Das Wichtigste in Kürze
  • Bessere Bildqualität: 4K-Beamer übertreffen alle bisherigen Projektoren an Tiefenschärfe und Natürlichkeit. Damit kommt Kinoqualität ins Wohnzimmer.
  • Der Begriff 4K wird von den Herstellern auch für Ultra-HD-Beamer verwendet. Das Datenblatt bringt Klarheit, ob der Beamer wirklich 4K leisten kann. Achten Sie auf eine Auslösung von 4.096 × 2.160 Pixeln.
  • Beamer unterscheiden sich in der Lichtstärke, die in Lumen gemessen wird. Kann der Raum komplett abgedunkelt werden, reicht eine Lumenzahl von unter 1.000 Lumen. Bei 2.000 Lumen ist ungetrübter Filmgenuss sogar bei Tageslicht möglich.
Colony Kino

Mit 4K-Beamern holen Sie sich das Kino ins Wohnzimmer

Die Zukunft gehört hochauflösenden Projektoren. Heute setzen die Kinobetreiber auf digitale Kinoprojektoren mit 4K-Auflösung. Das 4K steht für 4.000 und meint die horizontalen Bildpunkte, die der Beamer erreichen kann. In den letzten Jahren ist die 4k-Technik viel günstiger geworden, deswegen kommt 4K langsam in unseren Heimkinos an.

Firmen wie Acer, View, SonicBenQ, Optoma, Epson und JVC bieten Beamer mit einer Auflösung von 3.840 × 2.160 an, genannt UltraHD.

Diese Beamer sind genaugenommen keine „echten“ 4K-Beamer. Sony ist derzeit einer der wenigen Herstellen, der Beamer mit nativer, also echter Kinoauflösung von 4.096 × 2.160 Pixeln anbietet.

Derzeit sind diese 4K-Beamer für das Heimkino noch recht hochpreisig. Der Hersteller Optoma bietet allerdings bereits günstige 4K-UHD-Beamer an; damit erleben Sie ebenfalls Filme in Kinoqualität auf Ihrem Sofa.

1. Kaufberatung für 4K-Beamer: Darauf müssen Sie achten

1.1. Wofür möchte ich den Beamer einsetzen?

Der beste 4K-Beamer bringt nichts, wenn räumlichen Voraussetzungen und Einsatzzwecke nicht bedacht wurden.

Beamer-Einsatz Worauf Sie achten sollten
4kBeamer Test

Heimkino

Beim Heimkino kommt es darauf an, ob der Raum komplett abgedunkelt werden kann. Dann eignen sich beispielsweise Projektoren mit geringerer Lumenzahl.

Die Beamer von Sony sind sehr schwer. Doch Heimkino Beamer mit der 4K-Auflösung werden oft fest installiert, um gleichbleibende Bildqualitäten zu ermöglichen. Deswegen ist das Gewicht nicht so entscheidend, da sie ohnehin nicht bewegt werden.

Gaming 4K-Beamer

Gaming

Ein 4K-Gaming-Beamer sollte 3D-fähig sein. Viele aktuelle Spiele ermöglichen das Eintauchen in virtuelle Realitäten.

Ohne einen Beamer, der 3D darstellen kann, kommen Sie nicht auf ihre Kosten. Achten Sie bei einem 4K-Beamer-Vergleich unbedingt auf diese Voraussetzung.

Zudem sollte der Beamer schnelle Reaktionszeiten aufweisen, damit die Spiele flüssig dargestellt werden.

4K Präsentationsbeamer

Präsentation

Wird der Beamer als Präsentationsbeamer auf Messen, Tagungen oder für Produktvorstellungen verwendet, muss er vor allem leicht sein.

In unserem 4K-Beamer Vergleich sind die hochauflösenden Beamer noch sehr schwer. Deshalb lohnt es sich, auf einen Ultra-HD-Beamer zurückzugreifen.

Da Präsentationen oft bei Tageslicht gehalten werden, sollten Sie auf hohe Lichtstärken achten.

Viele ältere Notebooks oder Computer besitzen nur einen VGA-Anschluss haben. Setzen Sie Ihren Beamer für Präsentationen ein? Achten Sie drauf, dass Ihr 4K-Beamer diese Schnittstelle besitzt. Ein Blick ins Datenblatt hilft Ihnen dabei.

4K Installationsbeamer

Installation

Installationsbeamer werden vor allem in der Kunstwelt genutzt. Sie müssen lichtstark sein, um bei jeder Lichtsituation optimale Ergebnisse zu liefern.

Da Kunstinstallationen oft mit dem Rückprojektionsverfahren arbeiten, ist es wichtig, dass die Beamer darauf ausgelegt sind.

» Mehr Informationen

1.2. Warum ist die Angabe in Lumen bei 4K-Beamern wichtig?

Ob ein Beamer lichtstark ist, erfahren Sie im 4K-Beamer Test

Lichtstarke Beamer ermöglichen Kino im Freien.

Hersteller geben die Lichtstärke oft in ANSI-Lumen an. Das heißt, das Gerät wurde nach der Norm des American National Standards Institute (ANSI) getestet. Sie können Sie die Angaben der verschiedenen Marken miteinander so vergleichen. Ein Beamer mit 2.000 Lumen ist weniger lichtstark als ein 4K-Beamer mit 4.000 Lumen.

Für Sie heißt das: Je höher der Wert ist, desto heller kann die Umgebung sein, im abgedunkelten Keller reichen 1.000 Lumen und weniger. Wollen Sie hingegen Ihre Filme im Gartenkino genießen, kaufen Sie einen Beamer mit über 2.000 Lumen.

Achten Sie schon bei der Heimkinoplanung darauf, dass Sie Ihren 4K-Beamer an die gegebenen Lichtverhältnisse anpassen.

» Mehr Informationen

1.3. Worauf Sie bei der Auflösung achten müssen

Je höher die Auflösung, desto besser das Bild. Das heißt für Sie: mehr Schärfe, Lebendigkeit und Detailtreue. Meist gilt allerdings auch: Je höher die Auflösung des Beamers, desto höher der Preis. Bei der Auflösung achten Sie darauf, ob die 4K-Auflösung nativ oder darstellbar ist.

Auflösung Was heißt das?
native Auflösung Die native Auflösung ist die Auflösung, die der Beamer darstellen kann. Ein 4K-Beamer kann 4.096 × 2.160 Pixel darstellen. Das heißt, dass diese Beamer hochauflösende Filme verlustfrei darstellen können. Da die 4k-Auflösung derzeit die höchstmögliche ist, können auch Filme in niedrigerer Qualität verlustfrei dargestellt werden.
darstellbare Auflösung Beamer können Auflösungen darstellen, die über der nativen Auflösung liegen. Dann wird das Bild rechnerisch angepasst, es wird skaliert. Dadurch kommt es immer zu Verlusten, das Bild wird leicht unscharf. UltraHD Beamer können meistens 4k-Filme darstellen, das Ergebnis ist aber weniger gut als mit einem 4K-Beamer. Achten Sie darauf, dass 4k zumindest darstellbar ist.

Diesem Video verdeutlicht die Hintergründe zum Thema Auflösung bei Beamern:

1.4. Diese Anschlüsse braucht Ihr Beamer

4K Beamer Anschlüsse

Darf in keinem 4K-Beamer-Test fehlen: Ein Projektor mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten.

Anschlüsse dienen dazu, den Beamer mit Notebooks, Streamingboxen oder einem Soundsystem zu verbinden. 4K-Beamer bieten meistens sowohl digitale als auch analoge Schnittstellen. Die analogen Schnittstellen sind notwendig, wenn ein älterer Laptop oder PC genutzt wird. Diese haben oft nur einen VGA-Ausgang.

1.4.1 Analoge Anschlüsse beim Beamer

VGA Anschluss an Notebook

Der VGA-Anschluss an einem Notebook.

Das Video-Signal mancher Computers oder Notebooks wird per VGA zum Beamer übertragen.

Überprüfen Sie, welchen Anschluss Ihr Computer oder Laptop hat, damit Sie den richtigen Beamer auswählen.

Notebook Modelle, die nach 2015 auf den Markt kamen, werden fast ausschließlich mit digitalen Anschlüssen geliefert.

1.4.2. Digitale Anschlüsse beim Beamer

Kaum ein Beamer wird heute ohne digitale Anschlüsse ausgeliefert. Der wichtigste Anschluss ist der HDMI-Eingang. Der HDMI-Anschluss überträgt neben dem Bild auch den Ton, womit nerviger Kabelsalat vermieden wird. Neben einem HDMI-Eingang haben Beamer einen DVI-Eingang. Dieser überträgt nur das Bild.

Sony 4K-Beamer setzen auf digitale Anschlüsse. Notebooks und alte Grafikkarten, die vor 2015 hergestellt wurden, haben oft noch analoge Anschlüsse. Anstatt HDMI oder DVI gibt es dann einen VGA-Anschluss, der das Bild zum Beamer überträgt. Sie benötigen einen VGA-Anschluss? Verwenden Sie UltraHD-Beamer-Modelle.

1.4.3. USB, LAN und WLAN

Alle verglichenen Marken in unserem 4K-Beamer-Vergleich 2023 verfügen über einen USB-Anschluss.

So lassen sich Daten von der Festplatte, beispielsweise Bilder oder Videos, direkt vom USB-Stick auf den Beamer übertragen. Ein Notebook ist nicht notwendig. Filme oder Bilder können auch über ein Netzwerk übertragen werden.

Dazu haben Beamer einen Netzwerk, kurz LAN-Anschluss. Über ein LAN-Kabel lässt sich der Beamer in ein Netzwerk einbinden und ihre Präsentation über LAN an den Beamer schicken.

Tipp: Auch wenn ein Beamer über eine LAN-Schnittstelle verfügt, muss er nicht zwangsläufig netzwerkfähig sein. Manchmal dient die Verbindung nur zur Ferndiagnose durch den Hersteller. Entscheidend ist die Bezeichnung Netzwerk-Beamer.

Einige Beamer bieten eine Wireless-Funktion an. Damit lassen sich Videos direkt streamen, wenn die entsprechende Software vorhanden ist.

1.5. Beeinträchtigt das Lüftergeräusch das Filmvergnügen?

Die Lautstärke der Beamer wird in Dezibel, kurz dB, angegeben. Beamer entwickeln je nach Modell Lautstärken zwischen 19 und 30 Dezibel.

Unsere 4K-Beamer liegen mit 23 bis 29 Dezibel im mittleren und oberen Bereich. Was heißt das nun für Sie?

Lautstärke Wie laut ist das?
10 Dezibel Atmen, raschelndes Blatt, Schneefall
30 Dezibel sehr ruhiges Zimmer, Ticken einer Armbanduhr, leichter Wind
40 Dezibel Flüstern, leise Musik, ruhige Wohnstraße nachts
70 Dezibel Staubsauger, Wasserkocher, laufender Wasserhahn

Je geringer die Lautstärke ist, desto eher nehmen wir eine Änderung wahr und es wird „gefühlt lauter“. Um eine Veränderung bei großen Lautstärken wahrzunehmen, muss die Änderung größer werden, um wahrgenommen zu werden.

Wird Lautstärke in dB angegeben, entspricht eine Veränderung um +10 dB in etwa einer empfundenen Verdoppelung der Lautstärke, unabhängig davon, ob das ursprüngliche Signal 30 dB oder 80 dB hatte.

Auch die Umgebung oder die akustische Beschaffenheit des Raumes spielt eine Rolle, in einem nahezu schalldichten Tonstudio ist die gefühlte Lautstärke höher und fällt deswegen mehr ins Gewicht.

Schauen Sie Ihre Filme also im Wohnzimmer, wird Sie ein lauterer Lüfter vermutlich weniger stören, weil es ohnehin viele Nebengeräusche gibt. In einem akustisch leisen Raum werden Sie das Lüftergeräusch mehr wahrnehmen.

