Das Wichtigste in Kürze
  • Virenscanner leisten einen umfassenden Schutz vor Viren und bedrohlicher Software, indem sie die Viren aufspüren und entsorgen.
  • In ihrer Kernaufgabe, dem Schutz vor gefährlichen Viren, nehmen sich die getesteten Antivirus Programme kaum etwas: Der beste Virenscanner überzeugt vor allem durch die niedrige Systembelastung und weitere Schutzfunktionen.
  • Einen 100%-igen Schutz vor Viren gibt es auch beim besten Virenscanner nicht. Ein vorsichtiger Umgang im Internet zusammen mit einem guten Antvirenprogramm ist der beste Schutz.

Virenscanner Test

Seit es Computer gibt, gibt es Viren. Die Schädlinge dringen oft heimlich über einen Download aus dem Internet oder einen beschädigten Datenträger in die Computer ein und werden in der Regel viel zu spät bemerkt. Einen guten Schutz gegen die gemeinen Würmer, Trojaner und Viren stellen Antivirus Programme dar, die mit Virenscanner und vielen weiteren Funktionen als eine Art Security des Computers die Schädlinge draußen lassen. In unserem Virenscanner-Vergleich 2023 haben wir die wichtigsten Antivirus Programme unter die Lupe genommen und einen Virenscanner-Vergleichssieger gekürt.

1. Was ist ein Virenscanner? Wie funktioniert ein Antivirenprogramm?

ILOVEYOU

Der erfolgreichste Virus stammt aus dem Jahr 2000 und hörte auf den Namen “ILOVEYOU”. In einer Spam-Mail mit schmeichelhaftem Betreff wurde auf einen Liebesbrief im Anhang verwiesen. Rund 10% aller Computer auf der Welt infizierten sich damals mit dem Virus, was einem Schaden von rund 5,5 Milliarden Dollar entsprach.

Die ersten Computerviren wurden in den 1980er Jahren entwickelt und mit ihnen ging die Entwicklung der ersten Antivirenprogramme und Virenscanner für den Computer einher. Seit das Internet alle Rechner der Welt miteinander verknüpfen kann und Dateien via E-Mail an jeden Computer der Welt geschickt werden können, boomen die Viren und andere Schädlinge. Hacker und Software Entwickler mit kriminellen Absichten sind stets damit beschäftigt, neue Viren, Würmer und Trojaner zu entwickeln, um Geld einzunehmen und Computer zu infizieren. Nach Schätzungen des FBI ist der Umsatz der Virus-Industrie mittlerweile höher als der des Drogengeschäfts.

Die Entwickler von Antivirenprogrammen befinden sich in einem ständigen Krieg gegen die Entwickler der schädlichen Viren. Die Viren werden kompliziert programmiert, um alle möglichen Sicherheitshürden problemlos zu durchdringen und Schaden im Computer anzurichten, wichtige Daten zu klauen oder die Kontrolle über den PC zu übernehmen. Virenscanner erkennen schädliche Software und Viren an der Firewall, warnen den Nutzer vor der eingehenden Gefahr und übernehmen die Entsorgung der gefährlichen Dateien.

Allerdings können die Virenscanner nur vor bekannten Viren schützen, die bereits im Umlauf sind. Mit Hilfe einer Antivir Software werden Arbeitsspeicher und Festplatte nach gefährlichen Programmen untersucht.

    Vorteile
  • schützt vor Malware, Viren und anderer Schadsoftware
  • sehr sichere Firewall
  • Sicherheit der sensiblen und persönlichen Daten
  • Schutz der Privatsphäre
  • viele sinnvolle Extra-Features
    Nachteile
  • schützt nur vor bekannten Viren
  • Computer läuft teilweise langsamer
  • Fehlalarme und Fehleinschätzungen möglich

2. Welche Arten von Malware gibt es?

Die Programme aus unserem Virenscanner-Vergleich schützen natürlich nicht nur vor Viren, sondern vor sämtlichen Gefahren für den Computer von außen. Gegen welchen Typ Schädling Sie mit einem Antivirus Programm geschützt sind, haben wir für Sie zusammengefasst.

