- Meist wird eine Geräteversicherung für ein Smartphone, Laptop oder Tablet abgeschlossen. Die Geräteversicherung schützt Ihr Gerät beispielsweise vor Wasserschäden oder Beschädigungen nach einem Sturz.
- Auch Haushaltsgeräte wie eine Waschmaschine oder ein Kaffeevollautomat können mit einer Geräteversicherung versichert werden. Je höher der Wert des Gerätes und je neuer das Gerät, desto höher fallen in der Regel die jährlichen Kosten für die Versicherung aus.
- Die Tarife einer Geräteversicherung variieren je nach Anbieter. Aus diesem Grund ist ein Vergleich von Versicherungsgebern empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass Ihr gewünschtes Gerät wie beispielsweise Ihr Laptop mit der Geräteversicherung versichert werden kann und dass die Versicherung alle gewünschten Leistungen anbietet.
Um ein neu angeschafftes Gerät vor Beschädigungen zu schützen, schließen viele eine Geräteversicherung ab. Damit können im Schadensfall hohe Kosten gespart werden. Doch welche Schäden werden genau versichert? Und welcher monatliche Beitrag fällt dabei für Sie an?
Unser Geräteversicherung-Vergleich für 2023 fasst alle wichtigen Informationen für Sie zusammen, die Sie vor dem Abschluss einer Geräteversicherung wissen sollten.
1. Was ist eine Geräteversicherung?
Eine Geräteversicherung wird meist abgeschlossen, wenn ein neues elektrisches Gerät gekauft wird. So können Sie beispielsweise Ihr Smartphone und Tablet, Ihre Smartwatch oder Waschmaschine mit einer Geräteversicherung vor Beschädigungen schützen.
Elektronische Geräte besitzen oft eine Garantie vom Hersteller. Diese deckt jedoch nicht jeden Schaden ab. Zudem treten viele Fehler oftmals erst auf, nachdem die Garantie abgelaufen ist. Eine Versicherung für Ihre Geräte kann Sie somit vor hohen, unerwarteten Kosten schützen, falls Ihr Gerät einen Schaden erlitt, der nicht mehr von der Garantie gedeckt wird.

Mit einer Geräteversicherung können Sie hohe Reparaturkosten vermeiden.
Mit einer Geräteversicherung können Sie auch Haushaltsgeräte versichern. Im Schadensfall können Sie von der Versicherung Gebrauch machen und Ihr Gerät wird schnell repariert, sodass Ihr Alltag nicht weiterhin eingeschränkt wird. Einige Anbieter von Geräteversicherungen sind unter anderem Friendsurance, Hepster, ERGO Direkt oder ARAG.
Auch der Finanztest (11/2015) bestätigt, dass eine Geräteversicherung optimal dafür ist, Ihr Gerät auch nach dem Ablauf der Herstellergarantie zu schützen.
Eine Geräteversicherung ist sinnvoll, wenn Sie ein Gerät mit einem hohen Wert besonders oft nutzen und Kosten im Falle eines Schadens nicht selbst tragen möchten. Beispiele für eine Geräteversicherung, welche Ihr iPad, Handy und mehr schützen kann, finden Sie in der obigen Vergleichstabelle hier auf Vergleich.org.
2. Welche Schäden werden versichert?
In den meisten Fällen wird eine Geräteversicherung für ein Tablet, Laptop oder Handy abgeschlossen. Eine Geräteversicherung deckt jedoch nicht immer jeden Schaden ab. Die Leistungen können je nach Anbieter stark variieren. Aus diesem Grund ist es wichtig und empfehlenswert, verschiedene Tarife von Geräteversicherungen zu vergleichen. In der obigen Vergleichstabelle hier auf Vergleich.org werden einige wichtige Eigenschaften von verschiedenen Versicherungsgebern gegenübergestellt.
Bevor Sie eine Geräteversicherung abschließen, ist es wichtig, sich darüber zu informieren, bei welchen Schäden der Versicherungsschutz greift. In der Kategorie der Leistungen gibt es zwischen den Versicherungsgebern besonders viele Unterschiede, allerdings bieten die meisten einen Schutz vor Schäden aufgrund von einem Sturz an.
