische Ausstattung geboten wird. Schließlich hat Intel bei einer größeren Grundfläche auch einen Dickenzuwachs um 3 Millimeter gestattet, was den Herstellern neue Möglichkeiten eröffnete. So haben manche 14- oder 15-Zöller mitunter eine 3D-Grafikkarte oder ein optisches Laufwerk an Bord.
6.3 Displayauflösung in Pixel
Bleiben wir beim Display, richten den Fokus aber auf die Auflösung. Hier wünschen sich die Verbraucher laut diverser Ultrabook-Tests ein scharfes, knackiges Bild, was mit einer Auflösung von 1.600 x 900 oder 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD) gewährleistet wird. Hierbei ist aber zu beachten, dass die Symbole und Schriftzeichen mit höherer Auflösung ziemlich klein werden. Wer sich daran stört, ist daher mit einem geringeren Wert besser bedient, wie z.B. 1.366 x 768 Pixel. Grundsätzlich sollten Sie sich für den Ultrabook Vergleich merken, dass mit steigender Displayqualität (höhere Auflösung) auch der Preis in die Höhe schnellt.
6.4 Display matt oder glänzend?
Ultrabooks gibt es sowohl mit matten als auch mit glänzenden Displays. Doch wie sollte die Oberfläche des Panels am besten beschaffen sein? Fakt ist, dass glänzende, spiegelnde Displays einen hohen Kontrast und satte Farben bieten, doch dafür ist bei der Ultrabook-Nutzung im Freien oder in der Nähe eines Fensters mit Reflexionen zu rechnen. Hier bieten sich Geräte mit einem matten Display, da das einfallende Licht auf deren Bildoberfläche gestreut und somit der Spiegeleffekt verhindert wird. Der Nachteil bei einem matten Display ist hingegen, dass es Einschränkungen beim Kontrast gibt. Wird ein Film abgespielt, ist dieser nicht so farbenfroh. Die meisten Nutzer entscheiden sich jedoch für einen nicht spiegelnden bzw. matten Bildschirm.
» Mehr Informationen 6.5 Ultrabook mit Touchscreen: Ja oder nein?
Mit der Einführung von Windows 8 sind auch immer mehr Ultrabooks mit Touchscreen auf den Markt gekommen. Denn das Microsoft Betriebssystem bietet ein neues Bedienkonzept, wozu auch Gesten auf einem berührungsempfindlichen Display gehören. Wahlweise lässt sich das Ultrabook Touchscreen als Hybrid-Gerät kaufen. Das heißt, die Tastatur lässt sich abnehmen und schon wird aus dem Ultrabook Touchscreen ein Tablet. Quasi ein Ultrabook Tablet als 2-in-1-Lösung. Diese Geräte werden als Ultrabook Convertible bezeichnet.
Es muss aber erwähnt werden, dass Ultrabooks mit Touchscreen meist ein kleines Problem mit sich bringen: Da die Oberfläche des Displays nicht entspiegelt ist, ist diese entsprechend anfällig für Reflexionen. Aber es gibt durchaus auch Hersteller, deren Ultrabook Touchscreen über ein mattes Display verfügen, meist aber gegen Aufpreis.
» Mehr Informationen 6.6 Festplatte und / oder SSD in Gigabyte
Im Vergleich zu einer klassischen Festplatte sind SSD-Festplatten bis zu zehnmal schneller. Daher lautet die Empfehlung in unserem Ultrabook Ratgeber, sich für ein Modell mit SSD zu entscheiden. Diese Festplatten-Variante ist aber teurer, dafür ist das Ultrabook aber auch besser für die Zukunft gewappnet.
Unabhängig davon ob Sie nun ein Ultrabook mit einer normalen Festplatte oder SSD kaufen, sollten Sie auch immer auf den Speicherplatz achten, der in Gigabyte angegeben ist. Wie groß darf die Festplatte sein? Das hängt in erster Linie davon ab, welche und wie viele Dateien Sie auf Ihrem Gerät hinterlegen wollen. Wer seine Musik- und Filmsammlung auf dem Ultrabook speichern will, um auch unterwegs jederzeit darauf zugreifen zu können, sollte zu einem Modell mit einer 512 Gigabyte Festplatte greifen. Wollen Sie am Ultrabook hauptsächlich arbeiten, im Internet surfen, Mails schreiben und dergleichen, dann reicht auch eine kleinere Festplattenkapazität von 128 Gigabyte aufwärts. Alles was darunter liegt, ist aber zu schnell voll und nicht zu empfehlen. Ihr Nutzerverhalten ist entscheidend für die Wahl, wobei anzumerken ist, dass mit steigender Festplattengröße auch der Preis steigt.
Hervorragende SSD Produkte kommen aus dem Hause Samsung und SanDisk. Doch auch SSD von Intenso, Kingston und WD können sich sehen lassen.
6.7 Welcher Intel Prozessor?

Lenovo U430touch 14 Zoll Touch Ultrabook.
Damit sich ein Ultrabook auch Ultrabook nennen darf, muss dieser u.a. mit Chips von Intel ausgestattet sein. Das Problem: Der Chiphersteller bringt in aller Regelmäßigkeit neue, leistungsstärkere Prozessoren auf den Markt. Und für Laien ist es ziemlich schwierig, die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der verschiedenen Intel Prozessoren wie Intel Core i3, i5 oder i7 zu erkennen. Ohne weiter ins Detail zu gehen und um eine einfache Antwort zu liefern, kann man sich merken, dass die Intel Prozessoren mit dem Kürzel i7 besser sind als die i5 CPUs und dieser Ultrabook Chip wiederum besser ist als der i3. Somit ist die Rechenleistung bei der neueren Chip-Generation immer besser.
Wer beim Kauf eines Ultrabooks Geld sparen will, entscheidet sich für ein Modell mit einem älteren Prozessor bzw. Chip mit kleinerer i-Nummer, wobei dann aber Abstriche in der Leistung des Gerätes gemacht werden müssen. Es sei denn, es handelt sich um eine ganz neue Generation. Doch wer keine hohen Ansprüche stellt, kann bedenkenlos zu einem Modell mit einem Ultrabook Chip i3 oder i5 Prozessor greifen. Bei der Textverarbeitung oder Internetrecherche gibt es kaum spürbare Effekte, ob im Inneren nun ein i3-, i5- oder i7-Prozessor werkelt. Ansonsten empfiehlt sich ein Ultrabook mit aktueller Chip-Technologie, vor allem wenn prozessorlastige Arbeiten wie Videoarbeiten oder Decodierung auf dem Programm stehen. Diese werden den Preis aber spürbar (bis zu mehrere hundert Euro) in die Höhe treiben, zumal der Prozessor das Herzstück eines Rechners ist.
» Mehr Informationen 6.8 Wie viel Arbeitsspeicher in GB?
Wie der Ultrabook Vergleich zeigt, sind viele Modelle mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet. Damit sind Sie auf jeden Fall gut gerüstet, um den Büroalltag auf Ihrem Subnotebook zu meistern. Aber auch im Multimedia- und Spiele-Bereich sind 4 GB RAM ausreichend. Da der Arbeitsspeicher ein wichtiger Punkt für die Leistung des gesamten Systems ist, sollten Sie hier nicht sparen. Entscheidend ist letztendlich wieder einmal, welche Arbeiten mit dem Ultrabook durchgeführt werden sollen. Je anspruchsvoller, desto größer sollte der Arbeitsspeicher gewählt werden.
Hinweis: Da die meisten Bauteile in einem Ultrabook aufgrund des geringen Platzes stark aufeinander abgestimmt sind und fest verbaut sind, sind nachträgliche Erweiterungen nicht mehr möglich. So lässt sich beispielsweise auch nicht der Arbeitsspeicher beim Ultrabook nachträglich verdoppeln.
» Mehr Informationen 6.9 Welcher Grafikchip?
In der Regel verfügen Ultrabooks über den in der CPU untergebrachten Grafikprozessor Intel Graphics HD. Das ist platzsparender und es wird weniger Strom verbraucht. Für die typischen Anwendungsgebiete reicht diese Grafiklösung problemlos aus. Aber es gibt auch Modelle, die über eine normale und hochwertige Grafikkarte verfügen. Das ist besonders dann dringend erforderlich, wenn Sie auf dem Ultrabook anspruchsvolle Games spielen möchte. Am besten Sie entscheiden sich dann für ein Gerät mit 3D-Grafikchip.
» Mehr Informationen 6.10 Welches vorinstalliertes Betriebssystem?
Da in einem Ultrabook die Standard-Prozessoren von Intel werkeln, können die Geräte auch grundsätzlich neben Windows mit den verschiedenen Linux-Distributionen (z.B. Ubuntu oder openSUSE) laufen. Doch der Ultrabook Vergleich zeigt, dass Geräte mit vorinstalliertem Linux sehr selten im Handel zu finden sind, zumal es auch Probleme mit fehlenden Treibern geben kann. Im Normalfall kommt auf einem Ultrabook immer Windows als Betriebssystem zum Einsatz, wobei neue Ultrabooks 2014 meistens Windows 8 vorinstalliert haben und die somit auch gleich über ein Touchscreen verfügen. Es gibt natürlich aber auch etliche ältere Ultrabooks zu kaufen, auf denen sich noch Windows 7 befindet.
Wenn Sie sich ein Apple Ultrabook (Apple MacBook Air) kaufen, dann sind diese von Hause aus mit dem Betriebssystem Mac OS ausgerüstet. Welches Ihnen am besten gefällt, ist und bleibt Geschmackssache.
» Mehr Informationen 6.11 Ultrabook Akkulaufzeit
Die Ultrabook Laufzeit des Akku ist immer ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl. Die lange Akkulaufzeit gehört beim Ultrabook zum Merkmal, wobei es aber auch hier von Modell zu Modell große Unterschiede gibt. Eine Ultrabook Akkulaufzeit von 5 Stunden darf laut Testberichten als Standard angesehen werden, wobei beste Ultrabrooks bis zu 8 oder 10 Stunden durchhalten. Hier ist aber beim Ultrabook Vergleich Vorsicht geboten, da die Hersteller bei diesen Angaben gerne etwas schummeln. Wer in puncto Ultrabook Laufzeit auf Nummer sicher gehen will, vergewissert sich mit Hilfe eines Ultrabook-Test über das gewünschte Subnotebook.
Neben Laufzeit des Akkus ist für manche Anwender aber auch die Dauer der Aufladezeit von Bedeutung. Insbesondere wer viel unterwegs ist, wird eine möglichst kurze Aufladezeit zu schätzen wissen. Das Lenovo Thinkpad oder HP Elitebook zeichnen sich beispielsweise durch kurze Aufladezeiten aus, gleiches gilt auch für das Apple Ultrabook.
6.12 Ultrabook Anschlüsse
Die Anschlussfreudigkeit ist ein weiteres Differenzierungsmerkmal bei Ultrabooks, wobei es diesbezüglich große Unterschiede gibt. Alle Geräte mit Ivy-Bridge-Prozessor sowie die meisten mit Sandy-Bridge-Prozessor verfügen über USB 3.0 Ports sowie einen HDMI Anschluss. Einen Gigabit LAN Anschluss, der gerade bei der Übertragung großer Daten noch immer schneller als WLAN-N ist, findet man dagegen längst nicht bei jedem Ultrabook. Auch ein VGA (steht für Video Graphics Array und bezeichnet einen Grafikkartenstandard) gehört zur absoluten Ausnahmen. In der Regel bieten Ultrabooks zwei USB 3.0 Anschlüsse, einen CardReader sowie einen HDMI- und Kopfhörerausgang.
6.13 Ultrabook mit optischen Speicher: Ja oder Nein?
Auch wenn ein optischer Speicher in einem klassischen Ultrabook nichts verloren hat, gibt es Modelle, die über ein DVD-Laufwerk verfügen. Darunter leidet jedoch das Gewicht sowie die Kompaktheit des Gerätes. Falls Sie aber zwingend einen optischen Speicher wünschen, gibt es hierfür entsprechende Lösungen. In diesem Fall ist aber in Erwägung zu ziehen, ob Sie sich nicht dann vielleicht doch gleich besser ein Laptop kaufen bzw. Notebook kaufen. Ein Ultrabook mit optischem Speicher ist auf jeden Fall untypisch!
» Mehr Informationen 6.14 Das Ultrabook Gewicht
Das besondere Augenmerk bei Ultrabooks liegt bekanntlich auf der Mobilität und weniger auf hoher Leistung und umfangreicher Ausstattung. Entsprechend leicht sollten diese Laptops sein. Dabei ist anzumerken, dass sich die Ultrabook-Größe, die Akku-Kapazität und das Gewicht gegenseitig beeinflussen. Wer beispielsweise ein Ultrabook 15 Zoll und / oder ein Modell mit besonders starkem Ultrabook Akku haben will, muss folgerichtig ein steigendes Gewicht des Rechners in Kauf nehmen. Darunter leidet wiederum die Mobilität, wobei aber unterstrichen werden muss, dass ein Ultrabook immer noch ein Leichtgewicht ist und leichter als ein klassisches Notebook ist. Wer regelmäßig mit seinem Ultrabook unterwegs oder auf Reisen ist, sollte zumindest darauf achten, dass das Gewicht möglichst gering ist (bis ca. 1,1 Kilogramm). Hier kommen dann wohl hauptsächlich Ultrabooks mit 12 Zoll oder 13 Zoll in Frage. Durch das leichte Gewicht lassen sich die Ultrabooks bequem tragen.
6.15 Die Ultrabook Sicherheit
Vor Langfingern ist man leider nie gefeit. Um sich aber bestmöglich zu schützen und dafür zu sorgen, dass die privaten Daten auch wirklich privat bleiben, gibt es mit der Intel Anti-Theft-Technik eine integrierte Sicherheit, die zum Schutz Ihrer Daten beiträgt. Geht das Ultrabook verloren oder wird gestohlen, dann kann das Laptop von der Ferne gesperrt werden. Wem die Sicherheit wichtig ist, sollte beim Ultrabook Vergleich darauf achten, dass die Anti-Theft-Technik an Bord ist.
Es gibt aber auch Ultrabooks zu kaufen (beispielsweise das Toshiba Portégé Z830), die mit einem Fingerabdruck-Sensor ausgestattet sind und somit einen erhöhten Zugangsschutz bieten. Denn um Zugriff auf das Subnotebook zu bekommen, muss man sich mit seinem Fingerabdruck anmelden.
6.16 Welches Material für das Gehäuse?
Es gibt zwar auch Ultrabooks mit Kunststoff-Gehäuse zu kaufen, aber in der Regel kommen metallische oder zumindest metallisch anmutende Materialien wie Aluminium oder Magnesium zum Einsatz, die sich durch ein sehr geringes Eigengewicht auszeichnen und zudem stabil sind. Darüber hinaus sorgen diese Materialien für ein edleren Look und es wird die Hochwertigkeit dieser Laptops unterstrichen. Alle bekannten und namhaften Hersteller (Sony Ultrabook, Toshiba Ultrabook, Samsung Ultrabook, Lenovo Ultrabook, Acer Ultrabook (z. B. Acer Aspire), Asus Ultrabook, Dell Ultrabook usw.) führen Geräte mit Alugehäuse. Bessere oder beste Ultrabooks haben dagegen Gehäuse aus Carbon.
Carbon bietet den Vorteil, dass es im Vergleich zu Aluminium nur ein Drittel des Gewichts auf die Waage bringt und dabei sogar noch stabiler ist.
» Mehr Informationen 6.17 Design, Haptik und Verarbeitung
Für diese Kriterien kann es nur anhand von Ultrabook-Tests schwer sein, Empfehlungen auszusprechen. Schließlich entscheidet hier vor allem der persönliche Geschmack und über den lässt sich bekanntlich nicht streiten. Achten Sie aber zwingend darauf, dass das Ultrabook einen gut verarbeiteten und soliden Eindruck macht. Angenehm ist, wenn die Tastatur ergonomische Ansprüche erfüllt, wobei das Stichwort Druckpunkt lautet. Machen Sie den Selbsttest und tippen auf dem Gerät ein paar Zeilen – egal, ob Sie nun solch ein Laptop kaufen oder sich doch für ein klassisches Notebook, Netbook oder Subnotebook entscheiden. Nehmen Sie dabei auch das Trackpad ins Visier, welches groß genug sein sollte und eine komfortable Bedienung aufweisen sollte.
6.18 Der Ultrabook Preis
Bevor Sie ein Ultrabook kaufen, sollten Sie im Vorfeld das Budget festlegen. Wie viel sind Sie bereit auszugeben? Die Preisspanne ist im Vergleich zu den Notebooks deutlich kleiner, dafür kosten gute Einsteigermodelle meist ab 500 bis 700 Euro. Das Gros der Ultrabooks hat sich bei rund 1.000 Euro eingependelt, wobei es natürlich auch noch Ausreißer in Form von High-End-Geräten nach oben gibt.
Wer Geld sparen will, sollte auf bestimmte Ultrabook Angebote achten. Ansonsten empfiehlt sich stets ein Preisvergleich, wobei Sie vor allem im Internet günstigere Preise als im Einzelhandel finden. Es gibt sogar den einen oder anderen Shop, der sich ausschließlich auf den Verkauf und Versand von Notebooks, Ultrabooks, Subnotebooks, Netbooks und dergleichen spezialisiert hat. Neben einem günstigen Preis kommen Sie bei einem Online Shop außerdem noch in den Genuss einer gigantischen Auswahl. Daher ist es durchaus ratsam, das Laptop online zu kaufen.
6.19 Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat Notebooks und Ultrabooks in der Ausgabe test 10/2014 getestet. Testsieger bei der Stiftung Warentest waren das Samsung Ativ Book 9 Plus NP940 X3g-K07 und das Asus Zenbook UX302LA-C4009H.

Sind das nicht einfach normale Laptops? 🙂
Hallo Mehrnaz,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Ultrabook-Vergleich.
Die Gegenfrage wäre: Was ist ein normaler Laptop? 🙂 Ultrabooks sind sehr schmale Laptops, die in der Regel mit einem besonders leistungsstarken Akku punkten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team