Malware Beschreibung
Virus Ein Virus ist eine Datei oder ein Programm mit einem schädlichen Code. Gelangt diese Datei auf den Rechner, wird dieser Code in weitere Programme eingeschleust, infiziert weitere Dateien und versucht sich weiter zu verbreiten. Viren sind in der Lage, sich selbst zu reproduzieren und Dateien, die geöffnet werden den schädlichen Code einzupflanzen. Durch die Verbreitung der Dateien durch den Nutzer gelangt der Virus über Datenträger, gesendete oder hochgeladene Dateien, Netzwerklaufwerke und Wechselmedien (z.B. USB-Sticks) auf andere Rechner.
Würmer Computerwürmer nutzen die Schwachstellen in Betriebssystemen und Programmen aus. Es handelt sich um ein Programm, bzw. Script, das sich selbst reproduzieren kann. Ein Wurm wird nicht unbewusst durch den Nutzer verbreitet, wie es beim Virus der Fall ist, sondern versucht aktiv auf andere Systeme zu gelangen. Die meisten Würmer gelangen über einen E-Mail-Anhang, als Link zu einer Website oder über Filesharing-Netzwerke auf den Computer.
Trojaner Besonders fies sind Trojanische Pferde, kurz Trojaner genannt. Es handelt sich dabei um als nützlich getarnte Programme, die neben ihrer Funktion Dateien auf dem Computer infizieren. Die Schadprogramme können Dateien auf dem Computer sperren, löschen und modifizieren, was sich auf die Funktionalität der Computer und Netzwerke auswirkt. Anders als Viren und Würmer können sich Trojaner nicht selbst vervielfältigen.
Backdoor Als Backdoor werden Teile einer Software genannt, die es dem Verbreiter der Malware ermöglichen, Zugang zum Computer und zum System zu erhalten. Ähnlich wie ein Trojaner ist ein Backdoorprogramm ebenfalls als nützliches Programm getarnt, um Zugang zu geschützten Bereichen (z. B. über Passwörter) zu erhalten und durch die Firewall brechen zu können. Backdoor ist eine komplizierte Hacking-Technik und können in Trojanern enthalten sein.
Adware & Phishing Adware zielt durch aggressive Werbung auf Websites darauf ab, sensible und private Daten des Nutzers über sein Surf- und Kaufverhalten an Firmen weiterzuleiten. Phishing bezeichnet den Enkeltrick des Internets. Unter Phishing werden Versuche über Websites oder Spam-Mails verstanden, die den Nutzer durch gefälschte und täuschend echt wirkende Informationsschreiben zur Herausgabe von wichtigen Daten etwa fürs Online-Banking oder die Kreditkarte auffordern. Es handelt sich nicht um Viren oder Software, die getesteten Antivirus Produkte aus unserem Virenscanner-Vergleich bieten aber einen guten Schutz vor Adware und Phishing.

Die vielen verschiedenen Arten von Malware können sich gegenseitig unterstützen und erweitern. Ein Antivirusprogramm schützt vor Malware aller Art und ist nicht nur auf Viren spezialisiert. Welche unterschiedlichen Arten von Malware es gibt, zeigt dieser Animationsfilm eindrücklich:

3. Was ist bei der Kaufberatung für Virenscanner zu beachten?

3.1. Virenerkennung

Die Hauptaufgabe der Antivirenprogramme bewältigen alle Produkte aus unserem Virenscanner-Vergleich sehr gut oder nahezu perfekt. Viren werden erfolgreich durch einen Virus Scanner erkannt, richtig kategorisiert und anschließend vom Computer entfernt. Damit es gar nicht erst zu einem Virus auf dem PC kommt, warnen die Programme aus unserem Antivirusprogramm-Vergleich schon vor dem Öffnen einer infizierten Datei oder Website vor der lauernden Gefahr. Dabei kann es zu Fehlalarmen kommen, z. B. wenn Fotos per Mail verschickt werden oder ein Download ansteht. Das kann lästig sein, wenn man sich über die Sicherheit der verdächtigen Dateien sicher ist, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

3.2. Systembelastung

Antivirenprogramm

Anzeige und Einstellungsmöglichkeiten am Beispiel Norton Security.

Gerade wenn Ihr Computer nicht mehr der Jüngste ist und nicht mehr so schnell wie am Anfang läuft, sollten Sie darauf achten, dass das System durch das Antivirus Programm nicht zu stark belastet wird. Bei älteren PCs sollte der Virenscanner wenig Ressourcen verbrauchen. Da die Antivirus Programme im Hintergrund laufen und ständig den Computer und die gerade verwendeten Dateien auf ihre Sicherheit überprüft, kann der Computer unter Umständen langsamer werden. Deutlich wird die Systembelastung vor allem beim Surfen, beim Systemstart und Herunterfahren, wo es zu Verzögerungen und einer verlangsamten Reaktion kommen kann.

3.3. Handhabung

Die meisten Produkte aus dem Virenscanner-Vergleich 2023 sind für Profis wie Anfänger gut zu bedienen. Wenn Sie sich mit Malware und dessen Einfluss auf den Computer gut auskennen, können die Einstellungen für das Antivirenprogramm auch manuell von Ihnen persönlich eingestellt werden. Laien auf diesem Gebiet können sich aber auf den Komplettschutz des Virenprogramms verlassen und den Virenscanner ohne Probleme durch die einfache Menüführung selbstständig einrichten. Zudem bieten einige Programme einen guten Service via Telefon, E-Mail oder Chat an, bei denen spezifische Probleme schnell gelöst werden können. Unser Tipp: Vor dem Kauf die kostenlose Testversion ausprobieren und selbst entscheiden, welches der beste Virenscanner für Sie ist.

3.4. Betriebssystem

Kind mit Antivirenprogramm.

Einige Antivirenprogramme haben einen Kinderschutz integriert.

Natürlich sollten Sie darauf achten, dass sich das Antivirenprogramm auf Ihren Rechner installieren lässt. Die letzten Betriebssysteme von Windows unterstützen alle Virenscanner, ebenso wie das neueste Betriebssystem Windows 10. Sollten Sie einen Computer der Marke Apple besitzen, müssen Sie sich über Antivirenprogramme grundsätzlich keine Gedanken machen, da die meisten Viren auf Windows-Betriebssysteme programmiert sind und ein Mac einen guten eigenen Schutz vor Schadsoftware besitzt.

3.5. Zusätzlicher Schutz

Nicht nur vor Malware und Viren können die Antivirenprogramme aus unserem Virenschutz-Vergleich zuverlässig schützen. Viele der Programme unterscheiden sich vor allem in ihren Extra-Features zur besseren Sicherheit im Internet. So werden nicht nur die Dateien auf dem Rechner und die Downloads überprüft, sondern z.B. die Daten beim Online-Banking geschützt oder Spam-Mails von Ihrem Rechner ferngehalten. Einige Hersteller informieren regelmäßig über aktuelle Gefahren im Internet, bieten regelmäßige Software Updates und einen Firewall-Test an, haben einen Kinderschutz oder AdBlocker integriert oder helfen bei der richtigen und sicheren Benutzung einer Suchmaschine. Durch eine kostenlose Testversion kann jeder selbst herausfinden, welche Features sinnvoll für ihn persönlich sind. Auch eine VPN-Software kann den Schutz erhöhen.

4. Gibt es einen Virenscanner-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 04/2015 einen umfangreichen Virenscanner-Test durchgeführt und einige Security-Suiten getestet. Als Virenscanner-Testsieger kürte die Stiftung Warentest das Programm G DATA Internet Security mit der Note 1,8 (GUT) dicht gefolgt von Avira, dessen kostenloses Angebot Avira Free Antivir von der Stiftung Warentest besonders lobende Worte bekam und in der Kategorie Handhabung besonders gut abschnitt.

Welche Hersteller und Anbieter es im Bereich der Antivirus Software gibt und die in fast jedem Virenscanner Test vorkommen, haben wir für Sie aufgelistet:

  • Agnitum
  • avast!
  • AVG
  • Avira
  • Baidu
  • Bitdefender
  • ClamWin
  • Comodo
  • McAfee
  • Microsoft
  • Panda
  • Qihoo
  • Kaspersky
  • Norton
  • BullGuard
  • G DATA
  • F-Secure
  • Trend Micro

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Virenscanner

5.1. Gibt es auch Antivirenprogramme für Smartphone und Tablet?

Natürlich machen die lästigen und schädlichen Viren auch vor Smartphones und Tablets nicht Halt. Viele der Anbieter aus unserem Antivirenprogramm-Vergleich bieten ihren Virenscanner auch als mobile Version an. Welches Antivirenprogramm für Android Smartphones und Tablets am besten geeignet ist, verrät ein Blick in den Google Play Store: Beliebt sind vor allem die Free Antivir Apps von Avira, AVG und AVAST. Achten Sie darauf, dass es sich um einen seriösen und bekannten Anbieter handelt, wenn Sie den Virenschutz kostenlos herunterladen.

Sinn macht die Anschaffung einer Free Antivirus App nur, wenn Sie ein Android Smartphone besitzen. Das iPhone ist ebenso wie ein Mac aufgrund ihres sichereren Betriebssystem vor Viren per se besser geschützt. Das Android Betriebssystem arbeitet mit einem offenen Quellcode und ist deshalb anfälliger für schädliche Software und Viren.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Antivirenprogramm für Mac ist am besten geeignet?

Gut gegen Viren geschützt: Ein MacBook von Apple.

Gut gegen Viren geschützt: Ein MacBook von Apple.

Macs sind grundsätzlich weniger von der Gefahr vor Viren und anderer Malware betroffen als Betriebsysteme von Microsoft. Das in Apple Computern integrierte Schutzprogramm Xprotect blockiert die Schädlinge zuverlässig. Trotzdem gibt es eine große Menge an Antivirus Programmen für Macs. Natürlich sind Macs nicht völlig frei vor der Bedrohung durch Malware, einige Hersteller von Antiviren Software für Mac und Apple iOS übertreiben allerdings mit ihrer Einschätzung der Gefahr. Fast alle bekannten Anbieter für Virenschutz, auch die Produkte aus unserem Virenscanner-Vergleich, bieten eine entsprechende Version für OS X an. Wir raten Ihnen, das Mac Antivirenprogramm kostenlos zu testen und selbst zu entscheiden, ob Ihr Mac Antivirenprogramme benötigt.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es auch Virenschutz kostenlos?

Neben den umfangreicheren Antivirus Paketen, die Geld kosten, gibt es eine Vielzahl an Programmen, die den Virenschutz kostenlos anbieten. Die Free Antivirus Programme sind vor allem zum Testen gedacht und können schnell durch aufdringliche Werbung und Abo-Angebote nerven. Oft handelt es sich um eine abgespeckte Version des Virenschutzes, wenn ein Antivirenprogramm kostenlos angeboten wird. Zum Beispiel besteht der Virenschutz dann nur aus einem Virenscanner, ohne Firewall oder anderern Schutzmaßnahmen für den Computer.

Achten Sie darauf, dass es sich um einen namhaften Hersteller handelt, wie etwa das beliebte Avira Free Antivirus oder Testversionen der Hersteller kostenpflichtiger Antivirenprogramme. Im Internet kursieren nämlich auch als Free Antivirus benannte und getarnte Programme, die nach dem Download Ihren Rechner mit Malware infizieren können. Ein umfangreiches Security Programm als Free Version gibt es nicht.

Tipp: Wir haben auch Homepage-Baukästen und Server Uptime Monitoring Tools verglichen.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich ein Antivirenprogramm kostenlos testen?

Die meisten Firmen aus unserem Antivirenprogramm-Vergleich bieten kostenlose Testversionen ihrer Internet Security Pakete als Download an. Es lohnt sich in jedem Fall das Antivirenprogramm kostenlos zu testen, bevor Sie einen Virenscanner kaufen. Nur so können Sie im Vorfeld sehen, wie sich das Programm auf das System und dessen Geschwindigkeit auswirkt, welche Funktionen Sie tatsächlich brauchen und ob ihr Rechner bereits infiziert ist. Je nach Ihren Bedürfnissen und den technischen Gegebenheiten sollten Sie entscheiden, ob Sie ein großes Internet Security Paket benötigen oder ob Sie einen günstigen Virenscanner kaufen sollten, dass weniger Leistungsumfang besitzt. Besonders Antivir, AVG und Avast bieten gute kostenlose Lösungen an.

» Mehr Informationen

5.5. Unterstützt das Antivirenprogramm ältere Rechner?

Nicht alle Betriebssysteme werden von den Virenscannern unterstüzt. Die meisten Antivirus Programme aus unserem Virenscanner-Vergleich funktionieren auf allen Windows-Systemen ab Windows XP. Einen speziellen Virenscanner für ältere Rechner gibt es nicht, manchmal existiert noch eine alte Version im Internet, die allerdings nicht vor aktuellen Viren schützen kann. Die großen Anbieter, wie Avast, AVG oder anderen Internet Security Suiten funktionieren auch mit dem neuen Windows 10.

» Mehr Informationen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Virenscanner Tests: