Das Wichtigste in Kürze
  • USB-Sticks sind kleine Datenspeicher, die das Wechseln von Dateien zwischen unterschiedlichen Geräten ermöglichen. Mehrere tausend Fotos und Dokumente sowie Filme können problemlos gespeichert und transportiert werden.
  • Die Wechseldatenträger unterscheiden sich im Speichervolumen. 8 Gigabyte reichen für Textdateien aus der Uni, Schule oder dem Büro völlig aus. Wer Filme und Musik sichern möchte, der sollte gleich zu einen Speicherstick mit 32 GB oder 64 GB greifen.
  • Wie schnell ein USB-Stick Dateien liest und überträgt hängt von der Lese- bzw. Schreibrate ab. Gerade bei großen Dateien lohnt sich der Kauf eines schnellen Sticks. Ein USB-Stick 3.0 ist sehr schnell, lässt sich aber auch für Computer mit einer 2.0 Schnittstelle verwenden.

USB-Stick Test

Die Evolution der Speichermedien hat die Erkenntnis hervorgebracht, dass ein Wechseldatenträger keine Scheibe ist – zumindest seit dem massiven CD-Sterben nicht mehr. Die Dateien können heute aufrecht in einer Festplatte gehen und sich unablässig ohne Platzmangel vermehren, was zu dem Aufkommen vieler kleiner Datenspeicher führte. Manch eine Datei gerät irgendwann sogar hoch in die Wolken, ist aber per Clouddienst immer bei Ihnen, egal wo Sie sich aufhalten. In der Datenwelt 2.0 haben sich USB-Sticks die Vorherrschaft gesichert, um unsere Fotos, Videos und Dokumente zu bewahren. In unserem USB-Stick-Vergleich 2023 haben wir die gängigsten Modelle betrachtet und sagen Ihnen, worauf Sie beim USB-Stick Kaufen achten sollten. Mithilfe unserer Kaufberatung finden Sie den damit Sie den passenden Partner, mit dem Sie alles teilen können.

Wenn Sie USB-Sticks verschiedener Marken suchen, dann geht es hier

1. Wie funktioniert ein USB-Stick?

SanDisk Ultra Fit 3.0

USB-Sticks sind klein genug, um sie ins Portemonnaie zu stecken. Mini-USB-Sticks gleichen einem USB-Dongle und ragen kaum aus dem PC heraus.

Die Abkürzung USB steht für Universal Serial Bus. Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg – wie im öffentlichen Nahverkehr, nur dass USB´s schneller und verlässlicher sind. Ein solches USB Flash-Laufwerk wird auch als Stiftlaufwerk, Memory Drive, oder Memory Key bezeichnet. Das serielle und universelle Bussystem verbindet den Computer mit externen Geräten, um Informationen und Dateien auszutauschen. Ein USB-Stick bezeichnet in diesem Zusammenhang ein elektronisches Bauteil in kompakter Form, das über den Universal Serial Bus mit einem anderen Gerät – vorrangig dem Computer – verbunden ist. Demnach lagert ein USB Flash-Speicher Dateien und ermöglicht deren kabellose Weitergabe. Sie sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung und Handlichkeit das beliebteste Transportmittel für Dateien.

2. USB-Stick Typen

Typ Beschreibung
USB 1.0/ USB 1.1 In den 90er Jahren wurde erstmals ein USB Flash 1.0 auf den Markt gebracht, um Peripheriegeräte wie Drucker und Scanner an Computer anzuschließen. Kurze Zeit später kam USB 1.1, was in erster Linie Fehler der ersten Version beheben sollte. Mit einer schwachbrüstigen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s ist der USB 1.0 bzw. USB 1.1 jedoch nur etwas für ganz alte Rechner und sehr Geduldige. Der Anschluss sagt heute nichts mehr über den Speicher des Flash-Laufwerks aus.
USB 2.0 Wenige Jahre nach dem ersten USB Storage wurde der USB 2.0 spezifiziert, um den Anschluss von Videogeräten und Massenspeichern wie Festplatten zu ermöglichen. Das Flash-Laufwerk USB 2.0 ist mit einer Datenübertragungsrate von 480 Mbit/s (48 MByte/s) vierzig mal schneller als sein Vorgänger. Die Version ist abwärtskompatibel, d.h. sie kann auch für USB 1.1 Schnittstellen verwendet werden – nur dass die Geschwindigkeit dann wieder gedrosselt wird. USB 2.0 ist derzeit die gängigste Version auf dem Speicherstick-Markt.
USB 3.0 USB 3.0 ist der nächste Meilenstein des Bussystems bzw. unter den Flash-Laufwerken. Wie die Systeme zuvor ist auch der 3.0 sehr benutzerfreundlich (Dateien einfach ziehen á la Plug-and-Play Technologie). Er kommt jedoch mit einer enormen Leistungssteigerung bis zu 4 GBit/s Geschwindigkeit und einem besseren Strommanagement daher. Ob Ihr Rechner USB 3.0 hat, erfahren Sie entweder im Benutzerhandbuch oder an einer blauen Färbung der USB-Schnittstelle. In unserem USB-Stick-Vergleich finden Sie mehrere USB 3.0 Sticks für eine rasante Datenübertragung.