Zudem wirkt sich die Dauer des Geräusches auf ihre Empfindungen aus: Das ist wie an einer vielbefahrenen Straße, der dauernde Lärm wird als störender empfunden als punktuelle Schallquellen – daher gilt für den Lüfter: Läuft der Lüfter andauernd, könnten Sie das Geräusch als störend empfinden.

» Mehr Informationen

1.6. Wie lange halten die Lampen?

Die Lebensdauer von Lampen variiert von Hersteller zu Hersteller. So ist beim manchem Beamern nach 3.000 Stunden ein Lampenwechsel erforderlich, während andere Lampen 15.000 Stunden halten.

Herstellerangaben sind hier ein guter Richtwert für Sie – können die tatsächliche Lebensdauer aber natürlich nie exakt voraussagen. Denn: entscheidend ist die Betriebsart.

In unserem 4K-Beamer Vergleich haben wir die Angaben bezogen auf den Eco-Modus genannt. In diesem Modus reizt der 4K-Beamer seine maximale Helligkeit nicht aus, erläuft sozusagen im Sparmodus. Dadurch wird die Lampe geschont.

Betreiben Sie den Projektor dauerhaft im Normalmodus, wird die Lebensdauer stark verkürzt. Durch die richtige Lampenpflege hingegen kann die Lebensdauer der Lampe erheblich erhöht werden.

» Mehr Informationen

2. 4K-Beamer: Wie sind die Projektoren aufgebaut?

4K-Beamer sind Heimkino-Projektoren mit einer 4K-Auflösung. Diese Auflösung entspricht einer horizontalen Auflösung von mindestens 4.000 Pixeln und einer vertikalen Auflösung von 2.160 Pixeln.

Beamer

4K-Beamer liefern die schärfsten Bilder.

Diese hohe Auflösung von 4.096 × 2.160 Pixeln sorgt für deutlich schärfere Bilder. Das sorgt für maximalen Sehgenuss und ist schonend für Ihre Augen. Übrigens: Bisherige LCD-, LED- und DLP-Beamer schaffen diese Qualität nicht.

Zudem erreichen diese Beamertypen in Beamer-Tests auf der Leinwand im Heimkino das Breitbildformat 16:9, wohingegen die hochauflösenden Beamer auf das Kinoformat 21:9 ausgelegt sind.

Streamingdienste haben erste 4K-Filme im Programm. Mit Ihrem 4K-Beamer können Sie diese Filme in deutlich besserer Qualität genießen. Diese Filme werden dann auf der Leinwand im 21:9 Format ohne schwarzen Balken oben und unten gezeigt, füllen also die komplette Beamer-Projektionsfläche aus.

2.1. Die meisten 4K-Beamer sind in Wahrheit Ultra-HD-Projektoren

2.1.1. Echte 4K-Beamer

Echte 4K-Beamer sind Projektoren, die mit 4.096 × 2.160 Pixeln auflösen. Derzeit hat bei diesen Modellen Sony die Nase vorn, da andere Hersteller wie Acer oder Optoma nur Ultra HD anbieten.

Sony hat dafür eine spezielle Projektionstechnik entwickelt. Die sogenannte SXRD-Technologie führt erstens zu besseren Bildern und zweitens zu einer höheren Lichtausbeute im Vergleich zu der weit verbreiteten DLP-Technologie. Das zeigen 4K-Beamer-Tests. Sie können diese Beamer deswegen in helleren Räumen problemlos einsetzen. Außerdem können alle Beamer von Sony 3D darstellen.

Damit werden die teureren 4K-Projektoren zu echten Allroundern im Business-, Heimkino- oder Gamingbereich.

    Vorteile
  • ultrahohe Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel)
  • ultrakurze Reaktionszeiten
  • hoher Kontrastumfang
  • höhere Lichtausbeute (Helligkeit)
    Nachteile
  • sehr teuer
  • kürzere Lebensdauer der Beamerlampe
  • erst wenige 4K-Filme auf dem Markt

2.1.2. Ultra-HD-Beamer

Beamer aus der Kategorie Ultra HD lösen im Heimkino mit 3.840 × 2.160 Pixeln auf. Trotzdem bezeichnen Hersteller wie Acer, ViewSonic, BenQ, Optoma, Epson und JVC diese Beamer als 4K-Beamer und suggerieren damit eine 4K-Beamer-Auflösung: Die Bezeichnung 4K ist nicht geschützt.

Bei den Ultra-HD-Beamern setzen Hersteller auf die DLP-Technolgie.

2.3. Wie Sie an Ihrem Beamer DLP-Technologie identifizieren können

Der Regenbogeneffekt

Regenbogeneffekt

Manche Nutzer bemerken bei einem Beamer einen störenden Effekt: Immer dann, wenn die Augenbewegung des Betrachters nicht synchron zur Bewegung des dargestellten Objektes ist, blitzen kurz die Grundfarben auf – der Regenbogeneffekt. Gerade bei schnellen Bewegungen (Actionspielen oder Actionfilmen in 3D oder Sport) kann dies sehr störend sein.

DLP steht für „Digital Light Processing“. Die DLP-Technologie wurde von Texas Intsruments entwickelt und findet sich heute in vielen Beamern.

DLP-Beamer sorgen für ein scharfes Bild in hoher Auflösung und ein gesättigtes, ausgeglichenes Farbbild.

Dazu sind in den Projektoren winzige, kleine Spiegel verbaut, die rund 5.000 Mal in der Sekunde rotieren und dadurch das Bildsignal an die Linse weiterleiten, die schließlich das Bild an die Wand wirft.

Der Vorteil dieser 4K-UHD-Beamer liegt in einer hohen Lichtstärke, sie schaffen gute Bilder bei Tageslicht – bei entsprechender Pflege halten die Lampen deutlich länger als in einem 4K-Beamer.

    Vorteile
  • hohe Lichtsärke
  • längere Lebensdauer der Lampe
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    Nachteile
  • Regenbogeneffekt
  • keine echte Kinoauflösung

Sie legen großen Wert auf gestochen scharfe Bilder und natürliche Farbwiedergabe? Dann sollten Sie einen 4K-Beamer kaufen.

Möglicherweise da die Projektoren derzeit noch sehr teuer sind, hat die Stiftung Warentest noch keinen 4K-Beamer-Test durchgeführt.

3. Worauf sollte bei der Nutzung eines 4K-Beamers geachtet werden?

Profi Heimkino

Mit einem 4k-Beamer schaffen Sie sich Ihr High-End-Heimkino. Wer wird Ihr persönlicher 4K-Beamer-Testsieger?

  1. Im Eco-Modus des Beamers wird die Helligkeit heruntergeregelt und der 4K-Beamer verbraucht weniger Strom und die Projektorlampe hält länger.
  2. Wenn Sie den Beamer ausschalten, ziehen Sie nicht sofort den Beamer-Stecker, da Lampe und die Technik noch heiß sind. Der Lüfter muss die empfindlichen Teile erst wieder abkühlen.
  3. Geräuschentwicklung des Projektors: Wie laut Sie einen Beamer empfinden, hängt vom Raum ab und von persönlichen Empfindungen. Haben Sie einen sehr schalldichten Raum, wie in einem Heimkino üblich, achten Sie auf eine geringe Geräuschentwicklung des 4K-Projektors.
  4. Ein hochauflösender 4K-Beamer benötig ein anderes Leinwandformat. Kaufen Sie eine Leinwand im 21:9 Format, so entstehen bei Filmen in 4K-Auflösung keine störenden Balken.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für 4K-Beamer?

4.1. So pflegen Sie die Beamerlampen richtig

Unnötiges Ein- und Ausschalten verkürzt die Lebensdauer Ihrer 4K-Beamerlampe.

4K-Beamer-Lampen sollten Sie nie mit bloßen Händen anfassen. Falls es vorkommt, dass die Lampe beispielsweise vor dem Transport oder der Lagerung herausgenommen werden muss, verwenden Sie Handschuhe, denn Fettrückstände auf dem Lampenglas verkürzen die Lebensdauer.

