- Beamer sind Bild-Projektoren für den Anschluss an Rechner, Spielekonsole oder DVD-/BluRay-Player. Im Zusammenspiel mit einer ebenen, weißen Wand oder einer Leinwand ist ein guter Beamer der optimale Ersatz für einen TV-Bildschirm – wenn denn für den Sound eine eigene Lösung in Form eines Heimkinosystems o.ä. existiert.
- Das Leuchtmittel ist das Herzstück des Beamers. Die Helligkeit von Heimgeräten liegt meist zwischen 1.000 – 4.500 Lumen. Große Geräte weisen eine Helligkeit von bis zu 30. 000 Lumen auf.
- Es gibt unterschiedliche Beamer-Typen: den LCD-Beamer mit seiner hohen Farbintensität, den DLP-Beamer, der mit Spiegeln arbeitet und den LED-Beamer, der die leichten, sparsamen und günstigen LEDs als Leuchtmittel nutzt und vor allem für den mobilen Einsatz optimiert ist.
Von der PowerPoint-Präsentation im Büro bis zum modernen Heimkino und der Trainingseinheit mit einer Zumba-DVD: Überall sind Beamer im Einsatz und werden immer beliebter. Mit dem richtigen Zubehör kann man heutzutage nur mit wenigen Handgriffen aus einem Standard-Büro einen Präsentationsraum machen.
Auch Fußballspiele Ihres Lieblingsvereins brauchen Sie nicht mehr auf dem mittelgroßen TV-Bildschirm verfolgen: Mit einem Beamer und einer ausfahrbaren Leinwand herrscht in Ihrem Wohnzimmer Stadionatmosphäre.
Unser Überblick über Beamer-Tests 2022 zeigt, worauf Sie bei der Ausstattung Ihres Heimkinos mit einem Beamer achten müssen. In diesem Kaufratgeber zu den verschiedenen Beamer-Tests finden Sie zudem alles Wissenswerte zum Thema.
- zu unserem DLP-Beamer-Vergleich
- zu unserem Mini-LED-Beamer-Vergleich
- zu unserem Acer-Beamer-Vergleich
- zu unserem Optoma-Beamer-Vergleich
1. Welche Beamertypen gibt es? Ein Überblick zu Aufbau und Funktionsweise der gängigsten Projektoren
Die gängigsten zur Zeit erhältlichen Arten von Projektoren sind LCD-, DLP- und LED-Beamer. Was sich hinter diesen kryptischen Abkürzungen verbirgt, erklären wir Ihnen in Kürze hier
Alle Projektoren funktionieren nach dem selben Grundprinzip, die noch aus Schulzeiten vom Overhead-Projektor oder Dia-Projektor bekannt ist: Das Licht eines Leuchtmittels wird durch eine farbige Fläche gelenkt. Das dadurch entstandene Bild wird dann durch eine Linse, das Objektiv, vergrößert und auf eine Fläche, die Leinwand projiziert.
Während die farbige Fläche beim Dia oder bei einer Overheadfolie statisch ist, ist diese beim Film oder bei Präsentationen natürlich bewegt. Diese Herausforderung haben die Projektor-Hersteller auf verschiedene Weisen gelöst.
1.1 LCD Beamer

Dieser LCD-Projektor von Epson verfügt über SVGA-Auflösung, einen digitalen Zoom und eine gleichermaßen hohe Weiß- und Farbhelligkeit.
LCD-Projektoren funktionieren prinzipiell genauso wie Diaprojektoren. Anstelle eines Dias befindet sich hier aber eine durchsichtige LCD-Anzeige. Diese ist entweder mehrlagig ausgeführt, dann wird auf diesen Lagen das Bild aus den Grundfarben komponiert, oder einlagig – hier wird das Bild gleich in den gemischten Farben komponiert.
Letztere Technik führt zu einem gröberen Bildeindruck: Man sieht die „Pixel“ durch den Fliegengittereffekt, wegen der vergleichsweise groben Leiterbahnen, die durch die LCD-Matrix führen, ebenso wie bei einem LCD-Monitor (Liquid Crystal Display) Bei besonders hoch auflösenden Geräten, die mit HD-Technologie arbeiten, ist dieser Effekt mittlerweile vernachlässigbar.
LCD-Projektoren sind verhältnismäßig preiswert und haben vergleichsweise gute Lichtleistungen und weisen oft eine gute Farbintensität auf, wie auch potenzielle Beamer-Testsieger, der in diese Kategorie zu rechnen ist.
Nachteile sind der Pixeleffekt bei nicht so hoch auflösenden Geräten, die Möglichkeit eines Memory-Effekts (das Einbrennen des Bildes nach einigen Tausend Stunden Gebrauch) sowie die Notwendigkeit eines Lüfters, der zu Geräuschbildung führen kann.
Auch ist bei LCD-Beamern zu beachten: Da die LCD-Matrizen eine feste Auflösung haben, muss jede abweichend eingestellte Auflösung interpoliert werden, wodurch die Qualität des Bildes sinkt.
- Vorteile
- relativ preiswert
- gute Lesbarkeit durch die scharfe Abgrenzung der Bildpunkte
- klein und leicht
- im Vergleich zu Ein-Chip-DLP-Projektoren der gleichen Lichtleistungsklasse bessere Farbintensität
- Nachteile
- scharf abgezeichnete Pixelstruktur kann als störend wahrgenommen werden (Fliegengittereffekt)
- LCD-Memory-Effekt
- Geräuschentwicklung durch Lüfter
- Empfindlichkeit gegenüber Staub und Rauch
1.2 DLP-Beamer
DLP (Digital Light Processing) ist eine Chip-Technologie, bei der eine Vielzahl mikroskopisch kleiner, elektronisch geschalteter Spiegel das auf Sie treffende Licht durch Ablenkung oder Weiterleitung (1 oder 0) zu einem Bild zusammensetzen.
Die Farbigkeit des Bildes wird durch eine schnell rotierende Farbscheibe erzielt. Das Bild wird also viele Male je Sekunde in den Grundfarben gezeigt – die Trägheit der menschlichen Augen sorgt dann für die korrekte farbliche Zusammensetzung des Bildes.
Bei etwa 3% der Menschen funktioniert der Effekt nicht ganz – diese nehmen dann vermehrt einen Regenbogeneffekt wahr. Vorteile der DLP-Technologie sind die Helligkeit und die Homogenität der entstehenden Bilder. Nachteile können u.U. entstehende Farbverfälschungen sein sowie, je nach Einsatzzweck, die entstehende Geräuschkulisse durch den notwendigen Lüfter und die rotierende Farbscheibe.
- Vorteile
- sehr hohe Geschwindigkeit, wodurch der Nachzieheffekt verhindert wird
- sehr gut für 3D-Projektionen geeignet
- höherer Kontrastwert als beim LCD-Projektor
- die Pixelstruktur ist hier weniger stark ausgeprägt als es bei LCD-Projektoren der Fall ist
- im Gegensatz zu LCD-Projektoren nicht so anfällig für Staub
- Nachteile
- häufiges Auftreten des störenden Regenbogeneffektes
- Es kann zu einem Flimmern kommen, wenn bestimmte Farb- oder Grauwerte dargestellt werden
- eine vereinzelt geringere Farbtreue
- Geräte mit Weißsegmenten besitzen eine schlechtere Farblichtleistung als LCD-Projektoren
- merklich lauter durch das Farbrad und den Lüfter
1.3 LED-Beamer

Ein typischer LED-Projektor von Epson.
Bei LCD- und DLP-Beamern muss nach etwa 4.000 bis 6.000 Stunden Gebrauch das Leuchtmittel gewechselt werden, was teils zu einer kostspieligen Angelegenheit werden kann.
Bei LED-Beamern entfällt dies. Es gibt LED-Beamer, bei denen weiße LEDs als Leuchtmittel fungieren und Projektoren, bei denen LEDs auch die Bildgebende Instanz sind.
In beiden Fällen ist die Mobilität erhöht: Die LEDs sind leicht und nicht so empfindlich wie die Leuchtmittel anderer Projektoren, denen schon leichte Stöße etwas anhaben können.
Die günstigen und langlebigen LEDs haben zwar Nachteile – ihre Lebensdauer gehört jedoch nicht dazu. Mit durchschnittlich 20.000 Stunden bleibt die Farbbrillanz lange erhalten. Lediglich die Lichtstärke nimmt ab. Generell ist die Leuchtstärke geringer.
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise werden LED Beamer wie etwa der Picopix Taschenprojektor von Philips als mobile Taschenbeamer vor allem im Bürobereich gern verwendet.
- Vorteile
- höhere Energieeffizienz
- kleineres Gehäuse und geringere Lüftergeräusche
- Betrieb mit Akku möglich
- LEDs halten mehr als 20.000 Stunden
- kein Farbrad notwendig – weniger Geräuschentwicklung
- Nachteile
- erheblich geringere Lichtleistung als bei herkömmlichen Projektorlampen
- Bild wirkt dunkler
- Regenbogeneffekt
1.4 Zwischenfazit
Beamer-Typ | Information |
LCD Beamer | Gute Bildqualität für die meisten Anwendungen; oft kompakte Maße; günstige Technologie; Geräuschentwicklung durch Lüfter. |
DLP-Beamer | Hohe Schärfen möglich; kontrastarme aber ausgewogene Bilder; Starke Geräuschentwicklung durch Farbscheibe und Lüfter. |
LED Beamer | Besonders kompakte Bauweise möglich; besonders langlebiges Leuchtmittel; Bildqualität reicht für Präsentationen und mobile Anwendungen. |
1.5 Ältere Projektionstechnologien
Bei den frühen Eidophor-Systemen, die für den professionellen Bereich vorgesehen waren, wurde das Licht von einer leistungsstarken Xenon-Gasentladungslampe über Spiegel zur Linse geleitet.
Das System wurde im professionellen Bereich eingesetzt und benötigte für Farbprojektionen drei parallele Systeme. Es war lichtstark und scharf. Eidophor-Systeme wurden zwischen 1939 und 1999 eingesetzt.
Bei Röhrenprojektoren wird das Bild von besonders lichtstarken Kathodenstrahlröhren von 7 – 9 Zoll Größe erzeugt. Auch hier sind für ein Farbbild drei Projektoren erforderlich.
Insbesondere elektromagnetisch fokussierende Geräte liefern ein sehr scharfes Bild und sind auch in der Lage, moderne Medien, wie DVD und Blu-ray abzuspielen sowie 3D darzustellen.
Die Geräte sind schwer und werden oft in Heimkinos und 3D-Simulatoren eingesetzt. Derzeitige Hersteller und Marken sind vor allem Barco und VDC. Auch gebrauchte Geräte, werden sie heute noch zu Preisen zwischen 10.000 und 25.000 € gehandelt.
2. Was ist das besondere an dem Leuchtmittel des Beamers?
Was steckt eigentlich hinter Lumen?
Lumen wird abgekürzt mit lm und ist die Einheit des Lichtstroms. Sobald ein Leuchtmittel, sei es Glühbirne, Energiesparlampe oder LED, eingeschaltet wird, gibt es sichtbares Licht ab. Diese Lichtstrahlen in Summe werden als Lichtstrom bezeichnet und in ANSI-Lumen gemessen.