3. Welche Kaufkriterien für USB-Sticks sind entscheidend?

Hinweis

Haben Sie vielleicht bereits einen USB-Speicherstick und möchten wissen, wie schnell dieser ist? Dann gehen Sie auf eine USB-Chart Seite, die Ihnen Auskunft darüber gibt.

USB Sticks verschiedener Marken finde Sie

3.1. Speicherkapazität

USB-Sticks, wie die Modelle aus unserem USB-Stick-Vergleich 2023, sind in unterschiedlichen Speichergrößen erhältlich. Diese reichen von mindestens 256 Megabyte bis zu 128 GB und mehr, obwohl das dann schon sehr große Flash-Speicher sind. Üblich ist ein USB-Stick 8GB für geringe Datenmengen, ein USB Stick 16 GB für Dokumente und ein paar Fotos, ein USB-Stick 32 GB und mehr für eine größere Anzahl an Fotos und Videos. Es bietet sich jedoch an gleich ein paar Euro mehr in die Speicherkapazität zu investieren, denn je größer der Speicherplatz, desto geringer sind die preislichen Abstände. Wenn Sie im Büro, der Uni oder mit Freunden regelmäßig einen USB-Speicherstick verwenden möchten, lohnt sich die Investition in einen USB-Stick 64 GB oder sogar in einen USB-Stick 128 GB. Der beste USB-Stick nützt Ihnen am Ende wenig, wenn Sie sich zu Beginn für eine zu kleine Speicherkapazität entschieden haben.

3.2. Geschwindigkeit

eingesteckter USB-Stick

Je seltener Daten auf einem USB-Stick überschrieben werden, desto länger hält er.

Neben der Speicherkapazität ist auch die Geschwindigkeit, mit der Dateien übertragen werden, ein entscheidendes Kaufkriterium, das auch den Preis bestimmt. Die Hersteller geben das maximal zu erwartende Tempo eines Wechseldatenträgers an. Eher günstige Modelle, wie z.B. Werbegeschenke, arbeiten mit sehr langsamen Geschwindigkeiten von 4 Megabyte. Die Transferraten bezeichnen die digitale Datenmenge, die innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen wird. Die Geschwindigkeit wird sowohl für das Lesen von Dateien (Lesetransferrate) als auch das Übertragen von ihnen (Schreibtransferrate) angegeben. Meist haben die Sticks eine höhere, d.h. schnellere, Lesetransferrate als eine Schreibtransferrate.

Tipp: Wenn Sie häufig viele Datenmengen transportieren möchten, sollten Sie unbedingt auf schnelle Übertragungsraten achten, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Stick Ihnen noch den letzten Atem raubt. Ebenfalls Einfluss auf die Geschwindigkeit hat der USB-Standard. Der aktuelle USB 3.0 hat derzeit die schnellste Übertragungsrate.

Ein USB 3.0 Anschluss ist leicht an der blauen Einfärbung erkennbar

Ein USB 3.0 Anschluss ist leicht an der blauen Einfärbung erkennbar

3.3. Gehäuse und Stecker

Flash-Laufwerke als Wechseldatenträger sind generell handlich und passen in jede Hosentasche. Einige besonders kleine lassen sich auch in einem Portemonnaie verstecken oder mit einer Öse an den Schlüsselbund haken. Ein Gehäuse aus Metall ist zwar stabiler als Kunststoff, jedoch auch etwas schwerer. Beim Stecker muss man sich überlegen, ob mit oder ohne Kappe. Die Kappe schützt den Stecker, was besonders bei häufiger Verwendung ratsam ist, kann aufgrund ihrer Größe aber schnell verloren gehen. Offene Stecker, wie wir sie auch in unserem USB-Stick-Vergleich haben, machen eine noch schnellere Anwendung möglich, sind aber anfälliger für Verschmutzungen und Kratzer.

Vor- und Nachteile einer Gehäuse-Kappe

    Vorteile
  • schützt die Einschiebeplatine vor Kratzern
  • Staub und Krümmel können nicht in den Stick
    Nachteile
  • leicht zu verlieren
  • Kappe lässt sich manchmal nur schwer abziehen

3.4. Hersteller

Der technische Horizont ist bevölkert von einer Vielzahl an Marken und Herstellern, die Speichermedien in unterschiedlichen Kategorien und Arten anbieten. Wer auf Qualität und Langlebigkeit nicht nur bei seinem Computer sondern auch bei den dazugerhörigen Accessoires, wie einem Memory Stick, setzt, der sollte sich einmal mit Marken bekannt machen, die sich auf dem Markt bewährt haben. Neben SanDisk, Intenso und Kingston, die Sie schon aus unserem USB-Stick-Vergleich kennen, gibt es noch einige weitere Hersteller:

  • Aricona
  • Emtec
  • GoodRAM
  • Verbatim
  • Adata
  • CnMemory
  • Hama
  • Kingston
  • PNY
  • Super Talent
  • Tribe
  • Integrat
  • Mimoco
  • Transcend
  • Corsair
  • Intenso
  • Sandisk
Transcend USB 3.0

Transcend USB 3.0 Speicherstick: Auf die innere Größe kommt es an

4. Welche Sicherheitshinweise gibt es zu beachten?

USB-Sticks sind Wechseldatenträger, die Dateien von einem Medium zu einem anderen transportieren können. Meistens geschieht dies an den eigenen Geräten (PC, Fernseher, Receiver etc.) daheim, doch in vielen Fällen werden sie auch an anderen Stellen eingesetzt. Wenn Sie Ihren Memory Stick z.B. an einem fremden Rechner benutzen, sollten Sie sich über Virenprogramme und Sicherheitsvorkehrungen informieren, denn die kleinen Datenträger können von Viren befallen werden, die dann an Ihren eigenen Rechner übertragen werden. Einige Wechseldatenträger, wie die aus unserem USB-Stick-Vergleich 2023, haben eigene Sicherheitssoftwares, die Gefahren frühzeitig aufspüren und verhindern können.

5. Wie schneiden USB-Sticks im Test ab?

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen gesonderten USB-Stick-Test gemacht. In einer Meldung der Stiftung Warentest Ausgabe 01/2012 weißt sie jedoch auf Geschwindigkeiten, Sicherheit und Einsatzgebiete der kleinen Wechseldatenträger hin. Die Stiftung nennt zudem weitere Speichermöglichkeiten für Ihre Daten, damit Sie neben Ihrem persönlichen USB-Stick-Testsieger auch die Speichermedien DVD, Festplatte und Cloud im Blick haben.

Transcend USB-Stick am Schlüsselbund

Ganz ohne Internet können Sie wichtige Dateien immer bei sich haben – z.B. an einem Schlüsselbund

6. Fragen und Antworten rund um das Thema USB-Stick

Auf der Suche nach Ihrem persönlichen USB-Stick-Testsieger sind Ihnen vielleicht auch schon die ein oder anderen Fragen in den Sinn gekommen. Um Ihnen bei der Suche nach dem passenden Memory Stick behilflich zu sein, haben wir uns der Beantwortung einiger dringender Fragen angenommen.

6.1. USB-Stick formatieren

Ein USB-Stick wird formatiert, um alle auf ihm befindlichen Daten zu löschen. Für diesen Fall muss der Stick an den Computer angeschlossen werden. Gehen Sie dann auf das Computer-Symbol Ihres PC´s und wählen Sie den Wechseldatenträger aus. Mit einem Rechtsklick der Maustaste erscheint ein Feld, woraus Sie die Funktion „Formatieren“ wählen können. Hier können Sie das gewünschte Dateisystem, üblicherweise FAT32, auswählen. Wie dies an einem PC funktioniert, können Sie im Folgenden sehen:

6.2. USB-Stick wird nicht erkannt

geschlossener USB-Stick

USB-Sticks sind robuster als externe Festplatten.

Normalerweise erkennt ein PC einen Wechseldatenträger wie einen USB-Stick beim Anstecken selbstständig, Wird der Stick jedoch nicht gleich erkannt, heißt das noch nicht, dass er kaputt ist. Einen USB-Stick zu reparieren ist demnach nicht der erste Schritt. Gehen Sie in diesem Fall auf den Arbeitsplatz, klicken Sie die rechte Maustaste und wählen im Menü „Verwalten“ aus. Gehen Sie auf das Speichergerät und klicken Sie erneut auf die rechte Maustaste, um die Funktion „Laufwerksbuchstaben und –pfade ändern“ auszuwählen. Wenn Sie einen neuen Laufwerkbuchstaben eingeben, funktioniert das Gerät in den meisten Fällen wieder. Wenn nicht, raten wir Ihnen den Hersteller zu kontaktieren

818-Tech Panda USB-Stick 2.0

USB-Sticks gibt es in vielen lustigen Formen, z.B. als Pandabär von 818-Tech

6.3. USB-Stick bedrucken

Manch einer möchte nicht nur einen funktionellen Wechseldatenträger, sondern auch ein ansprechendes Design. Eine Möglichkeit ist es den USB-Stick bedrucken zu lassen. Dies kann man bei mehreren Internetdruckereien machen, wobei der Stick fast immer dazu gekauft werden muss. Wenn Sie bereits einen Stick haben, den Sie verschönern möchten, dann können Sie mit Ihrem Drucker Stickerfolie bedrucken, das Motiv ausschneiden und auf den Stick kleben.

6.4. USB-Stick bootfähig machen

Wenn Sie einen alten USB-Stick bei sich daheim haben, können Sie ihn als Installationsdatenträger für Windows, Linux, Mac, Android (Ubuntu USB-Stick) oder als Diagnosewerkzeug für den PC benutzen. Dies ist vor allem für Laien ein komplizierter Vorgang, der sich am besten visuell erklären lässt, damit Sie Schritt für Schritt der Anleitung folgen können:

6.5. Wie groß sollte der beste USB-Stick sein?

USB-Stick in einer Hand

Ein täglich gebrauchter USB-Stick kann bis zu 30 Jahre halten.

Die Speichergröße eines USB-Sticks wählen Sie nach Bedarf. Wenn Sie lediglich einige Arbeitsdokumente für die Uni, Schule oder das Büro umhertragen möchten, brauchen Sie nicht in 128 Gigabyte zu investieren. Seit der Entwicklung der ersten USB-Sticks hat der Preis pro Byte Speicherplatz jedoch rapide abgenommen. Für 15 Euro bekommen Sie schon 32 GB Speicherplatz. Darauf können Sie getrost einige tausend Bilder sowie Videos und Textdokumente abspeichern. Wer sein gesamtes Daten Hab und Gut aufbewahren möchte, der sollte schon zu einer Speicherkapazität von 128 GB greifen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die USB-Sticks herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem USB-Sticks-Vergleich 12 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Transcend, SanDisk, DIDIVO, Philips, Gigastone, WANSENDA, Topesel, Intenso, Amazon Basics, Hama, Verbatim, Kingston. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines USB-Stick-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen USB-Stick ca. 13,60 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher USB-Sticks-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 4,18 Euro bis 38,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher USB-Stick aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Sandisk Ultra Fit. Der USB-Stick hat 120807 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher USB-Stick aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Sandisk Ultra Flair auf. Der USB-Stick wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele USB-Sticks im USB-Sticks-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 USB-Sticks vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Transcend TS32GJF710SPE, Sandisk Ultra Flair, Didivo 2 in 1 USB, Sandisk Ultra Fit, Philips Snow Super Speed und Gigastone GS-U364GSLBL-R Mehr Informationen »

Aus wie vielen USB-Stick-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 17 USB-Stick-Modelle von 12 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Transcend TS32GJF710SPE, Sandisk Ultra Flair, Didivo 2 in 1 USB, Sandisk Ultra Fit, Philips Snow Super Speed, Gigastone GS-U364GSLBL-R, Wansenda Dual Flash Drive, Topesel USB Stick 128GB, Intenso Speed Line, Transcend JetFlash 4GJF700, Intenso Ultra Line, Sandisk SDDD3-128G-G46, Amazon Basics 128 GB USB, Hama C-Laeta 2-in-1 Speicherstick, Hama 00182464, Verbatim V3 49168 und Kingston DTKN/256GB. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für USB-Sticks interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem USB-Stick-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „USBStick“, „Speicherstick“ und „USB-Stick 512 GB“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »