- Ein Wechsel der Kfz-Versicherung kann sich aus verschiedenen Gründen lohnen – ein neues Auto, gestiegene Beiträge oder unzureichende Leistungen beim bisherigen Anbieter.
- Sollte Ihre derzeitige Kfz-Versicherung die Beiträge erhöht haben, können Sie von Ihrem 1-monatigen Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und einen günstigeren Vertrag bei der Konkurrenz abschließen.
- Der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist für jeden Autofahrer verpflichtend. Ob Sie zusätzlich noch eine Vollkaskoversicherung oder eine Teilkasko vereinbaren wollen, bleibt Ihnen überlassen.
Laut einer aktuellen Umfrage von Statista aus dem Jahr 2017 vertrauen über 78 % der Deutschen in eine klassische Kfz-Versicherung. Weniger als 10 % haben eher kein Vertrauen in die Policen der großen Anbieter.
Generell ist ein Vergleich der Konditionen eine sinnvolle Sache, da die Preise für Kfz-Versicherungen von Jahr zu Jahr stark schwanken. Ein Angebot, das im Vorjahr noch ein Schnäppchen war, kann mittlerweile schon überholt sein. Entsprechend gibt es viele Gründe, einen Wechsel der Kfz-Versicherung anzustreben. Doch wie findet man tatsächlich den günstigsten Tarif?
Unser Kfz-Versicherungsrechner 2023 hilft Ihnen dabei, den Tarif-Dschungel zu durchschauen und verrät Ihnen bei, welchen Angeboten sich ein Wechsel zu einem anderen Anbieter wirklich lohnt.
1. Nur Kfz-Haftpflicht oder auch eine Kaskoversicherung?
Wer eine Kfz-Versicherung abschließen möchte, denkt dabei zuerst an eine Autohaftpflichtversicherung. Diese ist in Deutschland Pflicht. Jeder Fahrzeughalter muss von Gesetztes wegen mögliche Zerstörungen, die er im Straßenverkehr mit seinem Auto verursacht, mit Hilfe der Haftpflichtversicherung vollständig begleichen können.
Um dieses Ziel zu erreichen, macht der Gesetzgeber Besitzern von Pkw klare Vorgaben. So müssen Vermögensschäden mit einem Mindestbetrag von 50.000 Euro, Sachschäden mit einer Summe von 1,12 Mio. Euro und Personenschäden mit mindestens 7,5 Mio. Euro abgesichert werden.

Im Zweifelsfall sind die Kosten einer guten Versicherung für Ihr Auto allemal geringer als ohne einen entsprechenden Schutz.
Diese Summen werden auch von sämtlichen Versicherungen problemlos erreicht. Regelmäßig liegt die Versicherungssumme bei einer gewöhnlichen Kfz-Versicherung sogar noch wesentlich höher.
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung kommt jedoch nur für diejenigen Schäden auf, die bei der Gegenseite entstanden sind. Schäden, die am eigenen Fahrzeug auftreten, müssen Sie trotzdem selbst bezahlen.
Hierbei hilft Ihnen eine Kaskoversicherung. Diese übernimmt auch Schäden am eigenen Fahrzeug. Eine Teilkasko bezahlt dabei meist nur Schäden, die eingetreten sind, ohne dass Sie hierfür unmittelbar verantwortlich waren.
Das sind beispielsweise:
- Schäden durch Wild (Fuchs, Reh, Wildschwein, usw.)
- Schäden durch höhere Gewalt (Hochwasser, Hagel, Stürme, usw.)
- Materialschäden durch Steinschlag, Kurzschlüsse, Kabelbrand usw.
- Schäden durch Diebstahl, Brände oder Explosionen
Wem dieser Schutz nicht ausreicht, kann gegen einen Aufpreis entweder zusätzlich eventuelle Beschädigungen durch Haustiere oder Vandalismus in seine Teilkaskoversicherung aufnehmen oder direkt einen Vertrag über eine Vollkaskoversicherung abschließen.
Tipp: Eine Vollkasko übernimmt darüber hinaus auch jene Schäden, die Sie selbst an Ihrem Auto verursacht haben. Auf diese Weise müssen Sie bei keinem denkbaren Szenario selbst etwas dazu bezahlen.