Ein entscheidender Faktor für eine gute Projektionsausleuchtung und -Qualität bei Beamer ist der sogenannte Lichtstrom. Handelsübliche Videoprojektoren, wie einige Modelle aus den einschlägigen Beamer-Tests 2022, verfügen über Leuchtstärken zwischen 1.000 und 4.500 Lumen.
Besonders kleine Geräte, zum Beispiel mobile, vom Smartphone oder Tablet per Bluetooth gespeiste Projektoren für die Präsentation unterwegs, oder besonders große Projektoren, zum Beispiel für Videoleinwände bei Open-Air-Veranstaltungen oder Kinos, weichen teils deutlich nach oben oder unten von diesen Werten ab.
Der Lichtstrom und dessen effektive Qualität hängt natürlich auch mit dem Beamer und dessen Einstellungen hinsichtlich des Farbverlaufs und des Kontrasts ab. Sind die Farbmischungen des Beamers ausgewogen abgestimmt, kann dieser Wert mitunter deutlich unter den nominell angegebenen Werten liegen.
Verschiedene Testberichte haben ergeben, dass die Abweichung gewöhnlich bei 10 – 20 Prozent liegt.
Hinweis: Je nach Dauer und Häufigkeit der Beamer-Nutzung nimmt auch die Helligkeit aufgrund der Lampenalterung ab. Die Helligkeit kann nach Erreichen der von den Herstellern angegebenen Lebensdauer um bis zu 50% sinken.
3. Beamer Kaufberatung: Wie finde ich meinen persönlichen Beamer-Testsieger?
Hollywood, Battlefield, Power Point: Der Zweck heiligt den Beamer
Ob eine bestimmte Technologie zugrunde liegen sollte und wie kompromissbereit Sie sein sollten, bevor Sie einen Beamer kaufen, hängt stark vom Einsatzzweck des Projektors ab:
- Soll Ihr Projektor Sie auf Reisen oder zu Vorträgen in Meetingräumen begleiten, können Sie wahrscheinlich auf gestochen scharfe Bilder und starke Kontraste zugunsten kleiner Maße verzichten. Wahrscheinlich ist ein günstiger und kompakter LED-Beamer mit relativ geringer Auflösung und zu einem kleinen Preis für Sie ideal: Für Power Point-Präsentationen, Scans einer Dokumentenkamera, Tabellen oder Text in kleinen Räumen sind die Leistungsdaten des Beamers nicht vorrangig. Für die weniger kompromissbereiten gibt es mittlerweile auch tragbare DLP-Beamer, die natürlich nicht die Leistung der „großen“ erreichen, aber auch für Filmgenuss oder Videospiele taugen und darüber hinaus teils per Li-Ion-Akku gespeist werden. Der Anschaffungspreis ist hier naturgemäß höher. Hier geht es zu unserem Akku-Beamer-Vergleich.
- Spielen Sie gerne Multiplayer-Spiele mit viel Action und Bewegung? Dann wird es Sie vielleicht nicht so sehr stören, wenn der Beamer einen Lüfter hat, der sich geräuschvoll zu Wort meldet – wenn denn nur das Bild die vielen schnellen Bewegungen bei hoher Auflösung schlierenfrei bleibt. Im Zweifel übertönen die Spielgeräusche oder der Voice-Chat den Lüfter oder Sie tragen ohnehin einen Kopfhörer. Ein DLP-Beamer könnte die beste Alternative sein.
- Den Filmgenuss im Heimkino würden ein lauter Lüfter und ein rotierendes Farbblatt erheblich beeinträchtigen. Für die gute Darstellung der meisten gewöhnlichen DVDs oder BluRays benötigt ein guter Beamer nicht die allerbeste Reaktionszeit – für diesen Zweck reicht meist ein LCD-Beamer mit einer guten Auflösung aus. Achten Sie hier vorrangig auf die vom Projektor ausgehenden Schallemissionen.
Bildgröße und Auflösung
Erinnern Sie sich an die Overhead-Projektoren, die aus dem Klassenzimmer kaum wegzudenken waren? Manche Lehrer schienen mehr damit beschäftigt, den optimalen Stellplatz für das ungeliebte Gerät zu finden, als das Ergebnis oft erahnen ließ.
Viele Modelle werden mit einer Fernbedienung geliefert.
Das optische Prinzip der Video-Projektoren folgt denselben Gesetzen: Je weiter die Linse von der Leinswand entfernt wird, desto größer wird die Bildfläche.
Overhead-Projektoren sind hier verhältnismäßig flexibel nutzbar: Sie können sehr weit von der Leinwand entfernt stehen. Mit einigen Drehungen am Okular wird das Bild dann fokussiert – „scharf gestellt“.
Dies ist bei Overhead-Projektoren so einfach möglich, weil die Folie keine „Pixel“ hat – die Auflösung also fast keine Rolle spielt.
Bei Videoprojektoren setzen jedoch die bildgebenden Technologien zwangsläufig ein Limit: Ab einer bestimmten Entfernung wird das Fliegengitter, werden also die einzelnen Bildpunkte, immer deutlicher zu sehen sein.
Je höher daher die Auflösung, die ein Beamer zu bieten hat, desto weiter entfernt kann man den Beamer von der Leinwand aufstellen, desto größer kann das Bild sein, ohne „pixelig“ zu wirken.Achtung, Nebelkerzen: HD-Auflösungen, Anschlüsse und unterstützte Formate
Viele Hersteller bewerben ihre Beamer mit den klangvollen Kürzeln und Akronymen von bestimmten Auflösungen und Anschlüssen. Doch Achtung: Überschriften wie „LED Beamer mit 1080p HDMI Support“ oder „HD-Fähig mit HDMI-Eingängen“ sind oft irreführend. Wichtig ist die tatsächliche Auflösung, die der Projektor anzeigen kann.
