Das Wichtigste in Kürze
  • Mini-Beamer sind auch als Business-Beamer oder Pocket-Beamer bekannt. Außerdem bietet der Markt auch WiFi-Mini-Beamer oder Mini-Beamer mit Bluetooth-Funktion. Die mobilen Beamer finden vor allem in der Arbeitswelt bei Vorträgen, Präsentationen und Diashows Verwendung.
  • Für das Heimkino und den gemütlichen Filmabend sind nur wenige Geräte geeignet. Dafür reicht die Helligkeit und die Bildauflösung nicht aus. Die Qualitätsunterschiede zu den normalen größeren Beamern sind sehr hoch.
  • Bei den meisten Business-Beamern handelt es sich um LED-Beamer, die nur in dunklen Räumen für eine akzeptable Helligkeit sorgen können. Wenn die kompakte Größe nicht die wichtigste Rolle im Zuge der Kaufberatung spielt, sollten Sie besser etwas mehr Geld in einen normalen Beamer investieren.

verpackung mini beamer
Während Smartphones immer größer werden, scheinen die Beamer zu schrumpfen. Mini-Beamer werden auf der Arbeit und in Büros immer beliebter. Was früher ein Overheadprojektor oder Diaprojektor erledigt hat, schaffen nun kleine kompakte Beamer, die bequem in die Aktentasche oder den Rucksack passen. In unserem Mini-Beamer-Vergleich 2023 haben wir uns die kleinen Business-Beamer genauer angesehen und klären, ob so ein kompaktes Gerät mit einem Full HD Beamer oder Heimkino Beamer mithalten kann. Welche Faktoren für unsere Wahl des Mini-Beamer-Vergleichssiegers entscheidend waren und welche Kriterien Sie beachten sollten, wenn Sie einen Beamer kaufen möchten, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Beam me up, Scotty!

Hier haben wir weitere interessante Vergleiche für Sie zusammengestellt:

1. Was ist ein Mini-Beamer?

handlicher mini beamer

Leicht, klein und kompakt – Mini-Beamer sind perfekt für unterwegs.

Die besonders klein und kompakt gehaltenen Mini-Beamer finden vor allem bei Berufstätigen Einsatz, die regelmäßig Präsentationen halten müssen. Auf Schulungen, bei Vorträgen und im Außendienst eignen sich die Business-Beamer perfekt. Das Mitschleppen und Organisieren der sperrigen und schweren Beamer hat damit ein Ende: Mini-Beamer passen perfekt in die Aktentasche oder sogar in die Jacke. Die Frage, wo man sich den benötigten Beamer mieten oder ausleihen kann, wird hinfällig. Natürlich müssen aufgrund der Größe einige Abstriche in der Bildqualität hingenommen werden. Selbst der beste Mini-Beamer ist für einen Filmabend oder für Videospiele eher ungeeignet. Wahre Wunderdinge darf man bei den kleinen Beamern nicht erwarten, eine Ausnahme bildet unser Mini-Beamer-Testsieger.

2. Welche Mini-Beamer-Typen gibt es?

Beamer unterscheiden sich vor allem in der Art der Lampe. Hier wird zwischen Beamern mit LED und DLP-Technik unterschieden. Da es so gut wie keine LCD-Beamer oder Laser Beamer als kompakten Mini-Projektor-Variante gibt, haben wir diese Modelle als Typen ausgeschlossen. Die meisten Mini-Beamer sind mit LED-Technik ausgestattet, da diese Lampen besonders klein und kompakt einzubauen sind. Erwarten Sie hohe Qualität und eine starke Bildqualität können Sie zu Mini-Beamern mit DLP-Technik greifen, die jedoch wesentlich teurer sind. Normale Beamer für das Heimkino benutzen LCD- und DLP-Technik und unterscheiden sich von den LED-Beamern vor allem bei der Helligkeit und der Bildqualität.

Typ Beschreibung
LED-Beamer Bei den meisten Produkten aus unserem Mini-Beamer-Test 2023 handelt es sich um Beamer mit LED Technik. Immer mehr Beamer werden mit LED Lampen ausgestattet, da diese eine lange Lebensdauer von ca. 20.000 Stunden haben, ohne dass über den langen Zeitraum die Farbintensität oder Schärfe leidet. Allerdings sorgen LED-Beamer für eine geringere Helligkeit als Beamer mit LCD oder DLP Technik, die andere Lampen benutzen. LEDs verbrauchen dagegen weniger Strom als normale Lampen in einem Beamer, weshalb LED-Beamer häufig mit einem Akku betrieben werden können. Außerdem strahlen LED-Beamer weniger Wärme ab. Da die LED Technik nicht so viel Platz im Beamer einnimmt wie die klassischen Beamer-Lampen, finden sich LEDs vor allem in Mini-Beamern und Business-Beamern wieder.
DLP-Beamer Für ein besonders scharfes Bild und ein gesättigtes ausgeglichenes Farbbild sind Beamer mit DLP Technik bekannt. Diese Beamer benutzen winzige Spiegel, die rund 5000 Mal pro Sekunde rotieren und dadurch das Bildsignal über die Linse weiterleiten. DLP-Beamer haben einen besonders hohen Kontrast und sind deshalb ideal für das Abspielen von 3D-Filmen geeignet. Allerdings können dabei Regenbogeneffekte bei zu schnellen Bewegungen auftreten und das Bild kann flimmern. Auch bei Tageslicht können DLP-Beamer ein gutes und ausreichend helles Bild an die Wand projezieren, was die DLP-Beamer am stärksten von den LCD- oder LED-Beamern unterscheidet.

3. Welche Kaufkriterien für Mini-Beamer sind wichtig?

Vielen Dank für die Lumen

Unter Lumen versteht man eine Einheit des Lichtstroms, welche die Helligkeit angibt. Eine 40 Watt Glühbirne hat z.B. 430 Lumen. Je höher der Lumenwert eines Beamers ist, desto besser können Sie ihn auch tagsüber und in hellen Räumen nutzen.

3.1. Helligkeit

Bevor Sie sich einen Mini-Beamer zulegen, sollte Ihnen Bewusst sein, dass die kleinen Beamer nicht besonders hell sind. In der Regel weisen die Mini-Beamer eine Helligkeit von 100-150 Lumen auf, was ungefähr der Leuchtstärke einer 20 Watt Glühbirne entspricht. Zum Vergleich: Normale Beamer bestrahlen die Wand in der Regel mit einer Helligkeit von ca. 1000 Lumen. In der Praxis bedeutet die schwache Helligkeit der Mini-Beamer, dass während der Benutzung der Raum abgedunkelt werden muss und tagsüber relativ wenig zu sehen ist. Für die Nutzung am Tag gibt es spezielle Tageslichtbeamer. Bei Mini-Projektoren handelt es sich nicht um Heimkino-Beamer: Wenn Sie ein optimales Filmerlebnis über einen Projektor haben möchten, müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen und die sperrigeren und schwereren Geräte in Kauf nehmen.

3.2. Auflösung

aufloesung mini beamer

Die Auflösung ist ein sehr wichtiges Kriterium. Diese unterscheidet sich sehr stark bei den vielen Mini-Beamern auf dem Markt.

Neben der Helligkeit spielt die Auflösung eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Beamer kaufen möchten. Die meisten Modelle aus unserem Mini-Beamer-Test haben eine geringe Anzahl an Pixeln, weshalb Filme und Videos ziemlich unscharf dargestellt werden. Gerade kleine Details im Bild können nur verschwommen wahrgenommen werden. Eine gute Pixel-Anzahl für einen Beamer wären ca. 1.280 x 720 Pixel, diese Auflösung garantiert eine gute Bildqualität. Die Mini-Beamer haben ungefähr eine Pixel-Anzahl von 800 x 400 Pixel, günstige Mini-Beamer haben meist eine wesentlich kleinere Auflösung.

3.3. Bildqualität

moegliche anschluesse

Verschiedene Anschlussmöglichkeiten am Beamer für alle wichtigen Geräte.

Nicht nur die Lumen und Pixel sind von großer Bedeutung, sondern natürlich auch die Bildqualität. Erwartungsgemäß können auch in diesem Punkt die technisch schmaler ausgestatteten Mini-Beamer nicht mit ihren großen Brüdern mithalten. Da es sich um Kurzdistanz Beamer handelt, ist die Projektionsfläche wesentlich kleiner als bei normalen Beamern und eher vergleichbar mit der Bildschirmfläche eines großen Flachbildfernsehers. Wer auf Qualität Wert legt, sollte lieber zu einem Full HD Beamer greifen, sich eine Beamer Leinwand zulegen oder sich einen großen Beamer ausleihen.

3.4. Anschlussmöglichkeiten

Achten Sie darauf, dass der Mini-Beamer an Ihre Geräte angeschlossen werden kann. Mit einem USB-Anschluss können Sie am einfachsten ein Smartphone, einen USB-Stick oder andere Speichergeräte anschließen. Hierin liegt ein großer Unterschied zu normalen Beamern, die selten über einen USB-Anschluss verfügen. Für Diashows und Fotopräsentationen eignen sich idealerweise Pocket-Beamer mit SD-Karten-Slot. Einfach die SD-Karte aus Ihrem Smartphone oder Kamera einstecken und schon können Sie die Urlaubsfotos an die Wand beamen. Durch integrierte Media-Systeme können die Bilder, Präsentationen und Videos kinderleicht organisiert und teilweise auf den Beamern gespeichert werden.

Viele Mini-Beamer können mehr oder weniger autark benutzt werden, eine Verbindung über HDMI zu einem Laptop oder über VGA zu einem Fernseher ist bei vielen Pocket-Beamern nicht nötig. Trotzdem sind einige Geräte mit diesen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet.

    Vorteile
  • kompakt und leicht transportierbar
  • gut für Präsentationen und Diashows geeignet
  • LED-Lampen halten besonders lange
    Nachteile
  • gute Qualität relativ teuer
  • mäßige Helligkeit
  • eher nicht für Filme und Videospiele geeignet
qualitaet der verarbeitung

4. Gibt es Mini-Beamer-Tests bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Mini-Beamer-Test durchgeführt. Der kompakte Philips PicoPix 3610 wurde als einziger Minibeamer einem Schnelltest (07.08.2013) unterzogen. Die Pico Beamer Serie von Philips ist sehr beliebt. Hier kommt die Stiftung Warentest zu einem ähnlichen Urteil wie in unserem Mini-Beamer-Vergleich: Für Präsentationen in abgedunkelten Räumen gut – für Filme und Projektionen bei Tageslicht reicht die Bildqualität und Helligkeit selbst beim besten Mini-Beamer nicht aus.

Stiftung Warentest: Für das Heimkino rät auch die Stiftung Warentest von Pocket-Beamer ab und empfiehlt für Filmfans, etwas mehr Geld zu investieren und auf herkömmliche Beamer zurückzugreifen. Dem können wir uns mit den eigenen Erfahrungen aus unserem Mini-Beamer-Vergleich 2023 nur anschließen.

In einem Video erklärt die Siftung Warentest die Vor- und Nachteile eines Mini-Beamers am Beispiel des Philips PicoPix 3610:

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Mini-Beamer

5.1. Für wen sind Mini-Beamer geeignet?

Mini-Beamer Test

Mini-Beamer passen perfekt in jedes (dunkle) Büro.

Immer mehr werden Tageslichtprojektoren und Overheadprojektoren durch Beamer ersetzt. Viele Berufstätige müssen sich dafür einen Beamer leihen, was viel Organisation im Vorfeld bedeutet. Der Projektor kann überall dabei sein: Die Mini-Beamer sind sehr kompakt, leicht und für Präsentationen bestens geeignet. Wenn Sie das regelmäßige Beamer Ausleihen und Mitschleppen Leid sind, ist ein günstiger Mini-Beamer genau das Richtige für Sie. Mittlerweile nutzen einige Lehrer ihren eigenen kleinen Mini-Projektor und im Urlaub werden Mini-Beamer für Wohnwagen oder das Ferienhaus häufig mitgenommen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch Mini-Beamer ohne LED-Technik?

Die LED-Technik scheint wie gemacht für Mini-Beamer zu sein, allerdings ist eine LED-Lampe nicht besonders hell. Dieser Nachteil gegenüber normalen und teureren Beamern muss Ihnen Bewusst sein, bevor Sie einen Mini-Beamer kaufen. Teilweise ist ein Mini LED Beamer dunkler als ein Diaprojektor. Für Präsentationen in abgedunkelten Räumen mag das kein Problem sein, allerdings sind für Ihr Heimkino Beamer mit LCD oder DLP Technik wesentlich besser geeignet. Bislang gibt es nur wenige Beamer ohne LED-Technik, diese sind jedoch wesentlich teurer als Beamer mit LED-Lampen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller bieten Mini-Beamer an?

Die großen Hersteller von normalen Beamern bieten oftmals auch Mini-Beamer an. Neben den großen Marken, wie Asus, Sony, Philips, LG oder Panasonic gibt es auch eine Reihe anderer Hersteller, die sich auf die Kategorie Mini-Beamer spezialisieren. Exemplarisch seien dafür die Marken Aiptek und Qumox genannt. Welche Hersteller die kompakten Business-Beamer anbieten haben wir nochmal aufgelistet:

  • Asus
  • InFocus
  • Odys
  • Trekstor
  • BenQ
  • Acer
  • Qumox
  • Klarstein
  • Optomoa
  • SceneLights
  • Philips
  • Aiptek
  • Epson
  • Dell
  • LG
  • Telefunken
  • Vivitek
  • Panasonic
» Mehr Informationen

5.4. Welche Beamer sind für Smartphones geeignet?

usb schnittstelle

Möchte man das Smartphone mit dem Mini-Beamer verbinden, sollte man darauf achten, dass eine USB-Schnittstelle oder ein SD-Kartenslot verbaut ist.

Wenn Sie Ihr Smartphone an einen Mini-Beamer anschließen möchten, sollten Sie einen Beamer mit USB-Schnittstelle oder SD-Kartenslot wählen. Bei Beamern, die nur einen HDMI-Anschluss haben, muss ein spezieller Adapter fürs Smartphone hinzugekauft werden, wenn sie nicht den HDMI-MHL Standard unterstützen. Die Firma Aiptek stellt besonders kleine Pocket-Beamer her, die auf Smartphones spezialisiert sind und in die Hosentasche passen. Diese besonders kleinen Beamer haben wir in unserem Minibeamer-Vergleich außen vor gelassen.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Zubehör gibt es?

Wie bei normalen Beamern gibt es natürlich das gleiche Zubehör auch für Mini-Beamer. Von der Beamer Leinwand zum Stativ können Sie eine Menge Zubehör für Ihren Projektor kaufen. Viele Geräte aus unserem Minibeamer-Vergleich werden mit praktischer Transporttasche geliefert und meistens sind die passenden Kabel, eine Fernbedienung und ein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Achtung: Manche Beamer (z.B. Acer Beamer, BenQ Beamer oder die Pico Beamer von Philips) sind nur mit dem Zubehör der eigenen Marke aufrüstbar.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Mini-Beamer-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Mini-Beamer-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Mini-Beamer von bekannten Marken wie Anker, OTHA, Viewsonic, Xiaomi, Xgimi, Nebula, BenQ, Surewheel, FunFlix, LG Electronics, EZCast J2, Paris Rhône, TOPVISION, WiMiUS, iZeeker, Pankaji, Vamvo, Yoton, HOPVISION. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Mini-Beamer werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Mini-Beamer bis zu 2.143,92 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 59,47 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Mini-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Mini-Beamer-Modellen vereint der Viewsonic M1 Mini Plus die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 5109 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Mini-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Anker Nebula Cosmos Laser. Sie zeichneten den Mini-Beamer mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Mini-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 14 Mini-Beamer aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 20 vorgestellten Modellen haben sich diese 14 besonders positiv hervorgetan: Anker Nebula Cosmos, Otha D05E, Viewsonic M1 Mini Plus, Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro, Anker Nebula Cosmos Laser, Xgimi Halo, Nebula Cosmos, BenQ GS2, Surewheel SW10, Funflix ‎FF-882-EUWH, LG Electronics CineBeam HU715QW, Ezcast J2, Paris Rhône PE-SP001 und Topvision TYY0013. Mehr Informationen »

Welche Mini-Beamer-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Mini-Beamer-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Mini-Beamer“. Wir präsentieren Ihnen 20 Mini-Beamer-Modelle von 19 verschiedenen Herstellern, darunter: Anker Nebula Cosmos, Otha D05E, Viewsonic M1 Mini Plus, Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro, Anker Nebula Cosmos Laser, Xgimi Halo, Nebula Cosmos, BenQ GS2, Surewheel SW10, Funflix ‎FF-882-EUWH, LG Electronics CineBeam HU715QW, Ezcast J2, Paris Rhône PE-SP001, Topvision TYY0013, Wimius K5, Izeeker ‎iPL310, Pankaji VF2700829, Vamvo YG300, Yoton Y3 und Hopvision T21. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Mini-Beamer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Mini-Beamer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Minibeamer“, „Laser Beamer“ und „Mini-Projektor“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis