Fast traslate
Icon translate
- Meistens legt der Vermieter die Kaution an. Der Mieter kann jedoch mit einem eigenen Kautionssparbuch oder einem verpfändetem Tagesgeldkonto eine etwas bessere Rendite erzielen.
- Wer sich die Kautionszahlung nicht leisten kann, sollte versuchen, den Betrag in drei Monatsraten zu zahlen oder eine Bankbürgschaft abzuschließen.
- Das Zinsniveau ist momentan so niedrig, dass sich ein Mietkautionskonto mit Kosten nur in seltenen Fällen lohnt.
Die Mietkaution ist in vielerlei Hinsicht ein leidiges Thema: Zum einen lässt die Rückzahlung für die bisherige Wohnung oft lange auf sich warten. Das ist u.a. deshalb ärgerlich, weil ohne den Erhalt des Betrags die neue Kaution oft nur schwer hinterlegt werden kann. Laut einer Umfrage von Innofact nehmen 7 % einen Kredit auf und 16 % überziehen das Girokonto, um das Geld aufzubringen.
Zum anderen entgehen einem bei längerer Mietdauer einige Zinsen, wenn wie üblich die Barkaution gewählt wird. Bis zu drei Nettokaltmieten darf die Kaution immerhin hoch sein und ist während der gesamten Dauer des Mietverhältnisses unkündbar.
Wie unser Mietkautionskonto-Vergleich 2023 zeigt, gibt es jedoch Alternativen zur Barkaution. Welche Rechte und Pflichten Sie sonst noch in Bezug auf die Mietkaution kennen sollten, erfahren Sie ebenfalls in unserem Ratgeber.
1. Mietkautionskonten im Test: Welche sind besonders sicher?
1.1. Barkaution
Am üblichsten ist die Barkaution: Der Vermieter erhält von dem Mieter den Betrag (das muss nicht bar sein) und eröffnet ein Treuhandkonto, was ein Sparbuch darstellt. So wird die Mietkaution getrennt von dem Vermögen des Wohnungseigners aufbewahrt. Außerdem muss das Konto einen Sperrvermerk erhalten.
Geht der Vermieter insolvent, bleibt das Geld unberührt. Sie dürfen einen Nachweis verlangen, bei welcher Bank und unter welcher Bezeichnung die Mietkaution angelegt wurde.
Ihnen stehen nach § 551 des BGB die Kapitalerträge auf die Kaution zu. Allerdings kann kein Freistellungsauftrag gestellt werden, das heißt, von den spärlichen Zinsen werden auch noch die 25 % Abgeltungssteuer abgezogen.
„Der Vermieter hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen. Die Vertragsparteien können eine andere Anlageform vereinbaren.“
Ein Nachteil an der Barkaution ist für den Mieter, dass sein Hausherr zu jedem Zeitpunkt den alleinigen Zugang zur Kaution hat und eventuell unberechtigt auf den Betrag zugreift.
1.2. Kautionssparbuch
Der Mieter darf auch selbst die Kaution anlegen. Er eröffnet in seinem Namen bei einer Bank oder Sparkasse ein Kautionssparbuch. Damit das Geld eine Mietsicherheit darstellt, muss es von dem Wohnungseigner beschlagnahmt werden können. Beide Parteien können nur gemeinsam über den Kautionsbetrag verfügen.
Endet der Mietvertrag, erhält der Mieter den Kautionsbetrag samt Erträge zurück, sobald der Vermieter die Kaution freigibt. Allerdings sollten Sie sich in puncto Verzinsung nicht allzu hohe Hoffnungen machen. Die Kündigungsfrist für ein Kautionssparbuch beträgt maximal drei Monate.
1.3. Tagesgeldkonto
Auch wenn die Verzinsung der Tagesgeldkonten in den vergangenen Monaten immer wieder nachgelassen hat, liegt sie immer noch klar über der für Sparbücher.
Der Mieter kann die Kaution auch in Tagesgeld anlegen und dieses an den Vermieter verpfänden. Manche Banken bieten für die Verpfändung eigene Formulare an, ansonsten müssen Sie die Erklärung selbst aufsetzen.
Nur wenige Banken bieten an, die Mietkaution als Tagesgeldkonto zu verwahren.
Von den deutschen Banken offeriert derzeit die Consorsbank das beste Konto für Tagesgeld: Ein halbes Jahr lang wird 1 % garantiert (Stand: April 2017). Leider wurde uns mitgeteilt, dass hier kein Konto für die Mietkaution möglich ist.