Weitere Schäden, die laut gängigen Geräteversicherungs-Tests im Internet von vielen Anbietern gedeckt werden, haben wir von Vergleich.org für Sie zusammengefasst:
- Brand-, Explosions- und Überspannungs-Beschädigungen
- Diebstahl
- Alterung und Verschleiß
- Bedienungsfehler
- Herstellungs- und Materialfehler
- u. v. m.
Wenn Sie eine Geräteversicherung kaufen möchten, ist es wichtig, sich über alle Leistungen zu informieren, sodass Sie negative Überraschungen vermeiden können. Somit können Sie mit einer Geräteversicherung Ihr iPhone, Ihre Kamera oder Ihren TV schützen. Die Geräteversicherung haftet jedoch nicht, sollten Sie Ihr eigenes Gerät vorsätzlich beschädigen. Wenn Sie beispielsweise eine Geräteversicherung für Ihre Kamera abgeschlossen haben und Sie aufgrund des Schadens Ihre Fotos verloren haben, werden die Kosten für die Datenrettung in den meisten Fällen nicht von der Versicherung übernommen.
3. Welche Geräte können versichert werden?
Diversen Geräteversicherungs-Tests im Internet zufolge können Sie eine Vielzahl an elektronischen Geräten versichern. Besonders oft werden Geräte wie Smartphone, Laptop oder iPad mit der Geräteversicherung geschützt.
Tipp: Wenn Sie Ihren ersten Haushalt gegründet haben und sich nun vor Schäden und unerwarteten Kosten schützen möchten, ist eine Geräteversicherung optimal. Damit versichern Sie Ihre elektronischen Geräte. Für das Versichern von Möbeln wird bei gängigen Geräteversicherungs-Tests im Internet eine Hausratversicherung empfohlen.
Bei einigen Anbietern gibt es ein maximales Gerätealter beim Abschluss, welches Sie beachten sollten. Somit schließen einige Anbieter eine Geräteversicherung für Ihr Handy, Laptop und mehr nur ab, wenn das Gerät nicht ein maximales Alter überschritten hat. Einige Anbieter wie beispielsweise die Geräteversicherung von Wertgarantie, Hipster und weitere haben ein unbegrenztes Alter bei Versicherungsabschluss. Somit können Sie auch ältere, bereits gebrauchte Geräte versichern.

Eine Geräteversicherung kann eine Vielzahl an elektronischen Geräten vor Beschädigungen schützen.
3.1. Welche Geräteversicherung kann für Haushaltsgeräte abgeschlossen werden?
Auch Haushaltsgeräte wie ein Kaffeevollautomat oder eine Waschmaschine können mit einer Geräteversicherung versichert werden. Bei Haushaltsgeräten wie einer Waschmaschine können die Beiträge jedoch etwas höher anfallen, da der Wert des Geräts höher ist.
» Mehr Informationen3.2. Wann leistet die Geräteversicherung?
Je nachdem, an welchem Schaden Ihr versichertes Gerät leidet, wird das Gerät entweder repariert oder ersetzt. Für gewöhnlich übernimmt die Geräteversicherung die vollständigen Reparaturkosten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Kosten nicht den eigenen Wert des Gerätes überschreiten. Sollte sich die Reparatur wirtschaftlich nicht lohnen oder ist das Gerät so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht möglich ist, muss es ersetzt werden. Die meisten Versicherungen übernehmen nicht die kompletten Anschaffungskosten, zahlen jedoch einen Neukaufzuschuss.
Wie hoch dieser ausfällt, ist abhängig von Ihrem gewählten Tarif und dem Zustand des Gerätes vor dem Schaden. Dabei sind unter anderem das Alter und der allgemeine Wert des Geräts besonders wichtig. Sollte es sich um ein neues Gerät handeln, übernimmt die Geräteversicherung für gewöhnlich einen höheren Anteil der Kosten.
» Mehr Informationen4. Was sagen diverse Geräteversicherungs-Tests im Internet zu den Kosten?
Die Kosten, welche bei einer Geräteversicherung anfallen, variieren stark und sind von einigen Faktoren abhängig. Zunächst spielt der Wert des zu versicherten Geräts eine Rolle. Generell gilt: Je teurer das Gerät, desto höher ist der monatlich zu zahlende Beitrag. Auch das Alter des Geräts wird bei der Preisgestaltung beachtet. Da es bei älteren Geräten wahrscheinlicher ist, dass es zu einem Versicherungsfall kommt, fallen die Beiträge dementsprechend höher an. In einigen Fällen ist eine Reparatur eines alten Geräts meist sehr teuer und lohnt sich damit nicht, weshalb einige Anbieter alte Geräte gar nicht erst versichern.
