Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Akku-Beamern handelt es sich meistens um kompakte Mini-Beamer, die sich aufgrund der handlichen Maße und des leichten Gewichts mühelos transportieren lassen. Die Akkulaufzeit ist mit zwei bis drei Stunden zwar häufig nicht überragend, dafür kann die Bildqualität von HD- und Full-HD-Modellen in abgedunkelten Räumen durchaus überzeugen.

1. Für wen lohnt sich ein Beamer mit Akkubetrieb?

Ein Beamer mit Akku ist für Sie dann empfehlenswert, wenn Sie das Gerät häufig an unterschiedlichen Standorten aufbauen und sich dabei nicht nach der Verfügbarkeit von Steckdosen richten möchten. Da Akku-Projektoren meist zur Kategorie der Mini-Beamer zählen, eignen sie sich beispielsweise optimal für den mobilen Einsatz im Freien oder für Präsentationen auf Geschäftsreisen.

Diverse Akku-Beamer-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass man an die Akkuleistung keine allzu großen Ansprüche stellen sollte. Nach spätestens drei bis vier Stunden – oftmals schon nach zwei Stunden – müssen Sie einen Mini-Beamer mit Akku wieder an eine Stromquelle zum Aufladen anschließen.

2. Welche Auflösung empfehlen Akku-Beamer-Tests im Internet?

Ob es unbedingt ein Akku-Beamer mit Full-HD-Auflösung sein muss, hängt ganz von Ihrem Verwendungszweck ab. Möchten Sie als Filmfan in den bestmöglichen Heimkinogenuss kommen, sollten Sie tatsächlich einen hochauflösenden Akku-Beamer kaufen.

Für den Einsatz im Büro hingegen sind die HD-fähigen Modelle aus unserem Akku-Beamer-Vergleich völlig ausreichend. Und kommt es Ihnen vor allem auf möglichst kleine Gerätemaße an, kann selbst ein Akku-Beamer mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln eine gute Wahl sein.

Einige Beamer mit integriertem Akku sind gerade einmal 8 x 8 x 3 Zentimeter groß und finden selbst in einer Jackentasche Platz. Sie eignen sich besonders gut für den spontanen mobilen Einsatz. Generell gilt jedoch: Je kleiner ein mobiler Beamer mit Akku ist, umso mehr Abstriche müssen Sie gewöhnlich bei der Bildqualität und -größe machen.

3. Wie gut sind die Anschluss-Optionen von Akku-Beamern?

Zahlreichen Akku-Beamer-Tests im Internet ist zu entnehmen, dass Beamer mit eingebauter Batterie gewöhnlich über einen HDMI- und USB-Anschluss verfügen. Darüber können Sie etwa einen Laptop, eine Spielkonsole oder einen TV-Stick mit dem Projektor verbinden.

Zudem sind die besten Akku-Beamer aus unserer Tabelle mit WiFi- und Bluetooth-Technologie ausgestattet, sodass Sie unterwegs kein einziges Kabel mitnehmen müssen. Ein SD-Karten-Steckplatz ist hingegen nur in den wenigsten Geräten verbaut.

Akku-Beamer Test

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Akku-Beamer-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Akku-Beamer-Vergleich 19 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Viewsonic, Xgimi, LG Electronics, Anker, Nebula, Kodak, BenQ, OTHA, EZCast J2, Toptro, AKIYO. Mehr Informationen »

Welche Akku-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 600,41 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Akku-Beamer ca. 495,31 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Akku-Beamer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Akku-Beamer-Modell aus unserem Vergleich mit 6020 Kundenstimmen ist der Kodak Luma 350. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Akku-Beamer aus dem Akku-Beamer-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Akku-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Xgimi Halo+ Mini Beamer. Mehr Informationen »

Gab es unter den 19 im Akku-Beamer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Akku-Beamer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Viewsonic M2, Xgimi Halo+ Mini Beamer, LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0, Anker Nebula Capsule II, ViewSonic M1 Pro, Nebula Cosmos, Anker Nebula Cosmos Laser, Anker Nebula Cosmos, LG Electronics CineBeam PF50KS und Kodak Luma 350. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Akku-Beamer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 19 Akku-Beamer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Akku-Beamer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Viewsonic M2, Xgimi Halo+ Mini Beamer, LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0, Anker Nebula Capsule II, ViewSonic M1 Pro, Nebula Cosmos, Anker Nebula Cosmos Laser, Anker Nebula Cosmos, LG Electronics CineBeam PF50KS, Kodak Luma 350, BenQ GV1, Otha Mini Beamer, LG Electronics CineBeam PH510PG, Ezcast J2, Anker Nebula Capsule, Toptro TR23, Viewsonic M1 mini, Otha C900 und Akiyo Z9. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Akku-Beamer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Akku-Beamer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Xgimi MoGo Pro“, „Anker Nebula Cosmos“ und „LG Beamer PH510PG“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Max. Bilddiagonale Vorteil der Akku-Beamer Produkt anschauen
Viewsonic M2 641,99 + Mit verstellbarer höhe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xgimi Halo+ Mini Beamer 677,00 ++ Benutzerfreundlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0 600,41 + Hohe helligkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker Nebula Capsule II 549,99 + Hochauflösende Full-HD-Bilder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ViewSonic M1 Pro 524,99 + Hochauflösende Full-HD-Bilder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nebula Cosmos 699,99 + WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker Nebula Cosmos Laser 1.959,99 + WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker Nebula Cosmos 499,99 + WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics CineBeam PF50KS 480,00 + Automatische Trapezkorrektur, » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kodak Luma 350 453,13 ++ WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BenQ GV1 389,00 + Hochauflösende Full-HD-Bilder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Otha Mini Beamer 299,99 + WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics CineBeam PH510PG 299,00 + Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ezcast J2 259,99 + Mit eingebautem Lautsprecher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker Nebula Capsule 279,99 + Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Toptro TR23 158,99 + WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Viewsonic M1 mini 192,99 + Besonders klein und leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Otha C900 298,90 + WLAN- und Bluetooth-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Akiyo Z9 144,49 + Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Akku-Beamer Tests: