- Die Haushaltsversicherung übernimmt Schäden an Ihrem Hab und Gut, welche durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, aber auch durch Raub oder Einbruch entstanden sind.
- Ein zusätzlicher Fahrradschutz ist preiswerter als eine separate Fahrradversicherung. Eine meist unwichtige Zusatzleistung ist dagegen die Glasversicherung.
- Hausratversicherungen in Kombination mit einer Gebäudeversicherung ersparen im Zweifelsfall Streitigkeiten mit den Versicherungen und bringen Ihnen Rabatte.
Setzen Sie auf hochwertige Möbel oder auf Ikea? Bevorzugen Sie als Dekoration des Eigenheims echte Gemälde oder lieber Postkarten und Fotos? Leben Sie in einem puristischen Single-Haushalt oder haben Sie für Ihre Familie einen beträchtlichen Hausrat angesammelt?
Ob sich eine Hausratversicherung lohnt, hängt stark davon ab, wie wertvoll Ihr Hab und Gut in der Summe ist.
Doch noch entscheidender ist die finanzielle Belastung, die ein Ersatz der Sachen bedeutet: Könnten Sie ohne große Probleme den notwendigen Hausrat zügig ersetzen, wenn ein Rohrbruch Ihre Wohnung überschwemmt?
Lautet die Antwort Nein, sollten Sie eine günstige Hausratversicherung abschließen.
Unser Hausratversicherungs-Vergleich 2023 zeigt auf, wann es sinnvoll ist, eine Hausratversicherung mit Zusatzleistungen abzuschließen und worauf Sie vor sowie nach dem Vertragsabschluss unbedingt achten sollen.
1. Welche Sachen sind versichert – und wo?
1.1. Voll versicherte Gegenstände

Auch Haustiere, die artgerecht in einer Wohnung gehalten werden, sind durch die Hausrat versichert.
Zu dem Hausrat zählen die Assekuranzen alles bewegliche Inventar, unabhängig davon, ob es privat genutzt wird oder für berufliche Zwecke. Ob es sich um Ihr Eigentum handelt oder um fremdes, spielt ebenfalls keine Rolle, sofern es nicht Ihrem Mieter gehört.
Nicht nur Möbel gehören zum Inventar, sondern auch Gebrauchsgegenstände wie Kleidung, Geschirr oder elektronische Geräte.
Für feste Einrichtungsgegenstände, insbesondere fest verlegte Böden, sanitäre Installationen oder Heizungsanlagen, zahlt dagegen die Wohngebäudeversicherung.
Zum losen Inventar und somit zum Hausrat gehören jedoch Einbauküchen, eigene Satellitenschüsseln oder Markisen.
1.2. Wertsachen
Als Wertsachen gelten:
- Bargeld und das Guthaben auf Geldkarten
- Urkunden (Wertpapiere, Sparbuch..)
- Schmuck
- alles Weitere aus Gold oder Platin
- Kunstgegenstände, Antiquitäten
- Pelze
- handgeknüpfte Teppiche
Jedoch sind diese häufig nur bis zu 20 % versichert. Die Entschädigungsgrenzen können noch niedriger sein, wenn die Wertgegenstände nicht an einem möglichst gesicherten Ort aufbewahrt wurden, z.B. in einem Safe.
1.3. Versicherungsort
Zu dem Ort des Geschehens gehören in erster Linie Wohnung, Haus, Garage, Balkon und Terrasse. Nach den unverbindlichen Musterbedingungen des GDV gehören auch gemeinschaftlich genutzte, verschließbare Räume dazu, also zum Beispiel. der Waschkeller.
Bemerkenswerterweise ist der Hausrat häufig selbst dann versichert, wenn er sich nicht im „Haus“ befindet, sondern temporär woanders, z.B. im Auto oder in der Gartenlaube etc.. Zwar sind Elektronik und Wertsachen davon meist ausgeschlossen, aber selbst Reisegepäck kann, wie im Falle der Allianz, versichert sein. Im Falle des Verlusts oder besser noch zuvor fragen Sie am besten bei Ihrer Versicherung nach.

In Nordrhein-Westfalen wurden 2015 62.362 Wohnungseinbrüche erfasst. Weit abgeschlagen folgen Niedersachsen mit 16.575 und Baden-Württemberg mit 12.255 Fällen. In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern passiert dagegen wenig. (Quelle: Bundeskriminalamt)
2. Welche zusätzlichen Leistungen bietet eine Hausratversicherung?
2.1. Tarife mit Fahrradversicherung
Zu den Mindestanforderungen an den Fahrradschutz bei der Hausratversicherung gehört, dass die Zweiräder versichert sind, wenn sie in geschlossenen, alleine genutzten Zimmern stehen. Auch wenn das Fahrrad im gemeinsamen und abschließbaren Fahrradkeller steht, sollte der Schutz bei Diebstahl greifen.
Einige Versicherer bieten eine umfassende Fahrradversicherung an, damit das Fahrrad an jedem Ort versichert ist.
Die Kosten der zusätzlichen Leistungen halten sich glücklicherweise in Grenzen.
Achten Sie darauf, dass Fahrraddiebstahl bei Nacht im Vertrag inbegriffen ist. Auch auf ein hochwertiges Fahrradschloss dürfen Sie nicht verzichten, damit Sie Ansprüche gelten machen können.
Verzichten Sie letztlich auf eine Haushaltsversicherung und besitzen ein teures Fahrgestell, das gerne anderswo abgestellt wird, empfiehlt sich eine eigenständige Fahrradversicherung. Jedoch sind separate Policen fürs Fahrrad deutlich teurer.
2.2. Schutz gegen die Elemente
Die zusätzlich zu erwerbende „Elementarschadenschutz“ versichert gegen Hochwasser, Überschwemmung, Schneedruck, Rückstau und gegen eher seltene Naturereignisse wie Erdbeben oder Vulkanausbruch.
Wer die Hausratversicherung nur für eine Wohnung abschließt, braucht so etwas nicht. Angesichts der steigenden Anzahl von Wetterextremen ist eine Elementarversicherung für Hausbesitzer in Regionen mit gesteigertem Hochwasserrisiko durchaus sinnvoll.
Wir raten dazu, sich erst dann um eine Hausratversicherung mit Elementarversicherung zu kümmern, wenn bereits für die Gebäudeversicherung ein Elementarschutz vereinbart wurde. Denn die potentiellen Schäden am Haus kommen Ihnen deutlich teurer zu stehen.
2.3. Überspannungsschäden
Neuwert oder Zeitwert?
Die Hausratversicherung erstattet den Neuwert, das ist der Wiederbeschaffungspreis einer Sache von gleicher Art und Güte. Eine mitversicherte Fotokamera kann um einige Hundert Euro vom Neupreis abweichen, wenn sie bereits einige Jahre alt ist. Erstattet wird aber eine Kamera mit gleichen Funktionen ohne die Abnutzungserscheinungen.
Nicht jeder Vertrag deckt Schäden durch Überspannung im Stromnetz ab, sogenannte Überspannungsschäden. Sie entstehen durch Gewitter, aber auch durch Ungleichmäßigkeiten in der Stromversorgung. Die Stiftung Warentest empfiehlt diese mit mindestens 10 % zu versichern und verweist auf mehr als 300.000 Fälle im Jahr.
Wir denken, dass es auch hier Sinn macht, das Risiko Ihres Wohnortes einzubeziehen. Sind Blitze und Gewitter hier häufig? Besitzen Sie eine wertvolle Stereoanlage oder einen teuren Fernseher? Ansonsten kann der Schaden nicht allzu hoch sein.
2.4. Glasversicherungen lohnen sich selten
Versicherungen gegen Glasbruch zahlen nur bei den gewöhnlichen Schadensursachen, bei der die Hausrat einspringt. So leistet die Glasversicherung, wenn Einbrecher eine Terrassentür zertrümmert haben oder Hagel die Fenster massiv beschädigt hat.
Auch Spiegel und Cerankochplatten sind versichert, aber das nützt Ihnen nichts, wenn Sie bspw. die Platten selbst aus Verstehen beschädigt haben oder ein Möbelstück gegen den Spiegel geflogen ist.
Hausratversicherungen mit Glasbruch-Schutz sind nur dann eine Überlegung wert, wenn Sie viele teure Glasarbeiten an der Wohnung oder an dem Haus haben, zum Beispiel einen großen Wintergarten besitzen und besonders viele Fenster.
3. Wie viel kostet eine Hausratversicherung?
Die Beiträge für die Hausratversicherung orientieren sich an dem Wohnort sowie an der Versicherungssumme. Goldene Regel: Der Standard sollte unter 120 Euro im Jahr kosten.
