- sehr angenehm zu tragen
- mit UV Schutz
- werden auch bei längerem Tragen nicht trocken
- Bei Monatslinsen können Sie ein Paar Linsen 30 Tage lang verwenden, danach müssen Sie sie ersetzen. Manche Hersteller geben auch an, dass Sie die Kontaktlinsen einen gewissen Zeitraum ununterbrochen (auch beim Schlafen) im Auge lassen können. Aus augenärztlicher Sicht ist davon grundsätzlich abzuraten – wir, das Team von Vergleich.org, empfehlen, die Linsen regelmäßig herauszunehmen und zu reinigen.
- Wichtig bei Monatslinsen sind neben der richtigen Stärke für Ihre Sehschwäche auch eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und ein möglichst geringer Wassergehalt, um trockene, juckende Augen zu vermeiden.
- Monatslinsen gehören grundsätzlich zu den weichen Linsen.
- Bei Irritationen, roten Augen, Brennen oder Schmerzen sollten Sie die Kontaktlinsen sofort herausnehmen und gegebenenfalls einen Augenarzt konsultieren, um eine Bindehautentzündung auszuschließen.
Monatslinsen sind genau das, was der Name schon sagt: Kontaktlinsen, die man einen Monat lang tragen kann, ehe man sie wechselt. Einige Produkte können sogar durchgängig getragen werden, auch wenn dies aus gesundheitlichen Gründen nicht unproblematisch ist. Wer sich entscheidet, regelmäßig auf die Brille zu verzichten und stattdessen Kontaktlinsen tragen will, für den sind Monatslinsen die richtige Wahl. Sie bieten gegenüber Tageslinsen eine deutliche Ersparnis. Wer Monatslinsen kaufen will, der sucht online danach. Dabei gibt es eine ganze Menge zu beachten. Wie auch Sie Ihren persönlichen Monatslinsen-Testsieger finden können, verrät Ihnen das Team von Vergleich.org in einer ausführlichen Kaufberatung.
1. Was genau sind Monatslinsen?
Hinweis: Der folgende Ratgeber richtet sich an Leser, die bereits erste Erfahrungen mit Kontaktlinsen gemacht haben und nun darüber nachdenken, Monatslinsen online zu kaufen. Wer noch nie Kontaktlinsen getragen hat, sollte sich zunächst ein Paar Probelinsen beim Optiker anpassen lassen. Für allgemeine Informationen zum Thema Kontaktlinsen empfehlen wir Ihnen unseren Kontaktlinsen-Vergleich.

Sehr beliebte Monatslinsen von Alcon, ehemals Ciba Vision.
Monatslinsen gehören zur Kategorie der weichen Kontaktlinsen, das heißt, es handelt sich um flexible Kunststoff-Linsen. Diese sind sehr dünn und passen sich aufgrund ihrer Form sehr leicht der Krümmung der Hornhaut an, weshalb man sie kaum spürt. Im Vergleich zu harten Linsen bieten weiche Monatslinsen allerdings eine schlechtere Sauerstoffversorgung für das Auge und sind nicht für alle Sehfehler geeignet.
Monatslinsen ist die beliebteste Art der Kontaktlinsen, da sie eine besonders lange Tragedauer haben. Nach vierwöchigem Gebrauch werden sie entsorgt. Die Monatslinsen Biofinity oder die Monatslinsen Air Optix beispielsweise bestehen in der Regel aus Silikon-Hydrogel, einem Material, dass zwar eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist, aber einen geringen Wassergehalt hat. Somit eignen sich Monatslinsen auch bei trockenen Augen, ohne ein unangenehmes Gefühl zu hinterlassen oder die eigene Gesundheit zu gefährden. Monatslinsen sollten der Hygiene wegen jeden Abend herausgenommen und gründlich gereinigt werden, auch wenn manche Hersteller angeben, dass die Linsen sowohl am Tag als auch in der Nacht im Auge gelassen werden können.
Die Besonderheiten von Monatslinsen im Überblick
- Vorteile
- angenehm zu tragen
- lange Tragedauer
- gut verträglich
- günstiger als andere Linsen-Typen
- Nachteile
- schlechtere Sauerstoffversorgung des Auges als bei harten Linsen
- können nicht bei jedem Sehfehler eingesetzt werden
- größerer Reinigungsaufwand als bei Tageslinsen
2. Kaufkriterien: Was sollte beim Monatslinsen-Kauf beachtet werden?
Diese Vergleiche könnten Sie auch interessieren:
Wer Monatslinsen günstig kaufen will, der sucht am besten im Internet. Discounter wie Aldi, Lidl und Co. bieten so etwas nicht an, da sich die Linsen nicht einfach pauschal kaufen lassen. Im Internet sind die Produkte häufig um etwa ein Drittel günstiger als beim Optiker. Um Sie vor einem Fehlkauf zu bewahren, hat das Team von Vergleich.org an dieser Stelle eine Reihe von Kriterien zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie die besten Monatslinse für Ihre Ansprüche finden können, denn schließlich kommt es nicht allein auf die Stärke Ihres Sehfehlers an.
2.1. Basiskurve oder Radius
Wenn Sie in einem der einschlägigen Monatskontaktlinen Tests die Abkürzung BC lesen, so ist damit die Basiskurve der Kontaktlinse gemeint. Manchmal findet man auch die Bezeichnung Radius. Letztlich ist die Basiskurve nichts anderes als die Krümmung der Linse. Je stärker die Monatslinse gekrümmt ist, desto besser schwimmt sie auf der Tränenflüssigkeit und saugt sich nicht an der Hornhaut fest. So wird das Auge besonders gut mit Sauerstoff versorgt. Allerdings sorgt die Krümmung auch dafür, dass die Linsen eher lose sitzen – so kann es passieren, dass sie beim Blinzeln mal herausfällt. Die meisten Monatslinsen haben standardmäßig einen Radius von 8,6 mm, bei einigen Produkten gibt es aber andere Radien zur Auswahl.
2.2. Durchmesser

Sehr gut verträgliche Monatslinsen von Cooper Vision.
Der Durchmesser gibt an, wie groß die Monatslinsen sind. Je größer die Linsen sind, desto sicherer bleiben sie an Ort und Stelle. Dafür bedecken Sie aber auch einen größeren Bereich der Hornhaut, was zu einer schlechteren Sauerstoffversorgung führt. Die Produkte im Monatslinsen-Vergleich 2023 haben einen Durchmesser zwischen 13,8 und 14,2 mm, so dass Sie auch hier zwischen verschiedenen Arten wählen können.
Vorsicht übrigens bei extra großen farbigen Kontaktlinsen: Diese vor allem in der Manga-Szene beliebten Modelle, welche die typischen, riesigen „Manga-Augen“ zaubern sollen, sind nicht zu empfehlen! Durch die Übergröße wird das Auge stark gereizt, Entzündungen drohen. Farbige Kontaktlinsen in normaler Größe sind dagegen überhaupt kein Problem. Sie beeinträchtigen die Gesundheit Ihrer Augen nicht.
2.3. Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt
Die besten Monatslinsen sollten eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und einen geringen Wassergehalt aufweisen. Die Sauerstoffdurchlässigkeit wird durch den Dk-Wert angegeben, einige Hersteller wählen stattdessen die Angabe des Dk/t-Werts. Letzterer setzt die Sauerstoffdurchlässigkeit ins Verhältnis zur Dicke der Linse. Denn je dicker die Linsen sind, desto schlechter wird die Sauerstoffdurchlässigkeit. Das kann vor allem dann zum Problem werden, wenn Sie weitsichtig sind, da diese Monatslinsen aufgrund der speziellen Krümmung immer etwas dicker sind als bei Jemandem, der kurzsichtig ist. Der Dk/t-Wert bezieht sich einheitlich auf Linsen der Stärke – 3,0 Dioptrien, so dass Sie nicht Gefahr laufen, die Katze im Sack zu kaufen.
Der Wassergehalt ist abhängig vom Material der Monatslinsen. Bis etwa zum Jahr 2000 gab es weiche Kontaktlinsen nur aus Hydrogel, welches einen sehr hohen Wasseranteil hatte, um eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit zu garantieren. Mittlerweile wird stattdessen fast ausschließlich Silikon-Hydrogel verwendet, ein Material mit geringem Wasseranteil und deutlich höherer Sauerstoffdurchlässigkeit.
2.4. Verschiedene Marken im Überblick
- Alcon
- Acuvue
- Bach Optic
- Bausch & Lomb
- Biofinity
- Ciba Vision
- ClearLab
- Cooper Vision
- CYou
- Hydrogel Vision
- Johnson & Johnson
- Menicon
- MPG & E
- Purevision HD
- Safilens
- Sauflon
- Wöhlk
3. Was sind die besten Pflegemittel für Kontaktlinsen?
In der Ausgabe 04/2010 hat Stiftung Warentest verschiedene Kontaktlinsenflüssigkeiten und Reinigungsmittel für Kontaktlinsen getestet, sogenannte All-in-One-Lösungen. Diese dienen zum Reinigen, Desinfizieren und Aufbewahren der Monatslinsen. 13 All-in-One Pflegelösungen wurden von Stiftung Warentest untersucht. Das Ergebnis: 8 Produkte desinfizieren nur mangelhaft. Drei Produkte erhielten hier ein sehr gut, allerdings waren diese gleichzeitig schlechter verträglich für die Augen. In der Tabelle haben wir die besten Produkte für Sie zusammengestellt:
Produkt | Desinfektionsleistung | Zellschädigung (Verträglichkeit für die Augen) |
---|---|---|
Opti-Free Replenish | sehr gut (1,0) | mäßig |
Apollo iWear All-in-One | sehr gut (1,0) | deutlich |
Bausch & Lomb ReNu MultiPlus Fresh Lens Comfort | sehr gut (1,0) | deutlich |
Aufgrund dieser Ergebnisse raten wir Ihnen, bei der Pflege und Reinigung Ihrer Monatslinsen lieber auf ein System mit zwei Lösungen zu setzen – einer peroxidhaltigen, die über Nacht Bakterien und Ablagerungen entfernt und einer Kochsalzlösung zum Spülen und Aufbewahren der Monatslinsen. Wie die Reinigung mit Peroxid funktioniert, sehen Sie im folgenden Video:
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Monatslinsen
4.1. Ab wann lohnen sich Monatslinsen?
Monatslinsen sind die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Brille regelmäßig durch Kontaktlinsen ersetzen möchten, aber nicht zu harten Linsen greifen wollen. Zwar ist der Reinigungsaufwand bei Monatslinsen höher als z.B. bei Tageslinsen, dafür sind die Verbrauchskosten deutlich geringer.
» Mehr Informationen4.2. Wie lange können Monatslinsen getragen werden?

Die PureVision haben eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und einen geringen Wassergehalt.
Es reißt Ihnen niemand den Kopf ab, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen 31 Tage tragen, weil der Monat eben einen Tag mehr hat. Auch bekommen Sie davon auch nicht sofort eine Bindehautentzündung. Deutlich länger als 30 Tage sollten Sie die Kontaktlinsen aber nicht verwenden. Auch wenn Sie zunächst keine Veränderung bemerken, können wir Ihnen versichern, dass das Material mit der Zeit spröde und trockener wird. Auch sammeln sich mehr und mehr Bakterien und Ablagerungen an den Linsen, die auch bei einer gründlichen Reinigung nicht vollständig zu entfernen sind. Der Gesundheit Ihrer Augen zuliebe sollten Sie die Monatslinsen nicht über die angegebene Tragedauer hinaus verwenden.
» Mehr Informationen4.3. Was ist besser: Monatslinsen oder Tageslinsen?
So pauschal kann man das nicht sagen. Wer nur gelegentlich Kontaktlinsen trägt, für den sind Tageslinsen die richtige Wahl. Sie werden nur einmal verwendet und müssen dementsprechend nicht gereinigt werden. Für den regelmäßigen Gebrauch sind sie aber gänzlich ungeeignet. Dafür lohnt sich dann der Griff zu Wochen- oder Monatslinsen, deren Eigenschaften sich in übersichtlichen Kategorien vergleichen lassen.
» Mehr InformationenHinweis: Manche Hersteller geben an, dass Ihre Produkte über UV-Filter verfügen. Sie denken, dass Sie dann keine Sonnenbrillen mehr benötigen? Falsch gedacht! Bei hellem Sonnenlicht sind Sonnenbrillen immer noch das wichtigste Zubehör zum Schutz für Ihre Augen.
4.4. Was kosten Monatslinsen?
Die Preisspanne für Monatslinsen reicht von etwa knapp 20 Euro bis zu über 80 Euro für 6 Stück, abhängig davon, wo Sie die Linsen kaufen. Kontaktlinsen online kaufen ist häufig günstiger.
» Mehr Informationen4.5. Welche Monatslinsen eignen sich bei einer Hornhautverkrümmung?
Bei einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) benötigen Sie spezielle Kontaktlinsen, sogenannte torische Linsen. Monatslinsen bei einer Hornhautverkrümmung müssen genau auf Ihr Auge angepasst werden – fragen Sie auf jeden Fall Ihren Optiker, ob Sie torische Linsen benötigen! Torische Linsen können Sie auch online bestellen. Auch für Gleitsicht gibt es mittlerweile Kontaktlinsen, die sowohl in der Nähe als auch Ferne scharfes Sehen ermöglichen. Diese werden multifokale Linsen genannt und korrigieren eine Alterssichtigkeit.
» Mehr Informationen4.6. Eignen sich Monatslinsen für den Sport?
Gerade beim Sport sind Monatslinsen sehr zu empfehlen. Eine Brille erweist sich oftmals als sehr ungünstig, lästig und störend und läuft zudem Gefahr, kaputt zu gehen. Sicherlich gibt es mittlerweile auch spezielle Sportbrillen, doch sind Monatslinsen einfach in dem Fall die bessere Lösung.
» Mehr Informationen4.7. Lohnt sich eine 3-Monats- oder eine 6-Monatspackung Monatslinsen?
In jedem Fall. Wer täglich Monatslinsen trägt, sollte in jedem Fall eine Großpackung wählen, da diese oftmals wesentlich günstiger sind. Allerdings erweist sich das nur dann als Vorteil, wenn die Monatslinsen auch wirklich jeden Tag getragen werden, da die Haltbarkeit der Linsen nur begrenzt ist und nicht ewig liegen bleiben sollten.
» Mehr Informationen4.8. Wie lange sind Monatslinsen haltbar?
Grundsätzlich sollte das Haltbarkeitsdatum des Herstellers beachtet werden. Werden Monatslinsen über das Verfalldatum hinaus getragen, kann es zu schweren Augenkrankheiten und Komplikationen kommen. Es führt zu Irritationen, einem ständigen Gefühl von einem Fremdkörper im Auge und nicht zuletzt zu einer Bindehautentzündung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Verfalldatum nicht zu überschreiten.
» Mehr InformationenWelche Hersteller, die Monatslinsen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Monatslinsen-Vergleich 6 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Acuvue, Alcon, Biofinity Spheric, Bausch & Lomb, aricona, Bausch + Lomb. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Monatslinse-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Monatslinse ca. 25,32 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Monatslinsen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 5,66 Euro bis 48,89 Euro. Mehr Informationen »
Welche Monatslinse aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt die Air Optix HydraGlyde Monatslinsen. Die Monatslinse hat 6359 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welche Monatslinse aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist die AlconAir Optix Aqua auf. Die Monatslinse wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Monatslinsen im Monatslinsen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 9 Monatslinsen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: ACUVUE Vita Monatskontaktlinsen, AlconAir Optix Aqua, Biofinity CooperVision Monatslinsen, Air Optix HydraGlyde Monatslinsen, ACUVUE Vita Monatskontaktlinsen, Alcon Air Optix Night & Day Aqua, AlconAir Optix HydraGlyde, AlconAir Optix for Astigmatism plus HydraGlyde und Biofinity CooperVision Mehr Informationen »
Aus wie vielen Monatslinse-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 15 Monatslinse-Modelle von 6 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: ACUVUE Vita Monatskontaktlinsen, AlconAir Optix Aqua, Biofinity CooperVision Monatslinsen, Air Optix HydraGlyde Monatslinsen, ACUVUE Vita Monatskontaktlinsen, Alcon Air Optix Night & Day Aqua, AlconAir Optix HydraGlyde, AlconAir Optix for Astigmatism plus HydraGlyde, Biofinity CooperVision, Bausch & Lomb PureVision Spheric, Bausch & Lomb PureVision 2, aricona ARI Optic Comfort Monatslinsen, Bausch + Lomb SofLens, Alcon Air Optix for Astigmatism und Bausch & Lomb SofLens 59. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Monatslinsen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Monatslinse-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „AIR Optix Plus Hydraglyde“, „Kontaktlinse-Monatslinse“ und „Biofinity Energys“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Kontaktlinsen-Test: 7 Monatslinsen lassen zu wenig Sauerstoff durch - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Kontaktlinsen-Test-7-Monatslinsen-lassen-zu-wenig-Sauerstoff-durch_11839_1.html
- Kontaktlinsen: Vielfältiges Angebot | Stiftung Warentest https://www.test.de/Kontaktlinsen-Tageslinsen-Das-kann-ins-Auge-gehen-1200053-1200081/
- Kontaktlinsen-Test: Beliebte Drogerie-Produkte fallen bei Öko-Test durch | Service https://www.ruhr24.de/service/kontaktlinsen-test-2021-ergebniss-oekotest-dm-rossmann-mangelhaft-sauerstoff-kunden-deutschland-90654405.html
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Monatslinsen Vergleich 2023.