- Eine Haftpflichtversicherung fürs Wohnmobil ist Pflicht! Wer auch sein eigenes Fahrzeug schützen möchte, braucht zusätzlich eine Kaskoversicherung. Auf diese Weise werden auch Schäden reguliert, die Sie selbst verursacht haben sowie solche, die ohne Ihr Zutun passiert sind.
- Die Schadenfreiheitsrabatte aus früheren Kfz-Versicherungen lassen sich auf die Wohnmobilversicherung übertragen. Allerdings wird die Schadenfreiheitsklasse eines Autos meist nicht eins zu eins auf die Versicherung eines Reisemobils angerechnet.
- Wenn Sie für Ihren Pkw bereits eine Kfz-Versicherung besitzen, sollten Sie Ihren Versicherer nach einem Angebot für eine Zweitwagenversicherung fragen. Diese sind in der Regel günstiger als eine einzelne Wohnmobilversicherung.
Wenn Sie schon mit einem Wohnmobil unterwegs gewesen sind, wissen Sie es: Man sitzt zwar relativ hoch oben und hat dadurch einen vermeintlich guten Überblick über die umgebende Verkehrssituation, allerdings unterschätzt man trotzdem häufig die Länge des Ausnahmegefährts und setzt es gegen eine Laterne oder ein parkendes Auto.
In solchen Situationen ist es wichtig, eine Versicherung für seinen Camper zu haben, die schnell und unbürokratisch den Schaden reguliert und Ihnen zur Seite steht, anstatt noch zusätzliche Probleme zu schaffen.
In unserem Wohnmobilversicherungs-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die besten Anbieter für den Schutz Ihres Zuhauses auf Rädern vor und verraten Ihnen, worauf Sie unbedingt achten sollten, bevor Sie sich für eines der zahlreichen Angebote auf dem Markt entscheiden.
1. Der Testsieger bei Vergleich.org
Die beste Wohnmobilversicherung in unserem Vergleich finden Sie bei der VHV.
Die Vereinigte Hannoversche Versicherung, kurz VHV, wurde 1919 gegründet und zählt heute zu den Marktführern Deutschlands in der Kategorie Kfz-Versicherungen. Auch die Wohnmobilversicherung des Anbieters kann sich durchaus sehen lassen.
Wohnmobil oder doch ein Wohnwagen?
Ein Wohnwagen ist kein Wohnmobil. Der Unterschied: Ein Wohn- oder Reisemobil besitzt im Gegensatz zu einem Wohnwagen einen eigenen Motor und braucht daher kein zusätzliches Zugfahrzeug. Tariflich werden Wohnwägen daher als Anhänger eingestuft. Entsprechend brauchen Besitzer eines Wohnanhängers eine spezielle Caravan-Versicherung, die sich von der eines Wohnmobils unterscheidet.
Im Tarif Klassik-Garant bekommen Sie eine einzelne saisonale Haftpflichtversicherung für ein Wohnmobil im Wert von 62.500 Euro inklusive eines GfK-Dachs bereits für 189,35 Euro im Jahr. Die Kombination aus Haftpflicht und Teilkasko war in unserem Beispielfall für 400,95 Euro jährlich erhältlich.
Die Vollkaskoversicherung gemeinsam mit einer Haftpflicht kostet Sie 805,12 Euro im Jahr. In diesen Preisen ist jeweils auch der Schutzbrief der VHV schon inbegriffen. Damit sind Sie in ganz Europa sowie im gesamten Mittelmeerraum umfassend vor einer Panne geschützt.
Übernommen werden sowohl Krankenrücktransporte, Pannenhilfe vor Ort, Bergung des Fahrzeugs nach einem Unfall sowie die Unterbringung in einem Hotel oder die Organisation der Weiterreise. Wer den Schutzbrief nicht benötigt, muss die zusätzliche Absicherung nicht unbedingt abschließen. Allerdings lassen sich durch den Verzicht auf den Schutzbrief nur knapp zwei Euro im Jahr sparen, sodass es sich nicht lohnt, auf den Schutzbrief zu verzichten.
Die pauschale Deckungssumme in einem Leistungsfall beträgt 100 Millionen Euro. Einzelne Personen werden mit maximal 15 Millionen Euro entschädigt.
Eine Selbstbeteiligung wird bei unserem Wohnmobilversicherungs-Testsieger nur dann fällig, wenn ein Schaden von der Teil- bzw. Vollkaskoversicherung kompensiert werden musste. So wird beispielsweise bei einem Hagelschaden ein Selbstbehalt in Höhe von 150 Euro verlangt und bei einem selbstverursachten Schaden 300 Euro.
Standardmäßig zählt auch die sogenannte „Mallorca-Police“ zu den Leistungen im Tarif der VHV. Hiermit sind Sie im selben Umfang wie mit Ihrem Wohnmobil geschützt, wenn Sie im Ausland mit einem Mietwagen einen Unfall bauen.

Nutzen Sie die speziellen Tarifrechner für Wohnmobilversicherungen auf den Seiten der Anbieter. Hiermit können Sie pass-genau die Kosten für die Versicherung Ihres Wohnmobils berechnen.
2. Nur die Haftpflicht oder zusätzlich eine Kaskoversicherung
2.1. Haftpflichtversicherung
Genau wie für einen Pkw benötigen Sie auch für Ihr Wohnmobil (kurz: Womo) eine Haftpflichtversicherung. Ohne den Schutz der gesetzlich vorgeschriebenen Versicherung dürfen Sie in Deutschland kein Fahrzeug, auch nicht Ihr Wohnmobil, im Straßenverkehr bewegen.
Die Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls, den Sie mit Ihrem Wohnmobil bei einem anderen Verkehrsteilnehmer verursacht haben. Dabei kommt die Haftpflicht ausschließlich für Schäden auf, die an den anderen Fahrzeugen entstanden sind, nicht aber für diejenigen, die an Ihrem eigenen Wohnmobil verursacht wurden — hierfür benötigen Sie eine Kaskoversicherung.

Eine Kfz-Versicherung fürs Wohnmobil ist im Vergleich etwas teurer als der Versicherungsschutz fürs Auto. Grund hierfür ist unter anderem das höhere Gewicht des Fahrzeugs.
Die pauschale Versicherungssumme beträgt dabei meist zwischen 50 und 100 Millionen Euro. Pro geschädigter Person übernehmen die Versicherungen in der Regel bis zu 15 Millionen Euro.
Abhängig vom jeweiligen Anbieter enthält eine gute Haftpflichtversicherung zusätzlich die sogenannte „Mallorca-Police“.
Damit sind Sie im Ausland mit einem Mietwagen im gleichen Umfang geschützt wie mit Ihrem Wohnmobil zuhause.
Das bedeutet, Ihre Wohnmobil Haftpflichtversicherung übernimmt die Differenz zur Mietwagenversicherung, sollte ein höherer Schaden entstanden sein.
2.2. Teilkaskoversicherung
Wer zusätzlich zur Haftpflicht eine Teilkaskoversicherung für sein Wohnmobil abschließt, der ist auch bei Schäden abgesichert, die am eigenen Wohnmobil entstehen.
Regelmäßig sind hierbei aber nur Schäden inbegriffen, die ohne die Schuld des Versicherungsnehmers entstanden sind. Solche Kosten trägt wiederum eine Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko übernimmt die Kosten für Schäden durch:
- Kurzschlüsse
- Unfälle mit Wildtieren
- Schäden durch Tierbiss
- Brände oder Explosionen
- Hagel- oder Unwetterschäden
- Diebstahl und Einbrüche
2.3. Vollkaskoversicherung
Eine Vollkaskoversicherung ist die umfangreichste Art, sein Wohnmobil zu versichern. Sie leistet immer dann, wenn auch die Teilkasko einspringen würde, übernimmt aber zudem auch Schäden, die Sie selbst an Ihrem Wohnmobil verursacht haben.
Auch Schäden, die ein Dritter an Ihrem Wohnmobil verursacht hat, werden von der Vollkasko regelmäßig übernommen. Dies kann überaus wichtig sein, wenn die schädigende Person im Nachhinein nicht mehr auffindbar ist oder die jeweilige Versicherung des Anspruchsgegners Probleme bereitet.
Die meisten Kaskoversicherungen in unserem Womo-Versicherungs-Vergleich leisten ihren Kunden einen Neuwertersatz für den Fall, dass ihr neues Reisemobil seinen Wert durch einen Totalschaden bzw. Diebstahl innerhalb der ersten 12 bis 18 Monate verliert.
Wer ein neues Fahrzeug versichern möchte, sollte daher einen Tarif wählen, der einen möglichst langen Neuwertersatz bietet.
3. Die Kosten einer Versicherung fürs Wohnmobil
Wie viel Sie für die Versicherung Ihres Reisemobils bezahlen müssen, hängt letztlich davon ab, welchen Versicherungs-Typ Sie wählen.

Nach einem derartigen Schaden können Sie die Kfz-Versicherung für Ihr Womo kündigen. Außerdem ist eine Kündigung möglich, wenn sich Ihre Beiträge erhöht haben.
Bedenken Sie: Eine einzelne Haftpflichtversicherung ist wesentlich günstiger zu haben als eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Sobald eine Kombination aus Kaskoversicherung und Haftpflicht vereinbart wird, steigen die Kosten zusehends.
Eine einzelne Haftpflichtversicherung kostet Sie im Durchschnitt 150 – 250 Euro im Jahr, abhängig davon, ob Sie Ihr Wohnmobil ganzjährig nutzen oder nur während der Sommersaison. Auch der Kaufpreis Ihres Reisemobils, wo Sie es parken und wie viele Fahrer es später geben wird, spielen eine enorme Rolle für den Preis der Versicherung.
Wer zusätzlich zur Haftpflicht eine Teilkaskoversicherung abschließt, muss im Vergleich bereits doppelt so hohe Beiträge für seine Reisemobilversicherung bezahlen. Die Kombination aus Vollkasko und Haftpflicht ist am teuersten. Hier müssen Sie im Schnitt ca. 800 Euro jährlich entrichten.
Wem die jährlichen Beiträge für die Womo-Versicherung zu hoch sind, der hat die Möglichkeit, eine höhere Selbstbeteiligung zu vereinbaren. Je höher der Selbstbehalt bei Vertragsabschluss in einem Schadensfall gewählt wird, desto günstiger sind auch die Prämien.
Doch was nützt es, sein Wohnmobil günstig zu versichern, wenn die steuerliche Belastung für den Camper zu hoch ist. In dieser Tabelle sehen Sie, was Ihr Wohnmobil jedes Jahr an Steuern kostet:
Schadstoffklassen | Gesamtgewicht | Preis/200 kg |
---|---|---|
[tooltip text=“Wohnmobile mit der Schadstoffklasse 1 oder ohne Schadstoffklasse haben die folgenden Schlüsselnummern: 00 – 24, 28 – 32, 34, 40 – 43, 50 – 53, 77, 88, 98″]S1 oder keine[/tooltip] | bis 2.000 kg | 40 € |
[tooltip text=“Wohnmobile mit der Schadstoffklasse 1 oder ohne Schadstoffklasse haben die folgenden Schlüsselnummern: 00 – 24, 28 – 32, 34, 40 – 43, 50 – 53, 77, 88, 98″]S1 oder keine[/tooltip] | je weitere 200 kg über 2.000 kg | 10 € |
[tooltip text=“Wohnmobile mit der Schadstoffklasse 1 oder ohne Schadstoffklasse haben die folgenden Schlüsselnummern: 00 – 24, 28 – 32, 34, 40 – 43, 50 – 53, 77, 88, 98″]S1 oder keine[/tooltip] | je weitere 200 kg über 5.000 kg | 15 € |
[tooltip text=“Wohnmobile mit der Schadstoffklasse 1 oder ohne Schadstoffklasse haben die folgenden Schlüsselnummern: 00 – 24, 28 – 32, 34, 40 – 43, 50 – 53, 77, 88, 98″]S1 oder keine[/tooltip] | je weitere 200 kg über 12.000 kg | 25 € |
[tooltip text=“Die Schadstoffklassen 2 und 3 besitzen die folgenden Schlüsselnummern: 20 – 22, 25 – 27, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 44, 45, 48, 49, 50 – 52, 54, 55, 60, 61, 67, 70 – 72″]S2 und S3[/tooltip] | bis 2.000 kg | 24 € |
[tooltip text=“Die Schadstoffklassen 2 und 3 besitzen die folgenden Schlüsselnummern: 20 – 22, 25 – 27, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 44, 45, 48, 49, 50 – 52, 54, 55, 60, 61, 67, 70 – 72″]S2 und S3[/tooltip] | je weitere 200 kg über 2.000 kg | 10 € |
[tooltip text=“Schadstoffklasse 4 besitzt die folgenden Schlüsselnummern: 32, 33, 35, 38, 39, 43, 53 – 66, 73, 80, 81″]S4[/tooltip] | bis 2.000 kg | 16 € |
[tooltip text=“Schadstoffklasse 4 besitzt die folgenden Schlüsselnummern: 32, 33, 35, 38, 39, 43, 53 – 66, 73, 80, 81″]S4[/tooltip] | je weitere 200 kg über 2.000 kg | 10 € |
In der günstigsten Schadstoffklasse 4 beträgt der maximale Steuersatz 800 € pro Jahr, unabhängig vom Gesamtgewicht Ihres Wohnmobils. Ohne eine Schadstoffklasse sowie in den Klassen 2, 3 und 4 beträgt die maximale jährliche Besteuerung 1.000 €, unabhängig vom Gewicht des Wohnmobils. |
4. Wie lässt sich bei der Womo-Versicherung sparen?
4.1. Jährliche Fahrleistung korrekt angeben
Die Beiträge zur Wohnmobilversicherung werden stufenweise angehoben, wenn die jährliche Fahrleistung sich erhöht. Grund hierfür: Je weniger Sie mit Ihrem Reisemobil unterwegs sind, desto geringer ist auch die Gefahr damit einen Unfall zu verursachen.
Übertreiben Sie also nicht, wenn Sie die voraussichtliche Kilometerzahl in einen der Tarifrechner eingeben, die Sie jährlich mit Ihrem Wohnmobil zurücklegen wollen.
Vorsicht: Geben Sie bei Abschluss des Vertrags eine zu niedrige Kilometer-Gesamtsumme an und überschreiten diese Zahl später, sind Sie dazu verpflichtet dies Ihrem Versicherer zu melden. Andernfalls droht die Kündigung oder eine Vertragsstrafe.
Zusätzlich empfehlen wir, Ihr Womo wenn möglich nur saisonal zu versichern. Hierdurch können Sie Ihre Versicherungskosten erheblich reduzieren.
4.2. Anzahl der Fahrer
Zusätzlich lässt sich bei der Versicherung fürs Wohnmobil sparen, wenn der Versicherungsnehmer der einzige Fahrer des Camping-Fahrzeugs sein wird.

Teils werden Sie in einem Wohnmobil-Versicherungsrechner auch nach Ihrem Beruf, dem Arbeitgeber und nach Wohneigentum gefragt.
Möchten Sie, dass Ihr Partner oder eine weitere Personen das Wohnmobil fahren, müssen Sie das bei der Versicherung angeben.
Obwohl durch einen Fahrerwechsel das Unfallrisiko signifikant sinkt, verlangen die Anbieter einen Aufschlag, wenn mehrere Personen das Reisemobil steuern.
4.3. Garagenrabatt
Wer sein Wohnmobil während einem Stillstand in einer Garage oder zumindest unter einem Carport parkt, bekommt in der Regel noch einmal einen Rabatt auf seine Reisemobilversicherung. Die geringere Gefahr durch Hagel- oder Sturmschäden sowie das verringerte Diebstahlrisiko wirken sich jeweils positiv auf den Preis der Versicherung aus.
4.4. Jährliche Beitragszahlungen wählen
Am günstigsten ist es, die Beiträge für die Wohnmobilversicherung einmal im Jahr zu begleichen. Wer hingegen die halbjährliche oder monatliche Zahlweise wählt, muss mit geringen Aufschlägen für den Versicherungsschutz rechnen.
5. Übertragung des Schadenfreiheitsrabatts
Der sogenannte Schadenfreiheitsrabatt wird Fahrern gewährt, die über mehrere Jahre unfallfrei unterwegs gewesen sind. Zum Tragen kommt dieser Rabatt allerdings nur bei der Vollkaskoversicherung. Haftpflicht und Teilkasko werden normalerweise ohne einen solchen Nachlass vertrieben.
Bei den Policen in unserem Wohnmobilversicherungs-Test können Sie bei einem Versicherungswechsel problemlos Ihren bisherigen Schadenfreiheitsrabatt auf die neue Reisemobilversicherung übertragen. Geben Sie hierzu einfach Ihre augenblickliche Schadenfreiheitsklasse in den Tarifrechner der jeweiligen Versicherung ein.
Sollten Sie später mit dem Anbieter einen Versicherungsvertrag schließen, übernimmt der neue Versicherer die Übertragung des Rabatts für Sie.
Hinweis: Nicht immer werden die Schadenfreiheitsrabatte 1:1 übernommen. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anbieter und der leicht unterschiedlichen Einteilung der Rabatt-Klassen.
6. Wann leistet die Wohnmobilversicherung keinen Schadenersatz?
Regelmäßig besteht bei einer Teilkaskoversicherung ein Leistungsausschluss bei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Wohnmobils entstanden sind. So entschied das Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2/15 S 2/00), dass Schäden, die aufgrund der Nutzung bzw. der vorübergehenden Unterkunft eines Dritten im Wohnmobil entstanden sind, nicht in den Leistungskatalog einer Teilkasko fallen.
Entsprechend bleiben Besitzer von Reisemobilen, die nur eine Teilkasko abgeschlossen haben, auf Schäden sitzen, die nicht durch den bloßen Einbruch bzw. Diebstahl entstanden sind.
Auch Schäden, die vorsätzlich oder unter Einfluss von Alkohol verursacht wurden, werden grundsätzlich nicht von den Versicherungsunternehmen getragen. Bei Beschädigungen, die aufgrund von grober Fahrlässigkeit entstanden sind, verringern manche Versicherungen Ihren Leistungsumfang.
7. Wie ist der Versicherungsschutz im Ausland abgedeckt?
Wer eine Versicherung für sein Wohnmobil abschließt, der ist auch im europäischen Ausland vor den Kosten von Unfällen geschützt.
Die meisten Versicherungen in unserem Wohnmobilversicherungs-Test leisten sowohl in Ländern der europäischen Union als auch in einigen Ländern außerhalb dieser Grenzen.
Fordern Sie bei einer anstehenden Reise ins Ausland immer die sogenannte Grüne Karte bei Ihrem Versicherer an. Hierauf sind sämtliche Länder vermerkt, in denen Sie Versicherungsschutz genießen.
Hinweis: In manchen Ländern innerhalb und außerhalb der EU müssen Sie die Grüne Versicherungskarte bei einer Polizeikontrolle vorzeigen können. Können Sie das nicht, droht eine Geldstrafe.
8. Was ist eine Campingversicherung und ist das sinnvoll?
Eine Campingversicherung ist vor allem für Personen sinnvoll, die bevorzugt mit Ihrem Wohnmobil an einem bestimmten Standort verweilen und eher weniger damit auf Straßen unterwegs sind.
Die Campingversicherung ist daher eine sinnvolle und günstige Alternative zur Wohnmobilversicherung, sofern Ihr Wohnmobil über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate) stillsteht.
Hier haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile einer solchen Campingversicherung für Sie zusammengefasst:
- Vorteile
- Versicherungsschutz auch für nicht angemeldete Wohnmobile
- Ausstattung und bewegliche Teile im Inneren des Wohnmobils sind versichert
- teilweise günstiger als Kaskoversicherung
- Nachteile
- kein Versicherungsschutz bei Verkehrsunfällen
- gelten teilweise nur auf offiziellen Campingplätzen
- maximale Versicherungssummen verhindern 100 prozentigen Versicherungsschutz des Inhalts
Der ADAC hat beispielsweise eine günstige Campingversicherung für Mitglieder im Angebot.
Hinweis: Ihre Hausratversicherung kommt in der Regel nicht für Schäden auf, die durch einen Diebstahl aus Ihrem Wohnmobil entstanden sind. Hierzu müssen Sie den Versicherungsschutz der Police, gegen einen Aufpreis, auf den Inhalt Ihres Reisemobils erweitern.
9. Fazit
Als Ergebnis unseres Wohnmobil-Versicherungsvergleichs lässt sich festhalten, dass die Preise der verschiedenen Anbieter äußerst unterschiedlich ausfallen.
So bezahlen Sie für unser Beispiel-Wohnmobil bei dem Preis-Leistungs-Sieger, der RMV Wohnmobilversicherung, nur 461,11 Euro im Jahr für eine Vollkaskoversicherung einschließlich Haftpflicht. Bei der WGV kostet das Ganze bereits 1.462,34 Euro jährlich.
Stiftung Warentest
Finanztest (03/2017) hat die häufigsten Fragen von Verbrauchern zum Thema Wohnmobile gesammelt und Antworten hierzu gegeben. Wo darf geparkt werden? Wo kann für wie lange übernachtet werden? Auf seiner Webseite gibt das Tochtermagazin von Stiftung Warentest wichtige Informationen und Tipps rund um das Campen auf Rädern.
Entsprechend sollte niemand eine solche Police abschließen, ohne zuvor die Tarife miteinander verglichen zu haben.
Die Leistungen der verschiedenen Anbieter sind größtenteils dieselben. Unterschiede gibt es hauptsächlich bei der Übernahme des Fährrisikos und der oben genannten „Mallorca-Police“. Unser Preis-Leistungs-Sieger, die RMV, verzichtet beispielsweise auf den Extra-Schutz für die Nutzer von Mietfahrzeugen.
Nicht in unserem Wohnmobilversicherungs-Test enthalten ist die Wohnmobilversicherung von Accura. Bei diesem Anbieter handelt es sich um Versicherungsmakler, der selbst keine eigenen Versicherungen vertreibt, sondern anhand von Kundendaten einen geeigneten Versicherer für Sie findet.
Auch die Wohnmobilversicherung von Kravag ist nicht in unserer Vergleichstabelle dabei. In verschiedenen Foren für Wohnmobilversicherungen klagten die Kunden über massive Rückstufungen in der Schadenfreiheitsklasse nach einem Unfall.
Hier gibt ein Wohnmobil-Experte wichtige Tipps für die Erstausstattung Ihres Wohnmobils:
Hallo , ihr Preis- Leistungssieger die RMV hat als Versicherung die Kravag mit den sehr ungünstigen Rückstufungen im Schadensfall.bei 1Schaden in der höchsten Schadenrabatt Stufe zurück auf 100%
Sehr geehrter Herr Weber,
vielen Dank für Ihre wertvollen Ergänzungen zu unserem Vergleich von Wohnmombilversicherungen.
Sicher sind die Zusatzinformationen auch für unsere Leserschaft von Interesse.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team