Hinweis: Bevor Sie sich für einen Kontaktlinsen-Testsieger entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Augenarzt und einen erfahrenen Optiker aufsuchen. Besprechen Sie mit Ihnen die Vor- und Nachteile von Kontaktlinsen und lassen Sie ein Produkt für sich anpassen. Kaufen Sie nicht blind und ohne Rücksprache, weil Sie die Stärke Ihres Sehfehlers kennen – dadurch riskieren Sie die Gesundheit Ihrer Augen! Manchmal unterscheiden sich auch die Dioptrien Ihrer Brille von den Dioptrien der Kontaktlinsen. Welche Stärke Sie brauchen, kann Ihr Optiker ermitteln.
Weitere Vergleiche für modisch Interessierte:
Dennoch haben wir im Kontaktlinsen-Vergleich 2023 für Sie eine Reihe von Kriterien zusammengestellt, um die besten Kontaktlinsen für Ihre Bedürfnisse zu finden. Günstig Kontaktlinsen kaufen ist im Internet ohne Probleme möglich. Passen Sie bei den vermeintlichen Schnäppchen aber genau auf – Betrüger verkaufen mitunter auch minderwertige Linsen mit den Verpackungen von Markenherstellern. Wir empfehlen: Bevor Sie Kontaktlinsen günstig kaufen, lesen Sie Kundenbewertungen und schauen Sie sich den Kontaktlinsen-Vergleich genau an. So ist die Chance, dass Sie an einen Betrüger geraten, besonders gering.
3.1. Linsentyp
Ob Sie sich für Tages-, Monats- oder andere Linsen entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten ab. Wenn Sie nur gelegentlich Kontaktlinsen tragen möchten – beispielsweise für den Sport oder eine Party – sind einmal verwendbare Tageslinsen die richtige Wahl. Wer dagegen regelmäßig Kontaktlinsen statt Brille trägt, sollte lieber zu Monatslinsen greifen, da diese zwar in der Pflege aufwendiger, dafür bei den Verbrauchskosten aber niedriger sind.
Hinweis: Manche Hersteller bieten Kontaktlinsen mit einer speziellen Tönung zum UV-Schutz an. Das heißt allerdings nicht, dass Sie auf Sonnenbrillen verzichten können! Der UV-Schutz einer Sonnenbrille ist deutlich höher. Blicken Sie ohne Sonnenbrillen in die grelle Sonne, drohen bleibende Schäden am Auge!
3.2. Radius und Durchmesser

Bunte Kontaktlinsen gibt es nicht nur in natürlichen Farben, sondern auch mit den verschiedensten Mustern. Achtung bei extra-großen farbigen Kontaktlinsen: Diese können die Augen reizen!
Der Radius bzw. die Basiskurve einer Kontaktlinse gibt an, wie stark diese gekrümmt ist und sich dementsprechend vom Augapfel abhebt. Je stärker die Krümmung, desto weiter hebt sich die Linse ab. Dadurch schwimmt sie besser auf der Tränenflüssigkeit, wodurch das Auge stärker mit Sauerstoff versorgt wird.
Jedoch muss sich das Auge an eine stärkere Krümmung erst gewöhnen – die Kontaktlinse fühlt sich in der ersten Zeit wie ein Fremdkörper an. Harte Kontaktlinsen haben in der Regel eine stärkere Krümmung als weiche Kontaktlinsen. Je geringer die Basiskurve ausfällt, desto geringer ist auch die Gefahr, dass man eine Linse beim Blinzeln aus Versehen verliert.
Der Durchmesser gibt letztlich nichts anderes an als die Größe der Kontaktlinse. Harte Linsen sind in der Regel kleiner als Weiche, dadurch decken Sie einen geringeren Bereich des Auges ab, und sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung. Sehr große Linsen sind nicht nur unangenehm zu tragen, sie können auch das Auge reizen. Daher warnen wir an dieser Stelle vor extragroßen farbigen Kontaktlinsen. Normal große farbige Kontaktlinsen unterscheiden sich dagegen in der Verträglichkeit nicht von durchsichtigen.