Bei einer individuellen Kaufberatung können Sie die genauen Kosten für sich und Ihre zu versichernden Geräte nachfragen. Oft wird ein Rabatt gewährt, wenn Sie beispielsweise mehrere Geräte bei dem gleichen Anbieter versichern. Somit können Sie zusätzlich einige Kosten sparen.
5. Was sollten Sie vor dem Abschluss einer Versicherung beachten?
Es ist wichtig, verschiedene Versicherungen, deren angebotene Leistungen und die Kosten zu vergleichen. Um die beste Geräteversicherung zu finden, sollten Sie sich über einige Kriterien besonders gut informieren. Zunächst ist es wichtig, dass die jeweilige Geräteversicherung Ihr gewünschtes Gerät auch versichert. Unter anderem deckt die Geräteversicherung von Wertgarantie, ARAG oder Friendsurance besonders viele Geräte ab.
So können Sie mit dem richtigen Anbieter eine Geräteversicherung für Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Ihren Kaffeevollautomat abschließen. Eine Geräteversicherung kann bei einigen Versicherungsgebern auch ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da Sie somit im Schadensfall keine Kosten selbst tragen müssen.
In der Regel besteht keine Wartezeit zwischen dem Beitritt und Versicherungsbeginn. Zudem gilt meist ein weltweiter Schutz. Somit werden auch Schäden gedeckt, welche beispielsweise im Urlaub zustande gekommen sind. Einige Geräteversicherungen können auch für gewerblich genutzte Geräte abgeschlossen werden. Damit können Sie sich als Unternehmen vor hohen Kosten schützen.
Hinweis: Beachten Sie, dass einige Versicherungen eine Mindestlaufzeit besitzen. In den meisten Fällen liegt diese Laufzeit bei einem Jahr.
Lesen Sie sich vor dem Abschluss einer Geräteversicherung die Versicherungsbedingungen genau durch. Damit können Sie sich vor versteckten Kosten schützen und können somit sichergehen, bei welchen Schäden die Versicherungen leistet und bei welchen nicht.
6. Ist der Wechsel zu einer anderen Geräteversicherung möglich?
Wenn Sie zu Ihrem persönlichen Geräteversicherungs-Testsieger wechseln möchten, ist dies natürlich möglich. Gängige Online-Tests von Versicherungen für Geräte empfehlen grundsätzlich einen Wechsel, wenn Sie die gleichen oder sogar bessere Leistungen zu einem besseren Preis erlangen können.
Sollte die Widerrufsfrist Ihrer bestehenden Versicherung bereits abgelaufen sein, ist eine Kündigung möglich. Dafür müssen Sie die angegebene Frist beachten und die Geräteversicherung rechtzeitig kündigen. Achten Sie darauf, dass die neue günstige Geräteversicherung dann startet, wenn der Schutz Ihrer alten Versicherung aufhört. Somit ist Ihr Gerät jederzeit geschützt.
7. Wie gehen Sie bei einem Schadensfall vor?

Sollte es zu einem Schadensfall kommen, müssen Sie Ihren Versicherungsgeber kontaktieren und den Schaden melden.
Sollte Ihr versichertes Gerät einen Schaden erleiden, sollten Sie probieren, das Gerät möglichst zu sichern, sodass sich der Schaden nicht weiterhin vergrößert. Anschließend müssen Sie Ihren Versicherungsgeber kontaktieren und den Schaden melden. Dabei erhalten Sie Informationen zu der weiteren Vorgehensweise.
Damit die Versicherung eine mögliche Begutachtung durchführen kann, sollten Sie den Zustand des Geräts nicht verändern und Sie sollten es auch nicht entsorgen. Es ist wichtig, bei der Meldung Ihres Schadens den Vorfall wahrheitsgemäß und so genau wie möglich zu schildern.
Hallo,
ich gehe gerne mit meiner Action-Kamera klettern. Kann ich die auch mit einer Geräteversicherung versichern? Oder brauche ich dafür eine andere?
Hallo Frau Breit,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Geräteversicherung-Vergleich.
Eine Geräteversicherung ist bei den meisten Anbietern auch für Action-Kameras erhältlich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team