Dass ein Beamer HDMI- oder HD-fähig ist, sagt jedoch erst einmal nichts über das ausgegebene Bild aus, sondern nur, dass der Beamer in der Lage ist, ein Eingangssignal in HD- oder FULL-HD über einen HDMI-Steckplatz zu verarbeiten. Kann der Beamer dann nur 800 x 480 Bildpunkte wiedergeben, nützt Ihnen Ihr BluRay-Player und Ihr teures HDMI-Kabel überhaupt nichts.
Achten Sie daher unbedingt auf die tatsächlich ausgegebene Bildauflösung: 1080p, 1920 × 1080 oder 3840 × 2160 (UltraHD) sind für Videospiele und Filmgenuss mittlerweile Standard. Bei LED-Beamern für den mobilen Einsatz bei Präsentationen oder in Meetings genügt eine Auflösung von 800 × 480 Bildpunkten meist vollkommen. Die Nebelkerze „HD-ready“ macht den Anbieter dennoch fragwürdig.
Bildbewegung
Vor allem Fußballfans ist es besonders wichtig, wie gut der Projektor schnelle Bewegungen im Bild verarbeitet. Aber auch Gamer, vor allem die Liebhaber von Action-Spielen oder Shootern, legen Wert auf schlierenfreie Bilder. Hier kann beispielsweise der Epson EH-TW7200 punkten.Farben und Kontraste
Kontrast ist ein wichtiger Faktor, wenn es um ein wirklichkeitsgetreues Bild geht, denn er beschreibt den maximalen Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die verschiedenen Beamer teilweise sehr stark voneinander. Generell gilt: je höher der Kontrast ist, um so schärfer und satter wirkt das Beamer-Bild. Besonders für diejenigen, die ihren Beamer im Wohnzimmer nutzen möchten, ist der Kontrast sehr wichtig.
Gerade in nicht sehr dunkler Umgebung ist es wichtig, dass das Schwarz auch wirklich tiefschwarz und das Weiß klar und hell ist. Das ist nur bei hohen Kontrast-Werten gegeben. Er gibt an, wie viel mal heller der hellste Punkt gegenüber dem dunkelsten Punkt ist. Bei einem Kontrast-Wert von 1.000 : 1 ist der hellste Punkt also tausend mal so hell wie der dunkelste Punkt. Je höher der Kontrast-Wert, umso besser.
Für das Heimkino gibt es heute schon viele erschwingliche Beamer mit hohem Kontrast. Werte von 10.000, 20.000 und sogar 50.000 : 1 sind keine Seltenheit. Weniger als 5.000 : 1 sollte es aber nicht sein. Allerdings sinkt der Kontrast natürlich mit dem Alter der Projektor-Lampe.
Viele Hersteller prahlen gern mit hohen Kontrastverhältnissen – doch Kunden können diese getrost ignorieren, so Kritiker. Denn das menschliche Auge nimmt nur Kontraste wahr, die weit darunter liegen. Die Bildqualität leidet nämlich nicht darunter. Viel entscheidender ist jedoch, wie hell die Lampe des Beamers ist.
Aufgrund eines sehr guten Schwarzwertes haben viele DLP-Projektoren im Vergleich zu anderen Projektionstechnologien ein sehr großes Kontrastverhältnis von bis zu 4000:1. Für Heimkino optimierte LCD-Projektoren erreichen dynamische Spitzenkontrastwerte von 10.000:1, vorwiegend durch Einsatz einer mechanischen Irisblende, die den Lichtstrom bei dunklen Bildern reduziert. Der Im-Bild-Kontrast von LCD-Projektoren liegt hinter dem von DLP-Projektoren, da die LCD-Technik auch bei schwarz gestellten Pixeln Restlicht durchlässt. Dies verschlechtert den Schwarzwert und reduziert den möglichen Kontrast.
Zoomfaktor
Mittendrin statt nur dabei fühlt sich, wer nichts anderes im Blickfeld hat. Das funktioniert am besten mit einer großen Bilddiagonale. Die lässt sich etwa per Zoom erreichen. Doch während einige Geräte ihre Projektionsgröße auf diese Weise verdoppeln können, schaffen andere Modelle nur eine Steigerung um 10 bis 20 Prozent. Einstellen lässt sich der Zoomfaktor meist direkt am Gerät.Der Mobilitätsaspekt
Ein mobiler Beamer passt leicht in die Handtasche und kann so überall eingesetzt werden.
Wenn es um Mobilität geht, ist oft Raum für Kompromisse da. Von kleinen LED-Beamern, die im Handgepäck etwa so viel Platz beanspruchen wie ein Kulturbeutel, kann man (noch) keine Meisterleistungen erwarten, wenn es um Bildschärfe, Auflösung oder Kontraste geht. Muss man ja auch nicht. Während Sie im Gedränge mit der Tasche anstoßen oder der Flugbegleiter diese mit Schwung ins Gepäckfach befördert, freuen Sie sich, keine allzu empfindliche Technik dabei zu haben.