Ebenfalls gute Konten fürs Tagesgeld bieten momentan die Renault Bank, die Mercedesbank, die DenizBank aus Österreich sowie die Credit Europe Bank aus Frankreich – auch hier kann das Konto nicht verpfändet werden.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von Tagesgeld als Mietkautionskonto auf einen Blick:
- Vorteile
- höhere Zinsen auf Tagesgeld als auf Sparbuch
- keine Kündigungsfrist
- Nachteile
- kaum Anbieter, die keine Gebühr verlangen
- geringere Akzeptanz als Sparbuch bei Eigentümern
1.4. Tagesanleihen
Der Mieter kann ein Schuldbuchkonto eröffnen und in der Höhe der Mietkaution eine Tagesanleihe vom Bund kaufen und sie an den Vermieter verpfänden. Tagesanleihen gehören zu den Schuldverschreibungen des Bundes und werden ähnlich wie Tagesgeld täglich verzinst.
2009 hat die Stiftung Warentest Tagesanleihen als bestes Mietkautionskonto bezeichnet. Doch mittlerweile sind die Zinsen im Keller. Der Tageszins betrug am 24. März 2017 0,0 %.
2. Ist ein Mietkautionsdepot selten erwünscht, aber lukrativer?
Sofern kein Anteil der Kaution vom Vermieter einbehalten wird, sollten Sie nach dem Mietverhältnis genauso viel bekommen, wie Sie hinterlegt haben.
Doch bei den Zinsen auf Kautionskonten von weit unter 1 % und einer Inflationsrate von 2,2 % (Stand: Februar 2017) bedeutet die Kaution letztlich einen Wertverlust Ihres Vermögens. Dies fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn Sie für viele Jahre in der Wohnung bleiben und die Kaution hoch war.
2.1. Voraussetzungen
Dem extrem niedrigen Zinsniveau entkommen Sie durch eine Geldanlage mit Wertpapieren. Um ein Wertpapierdepot als Mietkautionskonto zu eröffnen, muss die Anlage seitens des Vermieters pfändbar sein. Das geht nicht bei jeder Bank.
Für ein Mietkautionsdepot sollten Sie auf möglichst sichere Anlagegegenstände setzten, also z.B. auf konservative Fonds mit Anleihen und nicht mit Aktien.
Um Kursschwankungen wieder ausgleichen zu können, sollten die Fondsanteile jedoch einige Jahre gehalten werden.
Die meisten Vermieter werden einem Mietkautionsdepot nicht zustimmen, die Mietsicherheit kann sich schließlich verringern. Außerdem ist diese Art von Kautionshinterlegung den meisten schlicht nicht bekannt.
2.2. Anbieter
Ein Mietkautionsdepot offeriert bspw. die DWS, die größte Fondsgesellschaft in Deutschland. Für die Mietkaution fallen hier keine gesonderten Gebühren an, aber die regulären Depotentgelte: mind. 8 Euro pro Jahr. Das DWS-Depot ermöglicht Ihnen den Kauf von Fondsanteilen mit Rabatten auf den Ausgabeaufschlag.
Das Mietkautionsdepot der Frankfurter Fondsbank kostet 12 Euro im Jahr, über das Sie auf Fonds und den günstigeren passiven Fonds (ETFs) sparen können. Für die Einrichtung der Mietkaution fallen jedoch zusätzlich einmalig 30 Euro an.
3. Zuviel auf einmal: Mietkautionsbürgschaft
Gegen Streitigkeiten gewappnet
Die Mietkaution ist nur eines der Themen, das immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten mit Vermietern führt. Fehlerhafte Betriebskostenabrechnungen und ungerechtfertigte Mietsteigerungen gehören ebenfalls zu den kontroversen Themen. Mit einer Immobilienrechtsschutzversicherung können Sie sich für Ihr Recht einsetzen, ohne Angst vor den hohen Prozesskosten haben zu müssen. Auch Probleme mit Nachbarn deckt dieser spezielle Rechtsschutz ab.
Wer eine neue Wohnung bezieht, ist durch Umzugskosten, Anschaffungskosten für neuen Hausrat etc. finanziell oft schon sehr eingespannt. Die Kaution stellt daher manchmal eine große Zusatzbelastung dar.
Hier hilft eine Mietkautionsbürgschaft, auch Kautionsversicherung genannt: Sie zahlen einer Bank oder Kautionskasse eine festgelegte jährliche Gebühr, dafür bürgt diese für sie. Es kommt also nicht zur Kautionshinterlegung, sondern der Vermieter wendet sich bei Bedarf zuerst an den Bürgen.
Unser Rechner zu den Kautionsbürgschaften zeigt Ihnen die günstigsten Anbieter auf.
Da die Gebühren hierfür (zwischen 40 und 100 Euro) so oder so anfallen, ist die Kautionsversicherung aber eher als Notlösung anzusehen.
4. Wie schneiden Mietkautionskonten im Test?
4.1. ING-DiBa und DKB
Mietkautionskonto-Testsieger ist, sofern der Vermieter einem Tagesgeldkonto zustimmt, das Tagesgeld von Deutschlands größter Direktbank, der ING-DiBa. Für Tagesgeld kann der Zins zwar jederzeit auf Nullniveau sinken, aber für immerhin vier Monate garantiert die ING-DiBa 0,75 %.
Die Deutsche Kreditbank (DKB) auf Platz 2 offeriert eine Verzinsung ihres Kautionssparbuchs von 0,1 %. Obwohl es sich um ein Kautionssparbuch handelt, entfällt die übliche Kündigungsfrist von drei Monaten.
Beide Banken richten sich mit ihrem Angebot aber nur an Bestandskunden; im Falle der DKB ist das Mietkautionskonto explizit nur für Inhaber des Girokontos DKB Cash gedacht.
In unserem Vergleich der Girokonten wurden ebenfalls die ING-DiBa und die DKB am besten bewertet. Wer sich also wegen des Trends zu Kontoführungsgebühren ohnehin eine neue Bank suchen wollte, ist mit den Kautionskonten der ING-DiBa oder der DKB auch nicht schlecht beraten. Da es sich außerdem um Direktbanken handelt, kann das Mietkautionskonto online eröffnet werden.
4.2. Postbank und Commerzbank

Nullzins, aber ethisch: Auch alternative Banken wie die GLS Bank bieten Kautionssparbücher an. Unter welchen Nachhaltigkeitskriterien das Geld angelegt wird, erfahren Sie in unserem Vergleich dazu.
Für welches dieser Kreditinstitute sie sich entscheiden, nimmt sich nicht viel.
Beide Banken erlauben, dass ihr gewöhnliches Sparkonto als kostenloses Mietkautionskonto geführt wird, unabhängig davon, ob Sie schon Kunde der Bank sind oder nicht.
Um das Mietkautionskonto bei der Commerzbank zu eröffnen, ist allerdings ein Termin in der Filiale nötig, um sich auszuweisen und den Mietvertrag vorzulegen.
Hierfür ist es sinnvoll, sich vorher zu überlegen, welche weiteren Produkte der Banken interessant für Sie sind. Ein Termin in der Filiale, bei dem der Bankmitarbeiter auf keine weiteren Angebote zu sprechen kommt, ist sehr selten.
4.3. Mietkautionskonten mit Einrichtungsgebühr
Auf den letzten Plätzen in unserem Vergleich der Mietkautionskonten sind die Deutsche Bank, die VW-Bank und die Targobank, da sie eine einmalige Einrichtungsgebühr verlangen. Bei den mageren Renditen fallen auch geringe Gebühren stark ins Gewicht.
Hier eine kleine Beispielrechnung: Wenn Sie eine hohe Kaution von 1.500 Euro anlegen und 6 Jahre in der Wohnung bleiben, muss der jährliche Zins mindestens 0,17 % betragen, damit Sie die 15 Euro Gebühr überhaupt erst einnehmen.
4.4. Kautionskonto bei der Sparkasse
Da die 396 Sparkassen in Deutschland rechtlich selbstständig geführt werden, ist keine pauschale Aussage zu den Konditionen möglich. Sind Sie bereits Sparkassen-Kunde, schadet es nicht, nach den Bedingungen für Mietkautionskonten nachzufragen. Allerdings sind die Zinsen auf Spareinlagen bei Filialbanken in der Regel sehr niedrig oder nicht existent.

5. Weitere Fragen und Antworten rund um die Kaution
5.1. Wie lange darf der Vermieter das Geld einbehalten?
Eine allgemein gültige Frist existiert nicht. Wenn Gegenansprüche bereits geprüft und keine Probleme bei der Übergabe der Wohnung aufgetaucht sind, muss nur noch die Betriebskostenabrechnung erledigt werden – jetzt sollte der Vermieter die Kaution unverzüglich zurückgeben. Unverzüglich bedeutet ohne schuldhaftes Verzögern.
Auch wenn Betriebskosten noch nicht vollständig berechnet werden konnten, darf der Eigentümer deshalb nicht die vollständige Mietkaution einbehalten.
Der Anspruch auf die Rückzahlung der Kaution verjährt übrigens nach drei Jahren.
» Mehr Informationen5.2. Was passiert, wenn ich die Kaution nicht rechtzeitig zahle?
Erhält der Vermieter die Kaution nicht zum vereinbarten Termin, darf er den Mietvertrag fristlos kündigen.
Allerdings haben Sie das Recht, die Kaution mit drei Monatsraten zu begleichen. Das erste Drittel der Kautionssumme muss dann fristgerecht auf einen Schlag gezahlt werden.
Wie folgende Statistik zeigt, verärgert die Dauer bis zur Rückzahlung nicht wenige Mieter.
5.3. Wann ist die Einbehaltung der Kaution gerechtfertigt?
Der Mieter muss seinen vertraglichen Pflichten nachgehen.

Lüften und heizen Sie richtig? Dann müssen Sie keinerlei Kosten für die Beseitigung des Schimmels tragen.
Zu den Verstößen dagegen, die zu einer Kautionsminderung führen, gehören insbesondere folgende Fälle:
- Der Mieter hat den Boden oder die Wand verschmutzt oder die Wohnung auf sonstige Weise beschädigt. Zu den Schäden gehören keine Verschleißerscheinungen wie z.B. verstopfte Rohre, abgenutzte Fußböden und sanitäre Anlagen. Auch Wandschimmel ist nicht das (finanzielle) Problem des Mieters, es sei denn, ein Gutachter stellt fest, dass lediglich falsches Heizen und Lüften die Ursache sind.
- Die Miete oder Nebenkosten wurden nicht beglichen.
- Die Mieter haben sich nicht an die Vereinbarung gehalten, einfache Renovierungen zu machen wie bspw. Streichen und Tapezieren (sofern ihm die Wohnung auch in renoviertem Zustand übergeben wurde).
5.4. Kann sich die Kaution bei Mietsteigerungen erhöhen?
Nein, Mieterhöhungen dürfen auf die Kaution keinen Einfluss haben.
» Mehr Informationen5.5. Was passiert, wenn sich der Eigentümer ändert?
Erste Anlaufstelle für die Kautionsrückzahlung ist der neue Vermieter, auch wenn der alte Vermieter ihm die Kaution gar nicht überwiesen hat. Zahlt der neue Eigentümer nicht, können Sie von dem ersten Eigentümer den Betrag verlangen, auch wenn dieser die Kaution schon übergeben hat.
» Mehr Informationen
Hallo 👋🏻
Das Postbank Konto gibt es leider nicht mehr seit Oktober 2020.
Beste Grüße
Ron
Hallo Ron,
vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis zu unserem Mietkautionskonto-Vergleich.
Wir haben unsere Vergleichstabelle aktualisiert und das veraltete Angebot der Postbank aus unserem Vergleich entfernt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Leider bietet die Deutsche Bank das Mietkautionskonto auch nur noch für Bestandskunden an, heute wurde ich in einer Filiale abgewiesen, weil ich kein Konto dort habe..
Sehr geehrte Frau Schonert,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Mietkautionskonto-Vergleich.
Wir haben die entsprechende Tabellenzeile angepasst und unseren Vergleich aktualisiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die VW-Bank bietet das Mietkautionskonto nicht mehr an.
Sehr geehrter Herr Rose und weitere Kommentatoren,
wir werden uns diese Produktübersicht genauer ansehen und etwaige Fehler bzw. veränderte Konditionen korrigieren.
Wir bedanken uns recht herzlich für die Hinweise!
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Die Targobank besteht auf ein aktives Gehaltskonto (Auskunft der Filiale Passau, 16.8.2019). Bitte entsprechend oben anpassen.
War heute bei der Commerzbank Landau. Mietkautionskonten werden nur noch in Verbindung mit einem Girokonto eröffnet. 7.8.2019