- Eine freiwillige Pflegezusatzversicherung für Rentner füllt die Lücke, welche die gesetzliche Pflegeversicherung hinterlässt. Gesetzlich werden nicht alle Kosten für die Pflege gedeckt.
- Es gibt drei Versicherungsmodelle: die Pflegetagegeld-Versicherung, die Pflegekosten-Versicherung und die Pflege-Rentenversicherung.
- Sie können die Pflegezusatzversicherung steuerlich absetzen und somit die Steuerlast verringern.
1. Wie sinnvoll ist eine Pflegezusatzversicherung?
Viele Menschen haben die Sorge, in hohem Alter zum Pflegefall zu werden. Die Pflege in Deutschland ist sehr teuer und die gesetzlichen Pflegekassen übernehmen im Schnitt lediglich ein Drittel der anfallenden Kosten. Daher ergibt es in jedem Fall Sinn, gut abgesichert zu sein. Eine private Zusatzversicherung soll die Lücke schließen. Pflegeversicherungen ermöglichen ebenso wie Krankenversicherungen ein unbesorgteres Leben im Alter. Es gibt Versicherungen, welche die Pflege in einem Heim oder zu Hause unterstützen.
1.1. Was beinhaltet der gesetzliche Versicherungsschutz?
Bei Eintritt eines Pflegefalls übernimmt die gesetzliche Pflegeversicherung lediglich einen Bruchteil der Kosten. Abhängig vom Pflegegrad, also den eingeschränkten Fähigkeiten und der Selbstständigkeit, wird der Auszahlungsbetrag festgelegt. Je höher die Pflegestufe ist, desto mehr Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
Pflegegrad 1 | beeinträchtigt die Selbstständigkeit gering |
Pflegegrad 2 | beeinträchtigt die Selbstständigkeit erheblich |
Pflegegrad 3 | beeinträchtigt die Selbstständigkeit schwer |
Pflegegrad 4 | beeinträchtigt die Selbstständigkeit schwerst |
Pflegegrad 5 | beeinträchtigt die Selbstständigkeit erheblich und fordert eine besondere pflegerische Versorgung |
Auch die Pflegesituation beeinflusst den gesetzlichen Versicherungsschutz. Bei einer Pflege durch Angehörige im eigenen Zuhause wird weniger Geld zur Verfügung gestellt als bei professioneller Pflege. Eine vollstationäre Pflege in einer Einrichtung bei Pflegegrad 5 wird beispielsweise mit 2.005 € unterstützt, während bei einer Pflege durch Familienmitglieder nur 901 € zur Verfügung gestellt werden.

Die Höhe des Auszahlungsbetrags ist abhängig von dem jeweiligen Pflegegrad. Je höher der Pflegegrad ist, desto mehr wird ausgezahlt.
1.2. Reichen die Zahlungen der gesetzlichen Versicherung aus?
Oftmals deckt das Leistungsniveau nur einen Teil der anfallenden Kosten ab. In diesem Fall müssen die Kosten dann selbst bezahlt werden. Das kann im schlimmsten Fall zu einer Altersarmut führen. Laut Schätzungen liegt der Eigenanteil für eine vollstationäre Pflegeeinrichtung bei rund 1.500 €.
Wird eine zu pflegende Person mit Pflegegrad 5 von einer professionellen Pflegekraft betreut, kann es sich um Kosten von 2.200 € handeln, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. Das Abschließen einer Pflegezusatzversicherung für Rentner ist laut diversen Kaufberatungen im Internet demnach äußerst sinnvoll.
» Mehr Informationen2. Wann sollte eine Pflegezusatzversicherung abgeschlossen werden?
Grundsätzlich gibt es keine festgelegte Altersgrenze, ab welcher eine private Pflegeversicherung abgeschlossen werden darf. Diversen Tests von Pflegezusatzversicherungen im Internet zufolge gilt es jedoch, die Versicherung so früh wie möglich abzuschließen. Hierfür gibt es zwei ausschlaggebende Punkte.
Oftmals lehnen Versicherer Anträge bei hohem Abschlussalter von etwa 75 Jahren und aufwärts ab. Personen mit Vorerkrankungen, welche eine zukünftige oder bestehende hohe Pflegestufe mit sich bringen, werden ebenfalls eher selten in eine private Pflegeversicherung aufgenommen.
Der zweite Vorteil eines frühen Eintritts sind die erheblich niedrigeren Beitragszahlungen. Demnach kann es sinnvoll sein, die Pflegezusatzversicherung für Kinder abzuschließen, da es sich dann um eine recht günstige Kinder-Pflegezusatzversicherung handelt. Die Stiftung Warentest empfiehlt einen Abschluss der Pflegezusatzversicherung generell vor dem 55. Lebensjahr.
3. Welches Modell eignet sich laut gängigen Online-Tests für Zusatzpflegeversicherungen am besten?
Wir von Vergleich.org möchten Ihnen die Möglichkeiten der verschiedenen Tarife erläutern. Sie können zwischen drei Tarifen der Pflegezusatzversicherung wählen: der Pflegetagegeld-, Pflegekosten- und Pflegerentenversicherung. Daneben gibt es noch eine Sonderform der Pflegeversicherung: den Pflege-Bahr. Dies ist eine staatliche Förderung für den Abschluss der Zusatzversicherung.
Die Kosten für die Pflegezusatzversicherung sind bei allen Modellen von verschiedenen Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen sowie der gewünschten Höhe der Beiträge abhängig. Für die Berechnung der Kosten bieten Versicherungsdienstleister auf ihrer Webseite oftmals einen Rechner für die Pflegezusatzversicherung an.
Bei bereits bestehender Krankheit oder Pflegestufe wird für Pflegezusatzversicherungen häufig ein Risikozuschlag verlangt. Die besten Pflegezusatzversicherungen werden im Jahr 2023 jedoch ohne Risikozuschläge angeboten. Alle Modelle erhöhen die Beiträge mit Erreichen eines höheren Pflegegrades. Und wann zahlt die Pflegezusatzversicherung? Das ist in der Tat abhängig von dem jeweils vereinbarten Tarif.
Eine Chemie-Pflegezusatzversicherung ist für Mitarbeiter in der Chemiebranche verpflichtend und wird von dem jeweiligen Arbeitgeber finanziert. Sind Sie in der Pharma- oder Chemieindustrie tätig, müssen Sie privat keine Pflegezusatzversicherung kaufen.
3.1. Pflegetagegeld-Versicherung

Tarife mit einem Pflegetagegeld eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften am besten.
Hierbei wird eine Summe pro Tag festgelegt, welche an die pflegebedürftige Person ausgezahlt wird. Dieses Tagegeld ist abhängig vom jeweiligen Pflegegrad, der offiziell festgestellt werden muss. Ist der Pflegegrad niedrig, wird häufig nur ein Teil des Tagegeldes ausgezahlt. Bei Pflegegrad 5 erhalten Sie das Tagegeld in voller Höhe.
Dieser Tarif einer Pflegezusatzversicherung hat den Vorteil, dass das Geld vollständig flexibel eingesetzt werden kann. Es kann für einen Pflegedienst, Haushaltshilfen oder einen Lieferdienst ausgegeben werden. Das Geld wird unabhängig von den Kosten, die tatsächlich anfallen, ausgezahlt. Rechnungen müssen nicht an die jeweilige Versicherung ausgehändigt werden. Dieser Tarif ist in vielen Tests von Pflegezusatzversicherungen im Internet der Testsieger unter den Pflegezusatzversicherungen.
Der Pflege-Bahr ist ein staatlich geförderter Zusatzschutz, welcher nur bei Pflegetagegeld-Versicherungen gilt. Diese Pflegezusatzversicherung wird grundsätzlich ohne Gesundheitsprüfung gestartet. Das bedeutet, dass der Gesundheitszustand für diese Förderung keine Rolle spielt. Die Höhe der Prämie hängt lediglich vom Eintrittsalter und den Versicherungskonditionen ab.
3.2. Pflegekosten-Versicherung
Innerhalb der Pflegekosten-Versicherung gibt es verschiedene Varianten. Oftmals werden die Leistungen der Pflichtversicherung pauschal verdoppelt. Bei der Pflege durch Familienangehörige wird die Beitragshöhe jedoch häufig enorm gekürzt. Auch hier müssen Sie aufgrund der Pauschale meist keine Rechnungen bei der Versicherung einreichen.
Bei einer anderen Variante müssen jedoch alle Pflegekosten belegt und bei der Versicherung eingereicht werden. Denn hier werden die Kosten, die nicht von der gesetzlichen Pflegeversicherung übernommen werden, von der privaten Versicherung bezahlt. Das bedeutet jedoch, dass ausschließlich Pflegeleistungen finanziert werden, welche der Leistungskatalog der gesetzlichen Pflegeversicherung beinhaltet. Bei diesem Tarif ist keine flexible Nutzung der Beiträge möglich.
Pflegekosten-Versicherungen lohnen sich primär für Menschen, die sich von einem professionellen Pflegedienst oder in einem Pflegeheim betreuen lassen. Bei der Pflege durch Angehörige wird ein deutlich niedrigerer Beitrag erstattet im Vergleich zur Pflegetagegeld-Versicherung.
3.3. Pflege-Rentenversicherung
Bei dieser Variante ist über die gesamte Laufzeit ein gleichbleibender Beitrag zu zahlen. In Summe ist die Pflege-Rentenversicherung laut verschiedenen Online-Tests von Pflegezusatzversicherungen daher erheblich teurer als die anderen Varianten.
Tritt die Pflegebedürftigkeit ein, wird monatlich eine Pflege-Rente zur Verfügung gestellt. Oftmals greift diese Rente jedoch noch nicht bei Pflegegrad 1 und 2. Auch hier wird meist erst bei Pflegegrad 5 der vollständige Rentenbetrag ausgezahlt. Das Geld kann frei verwendet werden, unabhängig davon, ob Angehörige oder professionelle Pflegekräfte pflegen.
Hinweis: Diversen Online-Tests von privaten Zusatzversicherungen zufolge weist die Pflegetagegeld-Versicherungen die besten Bedingungen auf.
4. Welche Kriterien sollten bei Abschluss der Versicherung laut diversen Online-Tests von Pflegezusatzversicherungen beachtet werden?
In unserem Pflegezusatzversicherungs-Vergleich haben wir die Leistungen der Pflegezusatzversicherungen verschiedenster Anbieter miteinander verglichen. Wir von Vergleich.org haben Ihnen die wichtigsten Kriterien zusammengetragen:
4.1. Der Versicherungsumfang
Der Versicherungsumfang sollte in jedem Fall die von der gesetzlichen Versicherung nicht gedeckten Kosten ausgleichen. Vor Abschluss sollten Sie daher abschätzen, wie hoch das zu erwartende Einkommen im Pflegefall sein wird.

Es gibt viele verschiedene Kriterien, die beim Abschluss einer Pflegezusatzversicherung beachtet werden sollten.
Sie sollten darauf achten, dass die Versicherung Leistungen unabhängig von der Pflegeart und dem Pflegegrad erbringt. Mit dieser Flexibilität des Vertrags wird sichergestellt, dass Sie sowohl bei häuslicher Pflege durch Familienangehörige oder Pflegekräfte als auch bei der Pflege in einem Heim finanzielle Unterstützung bekommen. Die Pflegezusatzversicherung sollte zudem ohne Gesundheitsfragen abgeschlossen werden können.