Luft und Geräusch: Lautstärkeemissionen
Den Heimkino-Filmgenuss – egal ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie – würden vom Projektor ausgehende Schallemissionen eines lauten Lüfters und eines rotierenden Farbblatts empfindlich stören. Achten Sie also bei der Anschaffung eines Filmprojektors für das Home Theater auf flüsterleise Geräuschentwicklung.Das dicke Ende zum Jahresbeginn: Die Stromrechnung
Natürlich ist es schön, die Lieblingsfilme oder Spiele auf gewaltiger Leinwand zu genießen – machen Sie sich dennoch den Stromverbrauch bewusst, der deutlich höher liegt, als bei Fernsehgeräten oder Computerbildschirmen. Der Energieverbrauch der meisten typischen Beamer schlägt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf Ihre Brieftasche nieder. Ein durchschnittlicher DLP- oder LCD-Beamer nutzt Leuchtmittel mit etwa 260 bis 400 Watt. Auch wenn nicht permanent die gesamte Leistung abgerufen werden muss, ist das ein immenser Unterschied zu einem 40″-LED-Fernseher, der nur auf etwa 45-50 Watt kommt. Ein typischer LED-Monitor mit 24″ Bilddiagonale hat hingegen lediglich eine Leistungsaufnahme von nur etwa 25 Watt.
4. Das Bild im Raum: Wie die Projektion sehenswert wird
4.1 Die optimale Umgebung
Den Kindheitstraum in Erfüllung gehen lassen: Das eigene Kino im Keller. Diesen Traum erfüllen sich derzeit immer mehr Deutsche. Besonders zur Fußballweltmeisterschaft schossen die Verkaufszahlen von Beamern und Leinwänden in die Höhe. Die Beamer verwandeln immer mehr heimische Wohnzimmer in kleine Heimkinos – wenn der Platz dafür vorhanden ist.
Besonders entscheidend ist die Helligkeit der Lampe des Beamers. Projektoren können ihre Stärken am besten in komplett abgedunkelter Umgebung ausspielen. In hellen Räumen zeigen einige Modelle aber starke Schwächen. Der Helligkeit trotzen können aber beispielsweise Modelle von Acer wie der Acer H5380BD, der Acer H6510BD oder der Optoma DW318, der von den Amazon-Kunden eine gute Bewertung erhält.
Tipp: Es ist praktisch, wenn die Fernbedienung leuchtende Tasten hat. So stört man seine Gäste nicht, indem ständig das Licht eingeschaltet wird, wenn der Beamer bedient werden muss.
4.2 Abstand und Fläche
Aktuelle Beamer schaffen bei einer Leinwand-Diagonale von sechs bis neun Metern qualitativ gute Bilder – Was selbst aktuelle Fernseher der bekannten Hersteller blass vor Neid werden lässt.

Wenn das Bild derart unscharf ist, muss an der Distanz oder am Zoom geschraubt werden.
Statt den Zoom zu verwenden, können Nutzer das Bild vergrößern, indem sie die Distanz zwischen Gerät und Projektionsfläche erhöhen. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt: Verdoppelt sich der Abstand, trifft das Licht nur noch mit einem Viertel der Helligkeit auf die Projektionsfläche. Realisierbar sind bei vielen Beamern Bilddiagonalen von bis zu sieben oder neun Metern in dunkler Umgebung – das heißt: Für derartige Bildgrößen müssen Sie zuhause auch genügend Platz haben.
4.3 Die korrekte Position

Deutlich besser: Wenn Sie die korrekte Position gefunden haben und der Beamer korrekt eingestellt wurde, sollte das Bild scharf sein.
Steht oder hängt der Beamer in einer nicht perfekt austarierten Position, kann sich das Bild zu einem Trapez verformen.
Dagegen hilft die „Lens shift“- Funktion: Sie ermöglicht es, das Objektiv und damit auch das Bild so zu verschieben, dass die Projektion rechteckig bleibt.
Bei teuren Geräten funktioniert das in horizontaler und vertikaler Richtung. Die Full-HD BenQ-Beamer bieten eine vertikale Bildverschiebung, wenn auch nur in geringem Maße.
Die Standard-Modelle anderer Hersteller können verformte Bilder „geraderechnen“: Dabei werden überstehende Bildteile gestaucht. Das begradigt die Projektion zwar, verringert aber auch die Bildqualität der gestauchten Abschnitte.
4.4 Die richtige Einstellung
Ob Fußball, Film oder Fotos, für viele Anwendungen gibt es spezielle Einstellungsprofile an Ihrem Beamer. Wie Sie dessen Bildqualität noch manuell verfeinern können, können Sie zum Beispiel bei der Stiftung Warentest nachlesen. In einer vergangenen Ausgabe nahmen die Tester und Testerinnen 15 Beamer genauer unter die Lupe.
5. Welches Zubehör für den Beamer gibt es?
5.1 Leinwand und Projektionsfläche
Wo dauerhaft eine Projektionsfläche gewünscht wird, stellen speziell beschichtete Flächen oder fixe Rahmenleinwände eine gute Wahl dar. Für die mobile Projektion sind Spannleinwände als Projektor-Leinwand verfügbar. Wo zum Beispiel im Heimkino-Bereich aus Platzgründen keine fixe Projektionsfläche verfügbar ist, haben sich Rollleinwände mit oder ohne Motorantrieb bewährt.

Die perfekte Leinwand zum Schauen von Filmen.
Falls man mobil sein möchte, eignet sich eine Spannleinwand hervorragend. Die Handhabung und die Qualität der Videoprojektionen werden neben den Leistungsmerkmalen der Beamer selbst auch durch wichtige Zubehörkomponenten beeinflusst: Beamerhalterungen und Leinwände.
5.2 Beamerstative und -wagen
Für mobile oder temporäre Wiedergabe stehen beispielsweise Beamerstative oder Beamerwagen zur Verfügung. Vom günstigen Basis-Model bis zum flexiblen Medienwagen in Aluminium Design ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.
Für Festinstallationen eigenen sich Decken- oder Wandhalterungen, wie zum Beispiel vom Hersteller Hama angeboten.
5.3 Der TV-Tuner

TV-Tuner von VU+. Weitere Modelle finden Sie in unserem TV-Tuner Vergleich.
Ein teures Vergnügen bleiben Beamer dennoch, zumal mit den Geräten kein direkter Fernsehempfang möglich ist.
Sie müssen also einen zusätzlichen TV-Empfänger anschließen oder den Beamer an Ihren Fernseher anschließen – das erhöht den Stromverbrauch nochmals.
Verbinden lassen sich Beamer und Empfänger am besten per HDMI-Kabel, dieses ist für hohe Auflösungen ausgelegt.
Wer weitere Geräte wie Blu-ray-Spieler oder Spielekonsolen an den Beamer koppeln will, braucht einen AV-Receiver mit mehreren HDMI-Eingängen. Einen AV-Receiver samt Lautsprechern – alternativ ein Heimkino- oder Stereoanlage – braucht auch, wer den Fußballreporter nicht in Smartphone-Akustik hören will. Die getesteten Beamer haben entweder gar keine oder nur kleine, schwache Lautsprecher. Die externe Tonwiedergabe frisst weiteren Strom, sorgt aber für ein besseres Klangerlebnis.
6. Tipps zu Lampe und Lüfter
6.1 So lebt die Lampe länger
- Dunkeln Sie den Raum möglichst gut ab, dann genügt auch eine geringere Lampenleistung.
- Wählen Sie dazu den Sparbetrieb (Ökomodus) des Beamers.
- Wechseln Sie nicht zu häufig zwischen Bildmodi wie Kino, Sport oder Foto – das Umschalten belastet die Lampe.
- Auch Dauerbetrieb verlangt der Lampe viel ab. Gönnen Sie dem Beamer daher nach einigen Stunden eine Verschnaufpause, auch der beste Beamer braucht Pausen.
- Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch nicht sofort vom Stromkreis: Oft schaltet es sich nicht gleich komplett ab, sondern wechselt in einen Abkühlmodus, der die Lampe schont.
- Reinigen oder wechseln Sie den Luftfilter des Beamers mindestens einmal jährlich. Das verhindert ein übermäßiges Erhitzen der Lampe.
6.2 So wechseln Sie Ihre Lampe
Trennen Sie den Beamer vom Stromkreis und warten Sie mindestens 30 Minuten, ehe Sie ihn öffnen. Entnehmen Sie dann das alte Lampenmodul aus dem Gehäuse. Greifen Sie die neue Lampe nicht mit der bloßen Hand! Benutzen Sie Handschuhe oder ein fusselfreies Tuch – sonst können sich Fettflecken in die Lampe einbrennen. Setzen Sie dann den Stundenzähler der Lampe in den Beamer-Einstellungen zurück, falls das Gerät dies nicht automatisch macht.
Wie einfach in den meisten Fällen ein Lampenwechsel ist, zeigt Ihnen das folgende Video:
6.3 So entsorgen Sie Ihre Lampe
Alle Beamer, auch die Modelle aus den diversen Beamer Tests, verwenden quecksilberhaltige Lampen. Dieses giftige Schwermetall kann die Gesundheit schädigen.
Werfen Sie die Lampen deshalb nie in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zu einer Sammelstelle. Diese gibt es in einigen Geschäften sowie auf Recyclinghöfen. Sammelstellen in Ihrer Umgebung finden Sie hier.
6.4 Lüfter
Bei der Umwandlung von elektrischer Energie entsteht nicht nur Licht, sondern auch als kaum vermeidbarer Nebeneffekt Wärme. Deshalb werden in Beamern, wie auch bei den Modellen aus dem Beamer Vergleich, üblicherweise Lüfter eingebaut, um sie zu kühlen. Bei besonders kompakten und leistungsstarken Videoprojektoren sind die Lüfter oftmals unüberhörbar.
Tipp: Heimkinomodelle verfügen häufig über einen sogenannten Ökomodus, bei dem die Helligkeit und die Lüfterdrehzahl automatisch reduziert werden kann. So werden die Nebengeräusche reduziert und die Lebensdauer der Lampe kann verlängert werden.
7. Fragen und Antworten zum Thema Beamer
7.1 Wie schließe ich einen Beamer an?
In den meisten Fällen ist die Inbetriebnahme eines Beamers sehr simpel.Nachdem Sie das Gerät an den Strom angeschlossen haben, verbinden Sie die Signalquelle entweder per DVI, VGA oder HDMI mit dem Beamer. Die meisten Geräte in den LED-Beamer-Tests erkennen automatisch, über welchen Anschluss das Signal kommt.» Mehr Informationen7.2 Wann sollte man die Beamer Lampe wechseln?
Die meisten Geräte haben einen Lampen-Timer, der eine Warnung ausgibt, wenn die Lebensdauer der Lampe erreicht ist. Dann wird es Zeit für den Lampenwechsel.» Mehr Informationen7.3 Kann ich einen Beamer leihen?
In vielen Städten gibt es Anbieter, die Beamer auch leihweise abgeben. So können Sie eine schöne Gartenparty mit gemeinsamen Fußball-Gucken organisieren, ohne gleich mehrere Hundert Euro für einen neuen Beamer zu investieren.» Mehr Informationen7.4 Wie sollte man einen Beamer reinigen?
In den meisten Fällen ist es nur nötig, die Linse mit einem Microfaser-Tuch abzuwischen, damit sich keine Staubkörner darauf einbrennen können. Zusätzlich sollte der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden, damit die Belüftung Ihres HD-Projektors immer einwandfrei funktioniert.» Mehr Informationen
Xgimi Mogo Pro | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 549,00 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Welche Hardwareschnittstellen liegen bei dem Beamer MoGo Pro von Xgimi vor? | Der Beamer MoGo Pro von Xgimi hat Verbindungsmöglichkeiten über Bluetooth, USB und HDMI, sodass eine hohe Bildqualität über einen Bildschirm von maximal 100 Zoll möglich ist. |
BenQ W1720 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.099,00 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Wie hoch ist die Helligkeit des Beamers W1720 von BenQ? | Die Helligkeit des Beamers W1720 von BenQ beträgt 2000 lm. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten ist das ein unterdurchschnittlicher Wert. |
PVO YG300Pro | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 59,49 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Unterstützt der Mini-Beamer von PVO Full-HD Filme? | Der Mini-Beamer YG300Pro von PVO unterstützt 1080P Full HD und die natürliche Auflösung wurde auf 800*480 erhöht. |
Viewsonic M1 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 308,93 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Welche einzelnen Artikel sind im Gesamtpaket mit dem Beamer M1 von Viewsonic inbegriffen? | Neben dem Beamer M1 von Viewsonic erhalten Sie ein USB-Kabel, Netzkabel, die Kurzanleitung, Fernbedienung und eine Tragetasche, um den Beamer sicher zu verstauen und zu transportieren. |
Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 787,54 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Verfügt der Beamer von Xiaomi über integriertes WLAN? | Der Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 pro aus unserem Vergleich verfügt über integriertes WLAN, sodass Sie in einer Präsentation auch problemlos Online-Links nutzen können. |
Optoma EH461 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.152,03 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Wie kann der Beamer EH461 von Optoma bedient werden? | Sie können den Beamer entweder über eine Tastenplattform auf der Vorderseite aus der Nähe oder mithilfe einer Fernbedienung bedienen. |
YABER V6 Beamer | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 269,99 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Für wen eignet sich der YABER V6 Beamer? | Der YABER V6 Beamer aus unserem Vergleich ist vor allem für Filmliebhaber geeignet, da es sich um einen LCD-Beamer handelt, bei welchem insbesondere bewegte Bilder sehr gut aussehen. |
Topvision T26 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 179,99 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Wie kann man den Beamer in der Höhe verstellen? | Man stellt die Höhe des Projektors T26L von Topvision durch leichtes Drehen des Schraubverschlusses ein. |
WiMiUS K1 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 278,88 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Kann man den WiMiUS 7500 L Full HD Beamer auch über WiFi steuern? | Ja, Sie können die einzelnen Funktionen dieses Beamers auch über WiFi steuern. So haben Sie alles unter Kontrolle. |
Topvision TYY0013-DE | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,99 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Verfügt der TOPVISION Mini Beamer auch über einen USB-Anschluss? | Ja, Sie können an diesen Beamer z. B. auch ein USB-Kabel anschließen. |
LG HU70LS | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.289,00 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Gibt es den LG Beamer auch in Weiß zu kaufen? | Ja, Sie können diesen Beamer auch in Weiß käuflich erwerben. Er sieht in Schwarz und Weiß professionell aus. |
BenQ TK850 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.542,41 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
In welcher Entfernung zur Leinwand sollte der BenQ TK850 Beamer aufgestellt werden? | Der BenQ TK850 Beamer hat eine minimale Projektionsdistanz von 2.41 Meter und eine maximale Projektionsdistanz von 7.62 Meter. |
Epson EB-FH06 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 649,00 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Besitzt der Epson EB-FH06 3LCD-Projektor einen Energiesparmodus? | Ja, der Epson EB-FH06 3LCD-Projektor aus unserem Beamer-Vergleich ist mit einer Lichtquelle ausgestattet, die einen Energiesparmodus hat. Dadurch sparen Sie Strom und schützen die Lampen, was zu einer langen Lebensdauer führt. |
Epson EH-TW7100 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.538,98 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Wie hoch ist die Helligkeit des Beamers EH-TW7100 von Epson? | Die Helligkeit des Beamers EH-TW7100 von Epson beträgt 3.000 Lumen, was im Vergleich zu ähnlichen Produkten einem durchschnittlichen Wert entspricht. |
Acer P5530 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 799,00 € verfügbar |
HDMI-Anschluss | Ja |
USB-Abschluss | Ja |
Wie wird der Beamer P5530 von Acer montiert? | Der Beamer P5530 von Acer wird am Boden befestigt. Über eine separate Hängeplattform können Sie das Gerät aber auch an der Decke oder Wand positionieren. |
Gibt der Beamer-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Beamer?
Unser Beamer-Vergleich stellt 19 Beamer von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Epson, LG, Acer, Xiaomi, BenQ, Optoma, Xgimi, WiMiUS, Sony, Viewsonic, YABER, TOPVISION, PVO. Mehr Informationen »
Welche Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Beamer in unserem Vergleich kostet nur 59,49 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger LG HU70LS gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Beamer-Vergleich auf Vergleich.org einen Beamer, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Topvision TYY0013-DE wurde 4716-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Epson EB-FH06, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Beamer wider. Mehr Informationen »
Welchen Beamer aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Beamer aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Epson EH-TW7100, LG HU70LS, Acer P5530, Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro, BenQ W1720, Optoma EH461, BenQ TK850 und Epson EB-FH06. Mehr Informationen »
Welche Beamer hat die VGL-Redaktion für den Beamer-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Beamer für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Epson EH-TW7100, LG HU70LS, Acer P5530, Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro, BenQ W1720, Optoma EH461, BenQ TK850, Epson EB-FH06, Xgimi Mogo Pro, LG Beamer PF50KS, WiMiUS K1, Acer H5385BDi, Sony VPL-HW65/W, Viewsonic M1, YABER V6 Beamer, Topvision T26, Yaber V5, Topvision TYY0013-DE und PVO YG300Pro. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Beamer interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Beamer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Overheadprojektor“, „Projektor“ und „Overhead-Projektor“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Kontrast | Vorteil der Beamer | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Epson EH-TW7100 | 1.538,98 | 40.000 : 1 | WLAN-fähig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LG HU70LS | 1.289,00 | 150.000 : 1 | HDR-kompatibel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Acer P5530 | 799,00 | 20.000 : 1 | Langlebige Lampe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro | 787,54 | 3.500 : 1 | Stereo Lautsprecher | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BenQ W1720 | 1.099,00 | 10.000 : 1 | Viele Anschlussmöglichkeiten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Optoma EH461 | 1.152,03 | 20.000 : 1 | Geringes Lüftergeräusch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BenQ TK850 | 1.542,41 | 30.000 : 1 | Guter Kontrast | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Epson EB-FH06 | 649,00 | 16.000 : 1 | Besonders hell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Xgimi Mogo Pro | 549,00 | 1.000 : 1 | Sprachsteuerung möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LG Beamer PF50KS | 444,90 | 100.000 : 1 | Langlebige Lampe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WiMiUS K1 | 278,88 | 10.000 : 1 | Bluetooth Funktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Acer H5385BDi | 426,77 | 20.000:1 | Brillante Projektion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sony VPL-HW65/W | 1.899,00 | 120.000 : 1 | Geräuscharmer Betrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Viewsonic M1 | 308,93 | 120.000 : 1 | Harman Kardon Lautsprecher integriert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
YABER V6 Beamer | 269,99 | 10.000 : 1 | Besonders lange Lampenlebensdauer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topvision T26 | 179,99 | 10.000 : 1 | 2 Jahre kostenlose Reparaturen und lebenslangen professionellen technischen Support | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Yaber V5 | 149,99 | 8.000 : 1 | Kompakte Bauweise | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topvision TYY0013-DE | 99,99 | 6.000 : 1 | Sehr langlebige Lampe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
PVO YG300Pro | 59,49 | 1.000 : 1 | Stromversorgung via Powerbank möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag, im Vergleich werde zwei Beamer beschrieben einer mit 15.000:1 Kontrast und einer mit 10.000:1 beides dlp und beides 1080p. In der Beschreibung steht bei dem erstgenannten Beamer niedriger Kontrast und bei dem zweiten hoher Kontrast. Wie kann man das verstehen wenn der Beamer mit 15.000:1 schlechter ist als der mit 10.000:1 ? Wie steht das im Verhältnis ?
Danke und schönen Gruß
Heinen
Hallo Herr Heinen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beamer-Vergleich.
Sie haben Recht, hier ist dem bearbeitenden Redakteur offenbar ein Fehler unterlaufen. Wir werden die betroffenen Daten genau prüfen und die Tabelle entsprechend überarbeiten.
Nicht immer ist der gefühlte bzw. wahrgenommene Kontrast mit der nackten Zahl auf dem Papier identisch, aber natürlich stimmt es prinzipiell: Ein Kontrast von 15.000:1 ist zunächst einmal besser als ein Wert von 10.000:1.
Besten Dank für Ihren Hinweis und ein frohes neues Jahr
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen dank für den Beamer Vergleich.Das war sehr interessant und hilfreich
Hallo
wir suchen für unser Vereinsheim einen neuen Beamer für 99% Fußball schauen. Budget ca 700 €
Der Raum ist abgedunkelt und wird an der Decke platziert. Ist hier Lens-Shift wichtig?
Der Abstand zur Leinwand beträgt ca. 4m.
Wären viele Lumen dann falsch oder wie darf ich das verstehen?
Wir wollen wenn dann gleich einen mit guter Qualität. also wenn dann gleich Full HD.
Welches Modell wäre hierfür am Besten?
Hallo Marcel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beamer-Vergleich.
Generell lässt sich sagen, je mehr Lumen, desto besser, da diese für Helligkeit sorgen. Da der Bestimmungsort Ihres Beamers abgedunkelt ist, reichen auch weniger Lumen, weniger als 1000 sollte das Gerät jedoch nicht haben.
Lens-Shift bedeutet, dass die Linse sich horizontal und vertikal verschieben lässt. Diese Funktion ist nicht zwingend nötig und wird meist nur von kostspieligen Modellen geboten.
Für Ihre Zwecke würden wir den BenQ W1090 empfehlen. Er verfügt über eine automatische vertikale Trapez-Korrektur, die praktisch ist, wenn Sie das Gerät an der Decke montieren. Außerdem hat er eine Full HD Auflösung, 2000 Lumen und einen Sportmodus, der Ihnen die Fußballspiele gefühlt direkt in Ihr Vereinsheim bringen wird.
Wir wünschen spannende Fußball-Abende
Ihr Vergleich.org Team
Guten Tag,
ich habe mir jetzt eine Leinwand für den Garten gekauft und bin auf der Suche nach dem passenden Beamer. Gibts sowas extra als „Outdoor“-Version? Die Bildqualität sollte auf jeden Fall stimmen, das ganze ist für gemütliche Abende mit Freunden bzw. Fußball-Abende gedacht.
Danke!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Beamer-Vergleich.
Es gibt spezielle Outdoor-Beamer, die vor allem sehr kompakt sind, um sie leicht transportieren zu können. Grundsätzlich können Sie auch herkömmliche Indoor-Beamer verwenden. Wichtig ist, auf eine ausreichende Helligkeit zu achten, um auch bei Sonnenlicht noch ein klares Bild zu haben.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit dem Beamer-Vergleich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team