Das Wichtigste in Kürze
  • In Deutschland gibt es nicht viele Versicherer, die einen umfassenden Krankenversicherungsschutz für Haustiere – insbesondere Hunde – anbieten.
  • Im Idealfall umfasst eine Hundekrankenversicherung Diagnostik, Behandlung (einschließlich Operationen und Medikamente) und Unterbringungskosten für Ihren geliebten Vierbeiner.
  • Die Kosten für eine Operation an Ihrem Hund können schnell in die Tausende gehen. Eine Krankenversicherung für Hunde hilft Ihnen dabei, solche Beträge ohne langes Zögern zu stemmen.

krankenversicherung-hund-kosten-kontakt
Jeder Hundehalter kennt jemanden, dem so etwas schon einmal passiert ist. Oder vielleicht haben Sie auch schon selbst Ähnliches durchleben müssen: Der beste Freund – Ihr Hund – ist schwer erkrankt und braucht dringend eine Behandlung oder womöglich sogar eine Operation.

Das kann teuer werden. Eine OP, um beispielsweise ein Krebsgeschwür zu entfernen, verschlingt teilweise Beträge weit über 1.000 Euro. Das kann sich nicht jeder spontan leisten. In solchen Fällen ist es daher gut, eine Krankenversicherung für seinen Hund zu besitzen.

In unserem Hundekrankenversicherung Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die verschiedenen Anbieter vor und verraten Ihnen, wo sich der Abschluss einer Hundeversicherung wirklich lohnt.

1. Wer braucht eine Hundekrankenversicherung?

Die häufigsten Operationen bei Hunden

Der häufigste Grund für eine OP bei Vierbeinern ist die Entfernung von Tumoren, dicht gefolgt von Zahnbehandlungen, offenen Wunden, Bänderrissen sowie Entfernungen von Gebärmutter und Eierstöcken. Auch Operationen im Bauchraum, an den Gelenken, bei Knochenbrüchen und indizierten Amputationen sind keine Seltenheit bei Hunden.

Wer schon einmal mit seinem Liebling beim Tierarzt war, weiß: Eine Behandlung kann manchmal empfindlich ins Geld gehen. Selbst Routine-Angelegenheiten wie Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen sind preislich häufig jenseits von Gut und Böse.

Stetig steigende Tierarztkosten und womöglich die Gebühren für eine Notfallversorgung am Feiertag oder in der Nacht können Tierbesitzer schnell an ihre finanziellen Grenzen treiben. Wenn dann noch eine dringende Operation ansteht, ist es für manche Hundehalter – so traurig das ist – Zeit, Abschied zu nehmen.

Mit einer Tierkrankenversicherung können Sie dagegen beruhigt sein. Ihr Hund genießt einen ähnlich guten Versicherungsschutz wie Sie selbst. Die Frage, ob eine Behandlung vorgenommen wird oder nicht, erübrigt sich daher oft völlig.

In diesem Video werden noch einmal der Zweck und die Vorzüge einer Hundekrankenversicherung erklärt:

2. Worauf sollte bei einer Hundekrankenversicherung geachtet werden?

Wer der Ansicht ist, sein Hund sei überaus robust und brauche daher fast nie zum Tierarzt zu gehen, für den empfiehlt sich eine einzelne Hunde-OP-Versicherung. Diese ist insgesamt günstiger, deckt allerdings wirklich nur diejenigen Ausgaben ab, die im Zusammenhang mit einer OP an Ihrem Hund entstehen.

Von großer Bedeutung ist auch die Frage nach einer etwaigen Selbstbeteiligung, die im Versicherungsvertrag vieler Anbieter fest vorgesehen ist. Hier ist es wichtig, sich vorher Gedanken darüber zu machen, wie viel man bereit und in der Lage ist, bei einem anstehenden Tierarztbesuch selbst zu bezahlen.

Außerdem sollten Sie ein Auge darauf haben, ob Ihre zukünftige Hundeversicherung die Kosten im Falle eines Falles vollständig bezahlt oder es eine generelle Deckelung der Versicherungssumme nach oben hin gibt.

Viele der großen Anbieter in unserem Hundekrankenversicherung-Test übernehmen leider nicht die Gesamtkosten einer teuren Behandlung, sondern überlassen Ihnen einen Teil der Rechnung.

3. Wann greift der Versicherungsschutz?

Hundekrankenversicherung Test

Die Tierkrankenversicherungen in unserem Ratgeber bieten einen umfangreichen Versicherungsschutz und guten Service.

Eine gute Versicherung für Hunde deckt möglichst alle Eventualitäten ab. Die besten Tarife umfassen jeweils:

  • Untersuchungen und Behandlungen
  • Kostenübernahme für Medikamente und Operationen
  • Unterbringungskosten (Tierklinik)

Hierzu ist allerdings zu bemerken, dass nicht jede Versicherung den genannten Schutz in gleichem Umfang gewährt. Manche Anbieter deckeln die Übernahme von Kosten, andere springen erst ab einer bestimmten Summe ein. Wieder andere machen beides.

Ansonsten werden grundsätzlich alle Standard-Wehwehchen an Ihrem Schatz von der Versicherung übernommen. Dazu zählen: Verkehrsunfälle, Vergiftungen, Magendrehungen oder -verschlüsse, Bandscheibenvorfälle und und und.

Oder sind Sie auf der Suche nach einer Haftpflicht-Versicherung für Ihren Hund? Hier geht es zu unserem Hundehaftpflicht-Vergleich.

4. Wann greift der Versicherungsschutz nicht?

Zunächst sollte an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass der eigentliche Versicherungsschutz jeweils erst nach einer gewissen Beitragsmenge besteht. Ihr Hund ist daher nicht ab dem ersten Tag, an dem Sie in die Versicherung einzahlen, geschützt. Die Wartezeiten liegen hier zwischen 30 Tagen und drei Monaten.

krankenversicherung-hund-test-service

Eine günstige Hundeversicherung kostet Sie eventuell später extra, denn umso günstiger die Beiträge, desto höher der Selbstbehalt.

Keinen umfassenden Versicherungsschutz genießt Ihr Hund bei einigen Anbietern, wenn Sie sich außerhalb Deutschlands aufhalten. So greift der Schutz der Allianz, der Uelzener und von Petplan nur innerhalb Europas.

Agila und Helvetia hingegen bieten ihren Versicherungsschutz weltweit an. Unterschiedlich ist bei allen Anbietern, wie lange der Aufenthalt im Ausland dauern darf. Im Schnitt können Sie aber bei fast jedem Versicherer in unserem Vergleich mindestens zwei Monate mit Ihrem Vierbeiner im Urlaub verbringen.

Ebenfalls vom Schutz ausgenommen sind Eingriffe, die nur der Ästhetik des Hundes (Schwanz oder Ohren kupieren usw.) dienen sollen sowie spezielle Diäten oder Ergänzungsfutter.

Auch Reisekosten des Tierarztes, Schäden durch Epidemien oder Pandemien, Überschwemmungen und Erdbeben sind von den Tarifen der Anbieter ausgeschlossen.

Achtung: Ein weiteres Ausschlusskriterium bei fast jeder Tierversicherung sind Vorerkrankungen.

Sollte Ihr Hund also eine angeborene Krankheit oder bereits bei Versicherungsbeginn eine körperliche Beeinträchtigung haben, müssen Sie auf einen der wenigen Anbieter zurückgreifen, der in einem solchen Fall lediglich eine Ausschlussklausel in den Vertrag aufnimmt, um gerade solche Erkrankungen vom Versicherungsschutz auszuklammern.

5. Wie viel sollte eine Krankenversicherung für Hunde kosten?

Eine Hundekrankenversicherung zu günstig abzuschließen, wirkt sich unter Umständen negativ auf den Leistungsumfang aus. Daher sollten Sie bei der Auswahl einer geeigneten Krankenversicherung für Tiere nicht ausschließlich auf den Preis achten.

Die monatlichen Beiträge unterscheiden sich entsprechend stark voneinander. Während Sie bei Petplan bereits mit knappen 25 Euro im Monat Ihren Hund versichern können, müssen Sie bei anderen Versicherern mit teilweise doppelt so hohen Beiträgen rechnen. 50 bis 100 Euro sind absolut keine Seltenheit.

Allerdings sind die Unterschiede dahingehend, was in den Tarifen abgedeckt wird, recht groß. Wo Sie bei dem einen Angebot keinerlei Selbstbeteiligung haben und es auch keine Höchstgrenze für Entschädigungen gibt, sieht das bei den Angeboten günstiger Anbieter wieder ganz anders aus.

Es gibt prozentuale Selbstbeteiligungen, die meist bei 20 % des Rechnungsbetrags liegen oder feste Selbstbehalte von 20 – 50 € pro Rechnungszusendung. Die Höchstentschädigung bei einer günstigen Versicherung für Hunde ist bei ca. 3.000 Euro angesiedelt.

Achtung: Bei älteren Hunden, oder solchen mit einer Vorerkrankung, werden Sie es schwer haben, ein gutes Angebot zu erhalten. Das maximale Alter bei Versicherungsbeginn liegt bei 10 Jahren. Vorerkrankungen sind entweder ein Ausschlusskriterium oder sie sind vom Versicherungsschutz ausgenommen.

6. Tierarztrechnung bekommen – wie geht man jetzt vor?

agila-hundeversicherung-tarife

Zum Glück des Hundes gehört natürlich seine Gesundheit. In unserem Tierkrankenversicherung Vergleich finden Sie ein passendes Angebot für Ihren besten Freund auf vier Pfoten.

Sie haben gerade eine saftige Tierarztrechnung ins Haus bekommen? Dann ab damit zur Versicherung. Die meisten Krankenkassen für Hunde überweisen den geforderten Rechnungsbetrag innerhalb weniger Stunden an den Tierarzt – oder auf Ihr Konto, sollten Sie den Rechnungsbetrag zwischenzeitlich beglichen haben.

Nur wenn Ihr Hund bei Petplan, Allianz oder Helvetia versichert ist und gerade eine Impfung oder Wurmkur bekommen hat, müssen Sie die Rechnung selbst bezahlen. Solche Vorsorgemaßnahmen werden bei diesen Versicherungen nicht übernommen.

Sind Sie sich einmal nicht sicher, ob eine bestimmte Leistung im Tarif inbegriffen ist, können Sie bei den meisten Anbietern anrufen und nachfragen, ob die jeweilige Behandlung im Leistungsumfang enthalten ist oder nicht. Auch ein Blick in die Vertragsunterlagen hilft hier weiter.

7. Fazit

Hier haben wir noch einmal die Vor- und Nachteile einer Tierkrankenversicherung in einer Übersicht für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Tierarztkosten müssen nicht allein gezahlt werden
  • teilweise sind Impfungen oder sogar Kastration/Sterilisation im Versicherungsschutz inbegriffen
  • Sie müssen nicht mehr lange überlegen, wenn Ihr Liebling eine OP benötigt
    Nachteile
  • teilweise Selbstbeteiligungen
  • oftmals Deckelung der Kosten bis zu einem bestimmten Betrag
  • Vorerkrankungen stellen häufig ein Ausschlusskriterium für viele Versicherer dar

Finanztest hat in seinem Tierversicherungen-Test (02/2016) festgestellt, dass es schwierig ist ein Gesamtpaket, bestehend aus perfektem Rundum-Schutz und gleichzeitig niedrigen Beiträgen, zu finden.

Laut dem Tochtermagazin von Stiftung Warentest, fehlt es häufig an einem der beiden Punkte, sodass Sie entweder hohe Beiträge leisten und dafür einen hohen Versicherungsschutz genießen oder umgekehrt. Abhängig davon, welchen Typ Hund Sie haben, sollten sie also bei einem zu Krankheiten neigenden Tier die höheren Beiträge in Kauf nehmen.

Hier haben wir die monatlichen Beiträge der verschiedenen Anbieter für einen 1-jährigen Labrador ohne Vorerkrankungen bei einer Laufzeit von einem Jahr für Sie zusammengestellt:

Versicherungen Preis/Monat Selbstbeteiligung
krankenversicherung-hund 49,90 € ohne Selbstbeteiligung
leistungen-informationen 33,90 € mit 20 % Selbstbeteiligung
krankenversicherung-hund-vergleich 62,07 € mit 20 % Selbstbeteiligung
basis-hundekrankenversicherung-op 105,23 € ohne Selbstbeteiligung
krankenversicherung-hund-vergleich 26,90 € mit 20 € Selbstbeteiligung
hundeversicherung-op 17,90 € ohne Selbstbeteiligung
Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass es sich beim Angebot der Barmenia nur um eine Hunde-OP-Versicherung handelt. Es werden daher ausschließlich Rechnungen im Zusammenhang mit einer Operation erstattet.

Für zusätzliche Informationen zu einem der Tarife besuchen Sie die Webseite des Anbieters.

8. Testsieger

In unserem Hundekrankenversicherung-Test 2023 konnte sich die Agila mit dem Tarif Tierkrankenschutz als beste Hundekrankenversicherung durchsetzen.

Für einen monatlichen Beitrag von 49,90 Euro bekommen Sie eine solide Absicherung für den unschönen Fall, dass es Ihrem Liebling einmal nicht gut gehen sollte. Sie bezahlen bei der Agila Hundekrankenversicherung keine Selbstbeteiligung.

Erst ab dem fünften Lebensjahr des Hundes müssen Sie 20 % des Rechnungsbetrags für Operationen selbst bezahlen. Das zulässige Höchstalter zu Versicherungsbeginn ist bei der Agila auf acht Jahre begrenzt.

Die jährliche Höchstdeckungssumme beim Krankenschutz liegt bei 600 Euro, bei Operationen sind es 3.000 Euro. Zwar bieten andere Versicherungen bei wiederkehrenden Tierarztkosten eine höhere Deckungssumme an, jedoch erhöht sich bei der Agila die Versicherungssumme des Unfallschutzes jedes Jahr um 250 Euro, wenn Sie und Ihr Hund im Vorjahr keine Leistungen in Anspruch genommen haben.

Zudem reichen bei einem durchschnittlich gesunden Hund 600 Euro jährlich, um die wiederkehrenden Tierarztkosten in den Griff zu bekommen. Im Gegensatz zu den meisten Versicherungen sind bei der Agila sogar Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen mit immerhin 65 Euro jährlich im Service enthalten.

Insgesamt macht das die Agila Haustierversicherung zu unserem Hundekrankenversicherung-Testsieger. Es handelt sich zwar nicht um die günstigste Hundekrankenversicherung in unserer Übersicht, jedoch sind Sie bei diesem Angebot in einem ausreichenden Umfang geschützt.

Die günstigsten Versicherungen in unserem Überblick können teilweise nur einen lückenhaften Schutz gewährleisten. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in unserem Hundeversicherung Vergleich hat Petplan anzubieten.

Dort müssen Sie sich zwar mit 20 Euro bei jeder Rechnung beteiligen, jedoch ist Ihr Hund bis zu einem Betrag von 3.000 Euro im Jahr gegen Krankheit und Unfälle abgesichert. Vorsorgemaßnahmen sind in diesem Tarif leider nicht enthalten.

Hier geht es zu unseren (anderen) Vergleichen aus der Kategorie Hund:

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Hundekrankenversicherung Tests: