3.1. Bilddiagonale
Zoll-Kontrolle!
Zur Umrechnung von Inches (“ oder Zoll) ins metrische System (cm oder m) wird in etwa der 2,5-fache Wert der Zoll-Angabe pro cm genommen. Ein Zoll beträgt 2,54 cm. Im Internet gibt es zahlreiche Zollrechner.
Wie groß hätten Sie es denn gern? Die maximale Bilddiagonale sollte natürlich auf die eigene Umgebung und den Einsatzort des Beamers abgestimmt sein. Wenn der LED Beamer Heimkino-fähig sein soll, sollte eine große maximale Bilddiagonale gewählt werden. Die meisten Modelle aus unserem LED Projektor Vergleich 2023 können ein Bild in einer Größe von durchschnittlich 100 Zoll projizieren – was einer Diagonale von rund 2,50 Metern entspricht und definitv ausreicht. Zum Vergleich: Die meisten Flachbildfernseher auf dem Markt haben eine Bilddiagonale von ca. 30 bis 55 Zoll. Für Präsentationen reichen meist schon Bilddiagonalen im Bereich 50 bis 70 Zoll (bzw. 120 bis 180 cm) aus, für das Heimkino dürfen es auch 80 bis 120 Zoll (2-3 m) oder mehr sein.
3.2. Auflösung
Wenn Sie sich einen LED-Beamer kaufen möchten, müssen Sie Abstriche bei der Auflösung machen. Die meisten Modelle aus unserem LED-Beamer Vergleich schaffen ein scharfes Bild in HD-Qualität (oft als HD ready bezeichnet). Full HD oder 4K ist bei Beamern generell mit höheren Kosten verbunden, außerdem muss das Gesamtpaket mit Helligkeit und Kontrastverhältnissen stimmen, um gestochen scharfe Bilder wie auf einem Flachbildfernseher zu bekommen. Schafft ein LED Beamer 4K-Bilder (auch als Ultra-HD bezeichnet) handelt es sich in der Regel um Profigeräte, die für die normale Nutzung von Beamern etwas übertrieben wäre. Für das Fernsehen über den Beamer reicht ein LED HD Beamer aus, für das Zocken über Konsolen sollte es schon ein LED Full HD Beamer sein, um die Bildgewalt der Spiele auch genießen zu können und für die Zukunft gewappnet zu sein. Allerdings ist auch der Sitzabstand entscheidend für das Bild: Je größer das projizierte Bild und je geringer der Sitzabstand, desto höher sollte die Auflösung gewählt werden. Die Bildqualität richtet sich wie folgt nach der möglichen Auflösung:
Auflösung | Erläuterung |
800 x 600 Pixel | SD-Qualität (TV) |
1.280 x 720 Pixel | HD-Qualität / HD ready (TV, DVD) |
1.920 x 1.080 Pixel | Full HD-Qualität (Blu-ray, Konsolen) |
3.3. Helligkeit
Gerade wenn Sie den Beamer bei Tageslicht nutzen möchten oder keine Möglichkeit haben, die Räume abzudunkeln, sollten Sie auf die Helligkeit achten. Ein kleiner portabler Beamer hat in der Regel eine niedrigere Helligkeit als größere Modelle. Wenn im Sommer auch einmal ein Fußballspiel im Freien angesehen werden möchte, sollte ein hoher Beamer-Lumen-Wert gewählt werden. Um ein ausreichend helles Bild zu erzeugen, sollte der LED Beamer mindestens 200 Lumen aufweisen können. Ein großes Bild mit einer Bilddiagonale von 100 Zoll (2,5 m) benötigt in einem leicht abgedunkelten Raum eine Helligkeit von ca. 1.000 bis 2.000 Lumen. In dunklen Räumen reichen hingegen 300 bis 1.000 Lumen völlig aus.
Hinweis: Je heller die Umgebung und je größer das projizierte Bild sein soll, desto höher sollte der Lumen-Wert des Beamers sein. Eine Beamer-Leinwand schluckt weniger Helligkeit als eine Hauswand und kann einen niedrigen Lumen-Wert etwas kompensieren.
3.4. Kontrast

LED me entertain you: Der LED Beamer LG PA1000 hat einen Kontrastwert von 100.000:1.