Die Projektorlampen werden je nach Lichtstärke sehr heiß, deswegen sollten Sie für ausreichend Abkühlzeit sorgen. Ziehen Sie also nicht gleich den Netzstecker, wenn der Film vorbei ist, sondern lassen sie den Lüfter noch länger kaufen.

Tipp: Übrigens: Der Lüfter ist im ECO-Betrieb weniger gefragt, weil der Beamer dann mit geringerer Lichtstärke arbeitet, das schont nicht nur die Beamerlampe, sondern verbraucht weniger Strom.

Linsen Reinigungsset

Das Equipment, um 4K-Beamer Linsen professionell zu reinigen.

4.2. So reinigen Sie 4K-Linsen richtig

Was für die Lampen gilt, gilt für die Linsen der Beamer im Heimkino genauso. Die Beamer-Linsen reinigen Sie mit größtmöglicher Vorsicht, denn die Linsen sind sehr empfindlich und ein Kratzer kann das Kinoerlebnis erheblich trüben.

Staub entfernen Sie mit einem feinen Pinsel, um Kratzer zu vermeiden. Danach können Sie das Objektiv mit speziellem Linsenreiniger und Mikrofasertuch sauber wischen.

Gute Ergebnisse erzielen Sie mit einem Linsenreinigungsset, wie es bei Spiegelreflexkameras verwendet wird, beispielsweise von Lens-Aid.

5. Lohnt sich eine 4K-Beamer-Versicherung?

Ein 4K-Beamer kostet bis zu 9.000 Euro. Kommt dieser teure 4K-Beamer bei einem Wohnungseinbruch abhanden, ist eine Neuanschaffung ein großer Posten in der Haushaltskasse. Eine Versicherung lohnt sich in jedem Fall, denn so kostet ein neuer Beamer im Diebstahlfall keinen Cent.

Am besten eine Hausratversicherung, die neben dem Beamer gleich andere Wertsachen abdeckt. Wer nicht in eine Hausratsversicherung investieren will, der hat die Möglichkeit, den Beamer mit einer Diebstahlversicherung zu versichern.

Diese Versicherung lohnt sich auch dann, wenn Sie den Beamer zu Präsentationszwecken unterwegs dabei haben. Wird er bei einer Präsentation geklaut, springt die Hausrat nicht ein.

Gibt der 4K-Beamer-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich 4K-Beamer?

Unser 4K-Beamer-Vergleich stellt 13 4K-Beamer von 6 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Xgimi, BenQ, Viewsonic, Epson, Acer, LG Electronics. Mehr Informationen »

Welche 4K-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste 4K-Beamer in unserem Vergleich kostet nur 894,80 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger BenQ TK850i gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im 4K-Beamer-Vergleich auf Vergleich.org einen 4K-Beamer, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein 4K-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der ViewSonic PX748-4K wurde 1240-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher 4K-Beamer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Xgim i Horizon Pro, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den 4K-Beamer wider. Mehr Informationen »

Welchen 4K-Beamer aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere 4K-Beamer aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Xgim i Horizon Pro, BenQ TK850i, Viewsonic X100-4K, Epson EH TW7100, BenQ TK700STi, ViewSonic PX748-4K und BenQ W2700. Mehr Informationen »

Welche 4K-Beamer hat die VGL-Redaktion für den 4K-Beamer-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 13 4K-Beamer für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Xgim i Horizon Pro, BenQ TK850i, Viewsonic X100-4K, Epson EH TW7100, BenQ TK700STi, ViewSonic PX748-4K, BenQ W2700, BenQ TK850, BenQ TK700, Acer H6815BD, ViewSonic X10-4K, Viewsonic PX701 und LG Electronics CineBeam HU70LS Largo 4K. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für 4K-Beamer interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem 4K-Beamer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Beamer 4K“, „Laser-Beamer 4K“ und „LED-Beamer 4K“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis