3.1. 3D-Technologie

Für die Active-Shutter Technologie werden spezielle 3D-Shutter-Brillen benötigt.
Die meisten Beamer nutzen zur Darstellung von dreidimensionalen Filmen die so genannte Active Shutter Technolgie. Damit die Projektoren 3D-Filme sichtbar machen können, werden spezielle Shutter-Brillen benötigt, die ebenso wie bei LCD-Beamern Flüssigkristalle nutzen und elektronisch zwischen durchlässig und undurchlässig geschaltet werden können. Abwechselnd wird ein Auge abgedunkelt, während gleichzeitig mit dem Beamer zwei Bilder nebeneinander dargestellt werden. Durch die Brillen werden die Bilder übereinander gelegt, bzw. synchron nur das passende Bild zum entsprechenden Auge durchgelassen, wodurch der 3D-Effekt entsteht. Menschen mit Sehbehinderungen könnten Probleme mit dem 3D-Effekt haben, Brillenträger können die Brille in der Regel über der normalen Brille tragen.
Neben der aktiven Variante gibt es zudem noch eine passive 3D-Technologie. Arbeitet der 3D-Beamer passiv, wird eine Polarisationstechnik verwendet, bei der zwei Beamer Lampen gleichzeitig das Bild an die Wand werfen. Anders als die aktiven Shutter-Brillen werden sogenannte Pol-Brillen benutzt, um die 3D-Beamer Polarisation sichtbar zu machen. Gerade bei 3D-Fernsehern ist diese Technik weit verbreitet. Die Brillen sind so aufgebaut, dass sie auf einer Seite nur horizontal polarisiertes Licht und auf der anderen Seite nur vertikal polarisiertes Licht durchlassen. Weil die Brillen ohne Strom auskommen und nicht aufgeladen werden müssen, wird von passiver 3D-Technik gesprochen. Für das Heimkino eignen sich beide Varianten gut, wobei sich in den letzten Jahren die Active Shutter Brillen durchgesetzt haben. Natürlich können Sie die 3D Beamer ohne Brille genauso nutzen und in 2D Filme schauen.
3.2. Auflösung
Wer ein scharfes Bild haben möchte, muss seinen Blick auf die Auflösung der Heimkino-Beamer richten. Soll der 3D Beamer Full HD-fähig sein, ist eine Beamer-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel erforderlich. Nur wenige erschwingliche Modelle sind als 3D Beamer 4K-fähig; hierfür ist eine vierfache HD-Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixel nötig. Der Beamer sollte jedoch mindestens eine Auflösung in HD-Qualität aufweisen, alles andere ist nicht mehr zeitgemäß.
Wer schon viel Geld für einen Heimkino Beamer ausgeben möchte, sollte daraufachten, dass der Beamer Full HD und 3D Filme wiedergeben kann.
3.3. Helligkeit
Die Lumen-Anzahl beschreibt die Helligkeit, mit der das Bild vom Projektor auf die Leinwand geworfen wird. Eine 40 Watt Glühbirne hat z. B. 430 ANSI-Lumen. Je höher der Lumenwert eines Beamers ist, desto besser können Sie ihn auch tagsüber und in hellen Räumen nutzen. Eine niedrige Lumen-Anzahl bedeutet, dass Sie die Räume etwas abdunkeln müssen, um mit dem Beamer 3D und Full-HD Filme ansehen zu können.
3.4. Kontrast

Verspielter Strahlemann: Auch die Konsole kann an den 3D-Beamer angeschlossen werden.
Der Kontrast steht für den maximalen Helligkeitsunterschied zwischen schwarzen und weißen Farben. Je höher der Kontrast ist, desto schärfer ist das Bild und umso satter werden die Farben dargestellt. Vor allem Heimkino-Beamer sollten einen hohen Kontrastwert aufweisen, damit die Schwarz- und Weißtöne realistisch zur Geltung kommen. Bei Tageslicht spielt der Kontrast hingegen eine untergeordnete Rolle, hier ist die Helligkeit von entscheidender Bedeutung für die Bildqualität. Bei einem Kontrastwert von 1.000:1 ist der hellste Punkt eintausend Mal heller als der dunkelste Punkt. Ein 3D-Beamer sollte mindestens einen Kontrast von 10.000:1 darstellen können.
3.5. Bilddiagonale
Je nachdem, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben und welchen Einsatz Sie für den Beamer planen, sollten Sie auf die minimale und maximale Bilddiagonale Acht geben. Wie bei Flachbildfernsehern, Tablets oder Smartphones wird die Bilddiagonale in Zoll („) angegeben. Je nachdem, wie groß Ihre Projektionsfläche oder Beamer-Leinwand ist, sollten Sie den Beamer auswählen. Für die Umrechnung von Zoll in cm gibt es im Internet zahlreiche Zollrechner. Ein Zoll beträgt 2,54 cm – im Schnitt kann also der 2,5-face Wert der Zoll-Angabe genutzt werden, um die Bilddiagonale im metrischen System in cm angeben zu können.
3.6. Anschlüsse
So unterschiedlich wie die Beamer sind auch deren Anschlussmöglichkeiten. In der Regel können aber die wichtigsten Komponenten des Heimkinos angeschlossen werden. Die Modelle aus unserem 3D Beamer Vergleich sind mit einem oder mehreren HDMI-Anschlüssen ausgestattet, mit denen Sie Computer und Laptops anschließen können. Auch für den Anschluss von Konsolen sollte der Beamer HDMI-fähig sein. Ein VGA-Anschluss garantiert den Kontakt zu einem Fernseher, sollte dieser keinen Anschluss für ein HDMI-Kabel besitzen. Mit einem USB-Port können Filme, Präsentationen und Fotos direkt von einem USB-Stick über den Beamer an die Wand geworfen werden oder andere Abspielgeräte, wie iPods oder MP3-Player mit dem 3D-Beamer verbunden werden. Zusätzlich verfügen viele Geräte über einen MHL-Anschluss. Die Abkürzung steht für „Mobile High-Definition Link“ und sorgt – wie der englische Name bereits vermuten lässt – für eine hochwertige Verbindung zwischen Beamer und Smartphone oder Tablet.
3.7. Beliebte Hersteller und Marken
In der Kategorie 3D-Beamer haben vor allem Acer Beamer und BenQ Beamer ein großes Angebot, aber auch andere Hersteller, wie Sony oder Optomoa, haben 3D Beamer für Heimkino-Fans am Start. In der folgenden Übersicht präsentieren wir Ihnen die wichtigsten und beliebtesten Anbieter im 3D-Beamer Test für Full-HD:
- Acer
- BenQ
- Casio
- Dell
- Eiki
- Epson
- InFocus
- JVC
- LG
- Optoma-Beamer
- Panasonic
- Philips
- Ricoh
- Sharp
- Sony
- Viewsonic

Die Tages des alten Gerätes sind gezählt: Mit einem neuen 3D-Beamer holen Sie sich Bildqualität ins Haus.
Hallo liebe Vergleicher,
ich möchte meinem Vater einen 3D-Beamer zum Geburtstag schenken, allerdings las ich in ihrem Text, dass Menschen mit Sehbehinderung Probleme mit der 3D-Technik haben. Mein vater hat ein Glasauge – geht das mit den Beamern klar?
Grüße und danke im Vorraus für eine Antwort
T.W.
Lieber Leser,
der 3D-Effekt funktioniert leider nur, wenn der Betrachter zwei gesunde Augen hat. Sie sollten daher zu einem normalen Beamer greifen, vielleicht werden Sie in unserem HD-Beamer Vergleich fündig.
Wir wünschen Ihrem Vater und Ihnen ein schönes Geburtstagsfest und noch viel Spaß auf unserer Seite!
Ihr Vergleich.org Team