- Wer ein Fahrzeug besitzt, das über 30 Jahre alt ist, kann eine spezielle Oldtimer-Versicherung (oder: Classic Car Versicherung) abschließen. Diese ist in der Regel günstiger als eine herkömmliche Kfz-Versicherung und ist darüber hinaus auf die Bedürfnisse von Fahrern älterer Fahrzeuge zugeschnitten.
- Eine Oldtimer-Versicherung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. So müssen Versicherungsnehmer häufig mindestens 23 Jahre alt sein, dürfen nur eine gewisse jährliche Fahrleistung mit dem Oldtimer erbringen, benötigen einen Garagenstellplatz und müssen über einen zweiten Pkw verfügen, den sie im Alltag fahren.
- Autos, die weniger als 30 Jahre auf der Straße waren, bekommen in der Regel kein historisches Kennzeichen. Unter Umständen können solche Fahrzeuge aber als sogenannte „Youngtimer“ versichert werden. Diese ist ebenfalls günstiger ist als die Versicherung eines normalen Pkw.
Wer langsam mit einem Oldtimer durch die Innenstadt fährt, kann sich vor neidischen Blicken oft kaum retten. Abgesehen davon, dass man die edlen Karossen nur selten zu Gesicht bekommt, versprühen die Gefährte, die zum Teil noch aus Großvaters Zeiten stammen, auch den Charme längst vergangener Tage.
Moderne Fahrzeuge können da meist nicht mithalten. Bereits die Form und die aufwändige Verarbeitung der Ausnahmegefährte lassen die Herzen echter Fans höher schlagen. Wenn dann noch der Klang eines gut gepflegten Motors hinzukommt, sind Oldtimer Enthusiasten auf Wolke sieben angekommen.
Laut einer aktuellen IfD Allensbach-Umfrage konnten sich 2016 über 1,3 Millionen Deutsche zu den stolzen Besitzern eines Oldtimers zählen. Doch wissen einige nicht, dass man bei der Versicherung eines solchen Fahrzeugs bares Geld sparen kann.
In unserem Oldtimer-Versicherungs-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die besten Versicherungen für historische Fahrzeuge vor und erklären Ihnen, worauf es beim Versicherungsschutz von Oldtimern ankommt.
1. Sieger bei Vergleich.org
Empfehlung von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat sich bisher nicht explizit mit dem Thema Oldtimer-Kfz-Versicherungen auseinandergesetzt. Das Verbrauchermagazin empfiehlt Besitzern solcher Fahrzeuge jedoch auf die Möglichkeit einer saisonalen Zulassung zurückzugreifen, sollte der Oldtimer nur halbjährig oder noch seltener zum Einsatz kommen. Hierdurch sparen die Fahrer rund 80 Euro jährlich.
Die günstigste und gleichzeitig beste Oldtimer-Versicherung finden Oldtimer-Liebhaber beim Anbieter Hiscox. Die Vollkaskoversicherung für einen Porsche 911 SC 3.0 von 1979 im Wert von 39.000 Euro kostet jährlich nur 461,67 Euro. Die Höhe der Selbstbeteiligung für Teil- und Vollkaskoschäden können Sie sich bei Abschluss der Versicherung aussuchen.

Eine Oldtimerversicherung, die auch ohne ein zusätzliches Alltagsfahrzeug abgeschlossen werden kann, konnten wir nicht finden.
Hiscox versichert die Fahrer von historischen Fahrzeugen ab einem Alter von 25 Jahren und räumt ihnen ein tägliches Kündigungsrecht ein. Die maximale jährliche Fahrleistung, die Ihnen mit Ihrem Oldtimer zur Verfügung steht, beträgt 10.000 km und liegt damit höher als bei den meisten anderen Anbietern in unserem Vergleich.
Versichert sind hier nicht nur die üblichen Schadensereignisse, wie Glasbruch oder Dachlawinen, sondern auch Transportmittelunfälle, die sich bei der Reise zu einem Oldtimer-Treffen oder auf dem Weg in eine Werkstatt ereignen können. So ist Ihr Wagen auch dann optimal geschützt, wenn er nicht auf den eigenen vier Rädern unterwegs ist.
Wie bei allen Oldtimer-Versicherungen im Test brauchen Sie auch bei Hiscox eine abschließbare Garage für Ihr historisches Fahrzeug, um es vor unbefugten Zugriffen von Dritten sowie den Einflüssen des Wetters zu schützen. Auch ein Alltagsfahrzeug, das aber nicht zwangsläufig bei Hiscox versichert sein muss, ist Voraussetzung für die Classic Car Versicherung.
