- Einige Brillenversicherungen übernehmen nur die Kosten für Ihre Sehhilfe, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Da dies vielleicht nicht immer der Fall ist oder Sie sich gerne aus modischen Aspekten eine neue Brille zulegen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Brillenzusatzversicherung, bei der Sie Ihre Kosten ohne zusätzliche ärztliche Bescheinigung einreichen können.
1. Welche Versicherungsleistung bietet eine Brillenzusatzversicherung?
Die beste Brillenversicherung bietet in ihrem Portfolio Leistungen in den Bereichen Brille und Kontaktlinsen, Sonnenbrillen mit Sehstärke und sogar Erstattungen für Augenlaser-Operationen an. Viele Anbieter aus unserem Vergleich für Brillenversicherungen zahlen in der Regel in einem bestimmten zeitlichen Abstand. Wenn Sie relativ „regelmäßig“ Kosten für eine neue Brille oder Kontaktlinsen einreichen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Brillenzusatzversicherung, die mindestens alle 24 Monate 100 bis 300 Euro (oder mehr) übernimmt.
2. Ist eine Wartezeit bei einer Zusatzversicherung für Brillen üblich?
Ein wichtiges Vergleichskriterium in zahlreichen Tests für eine Brillenversicherung ist die Wartezeit. Diese gibt Aufschluss darüber, nach welchem Zeitraum Sie bei Ihrer Brillenversicherung das erste Mal Leistungen in Anspruch nehmen können. So beträgt die Wartezeit einer Brillenversicherung bei Hanse Merkur oftmals drei Monate. Es gibt aber auch auf Empfehlungen von Brillenversicherungen-Tests Versicherungen von Ergo oder anderen Unternehmen, die sofort nach Vertragsabschluss Kosten erstatten.
3. Ist eine Brillenversicherung für Kinder notwendig?
Für Kinder eine Brillenversicherung bei Fielmann oder Apollo abzuschließen, lohnt sich eigentlich nur, wenn es sich um eine sehr teure Brille handelt. Das gilt übrigens auch für Erwachsene. Für wen sich eine Brillenzusatzversicherung hingegen sehr gut eignet, sind Menschen, bei denen sich die Sehstärke stetig verschlechtert und die oft auf neue Gläser angewiesen sind. Besonders zu empfehlen ist, laut Brillenversicherung-Tests, die Versicherung für TrägerInnen von Gleitsichtbrillen. Sollten Sie sich dafür entscheiden, dass Sie eine zusätzliche Brillenversicherung abschließen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle, welches eine Mindestlaufzeit von maximal zwei Jahren aufweist.
4. Gibt es einen Brillenversicherungs-Test von Stiftung Warentest?
In den letzten Jahren hat das Verbrauchermagazin das Thema Brillenversicherung bereits einige Male angesprochen. Überwiegend wurden dazu verschiedene Meldungen herausgegeben, aber uach mittlerweile diverse Brillenversicherungs-Tests durchgeführt.
Hallo,
was kostet eine Brillenversicherung?
Viele Grüße
Hallo Tina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für eine Brillenversicherung.
Da es sich bei einer Brillenversicherung in der Regel um eine Zusatzversicherung der Krankenkassen handelt, kommt es bei der Höhe der Kosten auf das Alter bei Vertragsschluss an.
Zudem führen einige Versicherungsunternehmen eine Gesundheitsprüfung durch, um den monatlichen Zahlungsbeitrag festlegen zu können. Aus diesem Grund lassen sich die Kosten für eine Brillenversicherung nicht allgemein benennen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie von Ihrer Brillenzusatzversicherung abgedeckt haben möchten, desto teurer wird diese.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org