Beim Geltungsbereich der Pflegezusatzversicherung gibt es primär zwei Optionen. Der Versicherungsschutz gilt entweder weltweit oder europaweit. In unserer Tabelle auf Vergleich.org sehen Sie, dass beispielsweise die Allianz sowie die Württembergische Versicherung eine weltweit geltende Versicherung anbieten. Die DKV, welche zum Versicherungsdienstleister Ergo gehört, und Debeka bieten lediglich einen europaweiten Schutz.
Welcher Geltungsbereich für Sie der richtige ist, können Sie anhand Ihres geplanten Aufenthaltsortes entscheiden. Wenn Sie Ihren Ruhestand lieber im europäischen Ausland verbringen wollen, sollten Sie eine weltweit gültige Versicherung wählen.
4.2. Sonstige Leistungen
Es ist von Vorteil, wenn die Beiträge ohne Wartezeit ausgezahlt werden. Ebenso wie eine Pflegezusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen. Andernfalls könnte dies bei Personen mit Vorerkrankungen zu einer Ablehnung führen. Daher sollte stets eine Pflegezusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung gewählt werden. Unbedingt gilt es, das Kleingedruckte vor dem Abschließen einer Versicherung zu lesen, denn hier verstecken sich häufig Tücken.
Ab dem Zeitpunkt der Pflegebedürftigkeit sollte die Zusatzversicherung beitragsfrei sein. Somit wird die finanzielle Belastung auf ein Minimum reduziert. Bei den besten Versicherungen müssen ab dem Erreichen des 3. Pflegegrades keine Beiträge mehr bezahlt werden. Diesen Service bietet beispielsweise HanseMerkur. Anbieter wie Axa, Allianz oder die Württembergische Versicherung bieten die Beitragsbefreiung erst ab einem höheren Pflegegrad.
Die Option der Beitragserhöhung sollte bei einer Pflegezusatzversicherung ebenfalls gegeben sein. Aufgrund von Inflation oder Veränderungen der eigenen Lebenssituation könnten die ursprünglich vereinbarten Beiträge mit steigendem Alter nicht mehr ausreichen. Die meisten Versicherungen bieten daher eine sogenannte Versicherungsdynamik. Bei diesen dynamischen Tarifen werden die Leistungen immer wieder erhöht. Häufig ist bei Eintritt eines Pflegefalls eine zusätzliche Einmalzahlung möglich.
Hinweis: Kündigen Sie Ihre Pflegezusatzversicherung, haben Sie keinen Anspruch auf die Rückerstattung bereits gezahlter Beiträge.
5. Wo wird die Pflegezusatzversicherung in der Steuererklärung eingetragen?
Sie können die Beiträge der Pflegezusatzversicherungen steuerlich absetzen, da das Finanzamt diese vollständig anerkennt. Die Zahlungen können in der Einkommenssteuererklärung unter dem Posten „sonstige Vorsorgeaufwendungen“ angegeben werden.
Für Versicherungsverträge gibt es eine Höchstgrenze, welche bei Angestellten und Beamten bei 1.900 € und bei Selbstständigen und Freiberuflern bei 2.800 € liegt. Häufig wird diese Grenze bereits mit den Beiträgen für gesetzliche Versicherungen überschritten. Um die Pflegezusatzversicherung von der Steuer abzusetzen und die Steuerlast zu reduzieren, müssen die bisherigen Versicherungsbeiträge unter der Höchstgrenze liegen.
Tipp: Um die Kosten der Pflegezusatzversicherung in Erfahrung zu bringen, bieten viele Anbieter einen Rechner für die Pflegezusatzversicherung auf ihrer Webseite an.
Welcher Tarif ist der beste?
Hallo Frau Meyer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflegezusatzversicherungs-Vergleich.
In den meisten Fällen eignet sich die Pflegetage-Versicherung am besten. Hier können die Beträge individuell und flexibel genutzt werden. Die meisten anderen Tarife bieten das nicht an. Zudem besteht hier die Möglichkeit, zusätzlich den Pflege-Bahr zu erhalten, welcher eine staatliche Förderung darstellt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team