Die Regionen machen einen großen Unterschied, vor allem im Premium-Schutz geht die Kostenschere weit auf.
Für einen individuellen Preisvergleich empfehlen wir, unseren obigen Hausratversicherungs-Rechners zu nutzen. Mit diesem haben wir auch für die beiden folgenden Beispiele die Kosten der Hausratversicherung berechnet (Stand: April 2017).
Wohnung | im Mehrfamilienhaus |
---|---|
Wohnfläche | 100 qm |
Zusatztarife | / |
Zusatzklauseln | grobe Fahrlässigkeit versichert |
Selbstbehalt | / |
Versicherungssumme | 65.000 € |
Jahresbeitrag in Oberhausen | 45 € – 270 € |
Jahresbeitrag in Ingolstadt | 39 € – 195 € |
Billigster Anbieter ist am Standort Oberhausen die Ammerländer Versicherung mit den Tarifen Economic und Classic. In Ingolstadt wäre es dagegen Maxpool (bei einer Selbstbeteiligung von 250 € würde sich der jährliche Beitrag um 5 Euro reduzieren).
Auch in unserem Beispiel eines Einfamilienhauses erwies sich die Ammerländer Versicherung als besonders günstig. Ihre Leistung ist dabei aber nicht die schlechteste.
Einfamilienhaus | mit massiven Außenwänden |
---|---|
Wohnfläche | 150 qm |
Zusatztarife | / |
Zusatzklausel | / |
Selbstbehalt | / |
Versicherungssumme | 97.500 € |
Jahresbeitrag in Oberhausen | 68 € – 405 € |
Jahresbeitrag in Ingolstadt | 45 € – 251 € |
Die Deckungssumme haben wir nicht manuell in den Versicherungsrechner eingegeben, sondern sie ergab sich aus der Art des Wohnens und aus der Wohnfläche. Sind zu wenige Quadratmeter angegeben, kann die Erstattung für Schäden ausbleiben oder verringert werden.
Soll die Versicherungssumme nicht automatisch berechnet werden, empfiehlt es sich im Durchschnitt, 650 Euro pro Quadratmeter abzusichern.
Hausratversicherung in Kombination: Sie können die Kosten reduzieren, wenn Sie die Hausratversicherung und die Wohngebäudeversicherung bei demselben Anbieter abschließen. Bis zu 5 % Rabatt sind möglich. Außerdem ersparen Sie sich so Verzögerungen bei der Erstattung und Streitigkeiten, weil es für die Versicherung keinen Anreiz mehr gibt, sich aus der Verantwortung ziehen zu wollen.
Kostenvorteile ergeben sich auch durch die Kombination einer Hausratversicherung mit der Haftpflichtversicherung. Die Policen können dabei separat gekündigt werden. Wichtig ist jedoch beim Abschluss mehrerer Policen, dass die Tarife schon einzeln gute Konditionen haben. Außerdem sollten Sie sich nicht zu einem riesigen Paket an Versicherungen überreden lassen, wenn Sie einen davon, bspw. die private Unfallversicherungen, eigentlich gar nicht benötigen.
Wenn Sie Ihre Hausratversicherung bei einem Wechsel kündigen möchten, finden Sie bei uns auch Kündigungsvorlagen, zum Beispiel eine Vorlage für die Kündigung Ihrer Allianz-Hausratversicherung.
4. Darauf müssen Kunden achten
4.1. Auch mit Versicherungsschutz ist Achtsamkeit geboten
Das Fenster der verlassenen Wohnung stand offen, wodurch Diebe leichtes Spiel hatten, der Adventskranz stand unbeaufsichtigt im Wohnzimmer und fackelte den Tisch ab – in solchen Fällen muss die Versicherung den Schaden nicht übernehmen, denn Sie haben grob fahrlässig gehandelt.
Allerdings gibt es auch Assekuranzen, die grobe Fahrlässigkeit mitversichern und so auch bei unvorsichtigem Verhalten eines Kunden den Schaden übernehmen. Wir halten diesen Zusatz für sinnvoll, da es im Nachhinein oft schwierig ist zu beweisen, dass man achtsam war.
4.2. Der Hausstand wächst – die Versicherung auch?
Die Versicherungen werden oft über Jahrzehnte abgeschlossen und gehalten. Nur wächst der Hausrat, die Versicherung jedoch nicht. Deshalb müssen Sie den Schutz angepassen lassen durch eine Benachrichtigung an den Versicherer, wenn es einen Umzug in eine größere Behausung gibt oder der Hausrat deutlich teurer geworden ist.
Ansonsten besteht eine Unterversicherung und der Anbieter muss nur anteilig für Schäden zahlen.
» Mehr Informationen4.3. Selbstbeteiligung
Die meisten Tarife sind mit Selbstbehalt bzw. Selbstbeteiligung erhältlich. Wichtig ist zu wissen, ob das laut Vertrag für alle Schadensfälle gilt, ob es abweichende Höhen gibt und natürlich, was Sie selbst zahlen müssen.
Unser Haushaltsversicherung-Vergleich hat gezeigt, dass die Beitragsunterschiede bei einer Selbstbeteiligung von 250 Euro recht gering sind.
4.4. Dokumentieren Sie Ihren Besitz
Spätestens mit dem Abschluss einer Hausrat wird es sinnvoll, Quittungen über Ihre Anschaffungen zu sammeln und aufzubewahren. Die Diskussion hinterher, was welchen Wert hatte, z. B. was von einer teuren Marke oder nur Sonderposten war, wird sonst haarig.
Wenn die Kaufbelege fehlen oder Sie den Hausrat noch besser dokumentieren wollen, empfiehlt es sich, die wichtigen Gegenstände zu fotografieren.
5. Ist das Antanzen mitversichert?
Nur, wenn Sie tatsächlich gewaltsam von Ihren Sachen getrennt werden. Tanzen Sie fröhlich im Club und stellen nach zwei Drinks fest, dass alles fehlt – keine Haftung. Werden Sie grob in die Mangel genommen, muss die Haushaltsversicherung hingegen schon erstatten.
Der wesentliche Unterscheid ist nach wie vor derselbe: Wird etwas entwendet, ohne dass das Opfer es merkt, handelt es sich um Diebstahl. Wird es gegen den ausdrücklichen Willen des Opfers weggenommen, ist es Raub.
Die rechtliche Differenzierung ist sehr dünn: Tasche vom Arm reißen und weglaufen, gilt schon als Raub. Aktentasche so „mitgehen“ lassen – ohne Gewalt – ist aber nur Diebstahl.
Achten Sie darauf, dass die Umstände bei der Polizei angezeigt und korrekt dargestellt werden und, dass Sie einen den Fall der Versicherung umgehend mitteilen.
„Antanzen“ = Diebstahl | „Antanzen“ = Raub |
---|---|
Eine Sache weggenommen, ohne dass Sie es gemerkt haben. | Eine Sache wird mit Gewalt weggenommen. Handy wird aus der Hand genommen und Handtasche vom Arm gerissen. |
6. Gibt es einen Hausratversicherungen-Test bei der Stiftung Warentest?
Finanztest nahm im September 2016 108 Tarife genauer unter die Lupe. Das Tochtermagazin von Stiftung Warentest kürte dabei aber keinen Hausratversicherungs-Testsieger, u.a. da die Konditionen sehr regionenabhängig sind.
Finanztest suchte für die Orte München (günstig) und Köln (teuer) jeweils die fünf günstigsten Haushaltsversicherungen heraus.
In der Kategorie Standardschutz gehören für München der Basis-Tarif der Ammerländer, Smart von Docura und HausratSpar von NV zu den billigsten Angeboten.
Für Köln erwiesen sich die Basis-Tarife der GVV-Privat und der WGV sowie erneut der Smart-Tarif von Docura am preiswertesten.
Die günstigsten Versicherungen mit guten Fahrradschutz boten folgende Assekuranzen.
7. Fazit
Eine Hausratversicherung ist keine Police, die gegen ein existenzgefährdendes Risiko absichert. Am wichtigsten ist unter diesem Aspekt eine private Haftpflichtversicherung, die Sie im Zweifelsfall davor bewahrt, mit einer Summe im sechsstelligen Bereich zu haften. Zweitwichtigste unter den freiwilligen Policen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wenn Sie sich dann noch einen weitere Beitragszahlungen leisten können – und als Hausbesitzer schon eine Gebäudeversicherung haben – dann kommt die Hausratversicherung in Frage.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hausratversicherung Vergleich 2023.