3.1. Mobilität
Wenn Sie jederzeit auf Ihre Arbeitstabellen und ähnliches zurückgreifen müssen, egal ob im Büro oder in der Bahn oder im Café, sind folgende Kaufkriterien besonders von Bedeutung:
- Akkulaufzeit: Damit Sie auch am Abend des Tages noch Mails lesen können. Ein knapper Tag ist üblich, manche Modelle schaffen auch etwas mehr.
- entspiegeltes Display: Damit Sie auch in hellen Umgebungen den Bildschirminhalt klar erkennen können. Dieser Display-Typ wird auch als non-glare bezeichnet und ist weit verbreitet.
- Gewicht und Größe: Damit das Gerät in die Lieblingstasche passt und angenehm zu tragen ist. Zwischen 11 und 13 Zoll und 1,5 Kilo Gewicht sind gute Werte für eine hohe Mobilität.
3.2. Speicher
Wenn Sie trotz Nutzung der Cloud auf zusätzlichen Speicherplatz angewiesen sind, ist dies eines der markantesten Unterschiede der Chromebooks: von 4 bis 64 GB reicht der schnelle SSD Speicher. Sollten Sie zusätzliche Chromebook Apps installieren, was durchaus zu empfehlen ist, reichen 4 GB, gerade wenn auch noch Musik oder Fotos und Filme auf dem Gerät gespeichert werden sollen, nicht aus. Allerdings werden gerade bei Videomaterial auch 32 GB schnell knapp. Nur wer sehr auf den Preis achten will oder ganz genau weiß, dass er wenig auf dem Gerät selber abspeichern möchte, wird mit 4 GB glücklich werden. Als ein Ergebnis von diesem Chromebook Vergleich empfehlen wir Speichergrößen von 16 – 32 GB.
Übrigens: Die SSDs in Chromebooks sind eMMC-Speicher und damit günstiger, aber nicht ganz so schnell wie andere SSDs. Für den Normalnutzer ist der Unterschied jedoch zu gering, um bemerkbar zu sein.
3.3. Display, Anschlüsse, etc.

Einige Chromebooks erinnern designtechnisch an Produkte von Apple.
Die Art des Displays ist auch abseits der Frage, ob entspiegelt oder nicht relevant, denn es ist der Teil Ihres neuen Chromebooks, auf den Sie unter Garantie am meisten schauen werden. Von 10 Zoll bis 15 Zoll Diagonale, von 1.280 x 800 bis 1.920 x 1.080 Pixel Auflösung, von einer bis 5 Millisekunden Reaktionszeit, TN + Film oder IPS? – Die Liste an Parametern eines Displays ist für Laien verwirrend. Konzentrieren wir uns in diesem Chromebook Vergleich auf ein paar grundlegende Sachen:
Je höher die Auflösung, desto mehr ist auf dem Display gleichzeitig darstellbar. Sehr hohe Auflösungen sollten möglichst auch mit hohen Bildschirmdiagonalen kombiniert werden. Je geringer die Auflösung, desto grobkörniger wirkt das Bild, jedoch sinkt auch der Rechenaufwand. Dies wiederum sorgt für eine längere Akkulaufzeit.
Ein IPS Display bietet eine bessere Farbdarstellung. Zudem lässt sich der Bildschirm auch aus seitlichen Winkeln immer noch sehr gut ablesen. Dies ist gerade beim Präsentieren von Inhalten vor mehreren Personen, zum Beispiel in einem Kundengespräch sehr von Vorteil.
Aber auch die Anschlüsse an dem Gerät sind bei der Kaufentscheidung wichtig: Was nützt das Chromebook, wenn es mangels HDMI-Anschluss nicht am neuen Beamer der Firma betrieben werden kann? Oder wenn die Anzahl der USB-Anschlüsse nicht ausreicht? Recherchieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse hinsichtlich der Konnektivität, bevor sie Ihr Chromebook kaufen.
Aufgepasst: Oft wird gerne vergessen, dass ein Google Notebook kein optisches Laufwerk besitzt. Datenträger wie DVD, CD, oder Blu-Ray können also nicht eingelesen werden. Es gibt allerdings auch externe Laufwerke optional erwerbbar, die über USB an das Gerät angeschlossen werden können.
Chromebooks werden momentan noch von relativ weniger Herstellern angeboten, zumindest im Vergleich zur Angebotsdichte sonstiger Notebooks. Die meisten Geräte stammen aktuell von Acer, Samsung, Asus Toshiba und HP, untenstehend finden Sie die Gesamtheit der Hersteller:
- Acer
- Dell
- Lenovo
- Asus
- HP
- Schenker
- Toshiba
- Medion
warum geht ihr nicht mehr darauf ein, wie man linux auf nem cloudbook installiert? DAS wäre mal ein test. das geht nämlich nicht bei allen.
Sehr geehrter 010,
vielen Dank für Ihr Feedback zum Chromebook Test.
In der Tat ist die Installation eines alternativen OS eine sehr interessante Sache. Wir haben intern lange diskutiert, ob wir diesem Punkt mehr Beachtung schenken möchten. Letztendlich haben wir uns dagegen entschieden, aus folgenden Gründen:
1. Die Garantie erlischt bei der Installation eines anderen OS.
2. Der eigentliche Vorteil eines Chromebooks, ein möglichst wartungsfreies Onlinewerkzeug, verschwindet bei einem anderen Linux und wird durch erheblichen Konfigurationsaufwand eingetauscht.
3. Die Installation ist für den normal versierten User sehr schwierig bis fast unmöglich. Zumindest wenn noch keine Erfahrungen mit Linux vorliegen.
Viel Spaß beim Modifizieren Ihres Chromesbooks wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org Team
hallo…
ich habe ein acer chrombook 13..
wollte den akku laden ohne erfolg…
lädt nicht auf…mit der nadel habe ich es auch schon versucht…vergebens…muss netzstecker
immer einstecken das es geht …sobald ich den netzstecker entferne geht das book aus…was kann ich noch tun…es ist neu…und eine maus kann ich auch nicht nutzen den die geht auch nicht ….warum