3.3. Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt

Die Biomedics 55 sind besonders günstig.
Im Kontaktlinsen-Vergleich haben wir festgestellt, dass Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt mit zu den wichtigsten Kriterien gehören. Eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit sorgt dafür, dass die Augen nicht so schnell trocken werden und jucken. Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Materials wird durch den Dk-Wert angegeben.
Je höher der Wert, desto besser die Sauerstoffdurchlässigkeit. Allerdings ist der Dk-Wert sehr ungenau, da er eigentlich auch abhängig davon ist, wie dick die Linse ist. Einige Hersteller geben daher stattdessen den Dk/t-Wert an, der sich einheitlich auf die Mittendicke einer Kontaktlinse mit – 3,0 Dioptrien bezieht. Wenn die Dicke der Linse zunimmt, ergibt sich daher eine schlechtere Durchlässigkeit. Das fällt vor allem dann auf, wenn man weitsichtig ist – hier sind die Kontaktlinsen anders gebogen und daher dicker.
Der Wassergehalt oder Wasseranteil des Materials ist besonders dann wichtig, wenn Sie zu trockenen Augen neigen. Denn: Je höher der Anteil am Wasser im Material, desto stärker trocknen die Augen dadurch aus. Bis zum Jahrtausendwechsel gab es weiche Kontaktlinsen nur aus einem Material namens Hydrogel. Bei diesem nimmt der Wasseranteil zu, je höher die Sauerstoffdurchlässigkeit ist, da ausschließlich das Wasser für den Sauerstofftransport genutzt wird. Das war natürlich kontraproduktiv.
Bis dato konnte daher maximal ein Dk/t-Wert von 40 erreicht werden. Mit der Erfindung von Silikon-Hydrogel hat sich das geändert. Hier sorgt der Silikon-Anteil im Material für eine bessere Sauerstoffdurchlässigkeit, wobei der Wasseranteil niedrig gehalten wird. So wird ein Dk-Wert von über 100 erreicht bei einem Wasseranteil um gerade mal 40 %.
Grundsätzlich kann man sagen: Die besten Kontaktlinsen im Kontaktlinsen-Vergleich haben einen niedrigen Wassergehalt und sind besonders durchlässig für Sauerstoff.
3.4. Bekannte Hersteller und Marken von Kontaktlinsen
Was sagt Stiftung Warentest zu Kontaktlinsen?
Die Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 09/2004 Tageslinsen getestet. Da die Ergebnisse mittlerweile veraltet sind, können wir Ihnen leider keine Empfehlung weitergeben. Allerdings warnt die Stiftung Warentest in einem Bericht vom 19.11.2009 davor, mit Kontaktlinsen schlafen zu gehen, da hier das Infektionsrisiko sehr hoch ist.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die wichtigsten Hersteller von Kontaktlinsen kurz vorstellen. Die drei bekanntesten Namen sind zweifelsohne Ciba Vision (bzw. Alcon), Bausch & Lomp sowie Cooper Vision. Zu den Produkten von Bausch & Lomp gehören z.B. PureVision, PureVision 2 und SofLens. Cooper Vision vertreibt die bekannten Produktreihen Biomedics und Biofinity.
Erwähnenswert ist, dass Ciba Vision mittlerweile zum Novartis Konzern gehört, der die Produkte von Ciba Vision umstellt und nach und nach unter dem Namen Alcon vertreibt. Wundern Sie sich bei den neuen Verpackungen von Ciba Vision bzw. Alcon über asiatische Schriftzeichen. Um Verpackungsmüll zu reduzieren, wird international die gleiche Verpackung verwendet, sodass diese Informationen für den europäischen, aber auch für den asiatischen Markt enthalten. Die bekannteste Marke von ehemals Ciba Vision, jetzt Alcon, ist Air Optix.