Wenn es um ein realitätsnahes und möglichst unverfälschtes Bild geht, spielt der Kontrast eine wichtige Rolle. Der Kontrastwert beschreibt den maximalen Helligkeitsunterschied zwischen den Schwarz- und Weißpunkten. Die Modelle aus unserem LED Beamer Vergleich unterscheiden sich im Kontrast relativ wenig. Je höher der Kontrast ist, desto so schärfer, farbintensiver und satter wirkt das Bild auf den Betrachter. Vor allem in dunklen Räumen ist der Kontrast sehr wichtig, damit das Schwarz auch ein richtiges Tiefenschwarz ist, was nur bei hohen Kontrastwerten möglich ist.
Der in den Herstellerangaben der Produkte angegebene Kontrastwert beschreibt den Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt. Bei einem Kontrast von 1.000:1 ist der hellste Punkte 1.000 Mal heller als der dunkelste Punkt. Soll es sich um einen Heimkino-Beamer mit LED-Technik handeln, sollte der Kontrastwert bei mindestens 10.000:1 liegen. Andere erschwingliche Heimkino-Beamer auf dem Markt schaffen bis zu 50.000:1. Bei den meisten Beamern sinkt der Kontrastwert mit ansteigendem Alter, da die Beamer-Lampe schwächer wird. Hier liegt der Vorteil beim LED Projektor, da die Lampe länger hält und langsamere Qualitätsverluste auf Dauer aufweist. Ist der Kontrast sichtbar zu niedrig, kann die Helligkeit im Raum erhöht werden, was den wahrgenommenen Kontrast verstärken kann.
3.5. Anschlussmöglichkeiten
Natürlich ist es besonders wichtig, dass Sie ihre Wiedergabegeräte und Speichermedien auch an den Beamer anschließen können, um etwas an die Wand projizieren zu können. Mit einem USB-Anschluss können Sie unkompliziert ein Smartphone, einen USB-Stick, einen MP3-Player oder eine externe Festplatte anschließen. Ein paar Produkte können über den USB-Port sogar Smartphones und andere angeschlossene Geräte aufladen.
Für Diashows und Präsentationen eignet sich neben einem USB-Port auch ein SD-Kartenslot, in den Sie einfach ihre SD-Karte aus der Kamera in den Beamer stecken können. Gerade wenn der LED Projektor im Büro oder in öffentlichen Einrichtungen Verwendung finden soll, machen vielfältige Beamer Anschlüsse Sinn, die über den Beamer USB-Anschluss hinaus gehen. Ein HDMI- und VGA-Anschluss lassen die meisten Computer, Blu-ray-Player und Konsolen mit dem LED Projektor verbinden. Eine neuere Form des HDMI-Anschlusses für Smartphones und Tablets hört auf den Namen MHL und ist von der Funktionsweise ähnlich wie die Verbindung mit einem HDMI-Kabel.
3.6. Hersteller und Marken
Vor allem LG hat sich frühzeitig zur LED Technik bekannt und stellt regelmäßig neue und bessere Beamer in diesem Bereich vor. Aber auch andere Marken, die sich auf Mini-Beamer und LED-Beamer spezialisieren, allen vorran Acer, Philips und Crenova, sorgen für regelmäßigen Nachschub. Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem LED-Beamer Test auftauchen, sind:
- Asus
- InFocus
- Odys
- Trekstor
- BenQ
- Acer
- Qumox
- Klarstein
- Optomoa
- Samsung
- SceneLights
- Crenova
- Philips
- Aiptek
- Epson
- Dell
- LG
- Telefunken
- Vivitek
- Panasonic

Liebe Beamer-Experten,
Ich bin Lehrerin und möchte mit einem Beamer Präsentationen (Power-Point) und Filme zeigen. Ist das mit den Modellen aus Ihrer Tabelle möglich?
Vielen Dank und beste Grüße,
Ute W.
Liebe Frau Winter,
an die Beamer lässt sich über ein HDMI- oder VGA-Kabel ein Laptop anschließen. Die meisten Geräte besitzen außerdem einen USB-Anschluss, in den Sie z. B. einen USB-Stick stecken können und darauf gespeicherte Filme und Präsentationen über den Beamer projizieren können. Mehr dazu können Sie in unserem Ratgeber-Text unter Punkt 3.5. (Anschlussmöglichkeiten) erfahren.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Klasse viel Spaß mit dem neuen Beamer,
Ihr Vergleich.org Team