Zusätzlich müssen Sie bei Versicherungsbeginn ein aktuelles Gutachten bezüglich des Fahrzeugwerts und dessen Zustand vorlegen, welches nicht älter als zwei Jahre alt ist. Hierfür können Sie beispielsweise die Dekra, Classic Data, GTÜ oder den TÜV beauftragen.
Und auch wer ein historisches Motorrad, einen Traktor, ein wertvolles Einzelstück oder eine ganze Sammlung über eine Oldtimer-Versicherung gegen die Kosten von Schäden schützen will, findet bei Hiscox entsprechende Oldtimerversicherungen.
2. Wer kann eine Versicherung für Oldtimer abschließen?
Erstmals kann ein Auto als Oldtimer oder Youngtimer versichert werden, wenn das Fahrzeug mehr als 15 Jahre alt ist. Zusätzlich müssen aber weitere Voraussetzungen erfüllt werden, damit der Wagen über eine Oldtimer-Versicherung vor etwaigen Schäden geschützt werden kann.

Günstige Oldtimer, die einen Marktwert von weniger als 5.000 Euro haben, können nicht bei jedem Anbieter versichert werden. Bei nahezu allen Anbietern besteht eine Beschränkung, die allzu billige Oldtimer ausschließt.
Beispielsweise muss der Großteil des Fahrzeugs aus Originalteilen bestehen und sich insgesamt in einem guten Zustand befinden. Ob Ihr Oldtimer diesen Kriterien gerecht wird, muss oftmals anhand eines individuellen Gutachtens nachgewiesen werden.
Ein solches Oldtimer-Gutachten stuft das Fahrzeug in eine bestimmte Zustands-Klasse ein und zertifiziert sowohl das Alter, den Wert als auch den Originalzustand des Kfz für die Versicherung.
Nicht jeder Versicherer verlangt ein solches Gutachten. Die Anbieter AXA, Württembergische sowie OCC wollen ein solches Sachverständigengutachten erst ab einem bestimmten Marktwert des Fahrzeugs.
Darüber hinaus müssen Versicherungsnehmer in der Regel ein gewisses Mindestalter haben, um die Vorteile einer Oldtimer-Versicherung genießen zu können. Meist liegt diese Altersgrenze zwischen 23 und 25 Jahren. Grund hierfür ist die statistisch besonnenere Fahrweise von Personen, die keine Fahranfänger mehr sind.
Wer bereits als 18-jähriger einen Oldtimer versichern lassen möchte, findet bei den Oldtimerversicherungen der Württembergischen, des ADAC oder der Gothaer ein passendes Angebot.
Halter von Fahrzeugen, die noch keine 30 Jahre alt sind, können für ihren Schatz eine Youngtimer-Versicherung abschließen. Hier haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Kfz-Versicherung für Youngtimer in einer Übersicht zusammengestellt:
- Vorteile
- Youngtimer sind in der Anschaffung oft wesentlich günstiger als Oldtimer
- günstigere Beiträge als bei einer normalen Kfz-Versicherung
- in der Regel keine Zurückstufungen in eine höhere Schadenfreiheitsklasse nach einem Schaden
- teilweise auch bei Fahrzeugen möglich, die noch keine 20 Jahre alt sind
- Nachteile
- stark eingeschränkte jährliche Fahrleistung
- meist nur mit einem Zweitwagen als Alltagsfahrzeug abschließbar
- Restaurierungen sind oft schwierig, da fast ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen
Hier haben wir die beliebtesten Oldtimer-Modelle mit H-Kennzeichen in einer Tabelle für Sie zusammengefasst:
Marke | Modell | Anzahl der Fahrzeuge 2015 |
---|---|---|
VW | Käfer | 30.676 |
Mercedes | W 123 | 15.523 |
Mercedes | SLR 107 | 10.296 |
Porsche | 911/912 | 8.967 |
Mercedes | 8 | 6.957 |
Porsche | 911/912 | 8.967 |
VW | Bus/Trapo | 6.019 |
Mercedes | Heckflosse | 5.183 |
Mercedes | Pagode | 4.680 |
Opel | Kadett | 3.994 |
In den Oldtimerzentren in Berlin und Düsseldorf finden Oldtimer-Liebhaber eine ganze Erlebniswelt aus seltenen und tadellos erhaltenen Fahrzeugen.
3. Wie hoch sind die Kosten einer Oldtimer-Versicherung?
Wie hoch die jährlichen Abschläge für Ihre Oldtimer-Kfz-Versicherung sein werden, lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Die Kosten richten sich regelmäßig nach dem Alter, dem aktuellen Marktwert Ihres Fahrzeugs, der jährlichen Fahrleistung und dem Umstand, ob auch das Erstfahrzeug bei dem jeweiligen Versicherer unter Vertrag steht.

Unser Oldtimer-Versicherungs-Testsieger versichert auch Krafträder, Traktoren und sonstige Fahrzeuge, die entweder unter die Kategorie Youngtimer oder Oldtimer fallen.
Generell gilt jedoch: Je älter das Fahrzeug ist, desto niedriger fallen die jährlichen Beiträge für die Haftpflichtversicherung aus. Allerdings steigen auch die Kosten für eine Kaskoversicherung mit einem höheren Verkaufswert des Oldtimers.
Auch die Motoren, die sich unter den schön geschwungenen Silhouetten verbergen, sind ausschlaggebend für die Berechnung der Beitragshöhe.
So ist ein Pkw mit einem, nach heutigen Maßstäben schwachen Motor günstiger in der Versicherung als ein Fahrzeug mit stärkerem Innenleben und entsprechend mehr Pferdestärken.
In welcher Region Deutschlands Sie Ihren Oldtimer versichern sowie dessen Typ-Klasse, spielt bei der Versicherung eines Oldtimers keine Rolle. Auch Schadenfreiheitsrabatte werden bei der Versicherung eines Oldtimers in der Regel nicht angerechnet, sodass Sie hierdurch keine Kosten sparen können.
Dies bringt aber auch den Vorteil mit sich, dass bei einem etwaigen Schaden oder Verlust des Fahrzeugs keine Hochstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse vorgenommen wird. So bleiben Ihre Beiträge zwar auch bei einer vorbildlichen Fahrweise konstant, sie sind dafür aber auch von Anfang an günstig.
In unserem Berechnungsbeispiel kostete eine einzelne Haftpflichtversicherung für den Oldtimer im Durchschnitt 100 Euro. Eine Haftpflicht inklusive Teilkaskoversicherung gibt es zwischen 220 und 400 Euro. Die Kombination aus Vollkasko und Haftpflicht kostet im Schnitt 600 bis 1.300 Euro.

In unserem obigen Vergleich von Oldtimer-Versicherungen finden Sie ausschließlich Anbieter, auf deren Webseiten Sie Ihre individuellen jährlichen Beiträge online berechnen können.
4. Reicht nur eine Haftpflicht oder muss zusätzlich eine Kaskoversicherung abgeschlossen werden?
4.1. Oldtimer-Haftpflichtversicherung
Selbst wenn Sie Ihr historisches Fahrzeug nur zu festlichen Anlässen aus der Garage holen, ist eine Haftpflichtversicherung für Ihren Oldtimer gesetzlich vorgeschrieben. Jedes motorisierte Fahrzeug, das auf öffentlichen Straßen bewegt wird, muss über diesen Versicherungsschutz verfügen. Andernfalls drohen bei einem Verkehrsunfall hohe Schadenssummen, die der Unfallverursacher selbst tragen müsste.
Die Haftpflichtversicherung soll geschädigte Personen vor zahlungsunfähigen Unfallverursachern schützen. Sie reguliert daher nur Schäden, die Sie am Fahrzeug eines anderen Verkehrsteilnehmers verursacht haben. Die maximale Versicherungssumme in so einem Fall beträgt in der Regel 100 Millionen Euro. Je einzelner geschädigter Person zahlen die Versicherungen bis zu 15 Millionen Euro.
Schäden, die hingegen an Ihrem eigenen Oldtimer entstanden sind, können Sie entweder über eine Kaskoversicherung regulieren lassen oder die Kosten alternativ selbst tragen.
4.2. Teilkasko
Eine Teilkaskoversicherung in Verbindung mit einer Haftpflicht kommt bereits für die meisten Schäden auf, die Ihrem Oldtimer-Kfz im Alltag widerfahren können.
Dabei werden jedoch nur solche Kosten erstattet, die ohne Ihr Zutun entstanden sind. Schäden, für die Sie selbst die Verantwortung tragen, werden nur von einer Vollkaskoversicherung bezahlt.

Eine H-Zulassung ist für eine Oldtimer-Autoversicherung nicht notwendig. Entscheidend sind Kriterien wie Fahrzeugalter, ein zusätzliches Alltagsfahrzeug und eine abschließbare Garage.
Die Teilkaskoversicherung für Oldtimer reguliert Kosten, die durch folgende Ereignisse verursacht wurden:
- Kurzschlüsse
- Unfälle mit Tieren
- Tierbiss
- Brände oder Explosionen
- Hagel- oder Sturmschäden
- Diebstahl
- Vandalismus
4.3. Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung ist im Vergleich die umfangreichste Art der Oldtimerversicherung. Sie leistet bei nahezu jedem Schaden an Ihrem Oldtimer-Auto, -Motorrad oder -Traktor. Dabei enthält sie auch immer eine Teilkaskoversicherung.
Die Höhe des Selbstbehalts können Sie sowohl für die Vollkasko als auch für die Teilkasko selbst wählen. Bei den meisten Anbietern sind Beträge zwischen 150 und 5.000 Euro möglich. Je höher die Selbstbeteiligung ausfällt, desto günstiger ist die Oldtimerversicherung.
Wir empfehlen für die Vollkaskoversicherung einen Selbstbehalt in Höhe von 500 Euro und für die Teilkasko 150 Euro zu vereinbaren. Wer bei der Vollkasko stattdessen eine Selbstbeteiligung von 1.000 Euro wählt, zahlt jährlich im Schnitt nur 120 Euro weniger. Kommt es dann aber zu einem Schaden, müssen Versicherte statt 500 Euro den doppelten Betrag zuzahlen.
Achtung: Im Gegensatz zu den übrigen Anbietern in unserem Oldtimer-Versicherungs-Test werden bei der Gothaer Schäden, die ein Dritter an Ihrem historischen Fahrzeug verursacht hat (Vandalismus), lediglich von der Vollkasko übernommen.
5. Welche weiteren Anbieter gibt es?
Auch Anbieter, die nicht in unserem Oldtimer-Versicherungsvergleich enthalten sind, bieten Kfz-Versicherungen für Oldtimer mit oder ohne H-Kennzeichen an.
Die Oldtimer-Versicherung der Allianz hat es beispielsweise nicht in unsere Tabelle geschafft, da eine Online-Berechnung der Tarife auf der offiziellen Homepage des Versicherers nicht möglich war.

Der Opel Kadett zählt mittlerweile zu einem der am weitesten verbreiteten historischen Fahrzeuge. Das bis heute produzierte Gefährt lief erstmals 1936 in Rüsselsheim vom Band.
Hier finden Sie weitere hilfreiche Ratgeber und Vergleiche rund um das Thema Versicherungsschutz im Straßenverkehr:
Bei der ADAC Oldtimer Versicherung ist IHnen leider ein Fehler unterlaufen. Sie schreiben, daß Fahrer ab 18 Jahren akzeptiert werden. Das stimmt nicht, denn ADAC schreibt:
„Alle Fahrer müssen mindestens 25 Jahre alt sein“
Bitte korrigieren Sie Ihre Tabelle entsprechend.
Lieber Christian,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Oldtimer-Versicherung-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechende Änderung haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Bei meinem alten Jaguar war der ADAC die günstigste Versicherung
Ich frage mich, wie die Benotungen zustande kommen. Hier wurde scheinbar ausschließlich auf den Vollkaskopreis Rücksicht genommen. Zudem wurde nur ein Fahrzeug verglichen, was die Gesamtbewertung der Anbieter schwierig macht.
Es sollten mindestens 5 Fahrzeuge wie bspw. Bulli, Käfer, Pagode etc. berücksichtigt werden. Ansonsten ist ein Vergleich (insbesondere wenn der Preis so wichtig erscheint) nicht objektiv.
Lieber Herr Heinrich,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oldtimer-Versicherung-Vergleich.
Wir bedauern, dass dieser nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Ihre Anmerkungen werden wir bei der nächsten Revision mit einbeziehen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich über die vorstehende Seite versucht habe, von AXA ein entsprechendes Online-Angebot zu bekommen, mußte ich leider festtellen, daß nach Eingabe aller Daten lediglich ein Angebot für eine „stinknormale“ Kfz-Versicherung herauskam mit dem Ziel, die Seite mit einem Versicherungsabschluß zu verlassen; Oldtimer mit eher speziellen Versicherungsbestandteilen kamen da nicht vor!
Nach Anruf bei der auf der Seite angegebenen Hotline verwies man mich dann an eine spezielle Oldtimerhotline, die mir ihrerseits den Weg über eine E-Mailanfrage nahelegte – bin ihn dann auch gegangen, mal sehen, was da kommt…
Online-Angebote scheinen bei einigen Anbietern wohl noch ein Nischendasein zu fristen, Kundenorientierung geht anders!
Die zu Ihrer Info.
Mit freundlichem Gruß
Paul Hartmann, Meerbusch
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oldtimer-Versicherungs-Vergleich.
Wir bedanken uns sehr dafür, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen. Das gibt einen tieferen Einblick in die Qualität der Angebote und hilft bei der Wahl eines Versicherungsanbieters weiter.
Wir bedauern, dass Sie eine solch negative Erfahrungen gemacht haben und hoffen, dass Sie über Ihre E-Mail-Anfrage nun weitergekommen sind.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team