- Alcon
- Bach Optic
- Bausch & Lomb
- Ciba Vision
- Cooper Vision
- Johnson & Johnson
- Menicon
- MeralenS
- MPG & E
- Sauflon
- Wöhlk
- ClearLab
- CYou
- Horien
- Hydrogel Vision
- Safilens
Ich trage gerade Gleitsichtlinsen zur Probe. Trotz mehrmaliger Anpassung bin ich mit der Sehqualität sehr unzufrieden.
Ich möchte mindestens so gut sehen können wie mit der Gleitsichtbrille. Das ist ja auch schon ein Kompromiss. Preis ist mir völlig egal.
Ach ja. Ich fahre viel Auto uns arbeite viel am PC. Welche Linsen sind empfehlenswert
Liebe Karin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kontaktlinsen-Vergleich.
Dass es einige Zeit der Anpassung (beim Optiker) und der Eingewöhnung bei Gleitsichtlinsen bedarf, kann man vielen Kontaktlinsen-Erfahrungsberichten entnehmen.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Gleitsichtlinsen. Jene, die ein Leseteil eingeschliffen haben und ähnlich einer Gleitsichtbrille funktionieren (z.B. von MPG+E Ecco Royal). Und es gibt Multifokale Kontaktlinsen, die auf dem alternierenden Seh-Prinzip basieren, bei dem zwei Bilder (von jedem unserer Augen eines) an unser Gehirn gesendet werden. Dafür muss zunächst Ihr Führungsauge (das Auge, das für das Sehen in der Ferne zuständig ist) ermittelt werden.
Für die Multifokalen Linsen (z.B. von AIR Optix Multifocal oder Proclear Multifocal) benötigen die Augen etwas Training, weshalb es einige Zeit dauern kann, bis man damit richtig gut sehen kann, aber diese Linsen bieten auch mehr Vorteile: Mit Ihnen ist es möglich, ein uneingeschränktes Blickfeld zu haben, trotzdem man altersbedingt weitsichtig ist oder grundsätzlich eine Fehlsichtigkeit hat. Sie ersparen sich die Nutzung zweier verschiedener Brillen.
Eine Anpassung von Gleitsichtlinsen und Multifokalen Linsen sollte nur vom Optiker vorgenommen werden. Dieser kann auch helfen, wenn es zu Schwierigkeiten kommt und spezielle Anpassungen vornehmen.
Wir wünschen Ihnen mit Ihren Kontaktlinsen viel Glück und dass Sie bald den Durchblick haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich brauch zwar eigentlich keine Kontaklinsen, trage aber gerne mal farbige zu Halloween und so. Das Einsetzen dauert bei mir aber ewig! Habt ihr ein paar Tipps, die mir dabei helfen könnten?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kontaktlinsen-Vergleich.
Zu Beginn ist es wichtig darauf zu achten, dass Sie sich vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen die Hände waschen. Hygiene ist das A und O.
• Legen Sie die Kontaktlinse auf die Handfläche um frische Abspüllösung auf die Kontaklinse zu geben
• Achten Sie darauf, dass Ihr rechter Zeigefinger trocken ist, bevor Sie die Kontaktlinse auf die Fingerkuppe legen
• Ziehen Sie das Oberlid mit dem Mittelfinger der linken Hand nach oben, in Richtung Augenbraue und das Unterlid mit dem Mittelfinger der rechten Hand nach unten
• Legen Sie nun die Kontaktlinse auf das weit geöffnete Auge
• Um Die Kontaktlinse zu zentrieren, sollten Sie in verschiedene Richtungen blicken und dabei das Auge weiterhin mit den Mittelfingern aufhalten
• Lassen Sie nun Oberlid und Unterlid los
Übung macht den Meister! Vielen Personen fällt es zunächst schwer, Kontaktlinsen aufzulegen. Je häufiger Sie es jedoch versuchen, desto leichter wird es Ihnen fallen.
Beste Grüße und viel Erfolg
Ihr Vergleich.org-Team