2. Worauf sollte man beim Versicherungswechsel achten?
Wie oben bereits erwähnt, kann sich ein Wechsel der Autoversicherung in vielen Fällen finanziell lohnen. Häufig können Sie Beträge von 600 Euro oder mehr im Jahr sparen, ohne dass deswegen Einbußen beim Versicherungsschutz zu befürchten sind.
2.1. Höhe der Deckungssumme
Große Bedeutung für Ihre Entscheidung sollte die Höhe der späteren Deckungssumme haben. Wer also auf einen besonders hohen Versicherungsschutz bei der Kfz-Haftpflicht Wert legt, sollte hierauf bei der Wahl eines geeigneten Anbieters besonderes Augenmerk legen.
Einige Ratgeber zum Thema empfehlen den Abschluss einer pauschalen Deckungssumme von 50 bis 100 Mio. Euro. Diesen Betrag stellen die meisten, am Markt befindlichen Anbieter im Versicherungsfall auch ohne weiteres zur Verfügung. Regelmäßig sollte jedoch eine Versicherungssumme von bis zu 50 Mio. Euro ausreichend sein.
2.2. Schäden durch Tiere
Warum beißen Marder Kabel/Schläuche durch?
Marder zerstören vor allem im Juni und Juli das Innenleben unserer Motorräume. Grund dafür ist, dass sich die kleinen Räuber in den warmen Zwischenräumen unter der Motorhaube schlichtweg wohl fühlen und gerne zur Markierung „ihres Reviers“ Schläuche, Dämmmaterial und andere Gummiteile zerbeißen, um diese mit ihrem Speichel zu versehen.
Zusätzlich sollten Sie immer genau prüfen, ob Ihre Kaskoversicherung auch bestimmte Extras wie Schäden durch Marderbiss oder einen Aufprall mit einem Tier bezahlt.
Gerade bei Schäden durch Marderbefall sollten Sie darauf achten, dass nicht nur die Verkabelung durch die Police gesichert ist, sondern auch weitere Fahrzeugteile gegen die Zerstörung durch das hundeartige Raubtier abgedeckt sind.
Informieren Sie sich auch darüber, ob Ihr Versicherer für Schäden aufkommt, die durch Haustiere entstanden sind.
Die meisten Teilkaskoversicherungen übernehmen ausschließlich Kosten, die im Zusammenhang mit sogenanntem „Haarwild“ aufgetreten sind.
Das sind beispielsweise Wildschweine, Füchse oder Rehe. Kein „Haarwild“ sind dagegen Hunde, Katzen oder Kühe. Wer sich also vollumfänglich gegen die Einwirkungen von Tieren schützen möchte, sollte einen Vollkasko-Tarif wählen, der nicht bei Wildtieren halt macht.
2.3. Neuwertersatz

Mit unserem Autoversicherungs-Rechner finden Sie eine günstige Kfz-Versicherung und können Ihren persönlichen Tarif berechnen.
Einige Kaskoversicherungen in unserem Vergleich leisten ihren Versicherten Wertersatz für den Fall, dass ihr neuwertiges Auto durch einen Totalschaden bzw. durch Diebstahl innerhalb der ersten 6 bis 12 Monate seinen bisherigen Wert vollständig verliert.
Wer also einen Neuwagen versichern möchte, sollte daher eine Police bzw. einen Anbieter wählen, der einen möglichst langen Neuwertersatz anbietet.
Tipp: Bei Versicherung eines Neuwagens sollte der Neuwertersatz nicht weniger als 6 Monate betragen.
2.4. Schutzbrief
Den Kfz-Schutzbrief benötigen Sie, wenn Sie mit Ihrem eigenen Pkw häufiger auf langen Strecken oder im Ausland unterwegs sind. Inhaber des Schutzbriefes erhalten einen umfangreichen Versicherungsschutz bei Unfällen, Pannen oder einem Diebstahl.
Der Kfz-Schutzbrief gewährleistet in diesen Fällen die Bergung bzw. das Abschleppen des beschädigten Fahrzeugs, die Stellung eines Ersatzwagens, Soforthilfe bei einer Panne und vieles mehr, abhängig vom Anbieter des jeweiligen Schutzbriefes.
Bei vielen Versicherern ist der Schutzbrief bereits als fester Bestandteil des Kfz-Haftpflichtvertrags enthalten. Teilweise muss der Schutzbrief jedoch zusätzlich beantragt werden. In diesem Fall berechnen die Autoversicherungen einen gewissen Aufschlag.
Hinweis: Der Schutzbrief kommt normalerweise nicht für Leistungen auf, die in der Nähe des eigenen Wohnortes (50 km Umkreis) notwendig werden. Auch die Kosten für eine notwendige Reparatur werden in der Regel nicht übernommen.
2.5. Police mit oder ohne Werkstattbindung
Hier müssen Sie sich entscheiden, ob Sie sich bei einem Schaden eine bestimmte Werkstatt von Ihrem Versicherer vorgeben lassen möchten, oder Sie stattdessen lieber die freie Wahl bei Ihrem Kfz-Mechaniker haben.

Unser Kfz-Versicherungsvergleich zeigt Ihnen, wo Sie eine günstige private Autoversicherung mit guten Leistungen im Falle eines Schadens finden.
Wer bei seiner Kaskoversicherung einen Tarif ohne Werkstattbindung wählt, dem berechnen die Kfz-Versicherungen regelmäßig etwas höhere Prämien als Kunden, die zu der Werkstatt gehen, welchen von der Versicherungsgesellschaft im Vertrag festgelegt wurde.
Dort müssen Sie allerdings damit rechnen, dass die Werkstattbetreiber eher zu Gunsten der Versicherung entscheiden als umgekehrt.
2.6. Schadenfreiheitsklasse
Eines der zentralen Kriterien für die Höhe Ihrer jährlichen Kfz-Versicherungsbeiträge ist Ihre individuelle Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Diese ergibt sich aus dem Zeitraum, den Sie bisher unfallfrei als Besitzer eines gültigen Führerscheins hinter sich gebracht haben.
Mit jedem Jahr ohne einen Unfall werden Sie einen Schritt höher gestuft. Sollten Sie dagegen einen Unfall mit Schäden verursacht haben, werden Sie zurückgestuft. Je höher Ihre Schadenfreiheitsklasse also ist, desto niedriger sind Ihre Beitragszahlungen.
Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse erfahren Sie entweder von Ihrem bisherigen Autoversicherer oder direkt hier:
zu zahlender Prozentsatz | Schadenfreiheitsklasse |
---|---|
ca. 230 % | SF 0 (weniger als 3 Jahre Führerschein) |
ca. 140 % | SF 1/2 (mehr als 3 Jahre Führerschein) |
ca. 100 % | SF 1 (1 Jahr ohne Schäden) |
ca. 85 % | SF 2 (2 Jahre ohne Schäden) |
ca. 70 % | SF 3 (3 Jahre ohne Schäden) |
ca. 60 % | SF 4 (4 Jahre ohne Schäden) |
ca. 55 % | SF 5 und 6 (5-6 Jahre ohne Schäden) |
ca. 50 % | SF 7 und 8 (7-8 Jahre ohne Schäden) |
ca. 45 % | SF 9 bis 11 (9-11 Jahre ohne Schäden) |
ca. 40 % | SF 12 bis 15 (12-15 Jahre ohne Schäden) |
ca. 35 % | SF 16 bis 21 (16-21 Jahre ohne Schäden) |
ca. 30 % | SF 22 bis 27 (22-27 Jahre ohne Schäden) |
ca. 25 % | SF 28 bis 33 (28-33 Jahre ohne Schäden) |
ca. 20 % | SF 34 und 35 (34-35 Jahre ohne Schäden) |
2.7. Garagen- bzw. Kilometerrabatt
Weiterhin gewähren einige Kaskoversicherungen ihren Kunden Rabatte, wenn entweder besonders wenig mit dem Pkw gefahren wird oder aber das Fahrzeug in einer – stets gut gesicherten – Garage steht. Wer daher relativ wenig mit seinem Wagen unterwegs ist, sollte einen Tarif wählen, der einen hohen Kilometerrabatt bietet.
Auch die Verwahrung des Autos in einer abschließbaren Garage kann Ihnen bares Geld sparen. Wer sein Fahrzeug regelmäßig in einer Garage parkt und dieses so gegen Diebstahl, mutwillige Beschädigung sowie Sturm und Hagel schützt, der bekommt oft einen sogenannten Garagenrabatt von seinem Versicherer.
Achtung: Sollten Sie bei Vertragsschluss eine zu niedrige jährlich gefahrene Kilometerzahl angeben und diese später doch überschreiten, müssen Sie dies Ihrem Versicherer melden. Sonst drohen hohe Vertragsstrafen.
2.8. Grobe Fahrlässigkeit

Wer seine Kfz-Versicherung online wechseln möchte, findet in unserem Versicherungsvergleich garantiert eine günstige Kfz-Versicherung für sein Auto.
Auch ob ein Schutz gegen Schäden besteht, die durch „grobe Fahrlässigkeit“ verursacht wurden, wirkt sich auf die Höhe Ihrer Beiträge aus. Häufig werden solche Schäden vom Leistungsumfang der Versicherungen von vorne herein ausgeschlossen oder der Schadenersatz wird entsprechend gekürzt.
Zudem sind viele Versicherer äußerst streng, was die Definition des Begriffs „Fahrlässigkeit“ angeht. Wer beispielsweise sein Handy kurz zur Hand nimmt, um einen entgangenen Anruf zu checken und hierbei einen Unfall baut, hat in den Augen vieler Versicherer bereits grob fahrlässig gehandelt und wird daher nur einen Teil des Schadens ersetzt bekommen oder sogar gar keinen Ausgleich erhalten.
Achten sie entsprechend darauf, dass Ihre Kaskoversicherung Schäden abdeckt, die durch „grobe Fahrlässigkeit“ entstanden sind. Nehmen Sie hierzu im Zweifelsfall Kontakt zu Ihrer Versicherung auf.
2.9. Anzahl der versicherten Fahrer
Natürlich übt sich auch die Anzahl der voraussichtlichen Fahrer auf die Höhe der Versicherungsprämien aus. Wollen beispielsweise Ihre volljährigen Kinder ebenfalls Ihren Wagen nutzen, so müssen Sie dies bei Abschluss Ihrer Kfz-Versicherung angeben.
Leider erhöhen sich hierdurch die wiederkehrenden Beiträge in einem gewissen Maße, sodass sich eine solche Ausweitung des Tarifs nur lohnt, wenn ein Partner oder Sprössling wirklich regelmäßig den Pkw nutzt.
3. Welche Spartipps gibt es für Kunden?
Hier haben wir einige Möglichkeiten für Sie zusammengefasst, wie Sie beim Abschluss einer Pkw-Versicherung bares Geld sparen können:
3.1. Schätzen Sie Ihre jährliche Fahrleistung richtig ein
Die Beitragsaufschläge werden stufenweise erhoben. Wenn Sie die Stufengrenzen kennen, können Sie diese ausnutzen, indem Sie die Fahrleistung zunächst etwas niedriger als erwartet angeben. Denn: Je weniger Sie fahren, desto geringer die Gefahr eines Unfalls und desto niedriger die Höhe der Versicherungsprämie.
3.2. Verzichten Sie bei der Kaskoversicherung auf die freie Werkstattwahl

Wenn Sie einige dieser Tipps befolgen, können Sie bald viel Geld bei Ihrer Versicherung sparen.
Diese ist nur sinnvoll, wenn der Wagen noch unter die Herstellergarantie fällt oder geleast ist. Bestimmt die Versicherung die Werkstatt, sparen Sie im Schnitt 5,9 %.
3.3. Zahlen Sie die Beiträge Ihrer Pkw-Versicherung jährlich
Für die halbjährliche Zahlweise wird ein Aufschlag von 3 – 4 % fällig, für monatliche oder vierteljährliche Zahlungen sind es im Durchschnitt 8 %, manchmal aber auch über 10 %.
3.4. Reduzieren Sie Ihre Prämien als Fahranfänger
Lassen Sie Ihr Auto als Zweitwagen Ihrer Eltern versichern, bei dem Sie als Fahrer eingetragen sind, werden Sie in einer höheren Schadenfreiheitsklasse eingestuft und zahlen weniger.
Manche Versicherer bieten auch spezielle Familientarife, wenn bereits die Eltern beim gleichen Unternehmen versichert sind. Nach diesen Tarifen muss man allerdings direkt fragen, im Online-Vergleich findet man sie nicht.
Tipp: Weitere Rabatte gibt es für Teilnehmer am begleiteten Fahren.
3.5. Geben Sie bei mehreren Fahrern die Geburtsdaten des jüngsten und des ältesten Fahrers an
Auf die Art wird der Fahrerkreis auf alle Menschen erweitert, deren Geburtsdatum dazwischen fällt. So können auch weitere Personen das Auto problemlos nutzen. Die Höhe der Prämie richtet sich in der Regel nach dem jüngsten Fahrer, unterscheidet sich aber von Versicherung zu Versicherung. Vergleichen Sie also hier verschiedene Angebote!
In diesem Video werden die 5 hartnäckigsten Mythen in Bezug auf Kfz-Versicherungen geklärt:
4. Wann kann die alte Kfz-Versicherung gekündigt werden?
Wer nun anhand unseres Kfz-Versicherungsrechners eine günstigere Versicherung für seinen Wagen gefunden hat, sollte darauf achten, die Kündigungsfrist seiner alten Kfz-Versicherung einzuhalten. Hier finden Sie eine Vorlage zur Kündigung Ihrer bisherigen Kfz-Versicherung.
Üblicherweise kann die laufende Versicherung zur sogenannten Hauptfälligkeit, meist der 1. Januar, mit Frist von einem Monat gekündigt werden. Spätestens bis Ende November muss also die alte Versicherung gekündigt sein, damit ein Wechsel erfolgreich sein kann. Außerdem können Sie Ihren Anbieter wechseln, wenn
- sich Ihre Beiträge erhöht haben,
- Sie Ihren Wagen verkauft haben,
- Ihr Auto abgemeldet oder stillgelegt wurde oder
- ein Schaden eingetreten ist.
Hier haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Anbieterwechsels für Sie zusammengestellt:
- Vorteile
- hohe Ersparnisse bei Beiträgen möglich
- besserer Versicherungsschutz/Service
- Möglichkeit zur Anpassung der Police an veränderte Lebensumstände
- Nachteile
- Kündigung bzw. Wechsel nicht immer möglich
- Überblick über Tarife und Policen sehr schwierig
6. Was sagt die Stiftung Warentest zu Kfz-Versicherungen?
Finanztest(10/2016) hat in einem großangelegten Kfz-Versicherungs-Test fast 160 Tarife von über 70 Versicherungsgesellschaften miteinander verglichen und anschließend die besten Kfz-Versicherungen gekürt.
Hierbei hat das Tochtermagazin von Stiftung Warentest jeweils mehrere Sieger für unterschiedliche Verbrauchergruppen gewählt. Insgesamt schnitten die Anbieter Allsecur, eine Versicherung, die von der Allianz angeboten wird, die Baden Badener und die DA direkt bei fast allen getesteten Altersgruppen gut ab.

Im Gegensatz zur Kaskoversicherung können Sie die Prämien für die Kfz-Haftpflicht steuerlich als Sonderausgaben absetzen.
Laut Finanztest sollten Personen in fortgeschrittenem Alter auf den Versicherungsschutz von Direct Line vertrauen.
Laut Finanztest bekommen beide Sondergruppen dort den mit Abstand besten Service für relativ geringe Beiträge.
Auch das Finanzmagazin Focus-Money(09/2015) hat die Tarife mehrerer Kfz-Versicherungen genauer unter die Lupe genommen und dabei einen Kfz-Versicherungs-Testsieger gewählt.
Das Internet-Magazin des Fernsehsenders n-tv empfiehlt unter anderem die Pkw-Versicherungen von Cosmos Direkt der Direktversicherung der Sparkasse, die Hannoversche sowie VHV und DEVK.
7. Fazit
Als Grundlage für unseren Kfz-Versicherungsvergleich haben wir die Ergebnisse der oben genannten Tests zusammengetragen und miteinander verglichen. Die Testsieger der jeweiligen Versicherungsvergleiche für Autos haben wir anhand eines Preisvergleichs und der angebotenen Leistungen im Versicherungsfall einander gegenübergestellt.
Für unseren Kfz-Versicherungs-Test haben wir einen Mitte 40-jährigen Familienvater samt Ehefrau und einem 17-jährigen Kind gewählt. In unserem Beispiel möchte die gesamte Familie den versicherten Wagen fahren.

Wenn Sie schuldhaft einen Unfall verursacht haben, werden Sie von Ihrer Kfz-Versicherung leider um einige Prozentpunkte herabgestuft.
Wir haben im Kfz-Versicherung Test eine Kfz-Haftpflicht plus Teilkasko ausgesucht und hierfür eine Selbstbeteiligung von 150 Euro vereinbart.
Die SF-Klasse haben wir mit 11 angegeben. Dabei konnte sowohl die DEVK als auch die Kfz-Direktversicherung der Sparkasse am besten abschneiden.
Mit einem jährlichen Beitrag von gerade einmal 743,41 Euro bzw. 847,86 Euro brauchen sich beide Versicherer nicht zu verstecken. Die nächstbessere Versicherung verlangt in dieser Konstellation bereits annähernd 100 Euro mehr.
Auch für einen Fahranfänger hat die Autoversicherung der Sparkasse interessante Angebote zu bieten. Obwohl eine Erstversicherung immer extrem kostspielig ist, bekommt dort auch ein junger Autofahrer erstklassigen Schutz zu moderaten Preisen.
Auch die Policen von Cosmos Direkt und Direct Line bieten hochwertigen Versicherungsschutz für Fahrzeughalter, die nicht allzu tief in die Tasche greifen möchten.
Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass es sich hierbei lediglich um Empfehlungen für bestimmte Kunden-Typen handelt. Für ein möglichst zutreffendes Angebot sollten Sie sich einige Minuten Zeit nehmen und den obigen Versicherungsrechner mit Ihren persönlichen Daten füttern.
Produktvergleiche rund um das Kraftfahrzeug finden Sie in unserer Auto-Kategorie.
Hier finden Sie weitere Ratgeber aus der Kategorie Versicherungsschutz:
Hab zweimal meine kompletteen Daten eingegeben,aber beidemale kein Ergebniserhalten.Bin jetzt genervt!!
Sehr geehrter Herr Wenig,
vielen Dank für Ihr Feedback zu unserem Kfz-Versicherung-Vergleich.
Leider lässt ich anhand Ihres Kommentars nicht genau feststellen, wo der Fehler liegt. Könnten Sie das Problem etwas genauer beschreiben? Erhalten Sie eine Fehlermeldung?
Versuchen Sie alternativ bitte einmal das Eintragen Ihrer Daten in einem anderen Browser durchzuführen. Womöglich lässt sich das Problem so beheben.
Viel Erfolg und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
In welcher Welt ist das Geschlecht wichtig? Bei solchen Fragen kann ich nicht ernsthaft weiter einen Fragebogen ausfüllen.
Hallo Mischa,
die Frage ist natürlich in gewissem Maße berechtigt, vor allem in Zeiten, in denen wir mit Nachdruck daran arbeiten, Geschlechterbarrieren abzubauen. Jedoch kommen diese Fragebögen direkt von den Anbietern, nicht von uns. Im Bereich des Versicherungswesens wird hauptsächlich mit Statistiken gearbeitet, nicht mit Einzelschicksalen. Und die Bilder, die sich rein statistisch ergeben, passen oft nicht zu den Realitäten, an denen wir gesellschaftlich arbeiten. Von daher nehmen Sie es den Anbietern nicht zu sehr übel – ohne die Krücke der Statistik lassen sich Datenmengen zu Millionen von Menschen kaum bearbeitbar machen.
Freundliche Grüße
Vergleich,org